
Biographie
Beat Furrer wurde 1954 in Schaffhausen geboren und erhielt an der dortigen Musikschule seine erste Ausbildung (Klavier). Nach seiner Übersiedlung nach Wien im Jahr 1975 studierte er an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Dirigieren bei Otmar Suitner sowie Komposition bei Roman Haubenstock Ramati. Im Jahr 1985 gründete er das Klangforum Wien, das er bis 1992 leitete und dem er seitdem als Dirigent verbunden ist. Im Auftrag der Wiener Staatsoper schrieb er seine erste Oper „Die Blinden“, seine zweite Oper „Narcissus“ wurde 1994 beim steirischen herbst an der Oper Graz uraufgeführt. 1996 war er „Composer in residence“ bei den Musikfestwochen Luzern. 2001 wurde das Musiktheater „Begehren“ in Graz uraufgeführt, 2003 die Oper „invocation“ in Zürich und 2005 das vielfach ausgezeichnete und gespielte Hörtheater „FAMA“ in Donaueschingen. Von 1991 bis 2023 war Furrer Ordentlicher Professor für Komposition an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Graz. Ende der 90er gründete er gemeinsam mit Ernst Kovacic „impuls“ als internationale Ensemble- und KomponistInnenakademie für zeitgenössische Musik in Graz. Eine Gastprofessur für Komposition nahm er 2006-2009 an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt wahr. 2004 erhielt er den Musikpreis der Stadt Wien, seit 2005 ist er Mitglied der Akademie der Künste in Berlin. 2006 wurde er für „FAMA“ mit dem Goldenen Löwen bei der Biennale Venedig ausgezeichnet. 2010 wurde sein Musiktheater „Wüstenbuch“ am Theater Basel uraufgeführt. 2014 erhielt er den großen österreichischen Staatspreis. Seine Oper „la bianca notte / die helle nacht“ nach Texten von Dino Campana wurde im Mai 2015 in Hamburg uraufgeführt. Im Januar 2019 wurde seine neue Oper „Violetter Schnee“ nach einem Libretto von Händl Klaus, basierend auf einer Vorlage von Vladimir Sorokin, an der Staatsoper Unter den Linden Berlin uraufgeführt.
Seit den 1980er Jahren hat Furrer ein breites Repertoire geschaffen, das von Solo und Kammermusik bis zu Werken für Ensemble, Chor, Orchester und Oper reicht.
Im August 2024 wird er mit der Roche Commission im Rahmen des Lucern Festival ausgezeichnet. Für 2025 ist die Uraufführung der Oper „Das grosse Feuer“ (Text von Thomas Stangl nach dem Roman „Eisejuaz“ von Sara Gallardo) am Opernhaus Zürich geplant.
Beat Furrer hat den Ernst von Siemens Musikpreis 2018 erhalten, er ist Mitglied des von der Kulturstiftung des Bundes berufenen Kuratoriums für das Netzwerk Neue Musik.
Aufführungen
composer_first_name | composer_last_name | title | date | orchestra | conductor | location | special |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Georg Friedrich | Händel | Giulio Cesare in Egitto | 19.06.2025 | Roman Válek, Regie: Jirí Nekvasil | Ostrava (Anton Dvorák Theatre) | Premiere | |
Eric | Coates | Calling All Workers, Knightsbridge March | 20.06.2025 | Norddeutsche Philharmonie | Marcus Bosch | Rostock (Zoo) | |
Georges | Bizet | Carmen | 20.06.2025 | Stefan Vladar, Regie: Bruno Klimek | Lübeck | Premiere | |
Oliver | Knussen | Two Organa | 20.06.2025 | Boulez Ensemble | George Benjamin | Berlin (Pierre Boulez Saal) | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Le nozze di Figaro | 20.06.2025 | Emily Senturia, Regie: E. Loren Meeker | Vienna (Wolf Trap Opera, The Barns) | Premiere | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Le nozze di Figaro | 20.06.2025 | Leonardo Sini, Regie: Jean-Romain Vesperini | Liège | Premiere | |
Charles | Gounod | Faust | 21.06.2025 | Louis Langrée, Regie: Denis Podalydès | Paris (Opéra Comique) | Premiere | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Zaide | 22.06.2025 | Vlad Iftinca, Regie: Jessica Glause | Ludwigsburg (Residenzschloss) | Premiere | |
Jaques | Offenbach | La belle Hélène | 22.06.2025 | Miloslav Oswald, Regie: Jaroslav Moravcík | Opava | Premiere | |
Francesco | Filidei | Esercizio di pazzia I | 27.06.2025 | der/gelbe/klang | München (Schwere Reiter) | ||
Francesco | Cavalli | L’Ercole amante | 27.06.2025 | Antonio Greco, Regie: Andrea Bernard | Cremona (Monteverdi-Festival, Teatro A. Ponchielli) | Premiere | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Don Giovanni | 27.06.2025 | Vladimir Jurowski, Regie: David Hermann | München (Bayerische Staatsoper) | Premiere | |
Ludwig van | Beethoven | Fidelio | 27.06.2025 | Douglas Boyd, Regie: John Cox | Garsington (Festival) | Premiere | |
Tansy | Davies | neon for seven players | 28.06.2025 | Ensemble Modern | Vimbayi Kaziboni | London (Wigmore Hall) | |
Anna | Meredith | Tripotage Miniatures | 28.06.2025 | Ensemble Modern | Vimbayi Kaziboni | London (Wigmore Hall) | |
Georges | Bizet | Carmen | 28.06.2025 | Dietger Holm, Regie: Anja Kühnhold | Heidelberg | Premiere | |
Georg Friedrich | Händel | La Resurrezione | 01.07.2025 | George Petrou, Regie: Ilaria Lanzino | Rom (Basilica di Massenzio) | Premiere | |
Georg Friedrich | Händel | Giulio Cesare in Egitto | 01.07.2025 | Paul Agnew, Regie: Tatjana Gürbaca | Schwetzingen (Schlosstheater) | Premiere | |
Frank | Martin | Messe für zwei vierstimmige Chöre a cappella | 02.07.2025 | Ensemble Aedes | Mathieu Romano | Reims (Église Saint-André) | |
