
Biographie
Beat Furrer wurde 1954 in Schaffhausen geboren und erhielt an der dortigen Musikschule seine erste Ausbildung (Klavier). Nach seiner Übersiedlung nach Wien im Jahr 1975 studierte er an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Dirigieren bei Otmar Suitner sowie Komposition bei Roman Haubenstock Ramati. Im Jahr 1985 gründete er das Klangforum Wien, das er bis 1992 leitete und dem er seitdem als Dirigent verbunden ist. Im Auftrag der Wiener Staatsoper schrieb er seine erste Oper „Die Blinden“, seine zweite Oper „Narcissus“ wurde 1994 beim steirischen herbst an der Oper Graz uraufgeführt. 1996 war er „Composer in residence“ bei den Musikfestwochen Luzern. 2001 wurde das Musiktheater „Begehren“ in Graz uraufgeführt, 2003 die Oper „invocation“ in Zürich und 2005 das vielfach ausgezeichnete und gespielte Hörtheater „FAMA“ in Donaueschingen. Von 1991 bis 2023 war Furrer Ordentlicher Professor für Komposition an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Graz. Ende der 90er gründete er gemeinsam mit Ernst Kovacic „impuls“ als internationale Ensemble- und KomponistInnenakademie für zeitgenössische Musik in Graz. Eine Gastprofessur für Komposition nahm er 2006-2009 an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt wahr. 2004 erhielt er den Musikpreis der Stadt Wien, seit 2005 ist er Mitglied der Akademie der Künste in Berlin. 2006 wurde er für „FAMA“ mit dem Goldenen Löwen bei der Biennale Venedig ausgezeichnet. 2010 wurde sein Musiktheater „Wüstenbuch“ am Theater Basel uraufgeführt. 2014 erhielt er den großen österreichischen Staatspreis. Seine Oper „la bianca notte / die helle nacht“ nach Texten von Dino Campana wurde im Mai 2015 in Hamburg uraufgeführt. Im Januar 2019 wurde seine neue Oper „Violetter Schnee“ nach einem Libretto von Händl Klaus, basierend auf einer Vorlage von Vladimir Sorokin, an der Staatsoper Unter den Linden Berlin uraufgeführt.
Seit den 1980er Jahren hat Furrer ein breites Repertoire geschaffen, das von Solo und Kammermusik bis zu Werken für Ensemble, Chor, Orchester und Oper reicht.
Im August 2024 wird er mit der Roche Commission im Rahmen des Lucern Festival ausgezeichnet. Für 2025 ist die Uraufführung der Oper „Das grosse Feuer“ (Text von Thomas Stangl nach dem Roman „Eisejuaz“ von Sara Gallardo) am Opernhaus Zürich geplant.
Beat Furrer hat den Ernst von Siemens Musikpreis 2018 erhalten, er ist Mitglied des von der Kulturstiftung des Bundes berufenen Kuratoriums für das Netzwerk Neue Musik.
Aufführungen
composer_first_name | composer_last_name | title | date | orchestra | conductor | location | special |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Georg Friedrich | Händel | Rinaldo | 21.02.2025 | Rinaldo Alessandrini, Regie: Hinrich Horstkotte | Karlsruhe | Premiere | |
Jean-Philippe | Rameau | Castor et Pollux | 21.02.2025 | Christopher Moulds, Regie: Adriana Altaras | Meiningen | Premiere | |
Danny | Elfman | Percussion Concerto | 22.02.2025 | Vivi Vassileva (Schlagzeug), Nürnberger Symphoniker | Gregor A. Mayrhofer | Nürnberg (Meistersingerhalle) | |
Hector | Berlioz | La damnation de Faust | 22.02.2025 | Kiril Stankow, Regie: Sebastian Baumgarten | Kassel | Premiere | |
Christoph Willibald | Gluck | Orfeo ed Euridice | 22.02.2025 | Ektoras Tartanis, Regie: Johannes Reitmeier | Passau | Premiere | |
Andrea Lorenzo | Scartazzini | Streichquartett No. 1 | 22.02.2025 | Mitglieder des Sinfonieorchesters Basel | Basel (Picassoplatz) | ||
Benjamin | Britten | Quatre Chansons Francaises | 23.02.2025 | Orchestre Philharmonique de Marseille | Valentin Uryupin | Marseille | |
Philippe | Hurel | Figures libres | 23.02.2025 | Internationale Ensemble Modern Akademie | Graz (Universität für Musik und darstellende Kunst) | ||
Wolfgang Amadeus | Mozart | Mitridate, re di Ponto | 23.02.2025 | Emmanuelle Bastet, Regie: Tim Northam | Lausanne | Premiere | |
Charles | Gounod | Faust | 23.02.2025 | Johannes Witt, Regie: Matthew Ferraro | Wuppertal | Premiere | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Mitridate, re di Ponto | 23.02.2025 | Adam Fischer, Regie: Birgit Kajtna-Wönig | Hamburg (Staatsoper) | Premiere | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Die Zauberflöte | 28.02.2025 | Clelia Cafiero, Regie: Éric Vigié | Tours | Premiere | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Così fan tutte | 01.03.2025 | Johannes Braun, Regie: Barbara-David Brüesch | Graz | Premiere | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Die Zauberflöte | 01.03.2025 | Jerzy Wolosiuk, Regie: Natalia Babinska | Szczecin | Premiere | |
Imogen | Holst | On Westhall Hill | 02.03.2025 | Complexity Orchestra | Elsa Schönwiese | Wien (Complexity Science Hub) | |
Matthew | Hindson | House Music - Flute Concerto | 06.03.2025 | Meret Louisa Vogel (Flöte), Neubrandenburger Philharmonie | Nicholas Milton | Neubrandenburg (Konzertkirche) | |
Matthias | Pintscher | Chute d'Etoiles | 06.03.2025 | Reinhold Friedrich, Simon Höfele (Trompete), Jenaer Philharmonie | Simon Gaudenz | Jena (Volkshaus) | |
Frank | Martin | Messe für zwei vierstimmige Chöre a cappella | 06.03.2025 | Downtown Voices and Amor Artists | Ryan Brandau, Stephen Sands | New York (Trinity Church) | |
Imogen | Holst | Persephone | 07.03.2025 | Saarländisches Staatsorchester | Justus Thorau | Saarbrücken (Stiftskirche St. Arnual) | |
