Manfred Trojahn

Biography

Manfred Trojahn was born in Cremlingen near Braunschweig in 1949. He studied orchestral music in Braunschweig and composition with Diether de la Motte in Hamburg.

With his works he has received numerous scholarships and prizes for his work, including the Study Foundation of the German People (1971), the Stuttgart Award for Young Composers (1972), International Rostrum of Composers, Paris (1978), the Academia Tedesca Villa Massimo in Rome (1979/80), Sprengel Music Prize, Hannover (1980), Deutscher Musikautorenpreis by GEMA (2009).

In 1979-80 Trojahn spent a one-year residence at Villa Massimo, Rome. He was Professor of Composition at the Robert-Schumann-Hochschule in Düsseldorf until 2017 and is a member of the Academies of Fine Arts in Düsseldorf, Hamburg, Berlin and Munich.

He lives in Düsseldorf and Paris.

The work list of Manfred Trojahn includes almost every genre. His works are performed internationally by leading orchestras and composers and renowned soloists.

Since the premiere of “Enrico” at Schwetzingen and Munich 1991 music theatre has occupied an important position in Trojahn’s oeuvre: his operas “Was ihr wollt” [Twelfth Night], (Munich, 1998), “La grande magia” (Dresden 2008) and “Orest” (Amsterdam 2011) have received new productions at many international theatres as well as the new composition of the recitatives of Mozart’s “La clemenza di Tito” was premiered at many theatres.

In recent years Trojahn has intensified composing for ensemble. Since 2012 his cycle “Quitter” appears on texts by René Char for 2 sopranoes, vocal ensembe and 18 instrumenalists, 2017 the 6th movement “Les dentelles de Montmirail” have been premiered by Ensemble Modern at the Festival Acht Brücken in Cologne.

2013 Trojahn has composed “Le Ceneri di Gramsci” on a text by Pier Paolo Pasolini for MusikFabrik, and in 2015/16 the first part of “Nocturne – Minotauromachie”has been premiered by Ensemble Intercontemporain.

In 2017  the melodram “Verpasste Gelegenheiten” (Missed Chances) in cooperation with the poet Michael Krüger has been composed for the Klavier Festival Ruhr as well as the song cycle “Die Sonne sinkt” (The setting sun) for soprano and piano after Friedrich Nietzsche for the song workshop of the festival Kissinger Sommer.

Projects of the  season 2017/18 include a new production of “Enrico” at the Frankfurt opera an the revival of the ballet production “une campagne noire de soleil” by Reinhild Hoffmann at the Folkwang Hochschule Essen.

2021 saw the publication of Robert Maschka’s “Manfred Trojahns Musik“.

In 2019, Manfred Trojahn moved to the Boosey & Hawkes publishing house.

  • 1949Born on October 22 in Cremlingen near Braunschweig
    1966-1970Studied orchestral music at the Niedersächsische Musikschule in Braunschweig
    1970Graduated from the Musikschule, Continued studies at the Hamburg Musikhochschule, majoring in flute
    1971Began to study composition with Diether de la Motte, attended seminars with György Ligeti, studied conducting with Albert Bittner,
    ab 1972First publications, conducted several contemporary music ensembles, received a composition scholarship from the Study Foundation of the German People
    1974Awarded the Stuttgart young composers' grant and the Boswil Old Church grant
    1975Bach Scholarship, Hamburg
    1976Prize and audience award at 2nd International Composers Competition at Hitzacker Summer Festival
    1977Three-month fellowship at Villa Massimo, Rome
    1978One year of study in Paris, first prize at International Rostrum of Composers, Paris
    1979/80One-year residence at Villa Massimo, Rome
    1980Sprengel Music Prize, Hannover
    Resident in Paris
    Portrait concert at Opera Stabile, Hamburg
    1984Workshop with MT held by North-German Broadcasting System, Free Academy of the Arts and Hamburg State Opera
    1986Conducted portrait concert for Austrian Broadcasting System, Vienna
    1988Composer's portrait at the Düsseldorf Tonhalle
    1990Portrait concert at the Cologne Musikhochschule
    1991Guest lecturer in composition at the Munich Musikhochschule
    1991“Enrico”, dramatic comedy, first performed at the Schwetzingen Festival, revived at the Munich Opera Festival
    Appointed honorary professor of composition at the Robert Schumann Hochschule in Düsseldorf
    Permanent guest conductor of the Philharmonic Ensemble of the Hamburg State PO
    1993Appointed member of Free Academy of the Arts, Hamburg
    1996Trojahn Festival at Bruckner House, Linz, with chamber recitals, seminars and an orchestral concert
    Portrait concerts in Göttingen, Düsseldorf, Cologne and Hamburg
    1998“Was ihr wollt”, opera to a libretto by Claus H. Henneberg after Shakespeare's "Twelfth Night", premièred at the Bavarian State Opera in Munich
    2001Inducted into the Bavarian Academy of Fine Arts, Munich
    2002Mozart's “La clemenza di Tito”, with newly composed recitatives by Trojahn, premièred at the Netherlands Opera, Amsterdam
    2003“Limonen aus Sizilien”. (Limes from Sicily), Three Italian Stories to a libretto by Wolfgang Willaschek after Pirandello and de Felippo, premiered at the Cologne City Theater
    New version of Requiem performed by MDR Chorus and Orchestra (Leipzig)
    2004Composer-in-residence for 2004-5 at Würzburg Mainfrankentheater
    2005Directing début in Würzburg with “Limonen aus Sizilien”
    2006Collected writings on music, edited by Hans-Joachim Wagner, published by Stroemfeld Verlag
    2007Appointed a member of the Academy of the Arts, Berlin
    2008–2012Deputy Director of the Music Section of the Academy of the Arts, Berlin
    2008Première of the opera “La Grande Magia” after Eduardo de Filippo at the Sächsische Staatsoper Dresden
    2009Awarded the Deutscher Musikautorenpreis by GEMA, the German performing rights society, in the symphonic category
    2009–2013Deputy Sekretar at the Academy of Science and Arts of North Rhine-Westphalia
    2011World premiere of the music theatre “Orest” on a libretto by the composer at the Nederlandse Opera Amsterdam
    2014World premieres and portrait concerts at Festival d'Aix en Provence, Garmisch-Partenkirchen and Stuttgart. Austrian premiere of “Orest” in Vienna
    2016/17Swiss premiere of “Orest“ at the Zurich Opera. New production of “Limonen aus Sizilien“ at the Volksoper Vienna. World premiere of “Sonata V for clarinet and piano" in Zurich
    2017/18Manfred Trojahn is a Fowler Hamilton Research Fellow at the Christ-Church-College in Oxford. New production of “Enrico“ at the Opera Frankfurt. Ballet production “une campagne noire de soleil“ by Reinhild Hoffmann at the Folkwang Hochschule Essen
    2019Change of publishing to Boosey & Hawkes
    Resident in Düsseldorf and Paris
  • “Manfred Trojahn, the author of a sizable body of large-scale orchestral works, chamber music, and especially vocal music for various forces and several full-length operas, occupies what is in many respects a unique position in the music history of recent decades. He has defined his aesthetic stance by distancing himself from the sort of narrow and increasingly sclerotic notion of the musical avant-garde that took hold in the post-war centers of contemporary music. In contrast, Trojahn’s aesthetic and compositional technique hearkens back to the musical past and to several exemplary composers, whether the modernist music of the ‘fin de siècle’ or such figures as Benjamin Britten and Hans Werner Henze.

