Ein Fest der Stimmen
Drei Bärenreiter-Sonderpreise beim Deutschen Chorfest 2025 in Nürnberg
Dieter Ammann wurde 1962 in Aarau geboren. Er wuchs in einem sehr musikalischen Elternhaus auf. Nach der Matura studierte er Schulmusik/Dirigieren (Luzern) und absolvierte parallel dazu eine Ausbildung an der Swiss Jazz School Bern. Die 1980er und frühen 90er-Jahre waren geprägt von europaweiter Konzerttätigkeit und Aufnahmen im Bereich Jazz/improvisierte Musik, mit so unterschiedlichen Künstlern wie Eddie Harris (CD Yeah, you right) oder Udo Lindenberg.
Es folgte ein Studium in Theorie/Komposition an der Musikakademie Basel (Roland Moser, Detlev Müller-Siemens) mit Kursen bei Witold Lutoslawski, Wolfgang Rihm, Dieter Schnebel und Niccolo Castiglioni.
Im Alter von 30 Jahren erfolgte die Hinwendung zur Komposition. Bedingt durch seine skrupulöse, sich langsam vortastende Arbeitsweise kann die Entstehungszeit eines Auftragswerks zwei Jahre und länger betragen. Für seine Kammermusik- und Orchesterwerke erhielt er zahlreiche nationale und internationale Auszeichnungen, darunter Werkbeiträge des Aargauer Kuratoriums, des Kantons Luzern, das Franz Liszt-Stipendium der „Weimar Kulturhauptstadt Europas“-Stiftung, den Hauptpreis der IBLA-Foundation New York (in honor of L. Berio) und des „Young composers in Europe“-Wettbewerbs (Leipzig), den Ernst von Siemens Förderpreis für Komposition oder den Schweizer Musikpreis sowie den AZ-Medienpreis für Kultur.
Masterclasses führten ihn unter anderem an die Hochschulen Köln, Weimar, Karlsruhe, St. Petersburg, New York University, Rosario oder La Plata. Als gefragter Dozent ist er etwa an der Internationalen Impuls Academy Graz oder, zusammen mit Wolfgang Rihm, am Composers Seminar der Lucerne Festival Academy tätig und leitet eine Kompositionsklasse an der Hochschule Luzern-Musik.
Einladungen als Composer-in-Residence erhielt Ammann an Festivals wie „Young artists in Concert“ Davos, Festival Les muséiques, an das Lucerne Festival, an die Wittener Tage für neue Kammermusik, die Sommerlichen Musiktage Hitzacker und das ReMusica Festival in St. Petersburg. Unter den Interpreten seiner Werke befinden sich nebst den renommierten Schweizer Orchestern (Tonhalle, Philharmonia Zürich, Luzern, Basel, Bern) Klangkörper wie BBC Symphony Orchestra, Mariinsky Symphony, Boston Symphony Orchestra, Philharmonia London, Münchner Philharmoniker, Wiener Symphoniker, Helsinki Philharmonic, die Orchester des WDR, der Lucerne Festival Academy, das Ensemble Intercontemporain, das Klangforum Wien, das Quatuor Diotima, das Mondrian Ensemble u.a.
Seine Orchester- und Ensemblestücke werden unter anderem dirigiert von Pierre Boulez, Sylvain Cambreling, James Gaffigan, Valery Gergiev, Pablo Heras-Casado, Susanna Mälkki, Jonathan Nott, Sakari Oramo, Matthias Pintscher, Emilio Pomarico, Peter Rundel, Markus Stenz, Bas Wigers, Mario Venzago u.a.
Ammanns Musik wird verlegt beim Bärenreiter-Verlag und der Swiss Music Edition SME/musinfo. Neben der Professur in Luzern doziert er an der Hochschule der Künste Bern.
composer_first_name | composer_last_name | title | date | orchestra | conductor | location | special |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Georg Friedrich | Händel | Giulio Cesare in Egitto | 19.06.2025 | Roman Válek, Regie: Jirí Nekvasil | Ostrava (Anton Dvorák Theatre) | Premiere | |
Eric | Coates | Calling All Workers, Knightsbridge March | 20.06.2025 | Norddeutsche Philharmonie | Marcus Bosch | Rostock (Zoo) | |
Georges | Bizet | Carmen | 20.06.2025 | Stefan Vladar, Regie: Bruno Klimek | Lübeck | Premiere | |
Oliver | Knussen | Two Organa | 20.06.2025 | Boulez Ensemble | George Benjamin | Berlin (Pierre Boulez Saal) | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Le nozze di Figaro | 20.06.2025 | Emily Senturia, Regie: E. Loren Meeker | Vienna (Wolf Trap Opera, The Barns) | Premiere | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Le nozze di Figaro | 20.06.2025 | Leonardo Sini, Regie: Jean-Romain Vesperini | Liège | Premiere | |
Charles | Gounod | Faust | 21.06.2025 | Louis Langrée, Regie: Denis Podalydès | Paris (Opéra Comique) | Premiere | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Zaide | 22.06.2025 | Vlad Iftinca, Regie: Jessica Glause | Ludwigsburg (Residenzschloss) | Premiere | |
Jaques | Offenbach | La belle Hélène | 22.06.2025 | Miloslav Oswald, Regie: Jaroslav Moravcík | Opava | Premiere | |
Francesco | Filidei | Esercizio di pazzia I | 27.06.2025 | der/gelbe/klang | München (Schwere Reiter) | ||
Francesco | Cavalli | L’Ercole amante | 27.06.2025 | Antonio Greco, Regie: Andrea Bernard | Cremona (Monteverdi-Festival, Teatro A. Ponchielli) | Premiere | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Don Giovanni | 27.06.2025 | Vladimir Jurowski, Regie: David Hermann | München (Bayerische Staatsoper) | Premiere | |