Anders | Hillborg | Piano Concerto No. 2 | 08.03.2025 | Emanuel Ax (Klavier), Gürzenich-Orchester Köln | Sakari Oramo | Köln (Philharmonie) | |
Philipp | Maintz | septemberalbum, zeige deine wunde | 08.03.2025 | Larisa Akbari (Sopran), Sinfonieorchester Aachen | Chanmin Chung | Aachen (Classic Lounge, Depot Talstraße) | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Così fan tutte | 08.03.2025 | James Conlon, Regie: Michael Cavanagh | Los Angeles (Dorothy Chandler Pavilion) | Premiere | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Don Giovanni | 09.03.2025 | Daniel Linton-France, Regie: Andreas Rosar | Bregenz | Premiere | |
Eric | Coates | Two Symphonic Rhapsodies | 11.03.2025 | Bergische Symphoniker | Killian Farrell | Solingen (Theater und Konzerthaus) | |
Joseph | Haydn | L'isola disabitata | 11.03.2025 | François López-Ferrer, Regie: Simon Valastro | Paris (Amphithéatre Olivier Messiaen) | Premiere | |
Peter | Tschaikowsky | Eugen Onegin | 12.03.2025 | Azim Karimov, Regie: Victoria Bomann-Larsen | Oslo | Premiere | |
Jean-Philippe | Rameau | Dardanus | 15.03.2025 | Chœur de Chambre de Namur, Les Ambassadeurs - La Grande Ecurie | Alexis Kossenko | Tourcoing (Théatre Raymond Devos) | |
Charlotte | Seither | krü für Violoncello solo | 15.03.2025 | Matthias Lorenz (Violoncello) | Chemnitz (Staatliches Museum für Archäologie) | ||
Andreas N. | Tarkmann | Die Prinzessin auf der Erbse | 15.03.2025 | Reinhild Köhncke (Erzählerin), Mecklenburgische Staatskapelle | Heng Che | Schwerin | |
Andreas N. | Tarkmann | Zwerg Nase | 15.03.2025 | Jeannette Wernecke (Sprechering), Bergische Symphoniker | Remscheid | auch 16.3. Solingen | |
Frank | Martin | Messe für zwei vierstimmige Chöre a cappella | 15.03.2025 | Swedish Radio Choir | Kaspars Putnins | Stockholm (Berwaldhallen) | |
Philipp | Maintz | maintenant. pas encore. plus jamais. | 16.03.2025 | Quator Diotima | Leipzig (Gewandhaus) | Uraufführung | |
Georg Friedrich | Händel | Alcina | 18.03.2025 | Rinaldo Alessandrini, Regie: Pierre Audi | Rom | Premiere | |
Georges | Bizet | Les pecheurs de perles | 19.03.2025 | Pierre Dumoussaud, Regie: Mirabelle Ordinaire | Dijon | Premiere | |
Georg Friedrich | Händel | Belshazzar | 20.03.2025 | Capella cracoviensis | Christina Pluhar | Krakau (Filharmonia) | |
Matthias | Pintscher | Neharot | 20.03.2025 | BBC Scottish Symphony Orchestra | Matthias Pintscher | Glasgow (City Halls) | |
Charlotte | Seither | Echoes of O's for one or more performer or any movable entities | 21.03.2025 | Lenka Zupkova, Tatjana Prelevic, Sophia Körber (Performance) | Magdeburg (Gesellschaftshaus) | ||
George | Benjamin | Written on skin | 21.03.2025 | Peter Rundel, Regie: Balázs Kovalik | München (Prinzregententheater) | Premiere | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Le nozze di Figaro | 22.03.2025 | Kammerorchester Basel | Giovanni Antonini | Basel (Stadtcasino) | konzertant, weitere Termine |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Le nozze di Figaro | 22.03.2025 | Václav Luks, Regie: Jiri Hermann | Brünn (Janácek-Theater) | Premiere | |
Andreas N. | Tarkmann | Nils Holgersson | 22.03.2025 | Nationaltheater Orchester | Anton Legkii | Mannheim | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Mitridate, re di Ponto | 23.03.2025 | Ivor Bolton, Regie: Claus Guth | Madrid | Premiere | |
Beat | Furrer | Das grosse Feuer | 23.03.2025 | Beat Furrer, Regie: Tatjana Gürbaca | Zürich | Uraufführung | |
Philipp | Maintz | choralvorspiel VII (o haupt voll blut und wunden) für orgel solo | 26.03.2025 | Anna-Victoria Baltrusch | Halle (Konzerthalle Ulrichskirche) | ||
Matthias | Pintscher | Neharot | 28.03.2025 | Orquesta Nacional de Espana | Matthias Pintscher | Madrid (Auditorio) | |
Hector | Berlioz | La damnation de Faust | 28.03.2025 | Orchestre et Choeur Opéra Royal de Wallonie-Liège | Giampaolo Bisanti | Liège | konzertant |
Philipp | Maintz | haché für orgel solo, englouti für orgel solo, pétillant für orgel solo | 29.03.2025 | Angela Metzger (Orgel) | Berlin (Konzerthaus) | Deutsche Erstauff., Uraufführung | |
Andrea Lorenzo | Scartazzini | Incantesimo für Oboe solo und Orchester, Enigma für Orchester | 02.04.2025 | Armenian National Philharmonic Orchestra | Eduard Topchjan | Basel (Stadtcasino) | auch 3.4. |
Hector | Berlioz | Chasse royale et orage | 02.04.2025 | Czech Philharmonic | Alain Altinoglu | Prag (Rudolfinum) | |
Thomas | Adès | Three Studies from Couperin | 04.04.2025 | Orchestre National d'Ile de France | Julien Leroy | Paris (Cité de la Musique) | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Le nozze di Figaro | 04.04.2025 | Gary Thor Wedow, Regie: Stephen Lawless | Palm Beach (Kravis Center for the Performing Arts) | Premiere | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | La clemenza di Tito | 05.04.2025 | David Stern, Regie: Héloise Sérazin | Massy (Opéra Fuoco) | Premiere | |
Anton | Bruckner | 7. Symphonie | 05.04.2025 | Filharmonie Brno | Norbert Pfaffelmeyer | Baden | |
Andreas N. | Tarkmann | Nils Holgersson | 06.04.2025 | Lina Fastabend (Rezitation), Bochumer Symphoniker | Tung-Chieh Chuang | Bochum | |
Christoph Willibald | Gluck | Orfeo ed Euridice | 07.04.2025 | Matteo Beltrami, Regie: Yehezkel Lazarov | Tel Aviv | Premiere | |