Georges | Bizet | Doktor Mirakel | 03.07.2025 | Peter Foggitt, Regie: Florian Hackspiel | München (Staatstheater am Gärtnerplatz) | Premiere | |
Anders | Hillborg | Hyper Exit | 04.07.2025 | Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin | Martin Fröst | Berlin (Konzerthaus) | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Don Giovanni | 04.07.2025 | Sir Simon Rattle, Regie: Robert Icke | Aix-en-Provence (Festival International d’Art Lyrique et de Musique) | Premiere | |
George | Benjamin | Picture a day like this | 04.07.2025 | Corinna Niemeyer, Regie: Daniel Jeanneteau | Erl (Tiroler Festspiele) | Premiere | |
Charlotte | Seither | Neues Werk für Stimme und Klavier | 05.07.2025 | Dietrich Henschel (Bariton), Anne Le Bozec (Klavier) | Bad Kissingen (Kissinger Sommer, Liederwerkstatt) | Uraufführung | |
Thomas | Adès | Three-piece Suite from Powder Her Face | 09.07.2025 | Andrea Sanguineti | Amsterdam (Concertgebouw) | ||
Christoph Willibald | Gluck | Don Juan ou Le Festin de pierre | 11.07.2025 | Orchestre de chambre de Paris | Roberto Gonzalez | Paris (Hôtel de Sully) | |
Lucia | Ronchetti | In shape of anxieties | 12.07.2025 | Ensemble Recherche | Freiburg (Ensemblehaus) | ||
Ambroise | Thomas | Hamlet | 12.07.2025 | Adrian Kelly, Regie: Jack Furness | Buxton (International Festival) | Premiere | |
Giovanni | Sollima | When We Were Trees | 16.07.2025 | Stuttgarter Kammerorchester | Susanne von Gutzeit | Ludwigsburg (Forum am Schlosspark) | weitere Termine |
Philipp | Maintz | choralvorspiel XIX (wie schön leucht uns der morgenstern) für orgel solo | 18.07.2025 | Georg Gottschlich (Orgel) | Berlin (St. Marien Friedenau) | ||
Georg Friedrich | Händel | Israel in Egypt | 18.07.2025 | Les Arts Florissants | William Christie | Gstaad (Kirche Saanen) | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Die Zauberflöte | 18.07.2025 | Laurent Wagner, Regie: Igor Folwill | Eutin (Neue Eutiner Festspiele) | Premiere | |
Andrea Lorenzo | Scartazzini | Enigma für Orchester | 18.07.2025 | Jenaer Philharmonie | Simon Gaudenz | Toblach (Mahler Festwochen) | |
Georges | Bizet | Les pêcheurs de perles | 19.07.2025 | Les Musiciens du Louvre | Marc Minkowski | Aix-en-Provence (Festival International d’Art Lyrique et de Musique) | konzertant |
Beat | Furrer | Prophezeiungen – für Alt, Kontrabassklarinette und Akkordeon | 19.07.2025 | Helena Sorokina (Alt), Marco Sala (Kontrabassklarinette), Krassimir Sterev (Akkordeon), Cantando Admont | Cordula Bürgi | Salzburg (Salzburger Festspiele, Kollegienkirche) | |
Michael | Jarrell | Kassandra | 23.07.2025 | Ensemble Modern | Bas Wiegers | Salzburg (Salzburger Festspiele) | |
Georg Friedrich | Händel | Giulio Cesare in Egitto | 26.07.2025 | Emmanuelle Haim, Regie: Dmitri Tcherniakov | Salzburg (Salzburger Festspiele) | Premiere | |
Manfred | Trojahn | Streichquartett Nr. 3 | 26.07.2025 | Kuss Quartett | Hitzacker (Sommerliche Musiktage) | ||
Wolfgang Amadeus | Mozart | Ballettmusik zur Pantomime „Les petits riens“ | 26.07.2025 | Mozarteumorchester Salzburg | Ivor Bolton | Salzburg (Salzburger Festspiele) | |
Beat | Furrer | Prophezeiungen – für Alt, Kontrabassklarinette und Akkordeon | 27.07.2025 | Helena Sorokina (Alt), Marco Sala (Kontrab.klarinette), Krassimir Sterev (Akk.), Cantando Admont | Cordula Bürgi | Ossiach (Carinthischer Sommer, Stiftskirche) | |
Charlotte | Seither | „ahnst du“ für Orchester, Chor und Vokalensemble | 02.08.2025 | Orchester, Chor und Vokalensemble der Musikakademie der Studienstiftung | Martin Wettges | Bruneck (Intercable Arena) | |
Georges | Bizet | Le Docteur Miracle | 04.08.2025 | Musique en Ré | Pierre Dumoussaud | St.-Martin-de-Ré | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Mitridate | 04.08.2025 | Mozarteumorchester Salzburg | Adam Fischer, Regie: Birgit Kajtna-Wönig | Salzburg (Salzburger Festspiele) | Premiere |
Philipp | Maintz | choralvorspiel XXXVII (so nimm denn meine hände) choralvorspiel XXXVII (so nimm denn meine hände) | 07.08.2025 | Leo van Doeselaar (Orgel) | Kampen (Bovenkerk) | Niederländische Erstauff. | |
Eric | Coates | London Bridge March | 09.08.2025 | Nürnberger Symphoniker | Jonathan Darlington | Nürnberg | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Mozart-Matinée | 09.08.2025 | Mozarteumorchester Salzburg | Roberto González-Monjas | Salzburg (Salzburger Festspiele) | |
Philipp | Maintz | choralvorspiel XXXVIII (schmücke dich, o liebe seele) | 13.08.2025 | Anna-Victoria Baltrusch | Trier (Konstantinbasilika) | ||
Giovanni | Sollima | Violoncelles, vibrez! | 14.08.2025 | Kölner Kammerorchester | Muriel Cantoreggi | Eltville (Kloster Eberbach) | |
Georges | Bizet | Carmen | 15.08.2025 | José Luis Gómez, Regie: John de los Santos | Vienna (Wolf Trap Opera, Filene Center) | Premiere | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Zaide | 17.08.2025 | Ensemble Pygmalion | Raphael Pichon | Salzburg (Festspiele) | |
Anton | Bruckner | 5. Symphonie | 17.08.2025 | Schleswig-Holstein Festival Orchestra | Christoph Eschenbach | Sonderburg (Schleswig-Holstein Musikfestival, Koncertsalen Alsion) | |
Philipp | Maintz | choralvorspiel XXXVIII (schmücke dich, o liebe seele) | 17.08.2025 | Anna-Victoria Baltrusch | Fulda (Dom St. Salvator) | ||
