21 Notengutscheine für junge Pianisten
Bärenreiter stiftete Sonderpreise beim Klavierwettbewerb in Kronberg
Matthias Pintscher wurde 1971 im nordrhein-westfälischen Marl geboren und studierte Komposition bei Giselher Klebe und Manfred Trojahn. Prägend waren zudem die Begegnungen mit Hans Werner Henze, der ihn 1991 und 1992 nach Montepulciano einlud, sowie mit Helmut Lachenmann, Pierre Boulez und Peter Eötvös. Unter den Auszeichnungen waren u. a. der 1. Preis beim Kompositionswettbewerb Hitzacker (1992), der Rolf-Liebermann-Preis und der Opernpreis der Körber-Stiftung Hamburg (1993 und 1996), der Prix Prince Pierre de Monaco (1999), der Kompositionspreis der Salzburger Osterfestspiele und der Hindemith-Preis des Schleswig Holstein Musikfestivals (2000). 2002 erhielt er den Hans-Werner-Henze-Preis (Westfälischer Musikpreis). Erstes internationales Aufsehen erregte Pintscher mit der Oper „Thomas Chatterton“ an der Dresdner Semperoper (1998), später mit seiner zweiten Oper „L’espace dernier“ an der Opéra National de Paris (2004). Er war 2002 „Composer in residence“ beim Cleveland Orchestra, nachfolgend beim Konzerthaus Dortmund, Lucerne Festival, RSO Saarbrücken, in der Kölner Philharmonie und beim RSO Stuttgart des SWR. 2010-18 war er Artist-in-association beim BBC Scottish Symphony Orchestra, 2014-17 Artist in residence beim Danish Radio Orchestra und in der Saison 2016-17 der erste Composer-in-Residence der Elbphilharmonie Hamburg. Im August 2021 stand er im Mittelpunkt des Suntory Hall Summer Festivals. Sein drittes Violinkonzert, „Assonanza“, geschrieben für Leila Josefowicz, wurde im Januar 2022 mit dem Cincinnati Symphony Orchestra uraufgeführt. Eine weitere Uraufführung in der Saison 2021/22 war „neharot“, eine gemeinsame Beauftragung von Suntory Hall, Orchestre Philharmonique de Radio France, Orchestre de la Suisse Romande, Los Angeles Philharmonic und Staatskapelle Dresden.
Als Dirigent arbeitet Matthias Pintscher regelmäßig mit bedeutenden Orchestern und Ensembles in Europa und den USA, etwa dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, dem Los Angeles Philharmonic, dem Royal Concertgebouw Orchestra in Amsterdam und dem BBC Scottish Symphony Orchestra. Seit 2013/14 ist er Musikdirektor beim Ensemble intercontemporain Paris. In der Saison 2020/21 begann er eine dreijährige Tätigkeit als neuer Creative Partner des Cincinnati Symphony Orchestra. Pintscher hat auch mehrere Opernproduktionen für die Berliner Staatsoper (Beat Furrers „Violetter Schnee“, Wagners „Lohengrin“), die Wiener Staatsoper (Olga Neuwirths „Orlando“) und das Théatre du Châtelet in Paris dirigiert.
2007–09 war er Professor für Komposition an der Hochschule für Musik und Theater in München, 2010–11 lehrte er an der New York University. Seit 2014 ist er Professor für Komposition an der Juilliard School of Music in New York.
composer_first_name | composer_last_name | title | date | orchestra | conductor | location | special |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Georg Friedrich | Händel | Rinaldo | 21.02.2025 | Rinaldo Alessandrini, Regie: Hinrich Horstkotte | Karlsruhe | Premiere | |
Jean-Philippe | Rameau | Castor et Pollux | 21.02.2025 | Christopher Moulds, Regie: Adriana Altaras | Meiningen | Premiere | |
Danny | Elfman | Percussion Concerto | 22.02.2025 | Vivi Vassileva (Schlagzeug), Nürnberger Symphoniker | Gregor A. Mayrhofer | Nürnberg (Meistersingerhalle) | |
Hector | Berlioz | La damnation de Faust | 22.02.2025 | Kiril Stankow, Regie: Sebastian Baumgarten | Kassel | Premiere | |
Christoph Willibald | Gluck | Orfeo ed Euridice | 22.02.2025 | Ektoras Tartanis, Regie: Johannes Reitmeier | Passau | Premiere | |
Andrea Lorenzo | Scartazzini | Streichquartett No. 1 | 22.02.2025 | Mitglieder des Sinfonieorchesters Basel | Basel (Picassoplatz) | ||
Benjamin | Britten | Quatre Chansons Francaises | 23.02.2025 | Orchestre Philharmonique de Marseille | Valentin Uryupin | Marseille | |
Philippe | Hurel | Figures libres | 23.02.2025 | Internationale Ensemble Modern Akademie | Graz (Universität für Musik und darstellende Kunst) | ||
Wolfgang Amadeus | Mozart | Mitridate, re di Ponto | 23.02.2025 | Emmanuelle Bastet, Regie: Tim Northam | Lausanne | Premiere | |
Charles | Gounod | Faust | 23.02.2025 | Johannes Witt, Regie: Matthew Ferraro | Wuppertal | Premiere | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Mitridate, re di Ponto | 23.02.2025 | Adam Fischer, Regie: Birgit Kajtna-Wönig | Hamburg (Staatsoper) | Premiere | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Die Zauberflöte | 28.02.2025 | Clelia Cafiero, Regie: Éric Vigié | Tours | Premiere | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Così fan tutte | 01.03.2025 | Johannes Braun, Regie: Barbara-David Brüesch | Graz | Premiere | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Die Zauberflöte | 01.03.2025 | Jerzy Wolosiuk, Regie: Natalia Babinska | Szczecin | Premiere | |
Imogen | Holst | On Westhall Hill | 02.03.2025 | Complexity Orchestra | Elsa Schönwiese | Wien (Complexity Science Hub) | |
Matthew | Hindson | House Music - Flute Concerto | 06.03.2025 | Meret Louisa Vogel (Flöte), Neubrandenburger Philharmonie | Nicholas Milton | Neubrandenburg (Konzertkirche) | |
Matthias | Pintscher | Chute d'Etoiles | 06.03.2025 | Reinhold Friedrich, Simon Höfele (Trompete), Jenaer Philharmonie | Simon Gaudenz | Jena (Volkshaus) | |
Frank | Martin | Messe für zwei vierstimmige Chöre a cappella | 06.03.2025 | Downtown Voices and Amor Artists | Ryan Brandau, Stephen Sands | New York (Trinity Church) | |
Imogen | Holst | Persephone | 07.03.2025 | Saarländisches Staatsorchester | Justus Thorau | Saarbrücken (Stiftskirche St. Arnual) | |
Anders | Hillborg | Piano Concerto No. 2 | 08.03.2025 | Emanuel Ax (Klavier), Gürzenich-Orchester Köln | Sakari Oramo | Köln (Philharmonie) | |
Philipp | Maintz | septemberalbum, zeige deine wunde | 08.03.2025 | Larisa Akbari (Sopran), Sinfonieorchester Aachen | Chanmin Chung | Aachen (Classic Lounge, Depot Talstraße) | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Così fan tutte | 08.03.2025 | James Conlon, Regie: Michael Cavanagh | Los Angeles (Dorothy Chandler Pavilion) | Premiere | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Don Giovanni | 09.03.2025 | Daniel Linton-France, Regie: Andreas Rosar | Bregenz | Premiere | |