Ludwig van | Beethoven | Fidelio | 27.06.2025 | Douglas Boyd, Regie: John Cox | Garsington (Festival) | Premiere | |
Tansy | Davies | neon for seven players | 28.06.2025 | Ensemble Modern | Vimbayi Kaziboni | London (Wigmore Hall) | |
Anna | Meredith | Tripotage Miniatures | 28.06.2025 | Ensemble Modern | Vimbayi Kaziboni | London (Wigmore Hall) | |
Georges | Bizet | Carmen | 28.06.2025 | Dietger Holm, Regie: Anja Kühnhold | Heidelberg | Premiere | |
Georg Friedrich | Händel | La Resurrezione | 01.07.2025 | George Petrou, Regie: Ilaria Lanzino | Rom (Basilica di Massenzio) | Premiere | |
Georg Friedrich | Händel | Giulio Cesare in Egitto | 01.07.2025 | Paul Agnew, Regie: Tatjana Gürbaca | Schwetzingen (Schlosstheater) | Premiere | |
Frank | Martin | Messe für zwei vierstimmige Chöre a cappella | 02.07.2025 | Ensemble Aedes | Mathieu Romano | Reims (Église Saint-André) | |
Georges | Bizet | Doktor Mirakel | 03.07.2025 | Peter Foggitt, Regie: Florian Hackspiel | München (Staatstheater am Gärtnerplatz) | Premiere | |
Anders | Hillborg | Hyper Exit | 04.07.2025 | Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin | Martin Fröst | Berlin (Konzerthaus) | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Don Giovanni | 04.07.2025 | Sir Simon Rattle, Regie: Robert Icke | Aix-en-Provence (Festival International d’Art Lyrique et de Musique) | Premiere | |
George | Benjamin | Picture a day like this | 04.07.2025 | Corinna Niemeyer, Regie: Daniel Jeanneteau | Erl (Tiroler Festspiele) | Premiere | |
Charlotte | Seither | Neues Werk für Stimme und Klavier | 05.07.2025 | Dietrich Henschel (Bariton), Anne Le Bozec (Klavier) | Bad Kissingen (Kissinger Sommer, Liederwerkstatt) | Uraufführung | |
Thomas | Adès | Three-piece Suite from Powder Her Face | 09.07.2025 | Andrea Sanguineti | Amsterdam (Concertgebouw) | ||
Christoph Willibald | Gluck | Don Juan ou Le Festin de pierre | 11.07.2025 | Orchestre de chambre de Paris | Roberto Gonzalez | Paris (Hôtel de Sully) | |
Lucia | Ronchetti | In shape of anxieties | 12.07.2025 | Ensemble Recherche | Freiburg (Ensemblehaus) | ||
Ambroise | Thomas | Hamlet | 12.07.2025 | Adrian Kelly, Regie: Jack Furness | Buxton (International Festival) | Premiere | |
Giovanni | Sollima | When We Were Trees | 16.07.2025 | Stuttgarter Kammerorchester | Susanne von Gutzeit | Ludwigsburg (Forum am Schlosspark) | weitere Termine |
Philipp | Maintz | choralvorspiel XIX (wie schön leucht uns der morgenstern) für orgel solo | 18.07.2025 | Georg Gottschlich (Orgel) | Berlin (St. Marien Friedenau) | ||
Georg Friedrich | Händel | Israel in Egypt | 18.07.2025 | Les Arts Florissants | William Christie | Gstaad (Kirche Saanen) | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Die Zauberflöte | 18.07.2025 | Laurent Wagner, Regie: Igor Folwill | Eutin (Neue Eutiner Festspiele) | Premiere | |
Andrea Lorenzo | Scartazzini | Enigma für Orchester | 18.07.2025 | Jenaer Philharmonie | Simon Gaudenz | Toblach (Mahler Festwochen) | |
Georges | Bizet | Les pêcheurs de perles | 19.07.2025 | Les Musiciens du Louvre | Marc Minkowski | Aix-en-Provence (Festival International d’Art Lyrique et de Musique) | konzertant |
Beat | Furrer | Prophezeiungen – für Alt, Kontrabassklarinette und Akkordeon | 19.07.2025 | Helena Sorokina (Alt), Marco Sala (Kontrabassklarinette), Krassimir Sterev (Akkordeon), Cantando Admont | Cordula Bürgi | Salzburg (Salzburger Festspiele, Kollegienkirche) | |
Michael | Jarrell | Kassandra | 23.07.2025 | Ensemble Modern | Bas Wiegers | Salzburg (Salzburger Festspiele) | |
Georg Friedrich | Händel | Giulio Cesare in Egitto | 26.07.2025 | Emmanuelle Haim, Regie: Dmitri Tcherniakov | Salzburg (Salzburger Festspiele) | Premiere | |
Manfred | Trojahn | Streichquartett Nr. 3 | 26.07.2025 | Kuss Quartett | Hitzacker (Sommerliche Musiktage) | ||
Wolfgang Amadeus | Mozart | Ballettmusik zur Pantomime „Les petits riens“ | 26.07.2025 | Mozarteumorchester Salzburg | Ivor Bolton | Salzburg (Salzburger Festspiele) | |
Beat | Furrer | Prophezeiungen – für Alt, Kontrabassklarinette und Akkordeon | 27.07.2025 | Helena Sorokina (Alt), Marco Sala (Kontrab.klarinette), Krassimir Sterev (Akk.), Cantando Admont | Cordula Bürgi | Ossiach (Carinthischer Sommer, Stiftskirche) | |
Charlotte | Seither | „ahnst du“ für Orchester, Chor und Vokalensemble | 02.08.2025 | Orchester, Chor und Vokalensemble der Musikakademie der Studienstiftung | Martin Wettges | Bruneck (Intercable Arena) | |