Frank | Martin | Messe für zwei vierstimmige Chöre a cappella | 17.08.2025 | Landesjugendchor Sachsen-Anhalt | Berit Walther, Wolfgang Kupke | Blankenburg (Kloster Michaelstein) | |
Philipp | Maintz | choralvorspiel III (die nacht ist vorgedrungen) für orgel solo | 22.08.2025 | Angela Metzger (Orgel) | Berlin (Internationaler Orgelsommer, Dom) | ||
Wolfgang Amadeus | Mozart | La clemenza di Tito | 24.08.2025 | Michael Hofstetter, Regie: Ralf Meyer | Bad Lauchstädt (Theatersommer, Goethe-Theater) | Premiere | |
Umberto | Giordano | Andrea Chénier | 25.08.2025 | Mozarteumorchester Salzburg | Marco Armiliato | Salzburg (Salzburger Festspiele) | |
Anton | Bruckner | 4. Symphonie | 26.08.2025 | Lucerne Festival Orchestra | Yannick Nezet-Seguin | Luzern (Lucerne Festival, KKL) | |
Jean-Philippe | Rameau | Castor et Pollux | 27.08.2025 | Utopia Chor und Orchester | Teodor Currentzis | Salzburg (Salzburger Festspiele) | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Die Zauberflöte | 27.08.2025 | Tarmo Peltokoski, Regie: Romain Gilbert | Bremen (Die Glocke) | halbszenisch | |
Bernd Alois | Zimmermann | Musique pour les soupers du Roi Ubu | 28.08.2025 | Norddeutsche Philharmonie | Marcus Bosch | Rostock | |
Jirí Antonín (Georg Anton) | Benda | Medea | 30.08.2025 | Akademie für Alte Musik | Bernhard Forck | Köln (Philharmonie) | |
Dieter | Ammann | Viola Concerto „No templates“ | 30.08.2025 | Tabea Zimmermann (Viola) Lucerne Festival Contemporary Orchestra | David Robertson | Luzern (Lucerne Festival) | |
Bernd Alois | Zimmermann | Musique pour les soupers du Roi Ubu | 31.08.2025 | Deutsches Symphonieorchester Berlin | Anja Bihlmaier | Bonn | |
Beat | Furrer | Klavierkonzert Nr. 2 | 03.09.2025 | Francesco Piemontesi (Klavier), Orchestre de la Suisse Romande | Jonathan Nott | Genf (Victoria Hall) | Urauff., auch 4.9. Genf |
Anna | Meredith | Nautilus (orchestra) | 05.09.2025 | Konzerthausorchester | Joana Mallwitz | Berlin (Konzerthaus) | |
Andreas N. | Tarkmann | König Karotte | 07.09.2025 | Jörg Schade (Sprecher) | Daniel Huppert | Solingen | |
Ludwig van | Beethoven | Fidelio | 10.09.2025 | Duisburger Philharmoniker | Vitali Alekseenok | Duisburg (Mercatorhalle) | konzertant |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Die Zauberflöte | 11.09.2025 | Meret Lüthi, Regie: Anna Drescher | Biel | Premiere | |
Charles | Gounod | Faust | 12.09.2025 | Giampaolo Bisanti, Regie: Thaddeus Strassberger | Liège | Premiere | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Così fan tutte | 13.09.2025 | Matthias Foremny, Yura Yang, Regie: Katharina Thoma | Leipzig | Premiere | |
Dieter | Ammann | Violation für Violoncello und Orchester | 14.09.2025 | Sol Gabetta (Violoncello), Lucerne Festival Contemporary Orchestra | Riccardo Chailly | Luzern (Lucerne Festival) | |
Christoph Willibald | Gluck | Orfeo ed Euridice | 14.09.2025 | Music of the Baroque | Jane Glover | Skokie (North Shore Center) | |
Georges | Bizet | Les Pêcheurs de Perles | 16.09.2025 | Jérémie Rhorer, Regie: Wim Wenders | Florenz (Teatro Maggio Musicale) | Premiere | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Idomeneo | 19.09.2025 | Felix Bender, Regie: Kobie van Rensburg | Ulm | Premiere | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | La clemenza di Tito | 20.09.2025 | Gaudens Bieri, Regie: Jakob Arnold | Lüneburg | Premiere | |
Othmar | Schoeck | Penthesilea | 20.09.2025 | Daniel Carter, Regie: Valentin Schwarz | Weimar | Premiere | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Don Giovanni | 20.09.2025 | Carlo Benedetto Cimento, Regie: Alexandra Liedtke | Salzburg ( Landestheater) | Premiere | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Le nozze di Figaro | 21.09.2025 | Jordan de Souza, Regie: Vincent Boussard | Dortmund | Premiere | |
Georg Friedrich | Händel | Solomon | 21.09.2025 | Gli Scarlattisti | Jochen Arnold | Hildesheim (Michaeliskirche) | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Così fan tutte | 21.09.2025 | Thomas Guggeis, Regie: Mariame Clément | Frankfurt | Premiere | |
Gustav | Holst | The Planets | 22.09.2025 | Staatsorchester Kassel | Ainars Rubikis | Kassel (Stadthalle) | |
Miklos | Rozsa | Spellbound Concerto | 25.09.2025 | Giuseppe Albanese (Klavier), Bruckner Orchester Linz | Markus Poschner | Linz (Brucknerhaus) | |
Gioachino | Rossini | Il barbiere di Siviglia | 26.09.2025 | Sammy El Ghadab, Regie: Christophe Mirambeau | Reims | Premiere | |
Matthias | Pintscher | NUR für Klavier und Ensemble | 26.09.2025 | Conrad Tao (Klavier), Konzerthausorchester Berlin | Matthias Pintscher | Berlin (Konzerthaus) | auch 27.9. |
Antonín | Dvorák | Rusalka | 27.09.2025 | Alan Gilbert, Regie: Netia Jones | Stockholm | Premiere | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Idomeneo | 27.09.2025 | Grazer Philharmonisches Orchester | Johannes Braun, Regie: Philipp Westerbarkei | Graz | Premiere |
Bedrich | Smetana | Die verkaufte Braut | 28.09.2025 | Tomas Hanus, Regie: Dirk Schmeding | Wien (Staatsoper) | Premiere | |
Beat | Furrer | PHAOS für Orchester | 28.09.2025 | Basel Sinfonietta | Titus Engel | Basel (Stadtcasino) | Schweizer Erstauff. |