Eric | Coates | Two Symphonic Rhapsodies | 11.03.2025 | Bergische Symphoniker | Killian Farrell | Solingen (Theater und Konzerthaus) | |
Joseph | Haydn | L'isola disabitata | 11.03.2025 | François López-Ferrer, Regie: Simon Valastro | Paris (Amphithéatre Olivier Messiaen) | Premiere | |
Peter | Tschaikowsky | Eugen Onegin | 12.03.2025 | Azim Karimov, Regie: Victoria Bomann-Larsen | Oslo | Premiere | |
Jean-Philippe | Rameau | Dardanus | 15.03.2025 | Chœur de Chambre de Namur, Les Ambassadeurs - La Grande Ecurie | Alexis Kossenko | Tourcoing (Théatre Raymond Devos) | |
Charlotte | Seither | krü für Violoncello solo | 15.03.2025 | Matthias Lorenz (Violoncello) | Chemnitz (Staatliches Museum für Archäologie) | ||
Andreas N. | Tarkmann | Die Prinzessin auf der Erbse | 15.03.2025 | Reinhild Köhncke (Erzählerin), Mecklenburgische Staatskapelle | Heng Che | Schwerin | |
Andreas N. | Tarkmann | Zwerg Nase | 15.03.2025 | Jeannette Wernecke (Sprechering), Bergische Symphoniker | Remscheid | auch 16.3. Solingen | |
Frank | Martin | Messe für zwei vierstimmige Chöre a cappella | 15.03.2025 | Swedish Radio Choir | Kaspars Putnins | Stockholm (Berwaldhallen) | |
Philipp | Maintz | maintenant. pas encore. plus jamais. | 16.03.2025 | Quator Diotima | Leipzig (Gewandhaus) | Uraufführung | |
Georg Friedrich | Händel | Alcina | 18.03.2025 | Rinaldo Alessandrini, Regie: Pierre Audi | Rom | Premiere | |
Georges | Bizet | Les pecheurs de perles | 19.03.2025 | Pierre Dumoussaud, Regie: Mirabelle Ordinaire | Dijon | Premiere | |
Georg Friedrich | Händel | Belshazzar | 20.03.2025 | Capella cracoviensis | Christina Pluhar | Krakau (Filharmonia) | |
Matthias | Pintscher | Neharot | 20.03.2025 | BBC Scottish Symphony Orchestra | Matthias Pintscher | Glasgow (City Halls) | |
Charlotte | Seither | Echoes of O's for one or more performer or any movable entities | 21.03.2025 | Lenka Zupkova, Tatjana Prelevic, Sophia Körber (Performance) | Magdeburg (Gesellschaftshaus) | ||
George | Benjamin | Written on skin | 21.03.2025 | Peter Rundel, Regie: Balázs Kovalik | München (Prinzregententheater) | Premiere | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Le nozze di Figaro | 22.03.2025 | Kammerorchester Basel | Giovanni Antonini | Basel (Stadtcasino) | konzertant, weitere Termine |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Le nozze di Figaro | 22.03.2025 | Václav Luks, Regie: Jiri Hermann | Brünn (Janácek-Theater) | Premiere | |
Andreas N. | Tarkmann | Nils Holgersson | 22.03.2025 | Nationaltheater Orchester | Anton Legkii | Mannheim | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Mitridate, re di Ponto | 23.03.2025 | Ivor Bolton, Regie: Claus Guth | Madrid | Premiere | |
Beat | Furrer | Das grosse Feuer | 23.03.2025 | Beat Furrer, Regie: Tatjana Gürbaca | Zürich | Uraufführung | |
Philipp | Maintz | choralvorspiel VII (o haupt voll blut und wunden) für orgel solo | 26.03.2025 | Anna-Victoria Baltrusch | Halle (Konzerthalle Ulrichskirche) | ||
Matthias | Pintscher | Neharot | 28.03.2025 | Orquesta Nacional de Espana | Matthias Pintscher | Madrid (Auditorio) | |
Hector | Berlioz | La damnation de Faust | 28.03.2025 | Orchestre et Choeur Opéra Royal de Wallonie-Liège | Giampaolo Bisanti | Liège | konzertant |
Philipp | Maintz | haché für orgel solo, englouti für orgel solo, pétillant für orgel solo | 29.03.2025 | Angela Metzger (Orgel) | Berlin (Konzerthaus) | Deutsche Erstauff., Uraufführung | |
Andrea Lorenzo | Scartazzini | Incantesimo für Oboe solo und Orchester, Enigma für Orchester | 02.04.2025 | Armenian National Philharmonic Orchestra | Eduard Topchjan | Basel (Stadtcasino) | auch 3.4. |
Hector | Berlioz | Chasse royale et orage | 02.04.2025 | Czech Philharmonic | Alain Altinoglu | Prag (Rudolfinum) | |
Thomas | Adès | Three Studies from Couperin | 04.04.2025 | Orchestre National d'Ile de France | Julien Leroy | Paris (Cité de la Musique) | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Le nozze di Figaro | 04.04.2025 | Gary Thor Wedow, Regie: Stephen Lawless | Palm Beach (Kravis Center for the Performing Arts) | Premiere | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | La clemenza di Tito | 05.04.2025 | David Stern, Regie: Héloise Sérazin | Massy (Opéra Fuoco) | Premiere | |
Anton | Bruckner | 7. Symphonie | 05.04.2025 | Filharmonie Brno | Norbert Pfaffelmeyer | Baden | |
Andreas N. | Tarkmann | Nils Holgersson | 06.04.2025 | Lina Fastabend (Rezitation), Bochumer Symphoniker | Tung-Chieh Chuang | Bochum | |
Christoph Willibald | Gluck | Orfeo ed Euridice | 07.04.2025 | Matteo Beltrami, Regie: Yehezkel Lazarov | Tel Aviv | Premiere | |
Jules | Massenet | Werther | 13.04.2025 | Giampaolo Bisanti, Regie: Fabrice Murgia | Liège | Premiere | |
Georg Friedrich | Händel | Clori, Tirsi e Fileno | 13.04.2025 | Thüringen Philharmonie Gotha | Michael Hofstetter | Bad Lauchstädt (Händel-Festspiele, Goethe-Theater) | |
Umberto | Giordano | Fedora, Andrea Chénier (Ausschnitte) | 15.04.2025 | Sondra Radvanovsky (Sopran), Seokjong Baek (Tenor), Mozarteumorchester | Tabita Berglund | Salzburg (Osterfestspiele) | |
Beat | Furrer | Akusmata | 16.04.2025 | PHACE - Ensemble für neue Musik | Cordula Bürgi | Hall (Musik+/Osterfestival Tirol) | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Il re pastore | 18.04.2025 | Florian Ludwig, Regie: André Bücker | Rheinsberg (Schloss) | Premiere | |
Ludwig van | Beethoven | Fidelio | 18.04.2025 | Cláudio Cruz, Regie: William Pereira | Sao Paulo (Theatro São Pedro) | Premiere | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Le nozze di Figaro | 19.04.2025 | Daniel Geiss, Regie: Sven Müller | Neustrelitz | Premiere | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Il re pastore | 23.04.2025 | Camerata Salzburg | Giovanni Guzzo | Salzburg (Residenz Domquartier) | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Così fan tutte | 23.04.2025 | OSM Chorus, Orchestre symphonique de Montréal | Rafael Payare | Montréal (Maison symphonique) | konzertant |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Thamos, König in Ägypten | 24.04.2025 | Orchestra Teatro Comunale di Bologna | James Conlon | Bologna (Auditorium Manzoni) | |
Andreas N. | Tarkmann | Waldszenen | 24.04.2025 | Kammerorchester Darmstadt | Nicolas Kierdorf | Darmstadt | auch 25.4. |