Georges | Bizet | Le Docteur Miracle | 04.08.2025 | Musique en Ré | Pierre Dumoussaud | St.-Martin-de-Ré | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Mitridate | 04.08.2025 | Mozarteumorchester Salzburg | Adam Fischer, Regie: Birgit Kajtna-Wönig | Salzburg (Salzburger Festspiele) | Premiere |
Philipp | Maintz | choralvorspiel XXXVII (so nimm denn meine hände) choralvorspiel XXXVII (so nimm denn meine hände) | 07.08.2025 | Leo van Doeselaar (Orgel) | Kampen (Bovenkerk) | Niederländische Erstauff. | |
Eric | Coates | London Bridge March | 09.08.2025 | Nürnberger Symphoniker | Jonathan Darlington | Nürnberg | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Mozart-Matinée | 09.08.2025 | Mozarteumorchester Salzburg | Roberto González-Monjas | Salzburg (Salzburger Festspiele) | |
Philipp | Maintz | choralvorspiel XXXVIII (schmücke dich, o liebe seele) | 13.08.2025 | Anna-Victoria Baltrusch | Trier (Konstantinbasilika) | ||
Giovanni | Sollima | Violoncelles, vibrez! | 14.08.2025 | Kölner Kammerorchester | Muriel Cantoreggi | Eltville (Kloster Eberbach) | |
Georges | Bizet | Carmen | 15.08.2025 | José Luis Gómez, Regie: John de los Santos | Vienna (Wolf Trap Opera, Filene Center) | Premiere | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Zaide | 17.08.2025 | Ensemble Pygmalion | Raphael Pichon | Salzburg (Festspiele) | |
Anton | Bruckner | 5. Symphonie | 17.08.2025 | Schleswig-Holstein Festival Orchestra | Christoph Eschenbach | Sonderburg (Schleswig-Holstein Musikfestival, Koncertsalen Alsion) | |
Philipp | Maintz | choralvorspiel XXXVIII (schmücke dich, o liebe seele) | 17.08.2025 | Anna-Victoria Baltrusch | Fulda (Dom St. Salvator) | ||
Frank | Martin | Messe für zwei vierstimmige Chöre a cappella | 17.08.2025 | Landesjugendchor Sachsen-Anhalt | Berit Walther, Wolfgang Kupke | Blankenburg (Kloster Michaelstein) | |
Philipp | Maintz | choralvorspiel III (die nacht ist vorgedrungen) für orgel solo | 22.08.2025 | Angela Metzger (Orgel) | Berlin (Internationaler Orgelsommer, Dom) | ||
Wolfgang Amadeus | Mozart | La clemenza di Tito | 24.08.2025 | Michael Hofstetter, Regie: Ralf Meyer | Bad Lauchstädt (Theatersommer, Goethe-Theater) | Premiere | |
Umberto | Giordano | Andrea Chénier | 25.08.2025 | Mozarteumorchester Salzburg | Marco Armiliato | Salzburg (Salzburger Festspiele) | |
Anton | Bruckner | 4. Symphonie | 26.08.2025 | Lucerne Festival Orchestra | Yannick Nezet-Seguin | Luzern (Lucerne Festival, KKL) | |
Jean-Philippe | Rameau | Castor et Pollux | 27.08.2025 | Utopia Chor und Orchester | Teodor Currentzis | Salzburg (Salzburger Festspiele) | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Die Zauberflöte | 27.08.2025 | Tarmo Peltokoski, Regie: Romain Gilbert | Bremen (Die Glocke) | halbszenisch | |
Bernd Alois | Zimmermann | Musique pour les soupers du Roi Ubu | 28.08.2025 | Norddeutsche Philharmonie | Marcus Bosch | Rostock | |
Jirí Antonín (Georg Anton) | Benda | Medea | 30.08.2025 | Akademie für Alte Musik | Bernhard Forck | Köln (Philharmonie) | |
Dieter | Ammann | Viola Concerto „No templates“ | 30.08.2025 | Tabea Zimmermann (Viola) Lucerne Festival Contemporary Orchestra | David Robertson | Luzern (Lucerne Festival) | |
Bernd Alois | Zimmermann | Musique pour les soupers du Roi Ubu | 31.08.2025 | Deutsches Symphonieorchester Berlin | Anja Bihlmaier | Bonn | |
Beat | Furrer | Klavierkonzert Nr. 2 | 03.09.2025 | Francesco Piemontesi (Klavier), Orchestre de la Suisse Romande | Jonathan Nott | Genf (Victoria Hall) | Urauff., auch 4.9. Genf |
Anna | Meredith | Nautilus (orchestra) | 05.09.2025 | Konzerthausorchester | Joana Mallwitz | Berlin (Konzerthaus) | |
Andreas N. | Tarkmann | König Karotte | 07.09.2025 | Jörg Schade (Sprecher) | Daniel Huppert | Solingen | |
Ludwig van | Beethoven | Fidelio | 10.09.2025 | Duisburger Philharmoniker | Vitali Alekseenok | Duisburg (Mercatorhalle) | konzertant |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Die Zauberflöte | 11.09.2025 | Meret Lüthi, Regie: Anna Drescher | Biel | Premiere | |
Charles | Gounod | Faust | 12.09.2025 | Giampaolo Bisanti, Regie: Thaddeus Strassberger | Liège | Premiere | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Così fan tutte | 13.09.2025 | Matthias Foremny, Yura Yang, Regie: Katharina Thoma | Leipzig | Premiere | |
Dieter | Ammann | Violation für Violoncello und Orchester | 14.09.2025 | Sol Gabetta (Violoncello), Lucerne Festival Contemporary Orchestra | Riccardo Chailly | Luzern (Lucerne Festival) | |
Christoph Willibald | Gluck | Orfeo ed Euridice | 14.09.2025 | Music of the Baroque | Jane Glover | Skokie (North Shore Center) | |