Jules | Massenet | Werther | 13.04.2025 | Giampaolo Bisanti, Regie: Fabrice Murgia | Liège | Premiere | |
Georg Friedrich | Händel | Clori, Tirsi e Fileno | 13.04.2025 | Thüringen Philharmonie Gotha | Michael Hofstetter | Bad Lauchstädt (Händel-Festspiele, Goethe-Theater) | |
Umberto | Giordano | Fedora, Andrea Chénier (Ausschnitte) | 15.04.2025 | Sondra Radvanovsky (Sopran), Seokjong Baek (Tenor), Mozarteumorchester | Tabita Berglund | Salzburg (Osterfestspiele) | |
Beat | Furrer | Akusmata | 16.04.2025 | PHACE - Ensemble für neue Musik | Cordula Bürgi | Hall (Musik+/Osterfestival Tirol) | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Il re pastore | 18.04.2025 | Florian Ludwig, Regie: André Bücker | Rheinsberg (Schloss) | Premiere | |
Ludwig van | Beethoven | Fidelio | 18.04.2025 | Cláudio Cruz, Regie: William Pereira | Sao Paulo (Theatro São Pedro) | Premiere | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Le nozze di Figaro | 19.04.2025 | Daniel Geiss, Regie: Sven Müller | Neustrelitz | Premiere | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Il re pastore | 23.04.2025 | Camerata Salzburg | Giovanni Guzzo | Salzburg (Residenz Domquartier) | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Così fan tutte | 23.04.2025 | OSM Chorus, Orchestre symphonique de Montréal | Rafael Payare | Montréal (Maison symphonique) | konzertant |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Thamos, König in Ägypten | 24.04.2025 | Orchestra Teatro Comunale di Bologna | James Conlon | Bologna (Auditorium Manzoni) | |
Andreas N. | Tarkmann | Waldszenen | 24.04.2025 | Kammerorchester Darmstadt | Nicolas Kierdorf | Darmstadt | auch 25.4. |
Frank | Martin | Messe für zwei vierstimmige Chöre a cappella | 26.04.2025 | Choral Arts Ensemble of Portland | David De Lyser | Portland (St. Philip Neri Catholic Church) | auch 27.4. |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Don Giovanni | 27.04.2025 | James Gaffigan, Regie: Kirill Serebrennikov | Berlin (Komische Oper) | Premiere | |
Georg Friedrich | Händel | Alcina | 27.04.2025 | Dorothee Oberlinger, Regie: Jens-Daniel Herzog | Nürnberg | Premiere | |
Philipp | Maintz | choralvorspiel XXX (nun lobet gott im hohen thron) | 28.04.2025 | Marcel Andreas Ober | Berlin (Kathedrale St. Hedwig) | Uraufführung | |
Georg Friedrich | Händel | La Resurrezione | 30.04.2025 | Les Arts Florissants | Paul Agnew | Paris (Philharmonie) | |
Georges | Bizet | Les Pêcheurs de Perles | 01.05.2025 | Chin-Chao Lin, Regie: FC Bergman | Wiesbaden (Internationale Maifestspiele) | Premiere | |
Gioachino | Rossini | Il barbiere di Siviglia | 02.05.2025 | Tobias Ringborg, Regie: Linus Fellbom | Stockholm | Premiere | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Don Giovanni | 02.05.2025 | Roberto Minczuk, Regie: Hugo Possolo | Sao Paulo (Theatro Municipal) | Premiere | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Don Giovanni | 02.05.2025 | John DeMain, Regie: Fenlon Lamb | Madison | Premiere | |
Christoph Willibald | Gluck | Iphigénie en Tauride | 03.05.2025 | Balthasar-Neumann-Chor und -Orchester | Thomas Hengelbrock | Hamburg (Internationales Musikfest Hamburg, Elbphilharmonie) | konzertant |
Beat | Furrer | Akusmata | 04.05.2025 | PHACE - Ensemble für neue Musik | Cordula Bürgi | Wien (Konzerthaus) | |
Cassandra | Miller | Bismillah meets the Creator in Springtime for two soloists, large spatialized ensemble and fixed audio | 04.05.2025 | WDR Sinfonieorchester | Elena Schwarz | Witten (Wittener Tage für neue Kammermusik) | Deutsche Erstauff. |
Manfred | Trojahn | Conduct für Orgel mit zwei Spielern | 04.05.2025 | Düsseldorf (Tersteegenkirche) | |||
Matthew | Hindson | Maralinga | 04.05.2025 | Tassilo Probst (Violine), Göttinger Symphonie Orchester | Nicolò Umberto Foron | Göttingen (Stadthalle) | |
Ludwig van | Beethoven | Fidelio | 04.05.2025 | Will Humburg, Regie: Evelyn Herlitzius | Wiesbaden (Internationale Maifestspiele) | ||
Philipp | Maintz | englouti für orgel solo | 04.05.2025 | Angela Metzger (Orgel) | Leipzig (Gewandhaus) | ||
Claudio | Monteverdi | L'incoronazione di Poppea | 05.05.2025 | Studenten der Hochschule | Feldkirch (Stella Vorarlberg Privathochschule für Musik) | auch 6.5. | |
Charles | Gounod | Faust | 05.05.2025 | Louis Langrée, Regie: Denis Podalydès | Lille | Premiere | |
Oliver | Knussen | Music for a Puppet Court | 07.05.2025 | Sinfonieorchester Basel | Ivor Bolton | Basel (Stadtcasino) | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Die Zauberflöte | 07.05.2025 | Nicolas Ellis, Regie: Mathieu Bauer | Rennes | Premiere | |
Georg Friedrich | Händel | Tamerlano | 08.05.2025 | Freiburger Barockorchester | René Jacobs | Freiburg (Konzerthaus) | weitere Termine |
Anton | Bruckner | 9. Symphonie | 08.05.2025 | NDR Radiophilharmonie | Cornelius Meister | Hannover (Sendesaal NDR) | auch 9.5. |
Camille | Saint-Saëns | Samson et Dalila | 09.05.2025 | Guillaume Tourniaire, Regie: Immo Karaman | Saint-Etienne | Premiere | |
Lucia | Ronchetti | Pinocchios Abenteuer | 09.05.2025 | Shawn Chang, Regie: Teresa Hoffmann | Stuttgart | Premiere | |
Dieter | Ammann | The Piano Concerto (Gran Toccata) | 10.05.2025 | Andreas Haefliger (Klavier), Basel Sinfonietta | Titus Engel | Hamburg (Elbphilharmonie) | |