Frank | Martin | Messe für zwei vierstimmige Chöre a cappella | 26.04.2025 | Choral Arts Ensemble of Portland | David De Lyser | Portland (St. Philip Neri Catholic Church) | auch 27.4. |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Don Giovanni | 27.04.2025 | James Gaffigan, Regie: Kirill Serebrennikov | Berlin (Komische Oper) | Premiere | |
Georg Friedrich | Händel | Alcina | 27.04.2025 | Dorothee Oberlinger, Regie: Jens-Daniel Herzog | Nürnberg | Premiere | |
Philipp | Maintz | choralvorspiel XXX (nun lobet gott im hohen thron) | 28.04.2025 | Marcel Andreas Ober | Berlin (Kathedrale St. Hedwig) | Uraufführung | |
Georg Friedrich | Händel | La Resurrezione | 30.04.2025 | Les Arts Florissants | Paul Agnew | Paris (Philharmonie) | |
Georges | Bizet | Les Pêcheurs de Perles | 01.05.2025 | Chin-Chao Lin, Regie: FC Bergman | Wiesbaden (Internationale Maifestspiele) | Premiere | |
Gioachino | Rossini | Il barbiere di Siviglia | 02.05.2025 | Tobias Ringborg, Regie: Linus Fellbom | Stockholm | Premiere | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Don Giovanni | 02.05.2025 | Roberto Minczuk, Regie: Hugo Possolo | Sao Paulo (Theatro Municipal) | Premiere | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Don Giovanni | 02.05.2025 | John DeMain, Regie: Fenlon Lamb | Madison | Premiere | |
Christoph Willibald | Gluck | Iphigénie en Tauride | 03.05.2025 | Balthasar-Neumann-Chor und -Orchester | Thomas Hengelbrock | Hamburg (Internationales Musikfest Hamburg, Elbphilharmonie) | konzertant |
Beat | Furrer | Akusmata | 04.05.2025 | PHACE - Ensemble für neue Musik | Cordula Bürgi | Wien (Konzerthaus) | |
Cassandra | Miller | Bismillah meets the Creator in Springtime for two soloists, large spatialized ensemble and fixed audio | 04.05.2025 | WDR Sinfonieorchester | Elena Schwarz | Witten (Wittener Tage für neue Kammermusik) | Deutsche Erstauff. |
Manfred | Trojahn | Conduct für Orgel mit zwei Spielern | 04.05.2025 | Düsseldorf (Tersteegenkirche) | |||
Matthew | Hindson | Maralinga | 04.05.2025 | Tassilo Probst (Violine), Göttinger Symphonie Orchester | Nicolò Umberto Foron | Göttingen (Stadthalle) | |
Ludwig van | Beethoven | Fidelio | 04.05.2025 | Will Humburg, Regie: Evelyn Herlitzius | Wiesbaden (Internationale Maifestspiele) | ||
Philipp | Maintz | englouti für orgel solo | 04.05.2025 | Angela Metzger (Orgel) | Leipzig (Gewandhaus) | ||
Claudio | Monteverdi | L'incoronazione di Poppea | 05.05.2025 | Studenten der Hochschule | Feldkirch (Stella Vorarlberg Privathochschule für Musik) | auch 6.5. | |
Charles | Gounod | Faust | 05.05.2025 | Louis Langrée, Regie: Denis Podalydès | Lille | Premiere | |
Oliver | Knussen | Music for a Puppet Court | 07.05.2025 | Sinfonieorchester Basel | Ivor Bolton | Basel (Stadtcasino) | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Die Zauberflöte | 07.05.2025 | Nicolas Ellis, Regie: Mathieu Bauer | Rennes | Premiere | |
Georg Friedrich | Händel | Tamerlano | 08.05.2025 | Freiburger Barockorchester | René Jacobs | Freiburg (Konzerthaus) | weitere Termine |
Anton | Bruckner | 9. Symphonie | 08.05.2025 | NDR Radiophilharmonie | Cornelius Meister | Hannover (Sendesaal NDR) | auch 9.5. |
Camille | Saint-Saëns | Samson et Dalila | 09.05.2025 | Guillaume Tourniaire, Regie: Immo Karaman | Saint-Etienne | Premiere | |
Lucia | Ronchetti | Pinocchios Abenteuer | 09.05.2025 | Shawn Chang, Regie: Teresa Hoffmann | Stuttgart | Premiere | |
Dieter | Ammann | The Piano Concerto (Gran Toccata) | 10.05.2025 | Andreas Haefliger (Klavier), Basel Sinfonietta | Titus Engel | Hamburg (Elbphilharmonie) | |
Jean-Philippe | Rameau | Pigmalion (Auswahl) | 10.05.2025 | SWR Symphonieorchester | Matthew Halls | Schwetzingen (Schwetzinger Festspiele, Schlosstheater) | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Le nozze di Figaro | 10.05.2025 | Alexander Mayer, Regie: Wolfgang Berthold | Stralsund | Premiere | |
Ruggiero | Leoncavallo | Pagliacci | 10.05.2025 | Gerrit Prießnitz, Regie: Jasmina Hadziahmetovic | Innsbruck | Premiere | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Il re pastore | 14.05.2025 | Manlio Benzi, Regie: Cecilia Ligorio | Rom (Teatro Nazionale) | Premiere | |
Andreas N. | Tarkmann | Der alternative Karneval der Tiere | 14.05.2025 | Staatsorchester Darmstadt | Nicolas Kierdorf | Darmstadt | auch 15.5. |
Georg Friedrich | Händel | Il trionfo del Tempo e del Disinganno | 15.05.2025 | Felix Pätzold, Regie: Jan Eßinger | Koblenz (Festung Ehrenbreitstein) | Premiere | |
Ambroise | Thomas | Hamlet | 15.05.2025 | Jérémie Rhorer, Regie: Jacopo Spirei | Turin (Teatro Regio) | Premiere | |
Francesco | Filidei | Esercizio di pazzia II | 16.05.2025 | hand werk | Regie: Ruben Michael | Köln (Philharmonie) | |
Georges | Bizet | Carmen | 16.05.2025 | Jean-Marie Zeitouni, Regie: Jean-Francois Sivadier | Lausanne | Premiere | |
Andrea Lorenzo | Scartazzini | Incantesimo für Oboe und Orchester | 16.05.2025 | Nathalie Gullung (Oboe), Orchestre Musique des Lumières | Facundo Agudin | Lausanne (Salle Paderewski) | |
Georg Friedrich | Händel | Solomon | 16.05.2025 | NDR Vokalensemble, Festspielorchester Göttingen | George Petrou | Göttingen (Stadthalle, Internationale Händel-Festspiele) | auch 20.5. Dresden |
Charles | Gounod | Faust | 16.05.2025 | Laurent Brack, Regie: Ned Grujic | Courbevoie (LabOpéra) | Premiere | |
Gioachino | Rossini | Il barbiere di Siviglia | 16.05.2025 | Rory Macdonald, Regie: Annabel Arden | Glyndebourne (Festival) | Premiere | |
Georg Friedrich | Händel | Tamerlano | 17.05.2025 | George Petrou, Regie: Rosetta Cucchi | Göttingen (Deutsches Theater, Internationale Händel-Festspiele) | Premiere | |
Thomas | Adès | The Tempest | 17.05.2025 | Marco Comin, Regie: Julia Lwowski | Kassel | Premiere | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Mitridate, re di Ponto | 18.05.2025 | Les Talens Lyriques | Christophe Rousset | Mailand (Teatro alla Scala) | auch 25.5. Paris |
Georg Friedrich | Händel | Alcina | 18.05.2025 | André de Ridder, Regie: Katarzyna Borkowska | Freiburg | Premiere | |
Andreas N. | Tarkmann | Nils Holgersson | 18.05.2025 | Berner Symphonieorchester | Anne Hinrichsen | Bern | |
Philipp | Maintz | englouti | 22.05.2025 | Angela Metzger (Orgel und Moderation) | Siena (Accademia Musicale Chigiana) | Ital. Erstauff. | |