Georges | Bizet | Les Pêcheurs de Perles | 16.09.2025 | Jérémie Rhorer, Regie: Wim Wenders | Florenz (Teatro Maggio Musicale) | Premiere | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Idomeneo | 19.09.2025 | Felix Bender, Regie: Kobie van Rensburg | Ulm | Premiere | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | La clemenza di Tito | 20.09.2025 | Gaudens Bieri, Regie: Jakob Arnold | Lüneburg | Premiere | |
Othmar | Schoeck | Penthesilea | 20.09.2025 | Daniel Carter, Regie: Valentin Schwarz | Weimar | Premiere | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Don Giovanni | 20.09.2025 | Carlo Benedetto Cimento, Regie: Alexandra Liedtke | Salzburg ( Landestheater) | Premiere | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Le nozze di Figaro | 21.09.2025 | Jordan de Souza, Regie: Vincent Boussard | Dortmund | Premiere | |
Georg Friedrich | Händel | Solomon | 21.09.2025 | Gli Scarlattisti | Jochen Arnold | Hildesheim (Michaeliskirche) | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Così fan tutte | 21.09.2025 | Thomas Guggeis, Regie: Mariame Clément | Frankfurt | Premiere | |
Gustav | Holst | The Planets | 22.09.2025 | Staatsorchester Kassel | Ainars Rubikis | Kassel (Stadthalle) | |
Miklos | Rozsa | Spellbound Concerto | 25.09.2025 | Giuseppe Albanese (Klavier), Bruckner Orchester Linz | Markus Poschner | Linz (Brucknerhaus) | |
Gioachino | Rossini | Il barbiere di Siviglia | 26.09.2025 | Sammy El Ghadab, Regie: Christophe Mirambeau | Reims | Premiere | |
Matthias | Pintscher | NUR für Klavier und Ensemble | 26.09.2025 | Conrad Tao (Klavier), Konzerthausorchester Berlin | Matthias Pintscher | Berlin (Konzerthaus) | auch 27.9. |
Antonín | Dvorák | Rusalka | 27.09.2025 | Alan Gilbert, Regie: Netia Jones | Stockholm | Premiere | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Idomeneo | 27.09.2025 | Grazer Philharmonisches Orchester | Johannes Braun, Regie: Philipp Westerbarkei | Graz | Premiere |
Bedrich | Smetana | Die verkaufte Braut | 28.09.2025 | Tomas Hanus, Regie: Dirk Schmeding | Wien (Staatsoper) | Premiere | |
Beat | Furrer | PHAOS für Orchester | 28.09.2025 | Basel Sinfonietta | Titus Engel | Basel (Stadtcasino) | Schweizer Erstauff. |
Charles | Gounod | Faust | 30.09.2025 | Lorenzo Viotti, Regie: Johannes Erath | Valencia | Premiere | |
Georg Friedrich | Händel | Orlando | 03.10.2025 | Christophe Rousset, Regie: Jeanne Desoubeaux | Nancy | Premiere | |
Giovanni | Sollima | Violoncelles, vibrez! | 03.10.2025 | Julia Hagen, Paolo Bonomini (Violoncello), Camerata Salzburg | Giovanni Guzzo | Salzburg (Stiftung Mozarteum) | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Le nozze di Figaro | 04.10.2025 | Harish Shankar, Regie: Hendrik Müller | Flensburg | Premiere | |
Andreas N. | Tarkmann | König Karotte | 05.10.2025 | Jörg Schade (Sprecher) | Tim Hüttemeister | Göttingen | auch 6.10. |
Philipp | Maintz | choralvorspiel IX (erbarm dich mein, o herre gott) für orgel solo | 06.10.2025 | Henry Fairs (Orgel) | Berlin (Maria unter dem Kreuz, Vierter Orgelzyklus) | ||
Christoph Willibald | Gluck | Orfeo ed Euridice | 09.10.2025 | Bernard Labadie, Regie: Robert Carsen | Toronto (Four Seasons Centre) | Premiere | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Don Giovanni | 10.10.2025 | Débora Waldman, Regie: Frédéric Roels | Avignon | Premiere | |
Camille | Saint-Saëns | Samson et Dalila | 10.10.2025 | Marco Guidarini, Regie: Zuzana Fischer | Bratislava | Premiere | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Così fan tutte | 10.10.2025 | Sieva Borzak, Regie: Vincent Dujardin | Liège | Premiere | |
Lucia | Ronchetti | Prosopopeia | 10.10.2025 | Mitglieder des GewandhausChors, Ensemble 1684 | Gregor Meyer | Dresden (Dreikönigskirche) | |
Georg Friedrich | Händel | Acis and Galatea | 11.10.2025 | Chœur de chambre de Namur, Cappella Mediterranea | Leonardo Garcia-Alarcon | Genf (La Cité Bleue) | |
Philipp | Maintz | englouti, haché | 11.10.2025 | Angela Metzger (Orgel) | Madrid (Auditorio nacional de Música) | Span. Erstauff. | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Don Giovanni | 12.10.2025 | Mario Hartmuth, Regie: Bastian Kraft | Hannover | Premiere | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Idomeneo | 16.10.2025 | Fabio Biondi, Regie: Sidi Larbi Cherkaoui | Luxemburg | Premiere | |
Dieter | Ammann | Viola Concerto „No templates“ | 16.10.2025 | Nils Mönkemeyer (Viola), Münchener Kammerorchester | Bas Wiegers | München (Prinzregententheater) | |
Hector | Berlioz | Harold en Italy | 16.10.2025 | Chicago Symphony Orchestra | Klaus Mäkelä | Chicago (Symphony Center) | |
Georg Friedrich | Händel | Athalia | 18.10.2025 | Amsterdam Baroque Orchestra & Choir | Ton Koopmann | Amsterdam (Concertgebouw) | |