    Besides these ties with the musical past, Trojahn’s music is governed above all by his personal experience, and it is only natural that his specific thoughts on these experiences should be applied time and again in his works. Trojahn is a self-reflective, almost ‘serial’ composer who tends to produce groups of pieces tightly related in their structure and emotional content. All the same, his concern is to break through the hermeticism that has beset standard avant-garde fare. The main focus of his interests lies on the communicative potential of music that is contemporary in a strong sense of the term.”
     Hans-Joachim Wagner (2002)

  • Book (German)

    Manfred Trojahn, Schriften zur Musik
    Hrsg. von Hans-Joachim Wagner
    Frankfurt/M und Basel 2006 (Stroemfeld)
    ISBN 3-87877-945-3


    Essays (Selection, German)

    Selbstporträt. In: Neue Zeitschrift für Musik, 1/1979, 17-19

    Zeitgestalt und Formbegriff … Aufsatz. In: Neue Einfachheit in der Musik, Universal Edition, Wien

    Ethik und Handwerk … Aufsatz. In: Hindemith-Jahrbuch 1981, B. Schott’s Söhne, Mainz

    Ausdruck und Gefühl … Aufsatz. In: Veröffentlichungen des Arbeitskreises Musikpädagogischer Forschung e.V. (Ampf), Laaber-Verlag, Laaber 1981

    Ich hab’s schwer mit der Zauberflöte … In: Jahrbuch IX der Hamburgischen Staatsoper 1981/82, 107

    Schwierigkeiten des Widersetzens – Skizzen. In: Zwischen dem Alten, zwischen dem Neuen. Ein Frankfurter Lese- und Bilderbuch, Alte Oper Frankfurt, 1981, 152-154

    Annotationen zu Metzger: Musik in der unterhaltenen Welt. In: taz (Tageszeitung Berlin) vom 4.8.1983

    Die graue Stadt im Norden …. In: Jahrbuch XI der Hamburgischen Staatsoper 1983/84, 34

    annotationen zur improvisation. In: Musica 38, 1984, 9-10

    Vom Überwinden der Traditionen … Vortrag anläßlich des 3. Europäischen Komponisten-Symposions (27.5.) Mainz 1983. In: Drittes Europäisches Komponisten-Symposion. Interessenverband Deutscher Komponisten, 1984

    Der geförderte Künstler in der kulturlosen Gesellschaft. Vortrag für die Frankfurter Römerberggespräche 1985. In: Reden über Musik, Sikorski, 1985

    … übers eigene komponieren. versuch eines vorläufigen resümees. In: Musik, Deutung, Bedeutung. Festschrift für Harry Goldschmidt zum 75. Geburtstag. Edition V, Pläne-Verlag, Dortmund 1986 bzw. In: Musik-Texte, Heft 15, Juli 1986, 50-52

    Ein verpaßtes Jubiläum. Zum 30. Todestag von Jean Sibelius. In: Musica 41, 1987, 424-426

    Über den Verlust der Stille. In: Musica 42, 1988, 366-368

    Das Überwinden von Traditionen (ergänzte Fassung). In: Entartete Musik, Ausstellungskatalog, hrsg. von Albrecht Dümling und Peter Girth, Düsseldorf 1988, 42

    Über Peter Ruzicka. In: Jahrbuch 2 der Bayerischen Akademie der schönen Künste, München 1988, 517-522 und in: Peter Ruzicka, Erfundene und gefundene Musik, Wolke Verlag, 1998, 87ff.

    Die Freiheit des Künstlers – der Künstler und die Freiheit. Vortrag 1989. In: Jahrbuch der Bay. Staatsoper 1990/91, 56-60 und in: Hindemith-Jahrbuch 1990, Schott, Mainz, 7ff.

    Auf meinem Schreibtisch. In: Musica 44, 1990, 54f.

    Gegenwart des Vergangenen. In: Eine Sprache der Gegenwart, Musica viva 1945-1995, Serie Musik Piper, Schott, 1995, 212ff.

    Oma´s Radio. In: OPER AKTUELL, Jahrbuch der Bayerischen Staatsoper, Bruckmann Verlag, 1998, 88ff.

    Im tätigen Kontakt zur Praxis (1998). In: Wer war Richard Strauss, Insel Verlag, 1999, 92ff.

    Philosoph und Musiker. In: Was mir Nietzsche bedeutet. Denkmal Verlag, Bonn, 2001, 127ff.

    Selbstportrait mit Giganten (2001). In: Zukunftsbilder, Edition Argus, 2002, 229ff.

    Wiederbegegnung – (vorläufiger Abschied von Allan Pettersson). In: Allan Pettersson Jahrbuch 2001, hrsg. von Michael Kube, Pfau-Verlag, Saarbrücken, 2002

    Manfred Trojahn. Eine Gesellschaft ohne Kulturbegriff. In: Jahrbuch 19 der Bayerischen Akademie der Schönen Künste. Waakirchen 2005. S. 352-352

  • Ferdinand Zehentreiter: Manfred Trojahn. In: Komponisten der Gegenwart, Edition Text + Kritik, München, in Vorbereitung

    Clemens Kühn: Auf der Suche nach dem Eigenen. Der Komponist Manfred Trojahn. In: Musica 32, 1978, 16-19

    Diether de la Motte: Zur Situation junger deutscher Komponisten (Vortrag). In: Veröffentlichungen des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung, Band 18. Verlag B. Schott’s Söhne, Mainz 1978

    Gerhard Braun: Ein Gespräch mit dem Komponisten Manfred Trojahn. In: Tibia 2/1979, 311-314

    Luca Lombardi: „Non possiamo più vivere senza pubblico“. Conversazione con Manfred Trojahn. In: Musica/Realtà 1, Aprile, Milano 1980, 95-107

    Hans-Klaus Jungheinrich: Alte Zeichen – und wie mit ihnen neu umzugehen wäre. In: Die Zeichen. Neue Aspekte der Musikalischen Ästhetik II. Hrsg. von Hans Werner Henze. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt a. M. 1981, 315-332

    Fragen an junge Komponisten. Manfred Trojahn. In: Musica 37, 1983, 422-423

    Wulf Konold: Komponieren heute. Ein Gespräch mit Manfred Trojahn. In: Lust am Komponieren. Reihe „Musikalische Zeitfragen“, Band 16. Bärenreiter, Kassel 1985, 60-83

    Sigfried Schibli: Das Eigene im Fremden. Neuere Entwicklungen im Schaffen Manfred Trojahns. In: Neue Zeitschrift für Musik 146, 1985, 26-29

    Günter Batel: Komponieren heute – für wen? Gespräch mit Manfred Trojahn. In: Musik und Bildung, 1986, 453-459

    Walter Dobner: Live porträtiert in Wien: Manfred Trojahn. In: Musica 40, 1986, 255

    Hanns-Werner Heister: Verbindung von Tradition und Innovation. Radikale Subjektivität und reflektierter Traditionalismus: Manfred Trojahn. In: MusikTexte, Heft 15, Juli 1986, 45-50

    Lutz-Werner Hesse: Manfred Trojahn: Zweite Sinfonie. In: Melos, Heft 4, 48, 1986, 37ff.