Jean-Philippe | Rameau | Pigmalion (Auswahl) | 10.05.2025 | SWR Symphonieorchester | Matthew Halls | Schwetzingen (Schwetzinger Festspiele, Schlosstheater) | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Le nozze di Figaro | 10.05.2025 | Alexander Mayer, Regie: Wolfgang Berthold | Stralsund | Premiere | |
Ruggiero | Leoncavallo | Pagliacci | 10.05.2025 | Gerrit Prießnitz, Regie: Jasmina Hadziahmetovic | Innsbruck | Premiere | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Il re pastore | 14.05.2025 | Manlio Benzi, Regie: Cecilia Ligorio | Rom (Teatro Nazionale) | Premiere | |
Andreas N. | Tarkmann | Der alternative Karneval der Tiere | 14.05.2025 | Staatsorchester Darmstadt | Nicolas Kierdorf | Darmstadt | auch 15.5. |
Georg Friedrich | Händel | Il trionfo del Tempo e del Disinganno | 15.05.2025 | Felix Pätzold, Regie: Jan Eßinger | Koblenz (Festung Ehrenbreitstein) | Premiere | |
Ambroise | Thomas | Hamlet | 15.05.2025 | Jérémie Rhorer, Regie: Jacopo Spirei | Turin (Teatro Regio) | Premiere | |
Francesco | Filidei | Esercizio di pazzia II | 16.05.2025 | hand werk | Regie: Ruben Michael | Köln (Philharmonie) | |
Georges | Bizet | Carmen | 16.05.2025 | Jean-Marie Zeitouni, Regie: Jean-Francois Sivadier | Lausanne | Premiere | |
Andrea Lorenzo | Scartazzini | Incantesimo für Oboe und Orchester | 16.05.2025 | Nathalie Gullung (Oboe), Orchestre Musique des Lumières | Facundo Agudin | Lausanne (Salle Paderewski) | |
Georg Friedrich | Händel | Solomon | 16.05.2025 | NDR Vokalensemble, Festspielorchester Göttingen | George Petrou | Göttingen (Stadthalle, Internationale Händel-Festspiele) | auch 20.5. Dresden |
Charles | Gounod | Faust | 16.05.2025 | Laurent Brack, Regie: Ned Grujic | Courbevoie (LabOpéra) | Premiere | |
Gioachino | Rossini | Il barbiere di Siviglia | 16.05.2025 | Rory Macdonald, Regie: Annabel Arden | Glyndebourne (Festival) | Premiere | |
Georg Friedrich | Händel | Tamerlano | 17.05.2025 | George Petrou, Regie: Rosetta Cucchi | Göttingen (Deutsches Theater, Internationale Händel-Festspiele) | Premiere | |
Thomas | Adès | The Tempest | 17.05.2025 | Marco Comin, Regie: Julia Lwowski | Kassel | Premiere | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Mitridate, re di Ponto | 18.05.2025 | Les Talens Lyriques | Christophe Rousset | Mailand (Teatro alla Scala) | auch 25.5. Paris |
Georg Friedrich | Händel | Alcina | 18.05.2025 | André de Ridder, Regie: Katarzyna Borkowska | Freiburg | Premiere | |
Andreas N. | Tarkmann | Nils Holgersson | 18.05.2025 | Berner Symphonieorchester | Anne Hinrichsen | Bern | |
Philipp | Maintz | englouti | 22.05.2025 | Angela Metzger (Orgel und Moderation) | Siena (Accademia Musicale Chigiana) | Ital. Erstauff. | |
Peter I. | Tschaikowsky | Eugen Onegin | 24.05.2025 | Johannes Willig, Regie: Olivia Fuchs | Karlsruhe | Premiere | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Don Giovanni | 24.05.2025 | Patrick Hahn, Regie: Claudia Isabel Martin | Wuppertal | Premiere | |
Joseph | Haydn | Il ritorno di Tobia | 24.05.2025 | Concerto Budapest Symphony Orchestra | György Vashegyi | Budapest (Academy of Music) | |
Georges | Bizet | Le Docteur Miracle | 24.05.2025 | Sora Elisabeth Lee, Regie: Pierre Lebon | Paris (Théatre du Chatelet) | Premiere | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Le nozze di Figaro | 24.05.2025 | Ben Glassberg, Regie: Lotte de Beer | Wien (Volksoper) | Premiere | |
Manfred | Trojahn | Libera me für tiefe Streicher und Solotenor | 25.05.2025 | Julian Prégardien (Tenor), Münchener Kammerorchester | Bas Wiegers | Würzburg (Residenz) | |
Andreas N. | Tarkmann | Nils Holgersson | 25.05.2025 | Staatskapelle Weimar | Andreas Wolf | Weimar | |
Thomas Daniel | Schlee | Wacht auf, Harfe und Saitenspiel | 25.05.2025 | Sinfonia Christkönig | Eduard Matscheko | Linz (Friedenskirche) | |
Georg Friedrich | Händel | Giulio Cesare in Egitto | 25.05.2025 | William Christie, Regie: Calixto Bieito | Barcelona | Premiere | |
Miroslav | Srnka | Eighteen Agents | 26.05.2025 | Staatsorchester Stuttgart | Cornelius Meister | Stuttgart (Liederhalle) | |
Manfred | Trojahn | Verpasste Gelegenheiten | 27.05.2025 | Hanni Liang (Klavier), Manfred Trojahn (Sprecher) | Würzburg (Mozartareal, Mozartfest) | ||
Georges | Bizet | Carmen | 28.05.2025 | Lionel Bringuier, Regie: Daniel Benoin | Nizza | Premiere | |
Rudolf | Kelterborn | Erinnerungen an Mademoiselle Jeunehomme | 29.05.2025 | Studierende der Hochschule | Christoph-Mathias Müller | Zürich (Hochschule der Künste) | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Messe in c-Moll | 29.05.2025 | Det Kongelige Kapel | Marie Jacquot | Kopenhagen | |
Cassandra | Miller | Bel Canto für Mezzosopran und Ensemble | 29.05.2025 | Sean Shibe guitar & Friends | Alphonse Cemin | London (Wigmore Hall) | weitere Termine |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Don Giovanni | 30.05.2025 | Killian Farrell, Regie: Hinrich Horstkotte | Meiningen | Premiere | |
Rudolf | Kelterborn | Variationen für Oboe und Streicher | 31.05.2025 | Sapporo Symphony Orchestra | Heinz Holliger | Sapporo (Concert Hall) | |
Georges | Bizet | Carmen | 01.06.2025 | Philharmonisches Orchester Würzburg | Will Humburg, Regie: Till Kleine-Möller | Würzburg | Premiere |