Peter I. | Tschaikowsky | Eugen Onegin | 24.05.2025 | Johannes Willig, Regie: Olivia Fuchs | Karlsruhe | Premiere | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Don Giovanni | 24.05.2025 | Patrick Hahn, Regie: Claudia Isabel Martin | Wuppertal | Premiere | |
Joseph | Haydn | Il ritorno di Tobia | 24.05.2025 | Concerto Budapest Symphony Orchestra | György Vashegyi | Budapest (Academy of Music) | |
Georges | Bizet | Le Docteur Miracle | 24.05.2025 | Sora Elisabeth Lee, Regie: Pierre Lebon | Paris (Théatre du Chatelet) | Premiere | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Le nozze di Figaro | 24.05.2025 | Ben Glassberg, Regie: Lotte de Beer | Wien (Volksoper) | Premiere | |
Manfred | Trojahn | Libera me für tiefe Streicher und Solotenor | 25.05.2025 | Julian Prégardien (Tenor), Münchener Kammerorchester | Bas Wiegers | Würzburg (Residenz) | |
Andreas N. | Tarkmann | Nils Holgersson | 25.05.2025 | Staatskapelle Weimar | Andreas Wolf | Weimar | |
Thomas Daniel | Schlee | Wacht auf, Harfe und Saitenspiel | 25.05.2025 | Sinfonia Christkönig | Eduard Matscheko | Linz (Friedenskirche) | |
Georg Friedrich | Händel | Giulio Cesare in Egitto | 25.05.2025 | William Christie, Regie: Calixto Bieito | Barcelona | Premiere | |
Miroslav | Srnka | Eighteen Agents | 26.05.2025 | Staatsorchester Stuttgart | Cornelius Meister | Stuttgart (Liederhalle) | |
Manfred | Trojahn | Verpasste Gelegenheiten | 27.05.2025 | Hanni Liang (Klavier), Manfred Trojahn (Sprecher) | Würzburg (Mozartareal, Mozartfest) | ||
Georges | Bizet | Carmen | 28.05.2025 | Lionel Bringuier, Regie: Daniel Benoin | Nizza | Premiere | |
Rudolf | Kelterborn | Erinnerungen an Mademoiselle Jeunehomme | 29.05.2025 | Studierende der Hochschule | Christoph-Mathias Müller | Zürich (Hochschule der Künste) | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Messe in c-Moll | 29.05.2025 | Det Kongelige Kapel | Marie Jacquot | Kopenhagen | |
Cassandra | Miller | Bel Canto für Mezzosopran und Ensemble | 29.05.2025 | Sean Shibe guitar & Friends | Alphonse Cemin | London (Wigmore Hall) | weitere Termine |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Don Giovanni | 30.05.2025 | Killian Farrell, Regie: Hinrich Horstkotte | Meiningen | Premiere | |
Rudolf | Kelterborn | Variationen für Oboe und Streicher | 31.05.2025 | Sapporo Symphony Orchestra | Heinz Holliger | Sapporo (Concert Hall) | |
Georges | Bizet | Carmen | 01.06.2025 | Philharmonisches Orchester Würzburg | Will Humburg, Regie: Till Kleine-Möller | Würzburg | Premiere |
Georg Friedrich | Händel | Saul | 01.06.2025 | Leo Hussain, Regie: Claus Guth | Dresden | Premiere | |
Manfred | Trojahn | Abendröte, Elf Lieder für Stimme und Klavier zusammengefügt mit elf Liedern von Franz Schubert nach Texten von Friedrich Schlegel | 02.06.2025 | Liedklasse Gerold Huber | Würzburg (Exerzitienhaus Himmelspforten, Mozartfest) | ||
Peter | Sculthorpe | Sun Music III | 02.06.2025 | Philharmonische Orchester Regensburg | Tom Woods | Regensburg (Neuhaussaal) | |
Manfred | Trojahn | Streichquartett Nr. 4 | 03.06.2025 | Kandinski Quartett | Würzburg (Residenz, Mozartfest) | ||
Georges | Bizet | Carmen | 03.06.2025 | Nathalie Stutzmann, Regie: Dmitri Tcherniakov | Brüssel | Premiere | |
Andreas N. | Tarkmann | König Karotte | 03.06.2025 | Thilo Borowczak (Schauspieler), Münchner Symphoniker | Philip Todd | München | weitere Termine |
Andrea Lorenzo | Scartazzini | Einkehr für Sopran, Alt, Chor und Orchester - Aufführung des gesamten Zyklus | 05.06.2025 | Nina Koufochristou (Soprano), Evelyn Krahe (Alt), Jenaer Madrigalkreis und Philharmonie | Simon Gaudenz | Jena (Volkshaus) | Uraufführung |
Dieter | Ammann | The Piano Concerto (Gran Toccata) | 05.06.2025 | Andreas Haefliger (Klavier), Basel Sinfonietta | Titus Engel | Basel (Stadtcasino) | |
Georg Friedrich | Händel | Agrippina | 06.06.2025 | Laurence Cummings, Regie: Walter Sutcliffe | Halle (Oper, Händel-Festspiele) | Premiere | |
Georg Friedrich | Händel | Semele | 07.06.2025 | Christine Brandes, Regie: Tomer Zvulun | Atlanta | Premiere | |
Andreas N. | Tarkmann | Die verlorene Melodie | 08.06.2025 | Philharmonisches Staatsorchester Hamburg | Hamburg (Elbphilharmonie) | ||
Georg Friedrich | Händel | Saul | 08.06.2025 | Jonathan Cohen, Regie: Barrie Kosky | Glyndebourne (Festival) | Wiederaufnahme | |
Georg Friedrich | Händel | Israel in Egypt | 10.06.2025 | Le Concert Spirituel | Hervé Niquet | Halle (Marktkirche, Händel-Festspiele) | |
Giovanni | Sollima | When We Were Trees | 11.06.2025 | Ensemble Resonanz | Hamburg (Elbphilharmonie) | weitere Termine | |
Georg Friedrich | Händel | Amadigi di Gaula | 12.06.2025 | Dani Espasa, Regie: Louisa Proske | Halle (Oper, Händel-Festspiele) | Wiederaufnahme | |
Georg Friedrich | Händel | Clori, Tirsi e Fileno | 13.06.2025 | Michael Hofstetter, Regie: Alberto Pagani | Bad Lauchstädt (Händel-Festspiele Halle, Goethe-Theater) | Premiere | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Die Entführung aus dem Serail | 13.06.2025 | Giuseppe Grazioli, Regie: Jean-Christophe Mast | Saint-Etienne | Premiere | |
Miroslav | Srnka | Voice Killer | 13.06.2025 | Finnegan Downie Dear, Regie: Cordula Däuper | Wien (Theater an der Wien) | Premiere | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Die Zauberflöte | 14.06.2025 | Justus Thorau, Regie: Susanne Lietzow | Saarbrücken | Premiere | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Idomeneo | 14.06.2025 | Eun Sun Kim, Regie: Lindy Hume | San Francisco | Premiere | |
Antonin | Dvorák | Rusalka | 15.06.2025 | Harry Ogg, Regie: Vasily Barkhatov | Düsseldorf | Premiere | |
Anton | Bruckner | 4. Symphonie (2. Fassung 1878/80) | 15.06.2025 | Orchestre Philharmonique de Marseille | Asher Fisch | Marseille (Opéra) | |
Benjamin | Britten | The Sword in the Stone | 16.06.2025 | Orchesterakademie des Gürzenich-Orchester Köln | Ustina Dubitsky | Köln (Philharmonie) | |
Georg Friedrich | Händel | Giulio Cesare in Egitto | 19.06.2025 | Roman Válek, Regie: Jirí Nekvasil | Ostrava (Anton Dvorák Theatre) | Premiere | |
Oliver | Knussen | Two Organa | 20.06.2025 | Boulez Ensemble | George Benjamin | Berlin (Pierre Boulez Saal) | |
Georges | Bizet | Carmen | 20.06.2025 | Stefan Vladar, Regie: Bruno Klimek | Lübeck | Premiere | |