    Günter Batel: Zur Funktion Neuer Musik im Kulturleben der Gegenwart – ein Gespräch mit dem Komponisten Manfred Trojahn. In: Das Musikinstrument 36, 1987, 136-140

    Peter Ruzicka: Über Manfred Trojahn. In: Jahrbuch 2 der Bayerischen Akademie der Schönen Künste, München 1988, 513-516

    Wolfgang Burde: „Meiner Natur ist offenbar Episches eigen“. Der Komponist Manfred Trojahn im Gespräch mit Wolfgang Burde. In: Jahrbuch der Bayerischen Staatsoper 1991/92, 49-56

    Theo Hirsbrunner: Manfred Trojahn. Ein Porträt. In: Musica 45, 1991, 75-78

    Wilhelm Matejka: „Eine tragisch-burleske Psycho-Farce…“. Interview mit Manfred Trojahn über seine erste Oper „Enrico“ nach Pirandello. In: Neue Zeitschrift für Musik 152, 1991, 33-36

    Rainer Pöllmann: „Ich liebe Theater, das funktioniert“. Interview mit Manfred Trojahn über seine erste Oper „Enrico“. In: Journal der Bayerischen Staatsoper 90/91-10, 23-28

    Peter Korfmacher: „Musik als Metasprache“. Manfred Trojahn ist Nachfolger von Günther Becker. In: Fermate, 10/4, 1991, 13-14

    Theo Hirsbrunner: Die Harmonik Manfred Trojahns. In: Musiktheorie 7, 1992, 47-59

    Manfred Trojahn im Gespräch mit Michael Klügl über seine IV. Sinfonie. In: Auftakt Nr. 1, Spielzeit 1992/93, Hamburger Staatsoper; Ausschnitte daraus in: Takte 2/92, Informationen für Bühne und Orchester, Bärenreiter, 12/13

    Hans-Joachim Wagner: „Ich bin ein Aufarbeiter meiner selbst“. Gespräch mit Manfred Trojahn über seine Komposition „… une campagne…“. In: Programm Philharmonische Kammermusik 4, Kölner Philharmonie, 1. April 1993

    Manfred Trojahn im Gespräch mit Frank Stepanek (Interview 27.3.1994, Mannheim). www.stepanek.de

    Bettina Winkler: „Meiner Natur ist offenbar Episches eigen“. Gespräch mit Manfred Trojahn. In: MusikTexte, Zeitschrift für Neue Musik, 66, 1996, 17ff.

    Theo Geißler: Shakespeares Werke sind immer zeitgenössischer Stoff. Manfred Trojahn im Gespräch über seine neue Oper „Was ihr wollt“ und den Opernbetrieb im allgemeinen. nmz 47., 1998, 46

    Detlef Brandenburg: Auf der Suche nach dem Code. Interview mit Manfred Trojahn über seine Oper „Was ihr wollt“. In: Die Deutsche Bühne 3, 1998, 22ff.

    Michael Töpel: „Den Virtuosen großzügig beschenken“. Sechs Fragen an Manfred Trojahn über sein Violinkonzert. In: Takte 2/1999, Informationen für Bühne und Orchester, Bärenreiter, 16

    Elisabeth Richter: Manfred Trojahn und Michelangelo (Canti ed intermezzi …). In: Takte 1/2000, Informationen für Bühne und Orchester, Bärenreiter, 14/15

    „… stets die infragestellung mitdenken“. Der Komponist Manfred Trojahn im Gespräch. In: Neue Zeitschrift für Musik, 1/2010, 10ff.

  • Aubade
    Schola Cantorum Stuttgart, Leitung Clytus Gottwald. Auf: Atelier schola cantorum, Vol. 7. Cad

    Danse pour clarinette
    Sharon Kam (Klarinette), Paul Rivinius (Klavier). Auf: SHARON KAM – POUR CLARINETTE. Live – Recordings from SPANNUNGEN Festival, Heimbach 2004 -2007 erschienen. CAvi

    Dritte Sinfonie
    Radio-Symphonie-Orchester Berlin, Leitung John Carewe. Auf: RCA Resseal, Dt. Musikrat

    Enrico
    Radio-Sinfonieorchester Stuttgart, Leitung Dennis Russell Davies. Auf: CPO

Fünf See-Bilder
Radio Symphonie-Orchester Berlin, Leitung Manfred Trojahn. Auf: CPO

    Johann-Strauss-Bearbeitungen: Die Vergnügungszug Polka, Op. 281 und Geschichten aus dem Wienerwald, Op. 325
    Thomas Christian Ensemble. Auf: Md&g (Dabringhaus & Grimm, Nr. 6031590Objet trouvé für Flöte und Klavier
    Christian Lorenz (Flöte), Thomas Leander (Klavier). Auf: Cybele 306.701

    Quattro pezzi per orchestra
    Holsteinisches Kammer-Orchester, Leitung Hajo Jobs. Auf: Nomos

    Sonata und Barcarola für Gitarre solo aus „Lieder auf der Flucht“
    Reinbert Evers. Auf: Chimère. Ambitus

    Une campagne noire de soleil: Cigales
    Various. Auf: Andere Welten – 50 Jahre Neue Musik in NRW: Ausstrahlungen. Koch Schwann, 2 CD 3-5037-0

    Vier Goethelieder
    Daniel Behle (Tenor), Oliver Schnyder (Klavier). Auf: Phoenix Edition PE154, UPC: 81169101 154 7