Charles | Gounod | Faust | 30.09.2025 | Lorenzo Viotti, Regie: Johannes Erath | Valencia | Premiere | |
Georg Friedrich | Händel | Orlando | 03.10.2025 | Christophe Rousset, Regie: Jeanne Desoubeaux | Nancy | Premiere | |
Giovanni | Sollima | Violoncelles, vibrez! | 03.10.2025 | Julia Hagen, Paolo Bonomini (Violoncello), Camerata Salzburg | Giovanni Guzzo | Salzburg (Stiftung Mozarteum) | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Le nozze di Figaro | 04.10.2025 | Harish Shankar, Regie: Hendrik Müller | Flensburg | Premiere | |
Andreas N. | Tarkmann | König Karotte | 05.10.2025 | Jörg Schade (Sprecher) | Tim Hüttemeister | Göttingen | auch 6.10. |
Philipp | Maintz | choralvorspiel IX (erbarm dich mein, o herre gott) für orgel solo | 06.10.2025 | Henry Fairs (Orgel) | Berlin (Maria unter dem Kreuz, Vierter Orgelzyklus) | ||
Christoph Willibald | Gluck | Orfeo ed Euridice | 09.10.2025 | Bernard Labadie, Regie: Robert Carsen | Toronto (Four Seasons Centre) | Premiere | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Don Giovanni | 10.10.2025 | Débora Waldman, Regie: Frédéric Roels | Avignon | Premiere | |
Camille | Saint-Saëns | Samson et Dalila | 10.10.2025 | Marco Guidarini, Regie: Zuzana Fischer | Bratislava | Premiere | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Così fan tutte | 10.10.2025 | Sieva Borzak, Regie: Vincent Dujardin | Liège | Premiere | |
Lucia | Ronchetti | Prosopopeia | 10.10.2025 | Mitglieder des GewandhausChors, Ensemble 1684 | Gregor Meyer | Dresden (Dreikönigskirche) | |
Georg Friedrich | Händel | Acis and Galatea | 11.10.2025 | Chœur de chambre de Namur, Cappella Mediterranea | Leonardo Garcia-Alarcon | Genf (La Cité Bleue) | |
Philipp | Maintz | englouti, haché | 11.10.2025 | Angela Metzger (Orgel) | Madrid (Auditorio nacional de Música) | Span. Erstauff. | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Don Giovanni | 12.10.2025 | Mario Hartmuth, Regie: Bastian Kraft | Hannover | Premiere | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Idomeneo | 16.10.2025 | Fabio Biondi, Regie: Sidi Larbi Cherkaoui | Luxemburg | Premiere | |
Dieter | Ammann | Viola Concerto „No templates“ | 16.10.2025 | Nils Mönkemeyer (Viola), Münchener Kammerorchester | Bas Wiegers | München (Prinzregententheater) | |
Hector | Berlioz | Harold en Italy | 16.10.2025 | Chicago Symphony Orchestra | Klaus Mäkelä | Chicago (Symphony Center) | |
Georg Friedrich | Händel | Athalia | 18.10.2025 | Amsterdam Baroque Orchestra & Choir | Ton Koopmann | Amsterdam (Concertgebouw) | |
Georges | Bizet | Carmen | 18.10.2025 | Domonkos Héja, Regie: Aileen Schneider | Augsburg (Martini-Park) | Premiere | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Le nozze di Figaro | 20.10.2025 | Benjamin Perry Wenzelberg, Regie: Jorinde Keesmaat | Amsterdam (Concertgebouw) | Premiere, weitere Termine | |
Manfred | Trojahn | Herbstmusik - Sinfonischer Satz | 23.10.2025 | Tiroler Symphonieorchester | Gerrit Prießnitz | Innsbruck (Congress) | auch 24.10. |
Anders | Hillborg | King Tide | 24.10.2025 | Antwerp Symphony Orchestra | Andrew Manze | Gent (Muziekcentrum De Bijloke) | auch 25.10. Antwerpen |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Le nozze di Figaro | 24.10.2025 | Igor Bulla, Regie: Dana Dinková | Banská Bystrica | Premiere | |
Andreas N. | Tarkmann | Jack und die Bohnenranke | 26.10.2025 | Elke Kottmair (Erzählerin), Augsburger Philharmoniker | Domonkos Héja | Augsburg (Martini-Park) | auch 27.10. |
Andreas N. | Tarkmann | Das Mondklavier | 29.10.2025 | Staatsorchester Darmstadt | Darmstadt | auch 30.10. | |
Bohuslav | Martinu | Konzert für Violine, Klavier und Orchester | 30.10.2025 | Lea Birringer (Violine), Esther Birringer (Klavier), Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz | Stefan Blunier | Landau (Jugendstil-Festhalle) | |
Beat | Furrer | Studie III für Klavier solo | 02.11.2025 | Filippo Gorini (Klavier) | Hong Kong (City Hall) | Uraufführung | |
Beat | Furrer | PHAOS für Orchester | 02.11.2025 | Basel Sinfonietta | Titus Engel | Essen (Philharmonie) | |
Christoph Willibald | Gluck | Iphigénie en Tauride | 02.11.2025 | Louis Langrée, Regie: Wajdi Mouawad | Paris (Opéra comique) | Premiere | |
Andrea Lorenzo | Scartazzini | Earth für Orchester (Neues Werk zum 200. Jubiläum der Bremer Philharmoniker) | 02.11.2025 | Bremer Philharmoniker | Marko Letonja | Bremen (Die Glocke) | Urauff., auch 3.11. |
Hector | Berlioz | La damnation de Faust | 03.11.2025 | Jakob Lehman, Regie: Silvia Costa | Paris (Théâtre des Champs-Elysées) | Premiere | |
Tansy | Davies | neon | 04.11.2025 | Ensemble Modern | Vimbayi Kaziboni | Frankfurt (Alte Oper) | |
Anna | Meredith | Tripotage Miniatures | 04.11.2025 | Ensemble Modern | Vimbayi Kaziboni | Frankfurt (Alte Oper) | |
Ludwig van | Beethoven | Musik zu Goethes Trauerspiel Egmont | 06.11.2025 | SWR Sinfonieorchester | Nicolò Foron | Stuttgart (Liederhalle) | |