George | Benjamin | Three Inventions for Chamber Orchestra | 20.06.2025 | Boulez Ensemble | George Benjamin | Berlin (Pierre Boulez Saal) | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Le nozze di Figaro | 20.06.2025 | Leonardo Sini, Regie: Jean-Romain Vesperini | Liège | Premiere | |
Charles | Gounod | Faust | 21.06.2025 | Louis Langrée, Regie: Denis Podalydès | Paris (Opéra Comique) | Premiere | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Zaide | 22.06.2025 | Vlad Iftinca, Regie: Jessica Glause | Ludwigsburg (Residenzschloss) | Premiere | |
Jaques | Offenbach | La belle Hélène | 22.06.2025 | Miloslav Oswald, Regie: Jaroslav Morav?ík | Opava | Premiere | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Don Giovanni | 27.06.2025 | Vladimir Jurowski, Regie: David Hermann | München (Bayerische Staatsoper) | Premiere | |
Ludwig van | Beethoven | Fidelio | 27.06.2025 | Douglas Boyd, Regie: John Cox | Garsington (Festival) | Premiere | |
Georges | Bizet | Carmen | 28.06.2025 | Dietger Holm, Regie: Anja Kühnhold | Heidelberg | Premiere | |
Georg Friedrich | Händel | Giulio Cesare in Egitto | 01.07.2025 | Paul Agnew, Regie: Tatjana Gürbaca | Schwetzingen (Schlosstheater) | Premiere | |
Frank | Martin | Messe für zwei vierstimmige Chöre a cappella | 02.07.2025 | Ensemble Aedes | Mathieu Romano | Reims (Église Saint-André) | |
Georges | Bizet | Doktor Mirakel | 03.07.2025 | Peter Foggitt, Regie: Florian Hackspiel | München (Staatstheater am Gärtnerplatz) | Premiere | |
George | Benjamin | Picture a day like this | 04.07.2025 | Corinna Niemeyer, Regie: Daniel Jeanneteau | Erl (Tiroler Festspiele) | Premiere | |
Thomas | Adès | Three-piece Suite from Powder Her Face | 09.07.2025 | Essener Philharmoniker | Andrea Sanguineti | Amsterdam (Concertgebouw) | |
Ambroise | Thomas | Hamlet | 12.07.2025 | Adrian Kelly, Regie: Jack Furness | Buxton (International Festival) | Premiere | |
Giovanni | Sollima | When We Were Trees | 16.07.2025 | Stuttgarter Kammerorchester | Susanne von Gutzeit | Ludwigsburg (Forum am Schlosspark) | weitere Termine |
Andrea Lorenzo | Scartazzini | Anima für Alt und Orchester, Enigma für Orchester | 18.07.2025 | Evelyn Krahe (Alt), Jenaer Philharmonie | Simon Gaudenz | Toblach (Mahler Festwochen) | |
Georges | Bizet | Les pêcheurs de perles | 19.07.2025 | Les Musiciens du Louvre | Marc Minkowski | Aix-en-Provence (Festival International d’Art Lyrique et de Musique) | konzertant |
Michael | Jarrell | Kassandra | 23.07.2025 | Ensemble Modern | Bas Wiegers | Salzburg (Salzburger Festspiele) | |
Manfred | Trojahn | Streichquartett Nr. 3 | 26.07.2025 | Kuss Quartett | Hitzacker (Sommerliche Musiktage) | ||
Georg Friedrich | Händel | Giulio Cesare in Egitto | 26.07.2025 | Emmanuelle Haim, Regie: Dmitri Tcherniakov | Salzburg (Salzburger Festspiele) | Premiere | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Ballettmusik zur Pantomime „Les petits riens“ | 26.07.2025 | Mozarteumorchester Salzburg | Ivor Bolton | Salzburg (Salzburger Festspiele) | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Mitridate | 04.08.2025 | Mozarteumorchester Salzburg | Adam Fischer, Regie: Birgit Kajtna-Wönig | Salzburg (Salzburger Festspiele) | Premiere |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Mozart-Matinée | 09.08.2025 | Mozarteumorchester Salzburg | Roberto González-Monjas | Salzburg (Salzburger Festspiele) | |
Philipp | Maintz | choralvorspiel XXXVIII (schmücke dich, o liebe seele) | 13.08.2025 | Anna-Victoria Baltrusch | Trier (Konstantinbasilika) | ||
Philipp | Maintz | choralvorspiel XXXVIII (schmücke dich, o liebe seele) | 17.08.2025 | Anna-Victoria Baltrusch | Fulda (Dom St. Salvator) | ||
Wolfgang Amadeus | Mozart | La clemenza di Tito | 24.08.2025 | Michael Hofstetter, Regie: Ralf Meyer | Bad Lauchstädt (Theatersommer, Goethe-Theater) | Premiere | |
Umberto | Giordano | Andrea Chénier | 25.08.2025 | Mozarteumorchester Salzburg | Marco Armiliato | Salzburg (Salzburger Festspiele) | |
Jean-Philippe | Rameau | Castor et Pollux | 27.08.2025 | Utopia Chor und Orchester | Teodor Currentzis | Salzburg (Salzburger Festspiele) | |
Dieter | Ammann | Violation für Violoncello und Orchester | 14.09.2025 | Sol Gabetta (Violoncello), Lucerne Festival Contemporary Orchestra | Riccardo Chailly | Luzern (Lucerne Festival) | |
Miklos | Rozsa | Spellbound Concerto | 25.09.2025 | Giuseppe Albanese (Klavier), Bruckner Orchester Linz | Markus Poschner | Linz (Brucknerhaus) | |
Dieter | Ammann | Viola Concerto „No templates“ | 30.08.2025 | Tabea Zimmermann (Viola) Lucerne Festival Contemporary Orchestra | David Robertson | Luzern (Lucerne Festival) | |
Dieter | Ammann | Viola Concerto „No templates“ | 16.10.2025 | Nils Mönkemeyer (Viola), Münchener Kammerorchester | Bas Wiegers | München (Prinzregententheater) | |
Philipp | Maintz | englouti, haché | 11.10.2025 | Angela Metzger (Orgel) | Madrid (Auditorio nacional de Música) | Span. Erstauff. | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Le nozze di Figaro | 24.10.2025 | Igor Bulla, Regie: Dana Dinková | Banská Bystrica | Premiere |
von Markus Fein
Paris, Rue de Villejust Nummer 40, vierter Stock. Im Salon der Juli Manet steht Edgar Degas vor einem Fotoapparat. Neun Petroleumlampen leuchten den Saal aus. Als Degas den Auslöser betätigt, verharren die beiden porträtierten Personen 15 Minuten lang in ihrer Position: Links, auf dem Sofa, der Maler Renoir. Rechts, neben ihm stehend: Stéphane Mallarmé, der große französische Dichter des Symbolismus. Tage später ist der Fotoabzug fertig; erst jetzt kann man das geschickte Bild-Arrangement von Degas bestaunen. Das Foto zeigt nämlich nicht nur die beiden Künstler, sondern gibt auch eine Ahnung von der großbürgerlichen Wohnung, in der sich die Szene abspielt. Über Renoir ist ein Spiegel zu sehen. Und dieser wirft den Blick des Betrachters zurück in den Raum, wie man das etwa von den Bildern Jan van Eycks kennt. Der Fotograf als Maler? Vielleicht hatte Degas die vieldeutigen Bilderwelten der altniederländischen Malerei vor Augen, als er 1895 dieses Foto machte. Die Aufnahme entpuppt sich jedenfalls bei genauerer Betrachtung als eine geheimnisvolle Inszenierung, denn in dem verschwommenen Spiegelbild zeichnen sich die Umrisse von weiteren Personen ab: Madame Mallarmé und ihre Tochter sind darin schemenhaft zu erkennen; auch Degas selbst, verdeckt durch das helle Leuchten der Petroleumlampen, ist vage als Schattenfigur zu sehen.