Performances

Ocomposer_last_nameTitleDateOrchestraConductorLocationInfo
GeorgesBizetLe Docteur Miracle04.08.2025Musique en RéPierre DumoussaudSt.-Martin-de-Ré
Wolfgang AmadeusMozartMitridate04.08.2025Mozarteumorchester SalzburgAdam Fischer, Regie: Birgit Kajtna-WönigSalzburg (Salzburger Festspiele)Premiere
PhilippMaintzchoralvorspiel XXXVII (so nimm denn meine hände) choralvorspiel XXXVII (so nimm denn meine hände)07.08.2025Leo van Doeselaar (Orgel)Kampen (Bovenkerk)Niederländische Erstauff.
EricCoatesLondon Bridge March09.08.2025Nürnberger SymphonikerJonathan DarlingtonNürnberg
Wolfgang AmadeusMozartMozart-Matinée09.08.2025Mozarteumorchester SalzburgRoberto González-MonjasSalzburg (Salzburger Festspiele)
PhilippMaintzchoralvorspiel XXXVIII (schmücke dich, o liebe seele)13.08.2025Anna-Victoria BaltruschTrier (Konstantinbasilika)
GiovanniSollimaVioloncelles, vibrez!14.08.2025Kölner KammerorchesterMuriel CantoreggiEltville (Kloster Eberbach)
GeorgesBizetCarmen15.08.2025José Luis Gómez, Regie: John de los SantosVienna (Wolf Trap Opera, Filene Center)Premiere
Wolfgang AmadeusMozartZaide 17.08.2025Ensemble PygmalionRaphael PichonSalzburg (Festspiele)
AntonBruckner5. Symphonie17.08.2025Schleswig-Holstein Festival OrchestraChristoph EschenbachSonderburg (Schleswig-Holstein Musikfestival, Koncertsalen Alsion)
PhilippMaintzchoralvorspiel XXXVIII (schmücke dich, o liebe seele)17.08.2025Anna-Victoria BaltruschFulda (Dom St. Salvator)
FrankMartin Messe für zwei vierstimmige Chöre a cappella17.08.2025Landesjugendchor Sachsen-AnhaltBerit Walther, Wolfgang KupkeBlankenburg (Kloster Michaelstein)
Christoph WillibaldGluckLe Cinesi19.08.2025Christoph U. Meier, Regie: Bernd R. BienertWien (Teatro Barocco, Schloßhof)Premiere
PhilippMaintzchoralvorspiel III (die nacht ist vorgedrungen) für orgel solo22.08.2025Angela Metzger (Orgel)Berlin (Internationaler Orgelsommer, Dom)
Wolfgang AmadeusMozartLa clemenza di Tito 24.08.2025Michael Hofstetter, Regie: Ralf MeyerBad Lauchstädt (Theatersommer, Goethe-Theater)Premiere
UmbertoGiordanoAndrea Chénier25.08.2025Mozarteumorchester SalzburgMarco ArmiliatoSalzburg (Salzburger Festspiele)
AntonBruckner4. Symphonie 26.08.2025Lucerne Festival OrchestraYannick Nezet-SeguinLuzern (Lucerne Festival, KKL)
Jean-PhilippeRameauCastor et Pollux27.08.2025Utopia Chor und OrchesterTeodor CurrentzisSalzburg (Salzburger Festspiele)
Wolfgang AmadeusMozartDie Zauberflöte27.08.2025Tarmo Peltokoski, Regie: Romain GilbertBremen (Die Glocke)halbszenisch
Bernd AloisZimmermannMusique pour les soupers du Roi Ubu28.08.2025Norddeutsche PhilharmonieMarcus BoschRostock
JosephHaydnArmida29.08.2025Orfeo OrchestraGyörgy VashegyiFertod (Esterházy Palace)
Jirí Antonín (Georg Anton)BendaMedea 30.08.2025Akademie für Alte MusikBernhard ForckKöln (Philharmonie)
DieterAmmannViola Concerto „No templates“30.08.2025Tabea Zimmermann (Viola) Lu­cerne Festival Contemporary OrchestraDavid RobertsonLuzern (Lucerne Festival)
Bernd AloisZimmermannMusique pour les soupers du Roi Ubu31.08.2025Deutsches Symphonieorchester BerlinAnja BihlmaierBonn
Beat FurrerKlavierkonzert Nr. 203.09.2025Francesco Piemontesi (Klavier), Orchestre de la Suisse RomandeJonathan NottGenf (Victoria Hall)Urauff., auch 4.9. Genf
AnnaMeredithNautilus (orchestra)05.09.2025KonzerthausorchesterJoana MallwitzBerlin (Konzerthaus)
Andreas N.TarkmannKönig Karotte07.09.2025Jörg Schade (Sprecher)Daniel HuppertSolingen
Ludwig vanBeethovenFidelio10.09.2025Duisburger PhilharmonikerVitali Alekseenok Duisburg (Mercatorhalle)konzertant
Wolfgang AmadeusMozartDie Zauberflöte 11.09.2025Meret Lüthi, Regie: Anna DrescherBielPremiere
CharlesGounodFaust12.09.2025Giampaolo Bisanti, Regie: Thaddeus StrassbergerLiègePremiere
BedrichSmetanaMein Vaterland 13.09.2025Anima EternaVáclav LuksBrugge (Concertgebouw)
Wolfgang AmadeusMozartCosì fan tutte13.09.2025Matthias Foremny, Yura Yang, Regie: Katharina Thoma LeipzigPremiere
FrankMartin Messe für zwei vierstimmige Chöre a cappella13.09.2025Ensemble Chœur3Abélia NordmannRodersdorf/Biederthal (Festival Kultourtage)auch 27.9., Chéserex
FelixMendelssohn BartholdyPassions-Musik nach dem Evangelisten Matthäus14.09.2025Staatskapelle Halle, Domkantorei MerseburgStefan MückschMerseburg (Dom)
DieterAmmannViolation für Violoncello und Ensemble14.09.2025Maximilian Hornung (Violoncello), Ensemble des Lucerne Festival Contemporary OrchestraJohanna Malangré Luzern (Lucerne Festival)
Christoph WillibaldGluckOrfeo ed Euridice 14.09.2025Music of the BaroqueJane GloverSkokie (North Shore Center)
GeorgesBizetLes Pêcheurs de Perles16.09.2025Jérémie Rhorer, Regie: Wim WendersFlorenz (Teatro Maggio Musicale)Premiere
Jorge E.LópezBlue Cliffs18.09.2025Klangforum WienTim AndersonBozen (transart Festival, Ex-Masten)
Wolfgang AmadeusMozartIdomeneo 19.09.2025Felix Bender, Regie: Kobie van RensburgUlmPremiere
Georg FriedrichHändelAcis and Galatea 20.09.2025Cappella MediterraneaLeonardo Garcia-AlarconAmbronay (Festival)konzertant
Wolfgang AmadeusMozartLa clemenza di Tito 20.09.2025Gaudens Bieri, Regie: Jakob ArnoldLüneburgPremiere
OthmarSchoeckPenthesilea20.09.2025Daniel Carter, Regie: Valentin SchwarzWeimarPremiere
Wolfgang AmadeusMozartDon Giovanni 20.09.2025Carlo Benedetto Cimento, Regie: Alexandra LiedtkeSalzburg ( Landestheater)Premiere
Wolfgang AmadeusMozartLe nozze di Figaro 21.09.2025Jordan de Souza, Regie: Vincent BoussardDortmundPremiere
FrankMartin Messe für zwei vierstimmige Chöre a cappella21.09.2025Kammerchor St. MichaelisHenning Voss Lüneburg (Sankt Michaelis)
Georg FriedrichHändelSolomon 21.09.2025Gli ScarlattistiJochen ArnoldHildesheim (Michaeliskirche)
Wolfgang AmadeusMozartCosì fan tutte21.09.2025Thomas Guggeis, Regie: Mariame ClémentFrankfurtPremiere
MichaelJarrellAssonance VI22.09.2025IEMA-EnsembleFrankfurt (Hochschule für Musik und darstellende Kunst)
GustavHolstThe Planets22.09.2025Staatsorchester KasselAinars RubikisKassel (Stadthalle)
Christoph WillibaldGluckIphigénie en Tauride 23.09.2025Chris Stark, Regie: Laura Attridge London (Blackheath Halls)Premiere
Wolfgang AmadeusMozartDon Giovanni24.09.2025Yannick Nézet-Séguin, Regie: Ivo van HoveNew York (Metropolitan Opera)Premiere
AndersHillborgSound Atlas24.09.2025Bodensee Philharmonie KonstanzGabriel VenzagoKonstanz (Konzil)
MiklosRozsaSpellbound Concerto 25.09.2025Giuseppe Albanese (Klavier), Bruckner Orchester LinzMarkus PoschnerLinz (Brucknerhaus)
GioachinoRossiniIl barbiere di Siviglia26.09.2025Sammy El Ghadab, Regie: Christophe MirambeauReims Premiere