George | Benjamin | Three Inventions for Chamber Orchestra | 06.11.2025 | Sächsische Staatskapelle | Jonathan Stockhammer | Hellerau (Europäisches Zentrum der Künste) | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Der Messias | 09.11.2025 | Chœur et Orchestre Symphonique de l’Opéra de Limoges | Nicolas André | Limoges | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Die Zauberflöte | 12.11.2025 | Giuseppe Grazioli, Regie: Cédric Klapisch | Saint-Etienne | Premiere | |
Jules | Massenet | Werther | 14.11.2025 | Marco Alibrando, Regie: Dorian Dreher | Weimar | Premiere | |
Andreas N. | Tarkmann | Die Prinzessin auf der Erbse | 15.11.2025 | Robert Naefgen (Sprecher) Kammerphilharmonie Graubünden | Philippe Bach | Chur (Martinskirche) | drei Aufführungen |
Andreas N. | Tarkmann | Die Meistersinger von Nürnberg | 22.11.2025 | Thuner Stadtorchester | Laurent Gendre | Steffisburg (Ref. Kirche) | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Le nozze di Figaro | 22.11.2025 | Antonello Manacorda, Regie: Netia Jones | Paris (Palais Garnier) | Premiere | |
Georg Friedrich | Händel | Saul | 23.11.2025 | Rubén Dubrovsky, Regie: Barrie Kosky | Köln | Premiere | |
Giselher | Klebe | Das Mädchen aus Domrémy | 23.11.2025 | Alexander Hannemann, Regie: Michael Dissmeier | Detmold (Hochschule für Musik) | ||
Umberto | Giordano | Fedora | 27.11.2025 | John Fiore, Regie: Christof Loy | Berlin (Deutsche Oper) | Premiere | |
Lubica | Cekovská | Toy Procession or orchestra | 28.11.2025 | Houston Symphony Orchestra | Juraj Valcuha | Houston (Jones Hall) | Uraufführung |
Philipp | Maintz | jag die hunde zurück! für sechs soprane und sechs schlagzeuger | 29.11.2025 | N. Senatskaya/S. Bódi/I. Balzer-Wolf/C. Vélez Murcia/H. Kim/M. Viera (Soprane), Christoph Sietzen | Wien (Festival Wien Modern, Konzerthaus) | Österr. Erstaufführung | |
Georg Friedrich | Händel | Giulio Cesare in Egitto | 30.11.2025 | Attilio Cremonesi, Regie: Michaela Dicu | Duisburg | Premiere | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Die Zauberflöte | 30.11.2025 | Jonathan Bloxham, Regie: Christine Cyris | Luzern | Premiere | |
Christoph Willibald | Gluck | Orfeo ed Euridice | 06.12.2025 | Guiliano Betta, Regie: Giuseppe Spota | Gelsenkirchen | Premiere | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Mitridate, re di Ponto | 07.12.2025 | Leo Hussain, Regie: Claus Guth | Frankfurt | Premiere | |
Philipp | Maintz | haché für orgel solo, englouti für orgel solo | 09.12.2025 | Angela Metzger (Orgel) | München (musica viva, Herkulessaal der Residenz) | ||
Charles | Gounod | Faust | 13.12.2025 | National Radio Choir, Radio Filharmonisch Orkest | Stéphane Denève | Amsterdam (Concertgebouw) | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Don Giovanni | 14.12.2025 | Francesco Corti, Regie: Tom Goossens | Gent | Premiere | |
Philipp | Maintz | choralvorspiel II (rorate cæli desuper) für orgel solo | 14.12.2025 | Andreas Sieling (Orgel) | Berlin (Dom) | Uraufführung | |
Anders | Hillborg | Piano Concerto No. 2 | 18.12.2025 | Emanuel Ax (Klavier), Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks | Esa-Pekka Salonen | München (Residenz) | |
Guido | Masanetz | In Frisco ist der Teufel los | 21.12.2025 | Kai Tietje, Regie: Martin G. Berger | Berlin (Komische Oper, Schillertheater) | Premiere | |
Bohuslav | Martinu | Rhapsody-Concerto | 15.01.2026 | Antoine Tamestit (Bratsche), Antwerp Symphony Orchestra | Jonathan Bloxham | Gent (De Bijloke) | |
Georg Friedrich | Händel | Giulio Cesare in Egitto | 17.01.2026 | Carlo Benedetto Cimento, Regie: Chiara Osella, Carlo Massari | Salzburg (Landestheater) | Premiere | |
Jules | Massenet | Werther | 19.01.2026 | Raphael Pichon, Regie: Ted Huffman | Paris (Opéra Comique) | Premiere | |
Beat | Furrer | „Ira-Arca“ für Bassflöte und Kontrabass | 20.01.2026 | Kammerensemble Neue Musik Berlin | Berlin (Konzerthaus) | ||
Wolfgang Amadeus | Mozart | Die Zauberflöte | 23.01.2026 | Philharmonia Chor Wien, Mozarteumorchester Salzburg | Roberto González-Monjas | Salzburg (Mozartwoche, Haus für Salzburg) | |
Jean-Philippe | Rameau | Platée | 24.01.2026 | Nicholas Kok, Regie: Anja Kühnhold | Hagen | Premiere | |
Peter I. | Tschaikowsky | Eugen Onegin | 26.01.2026 | Case Scaglione, Regie: Ralph Fiennes | Paris (Opéra National) | Premiere | |
Andreas N. | Tarkmann | Nils Holgersson | 28.01.2026 | Cottbus (Staatstheater) | |||
Wolfgang Amadeus | Mozart | Don Giovanni | 30.01.2026 | Maximilian Otto, Regie: Dennis Krauß | Chemnitz | Premiere | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | La clemenza di Tito | 30.01.2026 | Kirill Karabits, Regie: Jean-Philippe Clarac & Olivier Deloeuil (le Lab) | Nizza | Premiere | |
Antonín | Dvorák | Die Geisterbraut | 30.01.2026 | Opernchor, Hofer Symphoniker | Peter Kattermann | Hof | konzertant |
Christoph Willibald | Gluck | Orfeo ed Euridice | 05.02.2026 | Attilio Cremonesi, Regie: Carolin Pienkos, Cornelius Obonya | Klagenfurt | Premiere | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Die Entführung aus dem Serail | 07.02.2026 | Jochem Hochstenbach, Regie: Holger Potocki | Trier | Premiere | |
Georges | Bizet | Carmen | 07.02.2026 | Keri-Lynn Wilson, Regie: Calixto Bieito | Paris (Opéra Bastille) | Premiere | |