Wer die Musik von Matthias Pintscher hört, der betritt ähnlich irreale Räume wie in dem Foto von Degas. Entrückt, wie aus der Ferne tönt seine Musik. Klänge irrlichtern unfassbar durch den Raum, so mysteriös wie die Schattenfiguren von Degas. Und da Pintscher seine musikalischen Spiegelwelten mit großer Subtilität arrangiert, ist er auf die genaue Aufmerksamkeit des Hörers angewiesen. Schon beim ersten Eindruck spürt man, dass hier ein feinsinniger Künstler am Werke ist und eine Musik von großer poetischer Schönheit schreibt. Selten zuvor hat ein Komponist seine Klanggebilde mit so viel Vorsicht in die Welt gesetzt. Fragil klingt seine Musik – vor allem in den Kammermusikwerken der letzten Jahre, die eine Reise in das Innenleben der Töne unternehmen. Doch auch dort, wo seine Musik wie ein Körper atmet und zittert, wo Klangmassen dröhnen, spürt man, wie verletzbar diese Kunst ist. Matthias Pintscher komponiert eine auratische Musik. Sie will mit dem banalen Alltag nichts zu tun haben und propagiert stattdessen ihre Freiheit und Unabhängigkeit. Die Freiheit der Musik – das ist ein lang gehegter Wunschtraum der Komponisten, denn die Theorie und das Metier legen Ketten an die Töne. Wenn es einen Grundgestus der Musik von Matthias Pintscher gibt, dann ist es vielleicht jene Bewegung der Freiheit, die den Tönen eine schwebende Leichtigkeit verleiht. „Gambenhaft, leicht und schwebend“, heißt es in der Partitur von „in nomine“ für Viola solo (1999); der Klavierkomposition „on a clear day“ (2004) ist die Vortragsbezeichnung „evenly floating and swaying“ vorangestellt. Über das Stück „Janusgesicht“ für Viola und Violoncello (2001) schreibt Pintscher im Partiturnachwort: „Es sind stille, atmende Töne zu langsamer und doch ganz freier Musik.“ Überall trifft der Hörer im Werk von Matthias Pintscher auf solche langsamen, freien Bewegungsformen. Frei ist diese Musik, da sie der gemessenen Zeit enthoben ist und nicht das Korsett von Takten kennt. Sie fließt und strömt in ihrem eigenen Rhythmus.
Diese wenigen Ausführungen mögen bereits verdeutlichen, dass Matthias Pintscher ein Unzeitgemäßer ist. Seine Ars subtilior will so gar nicht in die plakative und laute Welt passen, die uns heute umgibt. Da verwundert es beinahe, dass der Musikbetrieb früh auf seine eminente Begabung aufmerksam geworden ist. 1971 im nordrhein-westfälischen Marl geboren, studiert Pintscher zunächst Klavier, Violine und Schlagzeug. Als er mit vierzehn Jahren zum ersten Mal das Städtische Jugend-Sinfonieorchester seiner Heimatstadt dirigiert, wächst in ihm der Wunsch zu komponieren, „das Orchester selbst zu beatmen“. 1988 nimmt er als Jungstudent ein Kompositionsstudium bei Giselher Klebe in Detmold auf; zwei Jahre später trifft er auf Hans Werner Henze, dessen Idee eines „imaginären, instrumentalen Theaters“ Pintscher zu einer erzählenden, gestischen Musik inspiriert. Henze ist es auch, der den Anstoß zu einer Beschäftigung mit dem um 1560 geborenen Komponisten Carlo Gesualdo gibt. Aus der Auseinandersetzung mit dem Madrigal „Sospirava il mio core“ entsteht das vierte Streichquartett; Pintscher nennt es im Untertitel „Porträt“: „Ritratto di Gesualdo“. Noch während des Kompositionsstudiums bei Manfred Trojahn, das sich anschließt, erntet Pintscher erste Erfolge. 1992 gewinnt er den Kompositionswettbewerb in Hitzacker, zwei Jahre später wird er zum Wiener Kompositionsseminar mit Peter Eötvös, Helmut Lachenmann und dem Klangforum Wien eingeladen. Spätestens seit den Porträtkonzerten bei den Salzburger Festspielen 1997 sowie der Premiere seiner Oper „Thomas Chatterton“ an der Dresdner Semperoper 1998 ist seine internationale Karriere nicht mehr aufzuhalten. Heute zählt Pintscher zu den anerkannten und international renommierten Komponisten unserer Zeit.
Der äußere Umriss solcher Komponistenkarrieren verstellt den Blick dafür, dass auch Zweifel und Unsicherheit die innere Biografie begleiteten können. Matthias Pintscher zählt zu jenen Komponisten, die ihren musikalischen Standort reflektieren, ja, die sich an der Kunst abarbeiten. Wie die literarische Figur in Arthur Rimbauds Gedicht „Départ“ – ein Schlüsseltext für sein musikalisches Denken – ist auch Pintscher immer im Aufbruch, rast- und ruhelos. Die „Bürde der Selbstverstümmelung“ nannte Pintscher die Mühen seines Komponierens. Diesem langsam tastenden und fragenden Entstehungsprozess steht ein umfangreicher Werkkatalog gegenüber, der alle Gattungen einschließt und bis zur Oper reicht. Lässt man die Werke der letzten 15 Jahre Revue passieren, erkennt man Entwicklungen innerhalb seines Schaffens. Man sieht, wie der Komponist allmählich seine Partituren gelichtet und dem Tonsatz eine immer subtilere Gestalt gegeben hat. Seine frühen, hoch expressiven Orchesterstücke wölben sich bedrohlich wie eine vibrierende Glocke; heute wendet Pintscher den Spannungsgehalt seiner Musik nach innen. Im Rückblick zeichnen sich jedoch auch die Konstanten seiner Arbeit ab. In der Farbenvielfalt und Raffinesse seiner Klangsprache, aber auch in der Ausrichtung seiner Kunstauffassung war Pintscher immer ein musicien français. Kein Zufall ist, dass er eine zweite Wohnung in Paris hat. Den meisten Stücken von Matthias Pintscher ist neben der Vorliebe für den fein ausgeleuchteten Klang (von der noch zu reden sein soll) eine Dramaturgie der Gegensätze gemein: Töne am Rande der Stille und ekstatischer Raumklang, filigrane Zeichnung und brutale Klangeruption wechseln einander ab und bespiegeln sich gegenseitig.
Früh begab sich Pintscher auf die Suche nach einem Klangideal, das heute ein unverwechselbares Merkmal seiner Musik ist: das Vage. Matthias Pintscher hat ein ausgesprochenes Faible für das Zweideutige und Unscharfe. Dieses Interesse machte ihn empfänglich für die Literatur des amerikanischen Autors Edward Estlin Cummings (1894-1962), der in vielen seiner Gedichte dem Vagen eine Stimme gab. In „the hours rise up“ hat Cummings ein Gedicht über das Zwielicht verfasst: über das hereinbrechende Licht bei Tagesanbruch, das Aufwachen der Stadt, die Träume und Obsessionen der Menschen und das allmähliche Verschatten bei Einbruch der Dunkelheit. Wie dieses Gedicht in den Ohren von Matthias Pintscher geklungen hat, kann man in „a twilight’s song“ für Sopran und sieben Instrumente (1997) nachvollziehen. Das Schattenspiel von Licht und Dunkel ist dort in eine atmosphärisch dichte Musik der Zwischentöne transformiert. Immer wieder finden sich in der Partitur Spielanweisungen, die den Ausführenden dazu anhalten, den Ton gleichsam in die Ferne zu rücken. „Molto irreale“ – Musik wie hinter einem Seidenvorhang. Die Suche nach dem entrückten und unangreifbaren Klang hat Matthias Pintscher seit dem nicht mehr aufgegeben. In den „Liedern und Schneebildern“ für Sopran und Klavier (2000) hat er erneut auf Texte von Cummings zurückgegriffen. Und auch hier, in den Gedichten von Dämmerung, Mond und Winter, lauscht Pintscher verhangenen, kargen Landschaften nach. Vier Jahre später eröffnet Pintscher mit „Study I for Treatise on the Veil“ einen Zyklus von Kammermusikwerken, der dem amerikanischen Maler Cy Twombly (*1928) gewidmet ist. Twombly hat sich ein ganzes Malerleben mit dem Vagen auseinandergesetzt. Auf einen meist cremefarbenen Hintergrund setzt er sparsam seine Zeichen und Buchstaben, um sie durch Übermalungen und Verwischungen zum Schweben zu bringen. Pintschers „Traktat über den Schleier“ ist eine Verbeugung vor dieser Kunst der verwischten Schraffur.