Matthias Pintscher NUR für Klavier und Ensemble26.09.2025Conrad Tao (Klavier), Konzerthausorchester Berlin Matthias PintscherBerlin (Konzerthaus)auch 27.9.
GeorgesBizetCarmen27.09.2025Florian Csizmadia, Regie: Aurelia EggersStralsundPremiere
AntonínDvorákRusalka27.09.2025Alan Gilbert, Regie: Netia JonesStockholmPremiere
Wolfgang AmadeusMozartIdomeneo27.09.2025Grazer Philharmonisches OrchesterJohannes Braun, Regie: Philipp WesterbarkeiGraz Premiere
Wolfgang AmadeusMozartDon Giovanni27.09.2025Kensho Watanabe, Regie: Stephen LawlessMontréalPremiere
PhilippMaintzchoralvorspiel XXXVIII (schmücke dich, o liebe seele) für orgel solo28.09.2025Anna-Victoria Baltrusch (Orgel)Halle, Saale (Marktkirche)
BedrichSmetanaDie verkaufte Braut28.09.2025Tomas Hanus, Regie: Dirk SchmedingWien (Staatsoper)Premiere
BeatFurrerPHAOS für Orchester28.09.2025Basel SinfoniettaTitus EngelBasel (Stadtcasino)Schweizer Erstauff.
CharlesGounodFaust30.09.2025Lorenzo Viotti, Regie: Johannes ErathValenciaPremiere
Georg FriedrichHändelTheodora 02.10.2025Ensemble JupiterThomas DundordToulousekonzertant, weitere Termine
Georg FriedrichHändelOrlando 03.10.2025Christophe Rousset, Regie: Jeanne DesoubeauxNancyPremiere
GiovanniSollimaVioloncelles, vibrez!03.10.2025Julia Hagen, Paolo Bonomini (Violoncello), Camerata SalzburgGiovanni GuzzoSalzburg (Stiftung Mozarteum)
Wolfgang AmadeusMozartDon Giovanni 04.10.2025Iván López Reynoso, Regie: Cecilia LigorioSevilla (Teatro de la Maestranza)Premiere
Jean-PhilippeRameauLes Boréades 04.10.2025Attilio Cremonesi, Regie: Christoph von BernuthKarlsruhePremiere
Wolfgang AmadeusMozartLe nozze di Figaro 04.10.2025Harish Shankar, Regie: Hendrik MüllerFlensburgPremiere
Andreas N.TarkmannKönig Karotte05.10.2025Jörg Schade (Sprecher)Tim HüttemeisterGöttingenauch 6.10.
PhilippMaintzchoralvorspiel IX (erbarm dich mein, o herre gott) für orgel solo06.10.2025Henry Fairs (Orgel)Berlin (Maria unter dem Kreuz, Vierter Orgelzyklus)
AndersHillborgPeacock Tales - Clarinet Concerto09.10.2025Martin Fröst (Klarinette), NDR Elbphilharmonie OrchesterAlan GilbertHamburg (Elbphilharmonie)
Christoph WillibaldGluckOrfeo ed Euridice 09.10.2025Bernard Labadie, Regie: Robert CarsenToronto (Four Seasons Centre)Premiere
Wolfgang AmadeusMozartDon Giovanni 10.10.2025Débora Waldman, Regie: Frédéric RoelsAvignonPremiere
CamilleSaint-SaënsSamson et Dalila10.10.2025Marco Guidarini, Regie: Zuzana FischerBratislavaPremiere
Wolfgang AmadeusMozartCosì fan tutte10.10.2025Sieva Borzak, Regie: Vincent DujardinLiègePremiere
LuciaRonchettiProsopopeia10.10.2025Mitglieder des GewandhausChors, Ensemble 1684Gregor MeyerDresden (Dreikönigskirche)
Georg FriedrichHändelAcis and Galatea 11.10.2025Chœur de chambre de Namur, Cappella MediterraneaLeonardo Garcia-AlarconChantilly (Festival Les Coups de Cœur)
PhilippMaintzenglouti, haché11.10.2025Angela Metzger (Orgel) Madrid (Auditorio nacional de Música)Span. Erstauff.
Wolfgang AmadeusMozartDon Giovanni 11.10.2025Mario Hartmuth, Regie: Bastian KraftHannover Premiere
Wolfgang AmadeusMozartDie Zauberflöte15.10.2025David Fallis, Regie: Marshall PynkoskiToronto (Elgin Theatre)Premiere
Wolfgang AmadeusMozartDon Giovanni 15.10.2025Arthur Fagen, Regie: Paul-Émile FournyJesi (Teatro G.B. Pergolesi)Premiere
Wolfgang AmadeusMozartIdomeneo 16.10.2025Fabio Biondi, Regie: Sidi Larbi CherkaouiLuxemburgPremiere
DieterAmmannViola Concerto „No templates“16.10.2025Nils Mönkemeyer (Viola), Münchener KammerorchesterBas WiegersMünchen (Prinzregententheater)Dt. Erstaufführung
HectorBerliozHarold en Italie16.10.2025Chicago Symphony OrchestraKlaus MäkeläChicago (Symphony Center)
Georg FriedrichHändelAthalia 18.10.2025Amsterdam Baroque Orchestra & ChoirTon KoopmannAmsterdam (Concertgebouw)
Georges BizetCarmen18.10.2025Domonkos Héja, Regie: Aileen SchneiderAugsburg (Martini-Park)Premiere
Wolfgang AmadeusMozartLe nozze di Figaro 20.10.2025Benjamin Perry Wenzelberg, Regie: Jorinde KeesmaatAmsterdam (Concertgebouw)Premiere
ManfredTrojahnHerbstmusik - Sinfonischer Satz23.10.2025Tiroler SymphonieorchesterGerrit PrießnitzInnsbruck (Congress)auch 24.10.
RégisCampoDancefloor With Pulsing24.10.2025Deutsches Symphonie-OrchesterDaniel BjarnasonBerlin (Haus des Rundfunks)
GiselherKlebeSoirée24.10.2025Studenten der Hochschule für Musik DetmoldDetmold (Konzerthaus)
AndersHillborgKing Tide24.10.2025Antwerp Symphony OrchestraAndrew ManzeGent (Muziekcentrum De Bijloke)auch 25.10. Antwerpen
Wolfgang AmadeusMozartLe nozze di Figaro24.10.2025Igor Bulla, Regie: Dana DinkováBanská BystricaPremiere
FranzSchubertLazarus oder die Feier der Auferstehung25.10.2025Joachim Tschiedel, Regie: Martina VehMünchen (Bergson Kunstkraftwerk)Premiere
Andreas N.TarkmannJack und die Bohnenranke26.10.2025Elke Kottmair (Erzählerin), Augsburger PhilharmonikerDomonkos Héja Augsburg (Martini-Park)auch 27.10.
MiloslavKabelácWeichet nicht! Kantate für Männerchor, Blechbläser und Schlagwerk op. 7; Jüdisches Gebet für Gesang, Sprecher und Männerchor op. 5926.10.2025ffortissibros, Junge Kammerphilharmonie SachsenBenedikt KantertLeipzig (Gewandhaus)
GiovanniSollimaContrafactus29.10.2025Massimo Mercello (Querflöte), OZM SymphonyGudni A. EmilssonDortmund (Orchesterzentrum|NRW)
Andreas N.TarkmannDas Mondklavier 29.10.2025Staatsorchester DarmstadtDarmstadtauch 30.10.
BohuslavMartinuKonzert für Violine, Klavier und Orchester30.10.2025Lea Birringer (Violine), Esther Birringer (Klavier), Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-PfalzStefan BlunierLandau (Jugendstil-Festhalle)
GiovanniSollimaKonzert für Mandoline und Orchester01.11.2025Avi Avital (Mandoline), Tonhalle OrchesterAlondra de la ParraZürich (Große Tonhalle)
BeatFurrerStudie IV für Klavier solo 02.11.2025Filippo Gorini (Klavier)Hong Kong (City Hall)Uraufführung
Beat Furrer PHAOS für Orchester02.11.2025Basel SinfoniettaTitus EngelEssen (Philharmonie)
Christoph WillibaldGluckIphigénie en Tauride 02.11.2025Louis Langrée, Regie: Wajdi MouawadParis (Opéra comique)Premiere
Andrea LorenzoScartazziniEarth für Orchester (Neues Werk zum 200. Jubiläum der Bremer Philharmoniker)02.11.2025Bremer Philharmoniker Marko LetonjaBremen (Die Glocke)Urauff., auch 3.11.
HectorBerliozLa damnation de Faust03.11.2025Jakob Lehman, Regie: Silvia CostaParis (Théâtre des Champs-Elysées)Premiere
TansyDaviesneon04.11.2025Ensemble ModernVimbayi KaziboniFrankfurt (Alte Oper)
Georg FriedrichHändelOrlando 04.11.2025Christophe Rousset, Regie: Jeanne DesoubeauxCaenPremiere