Peter I. | Tschaikowsky | Eugen Onegin | 08.02.2026 | Christopher Ward, Regie: Verena Stoiber | Aachen | Premiere | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Don Giovanni | 14.02.2026 | Daniele Squeo, Regie: Christoph Dammann | Kaiserslautern | Premiere | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Idomeneo | 14.02.2026 | Gerrit Prießnitz, Regie: Henry Mason | Innsbruck (Tiroler Landestheater) | Premiere | |
Andreas N. | Tarkmann | König Karotte | 18.02.2026 | Cottbus (Staatstheater) | |||
George | Benjamin | Written on Skin | 01.03.2026 | Erik Nielsen, Regie: Tatjana Gürbaca | Frankfurt | Premiere | |
Jacques | Offenbach | Les contes d'Hoffmann | 05.03.2026 | Bertrand de Billy, Regie: Lydia Steier | Berlin (Staatsoper) | Premiere | |
Peter I. | Tschaikowsky | Schwanensee | 07.03.2026 | Gerrit Prießnitz, Choreographie: Marcel Leemann | Innsbruck (Tiroler Landestheater) | Premiere | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Die Zauberflöte | 14.03.2026 | Gabriel Venzago, Regie: Dominik Wilgenbus | Mainz | Premiere | |
Christoph Willibald | Gluck | Iphigénie en Tauride | 14.03.2026 | André de Ridder, Regie: Caterina Cianfarini | Freiburg | Premiere | |
Georg Friedrich | Händel | Alcina | 21.03.2026 | Andreas Kowalewitz, Regie: Manuel Schmitt | Regensburg | Premiere | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | La finta giardiniera | 24.03.2026 | Chloé Dufresne, Regie: Julie Delille | Paris (Opéra National) | ||
Georg Friedrich | Händel | Belshazzar | 28.03.2026 | George Petrou, Regie: Herbert Fritsch | Berlin (Komische Oper) | Premiere | |
Claudio | Monteverdi | L'Incoronazione di Poppea | 28.03.2026 | Sebastiaan Eben van Yperen, Regie: André Bücker | Augsburg (Martini-Park) | Premiere |
Werke
Porträt
Das Drama des Hörens
Wer Beat Furrers Musik kennen lernen möchte, sollte sich unmittelbar zum Ausgangspunkt seiner klanglichen Fantasie begeben: zu dem dramatischen Moment, in dem Ungeheuerliches passiert. Den Kern seines Schaffens bildet das Musiktheater – zuletzt „Wüstenbuch“ (Uraufführung Basel 2010), zuvor „FAMA“ (Donaueschingen 2005), „invocation“ (Zürich 2003) und „Begehren“ (Graz 2003) sowie von „Narcissus“ (Graz 1994) und „Die Blinden“ (Wien 1989). Um das dramatische Werk gruppiert sich eng verzahnt die Arbeit im instrumentalen Bereich. Die bezwingende Kraft von Beat Furrers Kompositionen resultiert aus der Präzision und Konsequenz, mit denen er musikalische Chiffren für jene elementaren Konstellationen schafft, die im Zentrum des Dramas stehen.
Beat Furrers musiktheatralische Werke machen unerhörte Begebenheiten hörend erlebbar. Der ungeheuerliche Augenblick, der Moment des Umschlags einer Handlung ist Initiale und Gravitationsfeld für Klang und Struktur: Die Oper „Invocation“ nimmt ihren Ausgangspunkt bei einem Schrei, der in die Klavierstunde eines Kindes hinein schneidet und einen Mord kundtut. In „FAMA“ ist es die Bedrängnis einer jungen Frau, die gezwungen wird, sich zu prostituieren, um die Schulden ihres Vaters zu begleichen. In der Vorlage, Schnitzlers Novelle Fräulein Else, kulminiert das Geschehen in einem beispiellosen Eclat, in dem sich Else vergiftet und vor einer Hotelgesellschaft entblößt. Im Zentrum seines ersten Musiktheaterwerks, „Die Blinden“ nach Maeterlinck, steht der schockartige Moment der Erkenntnis, dass der einzig Sehende, ihr Führer tot in ihrer Mitte liegt. „Narcissus“ geht an der Unerreichbarkeit des utopischen Bilds im Spiegel zugrunde.
Der komponierte Blick zurück: Begehren
In „Begehren“ ist dieser Moment Orpheus’ Aufstieg aus dem Hades, dem Reich des Schattens, und sein schicksalhaftes Umwenden. Die erste Szene setzt das Rauschen, den Zischlaut von „Schatten“, in instrumentalen und vokalen Klang um, ein komplexes Kollektiv von Orchester und Chor vollzieht die Bewegung des Aufsteigens in übereinander geschichteten, klanglich von dunkel zu hell transformierenden aufsteigenden Linien, die rotierend in den Raum projiziert werden. Die festgebannte Erinnerung „Und wandte mich um“, schneidet als Zäsur in dieses Geschehen, wird mehrmals wiederholt. Mehrere Text- und Sprachschichten sind präsent: neben Der Untröstliche von Pavese die Erzählungen von Ovid und Vergil. Der Klang generiert sich aus der Körperlichkeit der verschiedenen Sprachen sowie der Spannweite zwischen Sprechen und Singen. Die Pole werden von den beiden Hauptfiguren ER (gesprochen) und SIE (gesungen) verkörpert, deren Klanglichkeit sich nur in einer – geflüsterten – Szene begegnet. Die Unüberwindbarkeit der Trennung durch den Tod wird im Begehren nicht aufgehoben: SIE formuliert das Fazit: „Ich kann zu Dir sprechen als wärst du hier und liegt doch die Nacht zwischen uns … Trennung unübersteigbar endgültiger mit jeder Stunde…“
Beat Furrer komponiert die Vorstellung der auf einen Moment komprimierten Erzählung in einer komplexen musikalischen Matrix. Deren Bestandteile werden übereinander gelagert und durch Filter präsentiert oder ausgeblendet, sie wird also gleichsam in den Raum und in die Zeit projiziert. Es entsteht eine dramatische Konzeption der Gleichzeitigkeit, die Furrer aus dem Erzählen im Rückblick entwickelt. In der Erinnerung ist eine Geschichte komplett, mit Entwicklung und Konsequenz präsent, entsprechend ist in der Anfangsszene von Begehren schon das ganze Drama musikalisch enthalten.