Georg Friedrich | Händel | Saul | 01.06.2025 | Leo Hussain, Regie: Claus Guth | Dresden | Premiere | |
Manfred | Trojahn | Abendröte, Elf Lieder für Stimme und Klavier zusammengefügt mit elf Liedern von Franz Schubert nach Texten von Friedrich Schlegel | 02.06.2025 | Liedklasse Gerold Huber | Würzburg (Exerzitienhaus Himmelspforten, Mozartfest) | ||
Peter | Sculthorpe | Sun Music III | 02.06.2025 | Philharmonische Orchester Regensburg | Tom Woods | Regensburg (Neuhaussaal) | |
Manfred | Trojahn | Streichquartett Nr. 4 | 03.06.2025 | Kandinski Quartett | Würzburg (Residenz, Mozartfest) | ||
Georges | Bizet | Carmen | 03.06.2025 | Nathalie Stutzmann, Regie: Dmitri Tcherniakov | Brüssel | Premiere | |
Andreas N. | Tarkmann | König Karotte | 03.06.2025 | Thilo Borowczak (Schauspieler), Münchner Symphoniker | Philip Todd | München | weitere Termine |
Andrea Lorenzo | Scartazzini | Einkehr für Sopran, Alt, Chor und Orchester - Aufführung des gesamten Zyklus | 05.06.2025 | Nina Koufochristou (Soprano), Evelyn Krahe (Alt), Jenaer Madrigalkreis und Philharmonie | Simon Gaudenz | Jena (Volkshaus) | Uraufführung |
Dieter | Ammann | The Piano Concerto (Gran Toccata) | 05.06.2025 | Andreas Haefliger (Klavier), Basel Sinfonietta | Titus Engel | Basel (Stadtcasino) | |
Georg Friedrich | Händel | Agrippina | 06.06.2025 | Laurence Cummings, Regie: Walter Sutcliffe | Halle (Oper, Händel-Festspiele) | Premiere | |
Georg Friedrich | Händel | Semele | 07.06.2025 | Christine Brandes, Regie: Tomer Zvulun | Atlanta | Premiere | |
Andreas N. | Tarkmann | Die verlorene Melodie | 08.06.2025 | Philharmonisches Staatsorchester Hamburg | Hamburg (Elbphilharmonie) | ||
Georg Friedrich | Händel | Saul | 08.06.2025 | Jonathan Cohen, Regie: Barrie Kosky | Glyndebourne (Festival) | Wiederaufnahme | |
Georg Friedrich | Händel | Israel in Egypt | 10.06.2025 | Le Concert Spirituel | Hervé Niquet | Halle (Marktkirche, Händel-Festspiele) | |
Giovanni | Sollima | When We Were Trees | 11.06.2025 | Ensemble Resonanz | Hamburg (Elbphilharmonie) | weitere Termine | |
Georg Friedrich | Händel | Amadigi di Gaula | 12.06.2025 | Dani Espasa, Regie: Louisa Proske | Halle (Oper, Händel-Festspiele) | Wiederaufnahme | |
Georg Friedrich | Händel | Clori, Tirsi e Fileno | 13.06.2025 | Michael Hofstetter, Regie: Alberto Pagani | Bad Lauchstädt (Händel-Festspiele Halle, Goethe-Theater) | Premiere | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Die Entführung aus dem Serail | 13.06.2025 | Giuseppe Grazioli, Regie: Jean-Christophe Mast | Saint-Etienne | Premiere | |
Miroslav | Srnka | Voice Killer | 13.06.2025 | Finnegan Downie Dear, Regie: Cordula Däuper | Wien (Theater an der Wien) | Premiere | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Die Zauberflöte | 14.06.2025 | Justus Thorau, Regie: Susanne Lietzow | Saarbrücken | Premiere | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Idomeneo | 14.06.2025 | Eun Sun Kim, Regie: Lindy Hume | San Francisco | Premiere | |
Antonin | Dvorák | Rusalka | 15.06.2025 | Harry Ogg, Regie: Vasily Barkhatov | Düsseldorf | Premiere | |
Anton | Bruckner | 4. Symphonie (2. Fassung 1878/80) | 15.06.2025 | Orchestre Philharmonique de Marseille | Asher Fisch | Marseille (Opéra) | |
Benjamin | Britten | The Sword in the Stone | 16.06.2025 | Orchesterakademie des Gürzenich-Orchester Köln | Ustina Dubitsky | Köln (Philharmonie) | |
Georg Friedrich | Händel | Giulio Cesare in Egitto | 19.06.2025 | Roman Válek, Regie: Jirí Nekvasil | Ostrava (Anton Dvorák Theatre) | Premiere | |
Oliver | Knussen | Two Organa | 20.06.2025 | Boulez Ensemble | George Benjamin | Berlin (Pierre Boulez Saal) | |
Georges | Bizet | Carmen | 20.06.2025 | Stefan Vladar, Regie: Bruno Klimek | Lübeck | Premiere | |
George | Benjamin | Three Inventions for Chamber Orchestra | 20.06.2025 | Boulez Ensemble | George Benjamin | Berlin (Pierre Boulez Saal) | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Le nozze di Figaro | 20.06.2025 | Leonardo Sini, Regie: Jean-Romain Vesperini | Liège | Premiere | |
Charles | Gounod | Faust | 21.06.2025 | Louis Langrée, Regie: Denis Podalydès | Paris (Opéra Comique) | Premiere | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Zaide | 22.06.2025 | Vlad Iftinca, Regie: Jessica Glause | Ludwigsburg (Residenzschloss) | Premiere | |
Jaques | Offenbach | La belle Hélène | 22.06.2025 | Miloslav Oswald, Regie: Jaroslav Morav?ík | Opava | Premiere | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Don Giovanni | 27.06.2025 | Vladimir Jurowski, Regie: David Hermann | München (Bayerische Staatsoper) | Premiere | |
Ludwig van | Beethoven | Fidelio | 27.06.2025 | Douglas Boyd, Regie: John Cox | Garsington (Festival) | Premiere | |
Georges | Bizet | Carmen | 28.06.2025 | Dietger Holm, Regie: Anja Kühnhold | Heidelberg | Premiere | |
Georg Friedrich | Händel | Giulio Cesare in Egitto | 01.07.2025 | Paul Agnew, Regie: Tatjana Gürbaca | Schwetzingen (Schlosstheater) | Premiere | |
Frank | Martin | Messe für zwei vierstimmige Chöre a cappella | 02.07.2025 | Ensemble Aedes | Mathieu Romano | Reims (Église Saint-André) | |
Georges | Bizet | Doktor Mirakel | 03.07.2025 | Peter Foggitt, Regie: Florian Hackspiel | München (Staatstheater am Gärtnerplatz) | Premiere | |