AnnaMeredithTripotage Miniatures04.11.2025Ensemble ModernVimbayi KaziboniFrankfurt (Alte Oper)
Georg FriedrichHändelSemele 06.11.2025Capella CracoviensisChristina PluharKrakau (Philharmonie)konzertant
Ludwig vanBeethovenMusik zu Goethes Trauerspiel Egmont06.11.2025SWR SinfonieorchesterNicolò ForonStuttgart (Liederhalle)
GeorgeBenjaminThree Inventions for Chamber Orchestra06.11.2025Sächsische StaatskapelleJonathan StockhammerHellerau (Europäisches Zentrum der Künste)
Christoph WillibaldGluckLa corona07.11.2025Giulio Prandi, Regie: Brett Nicholas BrownMalta (Valletta Early Opera Festival, Teatru Manoel)Premiere
GioachinoRossiniIl barbiere di Siviglia07.11.2025Thomas PlatzgummerGötzisPremiere
Wolfgang AmadeusMozartDer Messias 09.11.2025Chœur et Orchestre Symphonique de l’Opéra de LimogesNicolas AndréLimoges
MiroslavSrnkaEighteen Agents10.11.2025Orchestr BergPeter VrábelPrag (Faculty of Humanities)
Wolfgang AmadeusMozartDie Zauberflöte12.11.2025Giuseppe Grazioli, Regie: Cédric KlapischSaint-EtiennePremiere
Georg FriedrichHändelOrlando 14.11.2025Christophe Rousset, Regie: Jeanne DesoubeauxLuxemburg (Grand Théatre)Premiere
JulesMassenetWerther14.11.2025Marco Alibrando, Regie: Dorian DreherWeimarPremiere
Wolfgang AmadeusMozartLe nozze di Figaro15.11.2025Antonello Manacorda, Regie: Netia JonesParis (Palais Garnier)Premiere
Andrea LorenzoScartazziniSo sieht’s aus. Vier Lieder für Sopran und Streicher auf Gedichte von Nora Gomringer 15.11.2025Vera Hiltbrunner (Sopran), Menuhin Academy SoloistsOleg KaskivGenf (Conservatoire de Musique, Primeurs Musicales Festival des jeunes talents)Uraufführung der Streicherfassung
Andreas N.TarkmannDie Prinzessin auf der Erbse15.11.2025Robert Naefgen (Sprecher) Kammerphilharmonie GraubündenPhilippe BachChur (Martinskirche)drei Aufführungen
Henry PurcellDido and Aeneas16.11.2025Jean-Christophe Spinosi, Regie: Stefano PodaTel AvivPremiere
Wolfgang AmadeusMozartLa clemenza di Tito 20.11.2025Ivor Bolton, Regie: Paul CurranVenedig (Teatro La Fenice)Premiere
Wolfgang AmadeusMozartDie Entführung aus dem Serail 22.11.2025Daniel Geiss, Regie: Axel BrüggemannNeustrelitzPremiere
Andreas N.TarkmannDie Meistersinger von Nürnberg22.11.2025Thuner StadtorchesterLaurent GendreSteffisburg (Reformierte Kirche)
Georg FriedrichHändelSaul 23.11.2025Rubén Dubrovsky, Regie: Barrie KoskyKöln Premiere
Christoph WillibaldGluckIphigénie en Tauride 23.11.2025Washington Concert OperaAntony WalkerWashington (Lisner Auditorium)konzertant
Charlotte Seithersaphir und haut für Singstimme und Klavier 23.11.2025Lini Gong (Sopran), Ya-Ou Xie (Klavier)Malaysia (7th Sound Bridge Festival)
GiselherKlebeDas Mädchen aus Domrémy23.11.2025Alexander Hannemann, Regie: Michael DissmeierDetmold (Hochschule für Musik)
UmbertoGiordanoFedora27.11.2025John Fiore, Regie: Christof LoyBerlin (Deutsche Oper)Premiere
Lubica CekovskáToy Procession for orchestra28.11.2025Houston Symphony OrchestraJuraj ValcuhaHouston (Jones Hall)Uraufführung
PhilippMaintzjag die hunde zurück! für sechs soprane und sechs schlagzeuger 29.11.2025Sopra-tutti, Christoph Sietzen, Motus PercussionWien (Festival Wien Modern, Konzerthaus)Österr. Erstaufführung
PhilippMaintzchoralvorspiel III (die nacht ist vorgedrungen) für orgel solo29.11.2025Martin Kückes (Orgel)Berlin (Lutherkirche Spandau)
Georg FriedrichHändelGiulio Cesare in Egitto30.11.2025Attilio Cremonesi, Regie: Michaela DicuDuisburg Premiere
Wolfgang AmadeusMozartDie Zauberflöte 30.11.2025Jonathan Bloxham, Regie: Christine CyrisLuzern Premiere
AntonioCestiL'Orontea02.12.2025Wolfgang Katschner, Regie: Tomo SugaoWien (Theater an der Wien)Premiere
BeatFurrerBegehren03.12.2025Cantando Admont & Ensemble ÉcouteBeat FurrerParis (Salle Cortot)konzertant
Christoph WillibaldGluckOrfeo ed Euridice 06.12.2025Guiliano Betta, Regie: Giuseppe SpotaGelsenkirchenPremiere
Wolfgang AmadeusMozartMitridate, Re di Ponto 07.12.2025Leo Hussain, Regie: Claus GuthFrankfurtPremiere
Georg FriedrichHändelAriodante09.12.2025Stefano Montanari, Regie: Jetske MijnssenLondon (Royal Opera House)Premiere
PhilippMaintzhaché für orgel solo, englouti für orgel solo09.12.2025Angela Metzger (Orgel)München (musica viva, Herkulessaal der Residenz)
ClaudioMonteverdiL’incoronazione di Poppea12.12.2025Martin Schelhaas, Regie: Judith LebiezSchwerinPremiere
CharlesGounodFaust13.12.2025National Radio Choir, Radio Filharmonisch OrkestStéphane DenèveAmsterdam (Concertgebouw)
GiselherKlebeAl Rovescio14.12.2025Ensemble EarquakeMerve KazokogluDetmold (Hochschule für Musik)
Wolfgang AmadeusMozartDon Giovanni 14.12.2025Francesco Corti, Regie: Tom GoossensGentPremiere
PhilippMaintzchoralvorspiel II (rorate cæli desuper) für orgel solo14.12.2025Andreas Sieling (Orgel)Berlin (Dom)Uraufführung
GeorgesBizetCarmen17.12.2025Jordi Bernacer, Regie: Stephen MedcalfBari (Teatro Petruzzelli)Premiere
AndersHillborgPiano Concerto No. 218.12.2025Emanuel Ax (Klavier), Symphonieorchester des Bayerischen RundfunksEsa-Pekka SalonenMünchen (Residenz)
Wolfgang AmadeusMozartCosì fan tutte20.12.2025Basil H. E. Coleman, Regie: UltzPassauPremiere
GuidoMasanetzIn Frisco ist der Teufel los21.12.2025Kai Tietje, Szenisches Arrangement: Martin G. BergerBerlin (Komische Oper, Schillertheater)Premiere
BohuslavMartinuRhapsody-Concerto15.01.2026Antoine Tamestit (Viola), Antwerp Symphony OrchestraJonathan BloxhamGent (De Bijloke)
Christoph WillibaldGluckOrfeo ed Euridice 16.01.2026Ensemble Concerto MünchenJordi FrancésTeneriffa (Auditorio)konzertant
Georg FriedrichHändelGiulio Cesare in Egitto17.01.2026Carlo Benedetto Cimento, Regie: Chiara Osella, Carlo MassariSalzburg (Landestheater)Premiere
JulesMassenetWerther19.01.2026Raphael Pichon, Regie: Ted HuffmanParis (Opéra Comique)Premiere
BeatFurrer„Ira-Arca“ für Bassflöte und Kontrabass20.01.2026Kammerensemble Neue Musik Berlin Berlin (Konzerthaus)
PhilippMaintzder zerfall einer illusion in farbige scherben für orchester mit obligatem akkordeon 23.01.2026Sinfonietta R?gaNormunds SneRiga (Liela Aula)Lettische Erstaufführung
Wolfgang AmadeusMozartDie Zauberflöte 23.01.2026Philharmonia Chor Wien, Mozarteumorchester SalzburgRoberto González-MonjasSalzburg (Mozartwoche, Haus für Salzburg)
Jean-PhilippeRameauPlatée 24.01.2026Nicholas Kok, Regie: Anja KühnholdHagenPremiere
Peter I.TschaikowskyEugen Onegin26.01.2026Case Scaglione, Regie: Ralph FiennesParis (Opéra National)Premiere
HectorBerliozBenvenuto Cellini28.01.2026Alain Altinoglu, Regie: Thaddeus StrassbergerBrüsselPremiere
Andreas N.Tarkmann Nils Holgersson28.01.2026Cottbus (Staatstheater)