Die Wechselwirkung zu den anderen Künsten ist im Schaffen Pintschers kein Einzelfall. „Dernier espace avec introspecteur“ für Akkordeon und Violoncello aus dem Jahr 1994 versteht sich als Betrachtung einer Raumplastik von Joseph Beuys (1921-1986), die der Komponist in der Stuttgarter Staatsgalerie gesehen hatte: „Durch die räumliche Konstellation und die Beziehung zwischen den Objekten hatte ich Klänge, Strukturen und Proportionen assoziiert, die dann in das Werk eingeflossen sind.“ Ein anderer Bezugspunkt ist Alberto Giacometti (1901-1966). Pintscher ist ein Bewunderer der späten Plastiken des Schweizer Bildhauers. Man kennt sie: Seine in die Länge gestreckten, drahtdünnen Bronzefiguren; sie kreuzen Plätze oder stehen wie gebannt auf der Stelle, die Oberfläche rau und zerfurcht. Der fünfteilige „Figura“-Zyklus für Streichquartett und Akkordeon (1997-2000) ist aus der Auseinandersetzung mit dem bildhauerischen Werk Giacomettis entstanden. Pintscher begreift seine Komposition als Annäherung, Paraphrase, klingender Kommentar – eine direkte und allzu naive Übersetzung in das Medium der Musik liegt ihm fern. Wer den Zyklus erstmals hört, mag überrascht sein von der Fragilität dieser Musik. Das Streichquartett, erst recht das Akkordeon, sind uns als kompakte Klangkörper vertraut. Pintscher sucht demgegenüber gezielt die Bruchstellen und Störungen des Klanges auf: Immer wieder folgt die Musik Risslinien, Klang kippt in Geräusch oder Stille um. Dass sich die Musik dabei innerhalb eines äußerst reduzierten Materialvorrats bewegt, darf als Verweis auf Giacometti verstanden werden: Wie dieser „zeichnet“ auch Pintscher in fein abgestuften Grautönen; was er im Sinn hat, ist eine plastische Raummusik, die das Detail in immer neuen Ansichten beleuchtet. Etwas anderes kommt hinzu: Beide Künstler, Giacometti wie Pintscher, setzen ihr Material gezielt Verletzungen aus. Auf dem Weg der Entmaterialisierung lässt Giacometti ausgemergelte Körper zurück, deren Oberfläche so krude aufgerauht ist wie die abgeplatzten Wände seines Ateliers. Matthias Pintschers Musik bezieht aus dieser Form der bedrohten Schönheit ihre Poesie.
Matthias Pintscher ist ein Klang-Besessener. Wer einen Blick auf seine Partituren wirft, der sieht, mit welcher Genauigkeit er seine Klanglandschaften arrangiert. Der Notentext ist gespickt mit präzisen Spielanweisungen für die Musiker. Sie geben akribisch genau vor, an welcher Stelle der Bogen auf die Saite aufzusetzen ist oder in welcher Farbnuance ein Ton schattiert werden soll. Unter den Händen der Musiker verwandelt sich dieser akkurate Notentext in eine Musik von großer poetischer Kraft. Matthias Pintscher komponiert eine bildstarke Musik. Sie tritt dem Hörer hier als schwebende, lichthelle Klangfigur entgegen, dort als mächtig sich auftürmende Klangmasse. „Choc“ für großes Ensemble aus dem Jahr 1996 ist so ein Werk. Pintscher schrieb es unter dem Eindruck der Lyrik von Arthur Rimbaud. Und wie dieser eine gleißende Welt beschwört, die sich an Gegensätzen berauscht, so komponiert Pintscher eine Musik, die sich aus dem Zusammenstoß unterschiedlicher Klangwelten entzündet. „Choc“ lebt von der Setzung eruptiver Klangereignisse – und ihrem Nachklang. Auf das Dröhnen und Schreien gewaltiger Klangmassen antwortet nachbebender Ausklang. Wer das Stück im Konzertsaal erlebt, ist auf das Äußerste gefordert. Der Zuhörer bleibt nicht Beobachter, sondern gerät selbst hinein in den Strom der „Lavagluten“ und „eisigen Schollen“, von denen Arthur Rimbaud und die Musik Pintschers erzählen.
Von der Nähe Pintschers zur Bildenden Kunst war bereits die Rede. Wie ein Bildhauer modelliert er den Klang. Anders als dieser jedoch, formt der Komponist seine Klangskulpturen im Medium der Zeit. Matthias Pintscher ist sich dieser Qualität der Musik voll bewusst. Der Hörer seiner Musik kann deswegen unmittelbar erleben, wie er die Klänge entlang der Zeit formt und weiterbildet. Seine Klanglandschaften breitet Pintscher im Fluss der Zeit aus. Sich mit ihm auf die Reise durch jene mäandernden Klangbänder zu begeben, gehört zu den faszinierenden Hörerlebnissen bei der Begegnung mit seiner Musik. Die bereits erwähnte Komposition „Janusgesicht“ für Viola und Violoncello ist hierfür ein gutes Beispiel. Der Übergang vom Ton ins Geräusch, und vom Geräusch in die Stille, wird hier so subtil modelliert, dass man einer unmerklichen Metamorphose beiwohnt. Bratsche und Cello sprechen dabei oft mit einer Stimme. Sie verbinden sich zu einem Klangfaden – der ausfranst, abreißt und wieder neu ausgesponnen wird. Einen typischen Gestus der Musik Pintschers kann der Hörer am Ende der Komposition antreffen: Der Klang verflüchtigt sich. In einem einmütigen Auflösungsprozess treiben Bratsche und Cello ihre kurzatmigen Motivkürzel immer weiter in die Höhe und streifen schließlich den Ton wie eine Haut ab. Zurück bleibt ein schwebendes Geräusch. Ähnliches findet sich etwa im vierten seiner „Fünf Orchesterstücke“ (1997). Das Orchester, eben noch von schreiender Dissonanz durchzuckt, klingt geräuschhaft in die Tonlosigkeit hinein – ein Moment von Stille und Spannung.