George | Benjamin | Picture a day like this | 04.07.2025 | Corinna Niemeyer, Regie: Daniel Jeanneteau | Erl (Tiroler Festspiele) | Premiere | |
Thomas | Adès | Three-piece Suite from Powder Her Face | 09.07.2025 | Essener Philharmoniker | Andrea Sanguineti | Amsterdam (Concertgebouw) | |
Ambroise | Thomas | Hamlet | 12.07.2025 | Adrian Kelly, Regie: Jack Furness | Buxton (International Festival) | Premiere | |
Giovanni | Sollima | When We Were Trees | 16.07.2025 | Stuttgarter Kammerorchester | Susanne von Gutzeit | Ludwigsburg (Forum am Schlosspark) | weitere Termine |
Andrea Lorenzo | Scartazzini | Anima für Alt und Orchester, Enigma für Orchester | 18.07.2025 | Evelyn Krahe (Alt), Jenaer Philharmonie | Simon Gaudenz | Toblach (Mahler Festwochen) | |
Georges | Bizet | Les pêcheurs de perles | 19.07.2025 | Les Musiciens du Louvre | Marc Minkowski | Aix-en-Provence (Festival International d’Art Lyrique et de Musique) | konzertant |
Michael | Jarrell | Kassandra | 23.07.2025 | Ensemble Modern | Bas Wiegers | Salzburg (Salzburger Festspiele) | |
Manfred | Trojahn | Streichquartett Nr. 3 | 26.07.2025 | Kuss Quartett | Hitzacker (Sommerliche Musiktage) | ||
Georg Friedrich | Händel | Giulio Cesare in Egitto | 26.07.2025 | Emmanuelle Haim, Regie: Dmitri Tcherniakov | Salzburg (Salzburger Festspiele) | Premiere | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Ballettmusik zur Pantomime „Les petits riens“ | 26.07.2025 | Mozarteumorchester Salzburg | Ivor Bolton | Salzburg (Salzburger Festspiele) | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Mitridate | 04.08.2025 | Mozarteumorchester Salzburg | Adam Fischer, Regie: Birgit Kajtna-Wönig | Salzburg (Salzburger Festspiele) | Premiere |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Mozart-Matinée | 09.08.2025 | Mozarteumorchester Salzburg | Roberto González-Monjas | Salzburg (Salzburger Festspiele) | |
Philipp | Maintz | choralvorspiel XXXVIII (schmücke dich, o liebe seele) | 13.08.2025 | Anna-Victoria Baltrusch | Trier (Konstantinbasilika) | ||
Philipp | Maintz | choralvorspiel XXXVIII (schmücke dich, o liebe seele) | 17.08.2025 | Anna-Victoria Baltrusch | Fulda (Dom St. Salvator) | ||
Wolfgang Amadeus | Mozart | La clemenza di Tito | 24.08.2025 | Michael Hofstetter, Regie: Ralf Meyer | Bad Lauchstädt (Theatersommer, Goethe-Theater) | Premiere | |
Umberto | Giordano | Andrea Chénier | 25.08.2025 | Mozarteumorchester Salzburg | Marco Armiliato | Salzburg (Salzburger Festspiele) | |
Jean-Philippe | Rameau | Castor et Pollux | 27.08.2025 | Utopia Chor und Orchester | Teodor Currentzis | Salzburg (Salzburger Festspiele) | |
Dieter | Ammann | Violation für Violoncello und Orchester | 14.09.2025 | Sol Gabetta (Violoncello), Lucerne Festival Contemporary Orchestra | Riccardo Chailly | Luzern (Lucerne Festival) | |
Miklos | Rozsa | Spellbound Concerto | 25.09.2025 | Giuseppe Albanese (Klavier), Bruckner Orchester Linz | Markus Poschner | Linz (Brucknerhaus) | |
Dieter | Ammann | Viola Concerto „No templates“ | 30.08.2025 | Tabea Zimmermann (Viola) Lucerne Festival Contemporary Orchestra | David Robertson | Luzern (Lucerne Festival) | |
Dieter | Ammann | Viola Concerto „No templates“ | 16.10.2025 | Nils Mönkemeyer (Viola), Münchener Kammerorchester | Bas Wiegers | München (Prinzregententheater) | |
Philipp | Maintz | englouti, haché | 11.10.2025 | Angela Metzger (Orgel) | Madrid (Auditorio nacional de Música) | Span. Erstauff. | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Le nozze di Figaro | 24.10.2025 | Igor Bulla, Regie: Dana Dinková | Banská Bystrica | Premiere |
Werke
Porträt
Das Drama des Hörens
Wer Beat Furrers Musik kennen lernen möchte, sollte sich unmittelbar zum Ausgangspunkt seiner klanglichen Fantasie begeben: zu dem dramatischen Moment, in dem Ungeheuerliches passiert. Den Kern seines Schaffens bildet das Musiktheater – zuletzt „Wüstenbuch“ (Uraufführung Basel 2010), zuvor „FAMA“ (Donaueschingen 2005), „invocation“ (Zürich 2003) und „Begehren“ (Graz 2003) sowie von „Narcissus“ (Graz 1994) und „Die Blinden“ (Wien 1989). Um das dramatische Werk gruppiert sich eng verzahnt die Arbeit im instrumentalen Bereich. Die bezwingende Kraft von Beat Furrers Kompositionen resultiert aus der Präzision und Konsequenz, mit denen er musikalische Chiffren für jene elementaren Konstellationen schafft, die im Zentrum des Dramas stehen.
Beat Furrers musiktheatralische Werke machen unerhörte Begebenheiten hörend erlebbar. Der ungeheuerliche Augenblick, der Moment des Umschlags einer Handlung ist Initiale und Gravitationsfeld für Klang und Struktur: Die Oper „Invocation“ nimmt ihren Ausgangspunkt bei einem Schrei, der in die Klavierstunde eines Kindes hinein schneidet und einen Mord kundtut. In „FAMA“ ist es die Bedrängnis einer jungen Frau, die gezwungen wird, sich zu prostituieren, um die Schulden ihres Vaters zu begleichen. In der Vorlage, Schnitzlers Novelle Fräulein Else, kulminiert das Geschehen in einem beispiellosen Eclat, in dem sich Else vergiftet und vor einer Hotelgesellschaft entblößt. Im Zentrum seines ersten Musiktheaterwerks, „Die Blinden“ nach Maeterlinck, steht der schockartige Moment der Erkenntnis, dass der einzig Sehende, ihr Führer tot in ihrer Mitte liegt. „Narcissus“ geht an der Unerreichbarkeit des utopischen Bilds im Spiegel zugrunde.