Seit Instrumentalwerken wie „nuun“ (für zwei Klaviere und Ensemble, 1996) und „still“ (für Ensemble, 1998) entwickelte Beat Furrer dieses Verfahren. In „Begehren“ brachte er es erstmals mit dem Musiktheater in Verbindung. Instrumentalwerke wie „andere stimmen“ für Violine und Orchester 2003 und „PHAOS“ für Orchester (2006) arbeiten die Materialien weiter aus.
Das Drama des Hörens: FAMA
Eine Metapher für die Existenz des Komponisten ist das Hören der Fama, jener mythischen Figur, deren Haus „ganz aus tönendem Erz“ ist und von Ovid „mit überwältigender Sinnlichkeit“ beschrieben wird: „überall hallt es, wirft die Klänge zurück und wiederholt, was es hört“. Der Komponist, so Beat Furrer, geht durch diese Welt und versucht, hörend die Geschehnisse zu begreifen und ihren Klang zu analysieren. Geschichten wie die von Orpheus, von Narcissus, von Else, von Anne sind solche, die im Haus der Fama widerklingen können.
Die theatralische Vorstellung von einem Ort, an dem sich Geschichten verknüpfen, wurde in Beat Furrers Hörtheater „FAMA“ zum Ausgangspunkt für eine Architektur, die zugleich Hörraum (Auditorium) und Bühne ist: Ein Kubus aus beweglichen, reflektierenden oder absorbierenden Flächen um den Hörer herum ermöglicht es, die Präsenz der Klänge, also die Nähe und Ferne, das Innen und Außen zu thematisieren. Stimme und Sprache einer Schauspielerin treten in Relation zum Instrumental- und gesungenen Vokalklang in einem Raum, der nach und nach zum Innenraum der Hauptfigur wird. Textmaterial ist Schnitzlers Novelle Fräulein Else, ergänzt durch Lukrez und Carlo Emilio Gadda. Das rastlose Selbstgespräch der Else ist ein Menschenschicksal, das im Haus der Fama widerhallt – als Schrei, als verzweifeltes Geflüster, als atemloses Gestammel. Zwischen der Entrückung im Traum und bedrängter Gegenwärtigkeit oszilliert diese Figur, die nur Gedanke, Sprache ist. Else ist in die feine Welt eines Hotels in den Dolomiten geschickt worden. Sie hat ein verzweifelt nüchternes Gespür dafür, welchen Weg ihr diese Gesellschaft vorzeichnet, in der Frauen an das Perlenhalsband gelegt werden: „Wenn ich einmal heirate, werde ich es wahrscheinlich billiger tun“ – die Ehe ist nur eine andere Form von Prostitution. Else soll Geld für den verschuldeten Vater auftreiben. Der Gönner verlangt einen Preis, der sie in die Selbstzerstörung treibt, ein weiteres „Opfer auf dem Altar einer Welt der totalen Verdinglichung“ (Furrer). – „Wie merkwürdig meine Stimme klingt“ – der Stimme und ihren wechselnden Klanglichkeiten wird im Verlauf des Stücks immer näher gerückt, bis hin zur Großaufnahme und der klanglichen Vereinigung mit dem Instrumentalklang – und schließlich dem Verlust der Stimme: Fama mündet in ein instrumentales Nachbeben, das der Katastrophe folgt.
„Das Drama ist bereits passiert“ – es kann nur der Moment des Unfassbaren rekapituliert werden. Beat Furrers Stücke sind keine Erzählungen, sie geben keinen Handlungsfaden wieder, sondern packen ihre Geschichten im Kern des kathartischen Moments, umkreisen ihn schlaglichtartig durch Szenen, die Aspekte der Geschehnisse auffächern – von der fernen Utopie bis zur bedrängenden Gegenwärtigkeit: Gestaltete Überzeitlichkeit, die ins Heute zielt.
Auf der Suche nach dem Fremden: Wüstenbuch
In seinem sechsten Musiktheater „Wüstenbuch“ findet dieses gleichzeitig Anwesende allen Geschehens, man könnte auch sagen: Ewige, das Beat Furrer im Übereinanderlegen von Schichten komponiert, einen extremen Assoziationsraum. In Wüstenbuch wird die Konfrontation mit der umfassenden Fremdheit, Leere, Isolation, Zeit- und Geschichtslosigkeit, der Todesnähe zum dramatischen Konzept. Die Wüste als Ort des Nichts ist zugleich Projektionsfläche, voll von Geschichte. Beat Furrer nähert sich in „Wüstenbuch“ der Vorstellung von einem Drama ohne Handlung, einer Szenerie puren, zuständlichen Seins. Angesichts dieses ortlosen Orts ist der Mensch auf sich selbst zurück geworfen. In seinem Musiktheater lässt Beat Furrer eine Dramaturgie kulminieren, die jenes Verharren in einem Zustand mit Geschichte auflädt.
Ausgangspunkt für Furrers Arbeit an „Wüstenbuch“ waren altägyptische Texte, auf die der Ägyptologe Jan Assmann den Komponisten aufmerksam machte. In das Werk eingeflossen ist schließlich das „Gespräch eines Mannes mit seinem Ba“, der berühmte Papyrus Berlin 3024. Die diesseitige Seele, Ba, die den Menschen zu Lebzeiten begleitet und ihn im Tod verlässt, diskutiert mit ihrem „Ich“, das in größter Verzweiflung von seiner Einsamkeit berichtet, und versöhnt es mit der Vorstellung vom Tod. Die Angst vor dem Vergessen ließ jene Hochkultur entstehen, deren Monumente heute noch für uns sichtbar sind – das Reich des Todes, von den Ägyptern auf der westlichen Seite des Nils angesiedelt. Auch dies ist eine Projektion von Geschichte: Die Wüste ist voll davon, von Wegmarken untergegangener Kulturen.