Wolfgang AmadeusMozartDon Giovanni 30.01.2026Maximilian Otto, Regie: Dennis KraußChemnitzPremiere
Wolfgang AmadeusMozartLa clemenza di Tito 30.01.2026Kirill Karabits, Regie: Jean-Philippe Clarac & Olivier Deloeuil (le Lab)NizzaPremiere
AntonínDvorákDie Geisterbraut30.01.2026Opernchor, Hofer SymphonikerPeter KattermannHofkonzertant
Wolfgang AmadeusMozartRequiem31.01.2026Ivan Demidov, Choreographie: Peter ChuAugsburg (Martini-Park)Premiere
EngelbertHumperdinckKönigskinder31.01.2026Kenichiro Kojima, Regie: Lars ScheibnerNeustrelitzPremiere
JulesMassenetWerther31.01.2026Markus Merkel, Regie: Markus DietzeKoblenzPremiere
JacquesOffenbachLes Contes d'Hoffmann31.01.2026Takahiro Nagasaki, Regie: Philipp HimmelmannLübeckPremiere
Christoph WillibaldGluckOrfeo ed Euridice 05.02.2026Attilio Cremonesi, Regie: Carolin Pienkos, Cornelius Obonya KlagenfurtPremiere
MiroslavSrnkaSuperorganisms06.02.2026Ensemble Modern, hr-SinfonieorchesterSylvain CambrelingFrankfurt (cresc… Biennale für aktuelle Musik)
Georg FriedrichHändelGiulio Cesare in Egitto07.02.2026Basil H.E. Coleman, Regie: N.N.PassauPremiere
Wolfgang AmadeusMozartDie Entführung aus dem Serail 07.02.2026Jochem Hochstenbach, Regie: Holger PotockiTrierPremiere
GeorgesBizetCarmen07.02.2026Keri-Lynn Wilson, Regie: Calixto BieitoParis (Opéra Bastille)Premiere
Peter I.TschaikowskyEugen Onegin07.02.2026Christopher Ward, Regie: Verena StoiberAachenPremiere
Wolfgang AmadeusMozartDon Giovanni 14.02.2026Daniele Squeo, Regie: Christoph DammannKaiserslauternPremiere
Wolfgang AmadeusMozartIdomeneo 14.02.2026Gerrit Prießnitz, Regie: Henry MasonInnsbruck (Tiroler Landestheater) Premiere
Andreas N.Tarkmann König Karotte18.02.2026Cottbus (Staatstheater)
Georg FriedrichHändelTamerlano20.02.2026René Jacobs, Regie: Kobie van RensburgKarlsruhe (Internationale Händel-Festspiele) Premiere
GeorgeBenjaminWritten on Skin01.03.2026Erik Nielsen, Regie: Tatjana GürbacaFrankfurtPremiere
Andreas N.TarkmannDer Mistkäfer03.03.2026Philharmonisches Staatsorchester MainzMainz weitere Termine
JosephHaydnDie Sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuz07.03.2026Ensemble ResonanzRiccardo MinasiAmsterdam (Concertgebouw)auch 8.5. Hamburg
Peter I.TschaikowskySchwanensee07.03.2026Gerrit Prießnitz, Choreographie: Marcel LeemannInnsbruck (Tiroler Landestheater) Premiere
Wolfgang AmadeusMozartIdomeneo 10.03.2026Enrico Onofri, Regie: Calixto BieitoBrüsselPremiere
Georg FriedrichHändelGiulio Cesare in Egitto11.03.2026Gianluca Capuano, Regie: Davide LivermoreZürich Premiere
ClaudioMonteverdiL’incoronazione di Poppea14.03.2026Takahiro Nagasaki, Regie: Johannes PölzgutterLübeckPremiere
Wolfgang AmadeusMozartDie Zauberflöte 14.03.2026Gabriel Venzago, Regie: Dominik WilgenbusMainzPremiere
Christoph WillibaldGluckIphigénie en Tauride 14.03.2026André de Ridder, Regie: Caterina CianfariniFreiburgPremiere
Georg FriedrichHändelAci, Galatea e Polifemo20.03.2026Orchester Opernhaus ZürichPhilippe JarousskyZürichkonzertant
Wolfgang AmadeusMozartDie Zauberflöte20.02.2026St. Louis Symphony OrchestraStéphane DenèveSt. Louis (Powell Hall)konzertant
Georg FriedrichHändelAlcina21.03.2026Andreas Kowalewitz, Regie: Manuel SchmittRegensburgPremiere
Wolfgang AmadeusMozartLa finta giardiniera24.03.2026Chloé Dufresne, Regie: Julie DelilleParis (Opéra National)
Georg FriedrichHändelBelshazzar28.03.2026George Petrou, Regie: Herbert FritschBerlin (Komische Oper)Premiere
ClaudioMonteverdi L'Incoronazione di Poppea28.03.2026Sebastiaan Eben van Yperen, Regie: André BückerAugsburg (Martini-Park)Premiere
HectorBerliozGrande messe des morts02.04.2026Helsinki Music Centre Choir, Finnish Radio Symphony OrchestraNicholas CollonHelsinki (Music Centre)
Wolfgang AmadeusMozartDon Giovanni 04.04.2026David Behnke, Regie: Mascha PörzgenGreifswaldPremiere
DieterAmmannThe Piano Concerto (Gran Toccata) 10.04.2026Orli Shaham (Klavier), National Taiwan Symphony OrchestraDavid RobertsonKaohsiung (Weiwuying International Music Festival)Taiwanesische Erstaufführung
EngelbertHumperdinckKönigskinder11.04.2026Jochem Hochstenbach, Regie: Eike EckerTrierPremiere
Jean-PhilippeRameauCastor et Pollux11.04.2026Bernhard Forck, Regie: Nanine LinningGrazPremiere
DieterAmmannLe réseau des reprises pour grand ensemble 16.04.2026Weiwuying Contemporary Music EnsembleJean-Philippe WurtzKaohsiung (Weiwuying International Music Festival)Taiwanesische Erstaufführung
Georg FriedrichHändelMessiah17.04.2026Patrick Summers, Regie: Robert WilsonHouston (Wortham Theatre)Premiere
L’ubicaCekovskaDorian Gray18.04.2026Dieter Klug, Regie: Heiko HenschelAnnaberg-BuchholzPremiere
DieterAmmannpRESTo sOSTINAto for ensemble 18.04.2026Weiwuying Contemporary Music EnsembleJean-Philippe WurtzKaohsiung (Weiwuying International Music Festival)Taiwanesische Erstaufführung
BeatFurrerPiano Concerto No. 224.04.2026Francesco Piemontesi (Klavier), Symphonieorchester des Bayerischen RundfunksEnno PoppeMünchen (Residenz)
Wolfgang AmadeusMozartLa clemenza di Tito 26.04.2026Marc Minkowski, Regie: Damiano MichielettoZürichPremiere
Beat FurrerStudie IV für Klavier solo 28.04.2026Filippo Gorini (Klavier)Mailand (Teatro alla Scala)Italienische Erstaufführung
GeorgesBizetCarmen01.05.2026Lorenzo Passerini, Regie: Nadja LoschkyDresdenPremiere
ClaudioMonteverdiL'Orfeo02.05.2026Jörg Halubek, Regie: Markus BotheSchwetzingen (Schwetzinger SWR Festspiele, Schlosstheater)Premiere
Wolfgang AmadeusMozartDie Zauberflöte 09.05.2026Gregor Bühl, Regie: Nora KrahlGelsenkirchenPremiere
HectorBerliozLa damnation de Faust10.05.2026Orchester Opernhaus ZürichYves AbelZürichkonzertant
PhilippMaintzmaintenant. pas encore. plus jamais. zweites streichquartett15.05.2026Quator DiotimaLinz (festival 4020, Brucknerhaus)Österr. Erstaufführung
Winfried Zillig: Rosse / Ruggero Leoncavallo: Pagliacci17.05.2026Mark Rohde, Regie: Roman HovenbitzerWürzburg (Theaterfabrik Blaue Halle)Premiere
GeorgesBizetLe Docteur Miracle17.05.2026Anton Legkii, Regie: Claudia PlaßwichMannheimPremiere
JulesMassenetWerther20.05.2026Lorenzo Passerini, Regie: Willy DeckerNeapelPremiere
HectorBerliozGrande messe des morts22.05.2026Orchestre et chœur Opéra National de ParisPhilippe JordanParis (Philharmonie)
GeorgesBizetCarmen29.05.2026Keren Kagarlitsky, Regie: Wim VandekeybusAntwerpenPremiere
FrankMartin Messe für zwei vierstimmige Chöre a cappella30.05.2026Vocal ensembles ardent and suppléments musicauxPatrick Secchiari, Moritz AchermannBern (Église francaise)auch 31.5.