Georges | Bizet | Carmen | 18.10.2025 | Domonkos Héja, Regie: Aileen Schneider | Augsburg (Martini-Park) | Premiere | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Le nozze di Figaro | 20.10.2025 | Benjamin Perry Wenzelberg, Regie: Jorinde Keesmaat | Amsterdam (Concertgebouw) | Premiere, weitere Termine | |
Manfred | Trojahn | Herbstmusik - Sinfonischer Satz | 23.10.2025 | Tiroler Symphonieorchester | Gerrit Prießnitz | Innsbruck (Congress) | auch 24.10. |
Anders | Hillborg | King Tide | 24.10.2025 | Antwerp Symphony Orchestra | Andrew Manze | Gent (Muziekcentrum De Bijloke) | auch 25.10. Antwerpen |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Le nozze di Figaro | 24.10.2025 | Igor Bulla, Regie: Dana Dinková | Banská Bystrica | Premiere | |
Andreas N. | Tarkmann | Jack und die Bohnenranke | 26.10.2025 | Elke Kottmair (Erzählerin), Augsburger Philharmoniker | Domonkos Héja | Augsburg (Martini-Park) | auch 27.10. |
Andreas N. | Tarkmann | Das Mondklavier | 29.10.2025 | Staatsorchester Darmstadt | Darmstadt | auch 30.10. | |
Bohuslav | Martinu | Konzert für Violine, Klavier und Orchester | 30.10.2025 | Lea Birringer (Violine), Esther Birringer (Klavier), Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz | Stefan Blunier | Landau (Jugendstil-Festhalle) | |
Beat | Furrer | Studie III für Klavier solo | 02.11.2025 | Filippo Gorini (Klavier) | Hong Kong (City Hall) | Uraufführung | |
Beat | Furrer | PHAOS für Orchester | 02.11.2025 | Basel Sinfonietta | Titus Engel | Essen (Philharmonie) | |
Christoph Willibald | Gluck | Iphigénie en Tauride | 02.11.2025 | Louis Langrée, Regie: Wajdi Mouawad | Paris (Opéra comique) | Premiere | |
Andrea Lorenzo | Scartazzini | Earth für Orchester (Neues Werk zum 200. Jubiläum der Bremer Philharmoniker) | 02.11.2025 | Bremer Philharmoniker | Marko Letonja | Bremen (Die Glocke) | Urauff., auch 3.11. |
Hector | Berlioz | La damnation de Faust | 03.11.2025 | Jakob Lehman, Regie: Silvia Costa | Paris (Théâtre des Champs-Elysées) | Premiere | |
Tansy | Davies | neon | 04.11.2025 | Ensemble Modern | Vimbayi Kaziboni | Frankfurt (Alte Oper) | |
Anna | Meredith | Tripotage Miniatures | 04.11.2025 | Ensemble Modern | Vimbayi Kaziboni | Frankfurt (Alte Oper) | |
Ludwig van | Beethoven | Musik zu Goethes Trauerspiel Egmont | 06.11.2025 | SWR Sinfonieorchester | Nicolò Foron | Stuttgart (Liederhalle) | |
George | Benjamin | Three Inventions for Chamber Orchestra | 06.11.2025 | Sächsische Staatskapelle | Jonathan Stockhammer | Hellerau (Europäisches Zentrum der Künste) | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Der Messias | 09.11.2025 | Chœur et Orchestre Symphonique de l’Opéra de Limoges | Nicolas André | Limoges | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Die Zauberflöte | 12.11.2025 | Giuseppe Grazioli, Regie: Cédric Klapisch | Saint-Etienne | Premiere | |
Jules | Massenet | Werther | 14.11.2025 | Marco Alibrando, Regie: Dorian Dreher | Weimar | Premiere | |
Andreas N. | Tarkmann | Die Prinzessin auf der Erbse | 15.11.2025 | Robert Naefgen (Sprecher) Kammerphilharmonie Graubünden | Philippe Bach | Chur (Martinskirche) | drei Aufführungen |
Andreas N. | Tarkmann | Die Meistersinger von Nürnberg | 22.11.2025 | Thuner Stadtorchester | Laurent Gendre | Steffisburg (Ref. Kirche) | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Le nozze di Figaro | 22.11.2025 | Antonello Manacorda, Regie: Netia Jones | Paris (Palais Garnier) | Premiere | |
Georg Friedrich | Händel | Saul | 23.11.2025 | Rubén Dubrovsky, Regie: Barrie Kosky | Köln | Premiere | |
Giselher | Klebe | Das Mädchen aus Domrémy | 23.11.2025 | Alexander Hannemann, Regie: Michael Dissmeier | Detmold (Hochschule für Musik) | ||
Umberto | Giordano | Fedora | 27.11.2025 | John Fiore, Regie: Christof Loy | Berlin (Deutsche Oper) | Premiere | |
Lubica | Cekovská | Toy Procession or orchestra | 28.11.2025 | Houston Symphony Orchestra | Juraj Valcuha | Houston (Jones Hall) | Uraufführung |
Philipp | Maintz | jag die hunde zurück! für sechs soprane und sechs schlagzeuger | 29.11.2025 | N. Senatskaya/S. Bódi/I. Balzer-Wolf/C. Vélez Murcia/H. Kim/M. Viera (Soprane), Christoph Sietzen | Wien (Festival Wien Modern, Konzerthaus) | Österr. Erstaufführung | |
Georg Friedrich | Händel | Giulio Cesare in Egitto | 30.11.2025 | Attilio Cremonesi, Regie: Michaela Dicu | Duisburg | Premiere | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Die Zauberflöte | 30.11.2025 | Jonathan Bloxham, Regie: Christine Cyris | Luzern | Premiere | |
Christoph Willibald | Gluck | Orfeo ed Euridice | 06.12.2025 | Guiliano Betta, Regie: Giuseppe Spota | Gelsenkirchen | Premiere | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Mitridate, re di Ponto | 07.12.2025 | Leo Hussain, Regie: Claus Guth | Frankfurt | Premiere | |