In „Wüstenbuch“ wird die Erzählung einer Reise in die Wüste aus verschiedenen Textschichten zusammengesetzt: Szenen aus Ingeborg Bachmanns gleichnamigem Fragment sind mit einem Text und Szenario von Händl Klaus verschränkt, hinzu treten antike Texte von Lukrez, Apuleius, der Papyrus Berlin 3024 und Lyrik von Antonio Machado und Jose Angel Valente. Ingeborg Bachmann stellte in einem Wüstenbuch betitelten Konvolut Szenen einer 1964 unternommenen Reise nach Ägypten zusammen und plante, diese mit Eindrücken aus der Großstadtwüste Berlins zu verschränken. In weiteren Fassungen werden die Erlebnisse immer wieder neu ausgearbeitet, sind Teil ihres großen Romanprojekts Todesarten. Darin werden die „Fälle“ von Frauen aufgerollt, die im scheinbaren Schutz einer Ehe oder Beziehung von ihren Partnern zerstört werden. Motive aus den Fragment gebliebenen Projekten flossen in ihren Roman Malina ein.
„Auf der Suche nach dem Fremden, das es eigentlich nicht mehr gibt“, so umreißt Beat Furrer das Thema von „Wüstenbuch“. „Der Nächste ist der Fremde, der neben Dir wohnt. Aber den Fremden im Sinne von einem Bewohner des anderen Raumes gibt es nicht mehr. Die Wüste ist der Zerfall dieser Struktur, der Nicht-Ort. Der Ort wird aufgelöst durch das ständige Reisen heute. Für diese Ortlosigkeit ist die Wüste eine Metapher, für die Auflösung sozialer Strukturen. Es war schon bei den Alten so, dass sie den Nicht-Ort, den Tod, auf der anderen Seite des Nils in der Wüste gesehen haben. Für uns ist es das absolute Vergessen sozialer Verantwortung und Strukturen, die Zerstörung des Raumes. … Immer wieder die Versuche, sich zu erinnern. In dieser Wüste gibt es einige Fragmente einer vergangenen stabilen Kultur, die diese Raserei und Geschwindigkeit noch nicht gekannt hat. Das sind nur noch Fragmente, die wir versuchen zu entziffern. Die Protagonisten versuchen, etwas zu entziffern, zu lesen, was nicht mehr lesbar ist.“
Als eine Art inneres Szenario von „Wüstenbuch“ kann man eine Reise in zwölf Etappen sehen. Menschen auf der Suche nach dem Fremden, nach den Ursprüngen der Kultur, begegnen den Fantasmen der Vergangenheit. Die Komposition vollzieht sich als eine Entwicklung hin zum äußersten Vergessen: Sie gipfelt im Ausgesetztsein in der Wüste und dem Verlust jeglicher Erinnerung und im Zerfall des Identitätsgefühls. Das Subjekt ist ausgelöscht, Teil eines abstrakten Kosmos, in dem physikalische Teilchen einen Tanz von Anziehung und Abstoßung vollziehen. Im Abgesang scheint die ferne Utopie von einem bloßen Miteinander, Menschsein auf.
Doppelgängerfiguren, Phantome gehören zum Personal von „Wüstenbuch“, musikalisch thematisiert im Spannungsfeld von Gesangs- und Sprechstimme. Eines der zentralen musikalischen Themen des Musiktheaters ist die Durchdringung von Musik und gesprochener Sprache. Zum einen lässt die Partitur offene Stellen für Sprechtexte, zum anderen wird Sprechen in musikalische Struktur verwandelt. Die Begegnungen mit der Stimme, die Wahrnehmung der eigenen Stimme als Fremdes über das Gehör, die Auslöschung der Stimme durch die Sprache sind Spielarten dieser Durchdringung. Musikalischer Prozess ist eine Entwicklung vom Gesprochenen und dem instrumentierten Gesungenen, also der Abwesenheit der Stimme, über die Kombination vielfältiger vokaler Formen bis hin zum reinen solistischen Gesang.
Mit dem Bild der Reise in die Wüste verbindet sich eine formale Prozessualität. Doch die Szenen wirken wie Fenster, die sich auf ein Geschehen öffnen. Zeit, das Nacheinander von Ereignissen wird gleichsam verräumlicht erlebbar. Furrers Arbeitsweise der größten Offenheit bis zur szenischen Präsentation, in der ein Konzept immer weiter gedacht und geformt wird – der Textfassung, Kompilation, Komposition und bis hin zur szenischen Fassung – ermöglicht es, Entscheidungen auch dem Prozess der Inszenierung vorzubehalten.
Drama und Entwicklung
Die Geschichte von Furrers Komponieren führt nach „Wüstenbuch“ zu einer Zäsur: Seine „Studie für Klavier“ (2011) und „Enigma V“ für Chor a cappella (2012) sind Arbeiten über das Entstehen von Prozessualität. Das Nacheinander von Ein- und Ausatmen wird in „Ira – Arca“ für Bassflöte/Flöte und Kontrabass (2012) titelgebend. Und auch in „linea dell’orizzonte“ für Ensemble (2012) wird der Prozess der Annäherung und Polarisierung von Klangtexturen komponiert. Gestalt und Abbild, Wiederholung und Verzerrung sind die musikalischen Themen dieser Werkgruppe ab 2011. Ein musikalisches Prinzip wird mit einem gedanklichen Inhalt konnotiert: „Das Phänomen des Verdoppelns, aber auch des Verzerrens in einem Schattenbild hat mich interessiert, und resultierend aus einem Ineinanderschneiden von Stimmen das Entstehen von Prozesshaftem“ formuliert er im Hinblick auf sein Chorwerk „Enigma V“, in dessen Text von Leonardo da Vinci es um Erscheinungen von Schatten und Abbildern geht. Letztlich werden als zwei Prinzipe die regelmäßige Wiederholung und die Verzerrung bzw. das espressivo gegeneinandergestellt. „Man wird Formen und Gestalten von Menschen und Tieren sehen, welche eben diesen Tieren und Menschen folgen, wohin sie immer fliehen werden“ heißt es bei Leonardo. Inhalt wird Technik, wird Struktur, weiterentwickelt von Werk zu Werk.
Marie Luise Maintz