Diese Ausführungen können freilich nur die vielfältige klangliche Vorstellungswelt von Matthias Pintscher andeuten. Immerhin: Weiß man um seine Obsession, Musik als Klang zu komponieren, dürfte man seine Werke nicht mit Ohren hören, die versehentlich auf Melodien oder „reine“ Struktur warten. Angesichts seiner enormen Klangraffinesse verwundert es auch nicht, dass Pintscher sich von Komponisten inspirieren ließ, die als Entdecker der Klangfarbe Musikgeschichte geschrieben haben. In einem Werkkommentar anlässlich der Uraufführung seiner „Fünf Orchesterstücke“ bei den Salzburger Festspielen hat er Olivier Messiaen und Claude Debussy als wichtige Vorbilder genannt. Über Debussy führt für Pintscher auch der Weg vom Klang zum Raum: „Wie Debussy versuche auch ich, räumliche Perspektive zu entwerfen, die überbrückten Wege der Dialoge innerhalb eines Orchesters erlebbar zu machen.“ Wie wichtig ihm diese Konzeption eines musikalischen Raums ist, belegt ein Blick in die Noten: Von seinen frühen Orchesterpartituren an finden sich Skizzen, in denen er die Aufstellung der Orchestermusiker genau festlegt. In der erwähnten Komposition „Choc“ lagern sich die Ensemblegruppen in drei Ringen um den Dirigenten; in der Partitur seines Violinkonzerts „en sourdine“ (2002) schreibt er präzise vor, wie das Orchester in zwei symmetrische Gruppen geteilt wird. Matthias Pintschers Kompositionen sind Raummusiken. Denn in jene Klangkörper legt er Aktionsräume für die Entfaltung seiner Musik. In den „Fünf Orchesterstücken“ etwa bilden zwei im Raum verteilte Harfen einen solchen Dialograum. Vorne, in der Nähe des Dirigenten, ist die eine Harfe positioniert; im hinteren Orchesterraum die zweite. Zwischen diesen beiden Orten wird der Gesang einer zarten Harfenmusik hin und her geworfen; es entsteht ein „Luftweg“, aus dem die anderen Instrumente des Orchesters Klänge herausgreifen und an benachbarte Instrumentengruppen weiterreichen. Das ist es, was Matthias Pintscher meint, wenn er davon spricht, „Wege des Dialogs“ erlebbar zu machen. Und seine Musik durchmisst und erforscht diese Klangräume stets aufs Neue. In seinem Violinkonzert fungiert der Solist als ein Prisma, das die Klänge sammelt und in die verschiedenen Richtungen des Orchesters ausstrahlt. Haben diese Klänge einmal ihre Reise angetreten, werden sie subtil in ihrer Gestalt verändert, farblich gebrochen oder als verzerrtes Echo wieder zurückgeworfen. Diese nuancenreich gestaffelten Übergänge und Verwandlungen der Klänge im Raum sind ein Merkmal der musikalischen Ästhetik von Matthias Pintscher. Der Konzertbesucher begegnet dieser Leitidee immer wieder. In „Sur Départ“ (2000) spannt der Komponist – wie in vielen anderen Werken – seine musikalischen Resonanzräume sogar bis in das Auditorium hinein: Drei im Konzertsaal verteilte Celli und Frauenstimmen greifen das Flüstern, Zittern und Beben des Orchesters auf – und werfen ihren Klangschatten zurück auf das Podium.
Matthias Pintschers Raummusiken sind jedoch weit mehr als eine rein musikalische Recherche. Den Raum haben viele Komponisten des 20. Jahrhunderts in ihren Werken untersucht. Für Pintscher ist das Interesse an klangräumlichen Wirkungen eng mit seinem künstlerischen Denken an sich verbunden. Angesprochen auf den Entstehungsprozess seiner Werke, berichtete Pintscher von „Klangräumen“, die sich als erste musikalische Ahnung in sein inneres Ohr hineinschreiben. Was die Vorstellung von illusionären Räumen anbelangt, fand Matthias Pintscher in dem englischen Filmemacher, Maler und Autor Derek Jarman (1942-1994) einen Geistesverwandten. Als Jarman 1986 HIV-positiv getestet wurde, begann für ihn ein Leidensweg, den er in seinen Filmen und seinem öffentlichen Protest zum Politikum machte. Seine letzten Lebensmonate hielt er in einem Sterbeprotokoll fest – bilderstarke, expressionistisch verdichtete Aufzeichnungen, die im Angesicht des Todes geschrieben wurden. Hier, in den Visionen Jarmans, stieß Pintscher auf Beschreibungen von Räumen, die seine musikalische Klangwelt sofort zum Schwingen brachten und ihn zu der Komposition „with lilies white“ (2001/02) für großes Orchester und Stimmen anregten. Jarmans Texte, die in dem Werk von einem Knabensopran und drei Sopranstimmen gesungen werden, beschreiben Räume an der Grenze zwischen Leben und Tod, „Durchgangslager“, „Warteräume“, „ortlose Räume, die still sind und jeden Klang, Ton oder Worte verschlucken“, so der Komponist. „This is the song of my room“ – bei Pintscher klingen sie leise, fahl, klaustrophobisch, irreal. In jenen Abschnitten, wo die Stimmen schweigen, brechen lärmende Orchestermassen aus dem verhaltenen Innenraum und türmen sich bedrohlich vor dem Hörer auf. Wer das Glück hat, die Komposition im Konzertsaal zu hören, kann gegen Ende von „with lilies white“ eine weitere Entdeckung machen: Das Stück öffnet sich wie ein Fenster und lässt Musik aus ferner Vergangenheit einströmen. Begleitet von zwei Cellogruppen zu je vier Instrumenten, die den Knabensopran schützend in einem Halbrund umfassen, erklingt – als verfremdetes Zitat – eine weitere Totenklage: ein Lied des englischen Renaissancemeister William Byrd (ca. 1540-1623). Byrd besingt in dem Lied den Tod einer englischen Lady. In der Komposition Pintschers wirkt diese „fremd anmutende, unwirklich scheinende Musik, als würde sie aus einer anderen Zeit hinübergeweht“ – ein trauriger Sehnsuchtsraum, der am Ende der Komposition wie eine Blase zerplatzen muss.
Nicht nur an dieser Stelle lässt sich im Schaffen von Matthias Pintscher eine Parallele zu einer Denkfigur des deutschen Philosophen Peter Sloterdijk ziehen. Sloterdijk ist kein erklärter Bezugspunkt im Denken des Komponisten; an keiner Stelle hat er auf ihn verwiesen. Und doch kommt man der Musik von Matthias Pintscher vielleicht nahe, wenn man sie mit dem beschreibt, was Sloterdijk „Sphäre“ nennt. In seiner dreibändigen Schrift mit dem Titel „Blasen“ hat Sloterdijk die Geschichte der Menschheit als eine unentwegte Suche nach Innenwelten beschrieben. „Wir sind in einem Außen, das Innenwelten trägt.“ Matthias Pintschers Werke bilden oftmals solche Innenwelten aus, „Sphären“, die sich gegen die Provokationen der äußeren Welt behaupten wollen. In „Janusgesicht“ für Bratsche und Violoncello werden beide Stimmen wie unter eine gemeinsame, schützende Hülle gefasst: „Zwei Stimmen, zart schwebend, im ‚Ein-Klang’.“ Vielleicht liegt auch darin begründet, dass die Musik von Matthias Pintscher eine besondere Aura verströmt; seine Werke, das hört man sofort, sind dem Alltag entrückt. Einigen mögen sie deshalb als gekünstelte Klanggespinste erscheinen, die sich im schönen Glanz gefallen. Aber das trifft es nicht. Denn wer seine Musik so beschreibt, der verkennt, dass sie voller verborgenen Geschichten steckt. Wer genau hinhört, der erfährt viel über die Person des Komponisten. Vertieft man sich in die Musik von Matthias Pintscher, so spürt man, dass der Komponist seine eigentlichen Aussagen vor einem allzu schnellen Zugriff schützen möchte. Seine Kunst ist am Rand angesiedelt. An jenen entlegenen Orten neue Erfahrungen zu machen, ist das Versprechen seiner Musik.
Bärenreiter stiftete Sonderpreise beim Klavierwettbewerb in Kronberg
Jan Čmejla, erster Preisträger des diesjährigen Bach-Wettbewerbs, erhält den Bärenreiter Urtext-Preis
Beat Furrers Oper „DAS GROSSE FEUER“ nach Sara Gallardos Roman „Eisejuaz“ wird am 23. März 2025 im Opernhaus Zürich uraufgeführt
Bärenreiter ist auf den Messen in Leipzig, Nürnberg und München vertreten.
Intendant, Operndirektor und Chefdramaturg Bernd Feuchtner ist im Februar 2025 verstorben.
Siegbert Rampe, Protagonist der Alten Musik, ist am 2. Februar 2025 verstorben.
Andrea Lorenzo Scartazzini fügt seinem Zyklus von Werken zu Symphonien Gustav Mahlers ein weiteres Werk „Enigma“ hinzu.
Deutsche Erstaufführung von Miroslav Srnkas „Superorganisms“ in Berlin
Im Rahmen des Forums Dirigieren fördert Bärenreiter junge Dirigenten mit Notengutscheinen.
Die Medienbox „Furrer 70“ steht im 1. Quartal 2025 auf Platz 1 der Bestenliste des Preises der deutschen Schallplattenkritik