Philipp | Maintz | haché für orgel solo, englouti für orgel solo | 09.12.2025 | Angela Metzger (Orgel) | München (musica viva, Herkulessaal der Residenz) | ||
Charles | Gounod | Faust | 13.12.2025 | National Radio Choir, Radio Filharmonisch Orkest | Stéphane Denève | Amsterdam (Concertgebouw) | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Don Giovanni | 14.12.2025 | Francesco Corti, Regie: Tom Goossens | Gent | Premiere | |
Philipp | Maintz | choralvorspiel II (rorate cæli desuper) für orgel solo | 14.12.2025 | Andreas Sieling (Orgel) | Berlin (Dom) | Uraufführung | |
Anders | Hillborg | Piano Concerto No. 2 | 18.12.2025 | Emanuel Ax (Klavier), Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks | Esa-Pekka Salonen | München (Residenz) | |
Guido | Masanetz | In Frisco ist der Teufel los | 21.12.2025 | Kai Tietje, Regie: Martin G. Berger | Berlin (Komische Oper, Schillertheater) | Premiere | |
Bohuslav | Martinu | Rhapsody-Concerto | 15.01.2026 | Antoine Tamestit (Bratsche), Antwerp Symphony Orchestra | Jonathan Bloxham | Gent (De Bijloke) | |
Georg Friedrich | Händel | Giulio Cesare in Egitto | 17.01.2026 | Carlo Benedetto Cimento, Regie: Chiara Osella, Carlo Massari | Salzburg (Landestheater) | Premiere | |
Jules | Massenet | Werther | 19.01.2026 | Raphael Pichon, Regie: Ted Huffman | Paris (Opéra Comique) | Premiere | |
Beat | Furrer | „Ira-Arca“ für Bassflöte und Kontrabass | 20.01.2026 | Kammerensemble Neue Musik Berlin | Berlin (Konzerthaus) | ||
Wolfgang Amadeus | Mozart | Die Zauberflöte | 23.01.2026 | Philharmonia Chor Wien, Mozarteumorchester Salzburg | Roberto González-Monjas | Salzburg (Mozartwoche, Haus für Salzburg) | |
Jean-Philippe | Rameau | Platée | 24.01.2026 | Nicholas Kok, Regie: Anja Kühnhold | Hagen | Premiere | |
Peter I. | Tschaikowsky | Eugen Onegin | 26.01.2026 | Case Scaglione, Regie: Ralph Fiennes | Paris (Opéra National) | Premiere | |
Andreas N. | Tarkmann | Nils Holgersson | 28.01.2026 | Cottbus (Staatstheater) | |||
Wolfgang Amadeus | Mozart | Don Giovanni | 30.01.2026 | Maximilian Otto, Regie: Dennis Krauß | Chemnitz | Premiere | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | La clemenza di Tito | 30.01.2026 | Kirill Karabits, Regie: Jean-Philippe Clarac & Olivier Deloeuil (le Lab) | Nizza | Premiere | |
Antonín | Dvorák | Die Geisterbraut | 30.01.2026 | Opernchor, Hofer Symphoniker | Peter Kattermann | Hof | konzertant |
Christoph Willibald | Gluck | Orfeo ed Euridice | 05.02.2026 | Attilio Cremonesi, Regie: Carolin Pienkos, Cornelius Obonya | Klagenfurt | Premiere | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Die Entführung aus dem Serail | 07.02.2026 | Jochem Hochstenbach, Regie: Holger Potocki | Trier | Premiere | |
Georges | Bizet | Carmen | 07.02.2026 | Keri-Lynn Wilson, Regie: Calixto Bieito | Paris (Opéra Bastille) | Premiere | |
Peter I. | Tschaikowsky | Eugen Onegin | 08.02.2026 | Christopher Ward, Regie: Verena Stoiber | Aachen | Premiere | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Don Giovanni | 14.02.2026 | Daniele Squeo, Regie: Christoph Dammann | Kaiserslautern | Premiere | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Idomeneo | 14.02.2026 | Gerrit Prießnitz, Regie: Henry Mason | Innsbruck (Tiroler Landestheater) | Premiere | |
Andreas N. | Tarkmann | König Karotte | 18.02.2026 | Cottbus (Staatstheater) | |||
George | Benjamin | Written on Skin | 01.03.2026 | Erik Nielsen, Regie: Tatjana Gürbaca | Frankfurt | Premiere | |
Jacques | Offenbach | Les contes d'Hoffmann | 05.03.2026 | Bertrand de Billy, Regie: Lydia Steier | Berlin (Staatsoper) | Premiere | |
Peter I. | Tschaikowsky | Schwanensee | 07.03.2026 | Gerrit Prießnitz, Choreographie: Marcel Leemann | Innsbruck (Tiroler Landestheater) | Premiere | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Die Zauberflöte | 14.03.2026 | Gabriel Venzago, Regie: Dominik Wilgenbus | Mainz | Premiere | |
Christoph Willibald | Gluck | Iphigénie en Tauride | 14.03.2026 | André de Ridder, Regie: Caterina Cianfarini | Freiburg | Premiere | |
Georg Friedrich | Händel | Alcina | 21.03.2026 | Andreas Kowalewitz, Regie: Manuel Schmitt | Regensburg | Premiere | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | La finta giardiniera | 24.03.2026 | Chloé Dufresne, Regie: Julie Delille | Paris (Opéra National) | ||
Georg Friedrich | Händel | Belshazzar | 28.03.2026 | George Petrou, Regie: Herbert Fritsch | Berlin (Komische Oper) | Premiere | |
Claudio | Monteverdi | L'Incoronazione di Poppea | 28.03.2026 | Sebastiaan Eben van Yperen, Regie: André Bücker | Augsburg (Martini-Park) | Premiere |
Der Schweizer Komponist Dieter Ammann
takte: Herr Ammann, was sind die wichtigsten Kompositionen Ihrer bisherigen Zeit als Komponist? Gab es Etappen oder Zäsuren?