Der komponierte Blick zurück: Begehren
In „Begehren“ ist dieser Moment Orpheus’ Aufstieg aus dem Hades, dem Reich des Schattens, und sein schicksalhaftes Umwenden. Die erste Szene setzt das Rauschen, den Zischlaut von „Schatten“, in instrumentalen und vokalen Klang um, ein komplexes Kollektiv von Orchester und Chor vollzieht die Bewegung des Aufsteigens in übereinander geschichteten, klanglich von dunkel zu hell transformierenden aufsteigenden Linien, die rotierend in den Raum projiziert werden. Die festgebannte Erinnerung „Und wandte mich um“, schneidet als Zäsur in dieses Geschehen, wird mehrmals wiederholt. Mehrere Text- und Sprachschichten sind präsent: neben Der Untröstliche von Pavese die Erzählungen von Ovid und Vergil. Der Klang generiert sich aus der Körperlichkeit der verschiedenen Sprachen sowie der Spannweite zwischen Sprechen und Singen. Die Pole werden von den beiden Hauptfiguren ER (gesprochen) und SIE (gesungen) verkörpert, deren Klanglichkeit sich nur in einer – geflüsterten – Szene begegnet. Die Unüberwindbarkeit der Trennung durch den Tod wird im Begehren nicht aufgehoben: SIE formuliert das Fazit: „Ich kann zu Dir sprechen als wärst du hier und liegt doch die Nacht zwischen uns … Trennung unübersteigbar endgültiger mit jeder Stunde…“
Beat Furrer komponiert die Vorstellung der auf einen Moment komprimierten Erzählung in einer komplexen musikalischen Matrix. Deren Bestandteile werden übereinander gelagert und durch Filter präsentiert oder ausgeblendet, sie wird also gleichsam in den Raum und in die Zeit projiziert. Es entsteht eine dramatische Konzeption der Gleichzeitigkeit, die Furrer aus dem Erzählen im Rückblick entwickelt. In der Erinnerung ist eine Geschichte komplett, mit Entwicklung und Konsequenz präsent, entsprechend ist in der Anfangsszene von Begehren schon das ganze Drama musikalisch enthalten.
Seit Instrumentalwerken wie „nuun“ (für zwei Klaviere und Ensemble, 1996) und „still“ (für Ensemble, 1998) entwickelte Beat Furrer dieses Verfahren. In „Begehren“ brachte er es erstmals mit dem Musiktheater in Verbindung. Instrumentalwerke wie „andere stimmen“ für Violine und Orchester 2003 und „PHAOS“ für Orchester (2006) arbeiten die Materialien weiter aus.
Das Drama des Hörens: FAMA
Eine Metapher für die Existenz des Komponisten ist das Hören der Fama, jener mythischen Figur, deren Haus „ganz aus tönendem Erz“ ist und von Ovid „mit überwältigender Sinnlichkeit“ beschrieben wird: „überall hallt es, wirft die Klänge zurück und wiederholt, was es hört“. Der Komponist, so Beat Furrer, geht durch diese Welt und versucht, hörend die Geschehnisse zu begreifen und ihren Klang zu analysieren. Geschichten wie die von Orpheus, von Narcissus, von Else, von Anne sind solche, die im Haus der Fama widerklingen können.
Die theatralische Vorstellung von einem Ort, an dem sich Geschichten verknüpfen, wurde in Beat Furrers Hörtheater „FAMA“ zum Ausgangspunkt für eine Architektur, die zugleich Hörraum (Auditorium) und Bühne ist: Ein Kubus aus beweglichen, reflektierenden oder absorbierenden Flächen um den Hörer herum ermöglicht es, die Präsenz der Klänge, also die Nähe und Ferne, das Innen und Außen zu thematisieren. Stimme und Sprache einer Schauspielerin treten in Relation zum Instrumental- und gesungenen Vokalklang in einem Raum, der nach und nach zum Innenraum der Hauptfigur wird. Textmaterial ist Schnitzlers Novelle Fräulein Else, ergänzt durch Lukrez und Carlo Emilio Gadda. Das rastlose Selbstgespräch der Else ist ein Menschenschicksal, das im Haus der Fama widerhallt – als Schrei, als verzweifeltes Geflüster, als atemloses Gestammel. Zwischen der Entrückung im Traum und bedrängter Gegenwärtigkeit oszilliert diese Figur, die nur Gedanke, Sprache ist. Else ist in die feine Welt eines Hotels in den Dolomiten geschickt worden. Sie hat ein verzweifelt nüchternes Gespür dafür, welchen Weg ihr diese Gesellschaft vorzeichnet, in der Frauen an das Perlenhalsband gelegt werden: „Wenn ich einmal heirate, werde ich es wahrscheinlich billiger tun“ – die Ehe ist nur eine andere Form von Prostitution. Else soll Geld für den verschuldeten Vater auftreiben. Der Gönner verlangt einen Preis, der sie in die Selbstzerstörung treibt, ein weiteres „Opfer auf dem Altar einer Welt der totalen Verdinglichung“ (Furrer). – „Wie merkwürdig meine Stimme klingt“ – der Stimme und ihren wechselnden Klanglichkeiten wird im Verlauf des Stücks immer näher gerückt, bis hin zur Großaufnahme und der klanglichen Vereinigung mit dem Instrumentalklang – und schließlich dem Verlust der Stimme: Fama mündet in ein instrumentales Nachbeben, das der Katastrophe folgt.
„Das Drama ist bereits passiert“ – es kann nur der Moment des Unfassbaren rekapituliert werden. Beat Furrers Stücke sind keine Erzählungen, sie geben keinen Handlungsfaden wieder, sondern packen ihre Geschichten im Kern des kathartischen Moments, umkreisen ihn schlaglichtartig durch Szenen, die Aspekte der Geschehnisse auffächern – von der fernen Utopie bis zur bedrängenden Gegenwärtigkeit: Gestaltete Überzeitlichkeit, die ins Heute zielt.
Auf der Suche nach dem Fremden: Wüstenbuch
In seinem sechsten Musiktheater „Wüstenbuch“ findet dieses gleichzeitig Anwesende allen Geschehens, man könnte auch sagen: Ewige, das Beat Furrer im Übereinanderlegen von Schichten komponiert, einen extremen Assoziationsraum. In Wüstenbuch wird die Konfrontation mit der umfassenden Fremdheit, Leere, Isolation, Zeit- und Geschichtslosigkeit, der Todesnähe zum dramatischen Konzept. Die Wüste als Ort des Nichts ist zugleich Projektionsfläche, voll von Geschichte. Beat Furrer nähert sich in „Wüstenbuch“ der Vorstellung von einem Drama ohne Handlung, einer Szenerie puren, zuständlichen Seins. Angesichts dieses ortlosen Orts ist der Mensch auf sich selbst zurück geworfen. In seinem Musiktheater lässt Beat Furrer eine Dramaturgie kulminieren, die jenes Verharren in einem Zustand mit Geschichte auflädt.