Ammann: Ich muss vorausschicken, dass es mir wichtig ist, einen Personalstil zu formen, natürlich nicht, um sich dann selber zu kopieren, sondern um damit einen Weg in eine selbst gewählte Richtung zu gehen. Es gibt einige Zäsuren: Die eine war nach den ersten beiden Stücken, die noch von seriellem Denken geprägt waren, „Developments“ (1993) und „piece for cello“ (1994/1998). Bei dem Cellostück sind die Tonhöhen noch sehr streng behandelt, rhythmisch und klangfarblich bin ich jedoch schon intuitiv vorgegangen. Und auch „Regard sur les traditions“ (1995) ist im Tonhöhenbereich recht erklärbar. Danach wird es immer intuitiver. In „The Freedom of Speech“ (1995/96) ist diese Freiheit bereits Programm, obwohl der Titel auch mit dem Tod meines Vaters zu tun hat. Hier habe ich zum ersten Mal den bisweilen mühsamen Weg gewählt, einen Anfang zu setzen und daraus das Folgende zu entwickeln.
Dann gibt es für mich Stücke, wo ich persönlich weitergekommen bin: Zunächst „Gehörte Form – Hommages“ (1998). Ich hatte sieben Monate Zeit, in Weimar daran zu arbeiten, das hat sich in den zeitlichen Dimensionen und der klanglichen Elaborierung dieser drei Streichinstrumente niedergeschlagen. Nächste Schritte sind wenig später „Violation“ (1998/99), wo die Beziehung zwischen Soloinstrumenten und Ensemble thematisiert wird. Dann kommen drei Orchesterstücke: bei „Boost“ (2000/01) habe ich eindeutig auf „Grooves“ (2000) Bezug genommen, und bei „Core“ (2002) nochmals auf „Boost“. Schließlich habe ich beim Klaviertrio „Après le silence“ (2004/05) in der Ausdrucksbreite noch auf größere Extreme hin gearbeitet. Diese Extreme dann unter einen Bogen zu bringen, ohne dass die Musik zerfällt, war für mich ein Schritt nach vorne.
Sie haben Begriffe benutzt wie Szenenwechsel, also theatralische Beschreibungen Ihrer Musik. Viele Komponisten nehmen literarische Werke zur Inspiration oder Werke der bildenden Kunst zur Anregung für die Struktur oder emotionale Themen. Haben Sie solche Interessen?
Musik ist für mich genau das Medium, das eben keine Inhalte außer sich selbst transportieren muss. Ich gehe daher nicht von solchen Anregungen aus. Was ich versuche, ist, meine akustische Vorstellung in eine auch für andere sinnvolle oder zumindest anregende Form zu bringen. Das sind immer rein akustische Wahrnehmungen, immanent musikalische Vorgänge.
Sie bilden in Ihrer Musik häufig extreme Spannungskontraste aus, stellen also Strukturen gegeneinander, die ein schnelles Wechselspiel etwa zwischen sehr energetischen, bewegten und sehr ruhigen Zonen ausprägen, und diese bilden sich jeweils aus äußerst komplex geschichteten Einzelereignissen.
Das hängt mit meiner persönlichen Vorliebe beim Gestalten von musikalischen Verläufen zusammen. Ich bin ein ungeduldiger Mensch und mag es, wenn ich überrascht werde, wenn ich als Hörer in ein Wechselbad von musikalischen Zuständen geworfen und mitgerissen werde. Mir ist Musik, die mich quasi „anspringt”, lieber als solche, bei der ich erst siebzehn Türen öffnen muss, bevor ich herausfinde, was die Substanz sein könnte, worauf es dem Komponisten ankommt. Das heißt, wenn ich schreibe, dann immer auch für mich als Hörer, das ist natürlich ein subjektives Verfahren. Jedenfalls hat diese Neugier und Ungeduld dazu geführt, dass ich, außer in zwei frühen Stücken, aufgehört habe, in langen Verläufen mit einem Material zu arbeiten und dieses in all seinen Facetten zu beleuchten. Vielmehr ist es so, dass gewisse Regeln, die ich mir gebe, bisweilen auch nur ganz punktuell wirken. Wenn ich merke, dass ich gerne einen anderen Hörverlauf hätte, nehme ich mir die Freiheit und modifiziere oder verlasse das Material. Das war einerseits eine Befreiung, andererseits kann man sich nicht hinter der akademischen Kunst der Materialbehandlung und Beleuchtung verstecken, weil man völlig subjektiv für sich entscheiden muss, ob diese Idee, diese Klangfindung standhält und sich legitimiert. Das sind extrem subjektiv gefundene Klangvorstellungen, die ich dann versuche, in einem dieser Vorstellung möglichst adäquatem Material wiederzugeben. Deshalb gibt es auch tonale Gebilde bei mir, manchmal Räume, in denen Dissonanz und Konsonanz unterscheidbar sind, dann aber auch wieder das chromatische Total bis in die Vierteltönigkeit hinein, die ich dann als nochmalige Differenzierung der Chromatik verstehe. Ich finde es spannend, etwas Direktes, Haptisches zu gestalten und trotzdem musikalische Tiefe im räumlichen Sinn zu schaffen, so dass man bei einem wiederholten Hören Dinge dahinter wahrnehmen kann, die einem beim ersten Mal gar nicht bewusst waren.
Sie werden wahrscheinlich oft auf den Jazz angesprochen. Es ist klar, dass Improvisieren etwas anderes ist als Komponieren. Trotzdem wird es ja Bezüge geben.
Über meinen Vater, der Naturwissenschaftler und Lehrer war, ging mein Zugang zur Musik zunächst über das Spielen nach Gehör. Auch heute noch ist für mich die Notation immer ein Umweg. Ich denke, ich habe ein anderes Verhältnis zu rhythmischen Aspekten. Es gab und gibt viel neue Musik, in der es nie pulsen darf. Ich weiß nicht mehr genau, von welchem Komponisten der Ausspruch stammt, das Problem der neuen Musik sei, dass alles Rubato sei. Zudem spürt man meinen Ursprung als interpretierender Musiker in der Instrumentalbehandlung. Mir ist wichtig, dass spieltechnisch zwar Grenzen ausgelotet werden, dass die Musik aber immer realisierbar bleibt. Dabei habe ich gemerkt, dass sich meine Intention mit den technischen Möglichkeiten des Instruments sehr oft trifft, dass ich irgendwie aus dem Instrument heraus fühle und denke. Ein Wesenszug aus der improvisierten Musik ist auch, dass sie fast in jedem Moment dialogisch angelegt ist. Dieses Actio-reactio-Prinzip versuche ich auch in der komponierten Musik zwischen Instrumentalgruppen oder einzelnen Instrumenten zu realisieren, vielleicht wirkt es auch deshalb so lebendig.
Schließlich eine ganz allgemeine Frage: Müssen Sie komponieren?
Ich habe ja tatsächlich wegen einer Anfrage von außen begonnen zu komponieren. Ich würde niemals ohne Auftrag schreiben. Aber: Wenn ich komponiere, bin ich so damit beschäftigt, dass über Monate ein Stück wie ein roter Faden durch mein Leben läuft. Es kann sein, dass ich mich ein Jahr lang mit fünfzehn Minuten Musik beschäftige. Ich bin auch ein Familienmensch, liebe meine Kinder und meine Frau sehr, und unterrichte gerne. Aber wenn ich komponiere, kann ich mich monatelang in eine Klangwelt begeben, und das brauche ich mittlerweile extrem. Es kommt noch etwas hinzu: Ich habe das Gefühl, dass ich in der komponierten Musik etwas zu sagen habe, das andere nicht oder anders sagen würden. Ich glaube, dass ich da etwas leisten kann, wofür sich eine lebenslange Beschäftigung lohnt. Ich war ja, bis ich dreißig war, nicht Komponist im engeren Sinn, sondern Interpret, Instrumentalist. Natürlich habe ich in Bands Stücke entwickelt, aber das ist etwas ganz anderes als das „akademische Komponieren”. Hier gibt es etwas Eigenständiges, das wirklich etwas von mir enthält, etwas Persönliches.
Ein kurzer Ausblick: Was sind Ihre nächsten Projekte?
Ich werde in den nächsten Monaten mit der Komposition meines zweiten Streichquartetts beschäftigt sein. Daneben wird meine Unterrichtstätigkeit an den Musikhochschulen Luzern und Bern viel Zeit und Energie absorbieren. Im Frühling 2009 werde ich einer Einladung Schweizer Festivals „les muséiques” als Composer in residence nachkommen und mich dort auch als Musiker im Freefunk-Bereich präsentieren. Für 2010 steht eine weitere Einladung eines großen Festivals an. Mit dem damit verbundenen Auftragswerk nehme ich mich einer kompositorischen Aufgabe an, die ich schon seit längerer Zeit in mir trage: ein mehrheitlich ruhiges Stück für Orchester zu schreiben, welches fähig sein soll, sich mit meinen beiden Orchesterwerken Boost und Core zu einer schlüssigen Trilogie zu vereinen.
Gesprächpartnerin: Marie Luise Maintz
aus: takte 2/2008
Drei Bärenreiter-Sonderpreise beim Deutschen Chorfest 2025 in Nürnberg
Miroslav Srnkas neue Oper „Voice Killer“ nach einem realen Kriminalfall
Abschluss des Mahler-Scartazzini-Zyklus in Jena mit der Uraufführung von „Einkehr“
Renommierte Auszeichnung für den Komponisten, Dirigenten und Herausgeber Michael Ostrzyga
Beim renommierten Wettbewerb in Göttingen vergab Bärenreiter einen Sonderpreis
Wolfgang Hirschmann wurde zum 65. Geburtstag mit einer Festschrift geehrt.
Drei Bärenreiter-Sonderpreise bei „Schulen in Hessen musizieren“
Vielstimmiges Musiktheater: Beat Furrers neue Oper „Das grosse Feuer“ nach dem Roman Eisejuaz von Sara Gallardo
Beim 13. Telemann-Wettbewerb wurden Preise des Bärenreiter-Verlages vergeben.
Bärenreiter stiftete Sonderpreise beim Klavierwettbewerb in Kronberg