Ausgangspunkt für Furrers Arbeit an „Wüstenbuch“ waren altägyptische Texte, auf die der Ägyptologe Jan Assmann den Komponisten aufmerksam machte. In das Werk eingeflossen ist schließlich das „Gespräch eines Mannes mit seinem Ba“, der berühmte Papyrus Berlin 3024. Die diesseitige Seele, Ba, die den Menschen zu Lebzeiten begleitet und ihn im Tod verlässt, diskutiert mit ihrem „Ich“, das in größter Verzweiflung von seiner Einsamkeit berichtet, und versöhnt es mit der Vorstellung vom Tod. Die Angst vor dem Vergessen ließ jene Hochkultur entstehen, deren Monumente heute noch für uns sichtbar sind – das Reich des Todes, von den Ägyptern auf der westlichen Seite des Nils angesiedelt. Auch dies ist eine Projektion von Geschichte: Die Wüste ist voll davon, von Wegmarken untergegangener Kulturen.
In „Wüstenbuch“ wird die Erzählung einer Reise in die Wüste aus verschiedenen Textschichten zusammengesetzt: Szenen aus Ingeborg Bachmanns gleichnamigem Fragment sind mit einem Text und Szenario von Händl Klaus verschränkt, hinzu treten antike Texte von Lukrez, Apuleius, der Papyrus Berlin 3024 und Lyrik von Antonio Machado und Jose Angel Valente. Ingeborg Bachmann stellte in einem Wüstenbuch betitelten Konvolut Szenen einer 1964 unternommenen Reise nach Ägypten zusammen und plante, diese mit Eindrücken aus der Großstadtwüste Berlins zu verschränken. In weiteren Fassungen werden die Erlebnisse immer wieder neu ausgearbeitet, sind Teil ihres großen Romanprojekts Todesarten. Darin werden die „Fälle“ von Frauen aufgerollt, die im scheinbaren Schutz einer Ehe oder Beziehung von ihren Partnern zerstört werden. Motive aus den Fragment gebliebenen Projekten flossen in ihren Roman Malina ein.
„Auf der Suche nach dem Fremden, das es eigentlich nicht mehr gibt“, so umreißt Beat Furrer das Thema von „Wüstenbuch“. „Der Nächste ist der Fremde, der neben Dir wohnt. Aber den Fremden im Sinne von einem Bewohner des anderen Raumes gibt es nicht mehr. Die Wüste ist der Zerfall dieser Struktur, der Nicht-Ort. Der Ort wird aufgelöst durch das ständige Reisen heute. Für diese Ortlosigkeit ist die Wüste eine Metapher, für die Auflösung sozialer Strukturen. Es war schon bei den Alten so, dass sie den Nicht-Ort, den Tod, auf der anderen Seite des Nils in der Wüste gesehen haben. Für uns ist es das absolute Vergessen sozialer Verantwortung und Strukturen, die Zerstörung des Raumes. … Immer wieder die Versuche, sich zu erinnern. In dieser Wüste gibt es einige Fragmente einer vergangenen stabilen Kultur, die diese Raserei und Geschwindigkeit noch nicht gekannt hat. Das sind nur noch Fragmente, die wir versuchen zu entziffern. Die Protagonisten versuchen, etwas zu entziffern, zu lesen, was nicht mehr lesbar ist.“
Als eine Art inneres Szenario von „Wüstenbuch“ kann man eine Reise in zwölf Etappen sehen. Menschen auf der Suche nach dem Fremden, nach den Ursprüngen der Kultur, begegnen den Fantasmen der Vergangenheit. Die Komposition vollzieht sich als eine Entwicklung hin zum äußersten Vergessen: Sie gipfelt im Ausgesetztsein in der Wüste und dem Verlust jeglicher Erinnerung und im Zerfall des Identitätsgefühls. Das Subjekt ist ausgelöscht, Teil eines abstrakten Kosmos, in dem physikalische Teilchen einen Tanz von Anziehung und Abstoßung vollziehen. Im Abgesang scheint die ferne Utopie von einem bloßen Miteinander, Menschsein auf.
Doppelgängerfiguren, Phantome gehören zum Personal von „Wüstenbuch“, musikalisch thematisiert im Spannungsfeld von Gesangs- und Sprechstimme. Eines der zentralen musikalischen Themen des Musiktheaters ist die Durchdringung von Musik und gesprochener Sprache. Zum einen lässt die Partitur offene Stellen für Sprechtexte, zum anderen wird Sprechen in musikalische Struktur verwandelt. Die Begegnungen mit der Stimme, die Wahrnehmung der eigenen Stimme als Fremdes über das Gehör, die Auslöschung der Stimme durch die Sprache sind Spielarten dieser Durchdringung. Musikalischer Prozess ist eine Entwicklung vom Gesprochenen und dem instrumentierten Gesungenen, also der Abwesenheit der Stimme, über die Kombination vielfältiger vokaler Formen bis hin zum reinen solistischen Gesang.
Mit dem Bild der Reise in die Wüste verbindet sich eine formale Prozessualität. Doch die Szenen wirken wie Fenster, die sich auf ein Geschehen öffnen. Zeit, das Nacheinander von Ereignissen wird gleichsam verräumlicht erlebbar. Furrers Arbeitsweise der größten Offenheit bis zur szenischen Präsentation, in der ein Konzept immer weiter gedacht und geformt wird – der Textfassung, Kompilation, Komposition und bis hin zur szenischen Fassung – ermöglicht es, Entscheidungen auch dem Prozess der Inszenierung vorzubehalten.
Drama und Entwicklung
Die Geschichte von Furrers Komponieren führt nach „Wüstenbuch“ zu einer Zäsur: Seine „Studie für Klavier“ (2011) und „Enigma V“ für Chor a cappella (2012) sind Arbeiten über das Entstehen von Prozessualität. Das Nacheinander von Ein- und Ausatmen wird in „Ira – Arca“ für Bassflöte/Flöte und Kontrabass (2012) titelgebend. Und auch in „linea dell’orizzonte“ für Ensemble (2012) wird der Prozess der Annäherung und Polarisierung von Klangtexturen komponiert. Gestalt und Abbild, Wiederholung und Verzerrung sind die musikalischen Themen dieser Werkgruppe ab 2011. Ein musikalisches Prinzip wird mit einem gedanklichen Inhalt konnotiert: „Das Phänomen des Verdoppelns, aber auch des Verzerrens in einem Schattenbild hat mich interessiert, und resultierend aus einem Ineinanderschneiden von Stimmen das Entstehen von Prozesshaftem“ formuliert er im Hinblick auf sein Chorwerk „Enigma V“, in dessen Text von Leonardo da Vinci es um Erscheinungen von Schatten und Abbildern geht. Letztlich werden als zwei Prinzipe die regelmäßige Wiederholung und die Verzerrung bzw. das espressivo gegeneinandergestellt. „Man wird Formen und Gestalten von Menschen und Tieren sehen, welche eben diesen Tieren und Menschen folgen, wohin sie immer fliehen werden“ heißt es bei Leonardo. Inhalt wird Technik, wird Struktur, weiterentwickelt von Werk zu Werk.
Marie Luise Maintz