Works









































  • Fünf Seebilder
    für Mezzosopran und großes Orchester. Texte von Georg Heym. Gesamtdauer ca. 67 Minuten
    Uraufführung des Gesamtzyklus am 12. Februar 1984 in Hamburg, Werkstatt Manfred Trojahn: Irène Jarsky, Philharmonisches Staatsorchester, Leitung Sylvain Cambreling
























  • Auf Anfrage

    Danse macabre
    Scène pour mezzo-soprano et piano (2018)
    Text: Charles Baudelaire, ca. 10 Minuten, BA 11410, in Vorbereitung
    Uraufführung am 30. Juni 2018 in Bad Kissingen (LiederWerkstatt): Florence Losseau (Mezzosopran), Jan Philipp Schulze (Klavier)

    Das Jahr geht mit einem Tod
    Szene für Sopran und Klavier (2016), in Vorbereitung
    Uraufführung 11. Juli 2016 Bad Kissingen (Kissinger LiederWerkstatt): Caroline Melzer (Sopran), Siegfried Mauser (Klavier)

    Die kleinen Lieder
    9 Gesänge auf Texte von Heinrich Heine für hohe/tiefe Stimme und Klavier (2006), in Vorbereitung
    1. Wenn zwei von einander scheiden / 2. Aus meinen großen Schmerzen / 3. Ja, du bist elend / 4. Ich stand in dunklen Träumen / 5. Ich habe dich geliebt / 6. Sie liebten sich beide / 7. Ich mache die kleinen Lieder / 8. Am fernen Horizonte / 9. Sag, wo ist dein schönes Liebchen

    Dir zur Feier
    für hohe Stimme und Klavier. 18 Lieder auf Texte von Rainer Maria Rilke (2005/11), in Vorbereitung
    1. Zyklus (2005): Widmung, Nr. 1 – 9
    2. Zyklus (2005/11): Nr. 1 – 9

    Drei Gesänge an Philomele
    auf Texte von Eduard Mörike für hohe Stimme und Klavier (2009), in Vorbereitung
    1. Um Mitternacht / 2. An Philomele / 3. Aubade, le matin suivant

    Helena
    eine Szene für Sopran und Klavier nach Johann Wolfgang von Goethe (2008), in Vorbereitung

    Nachtblumen
    Lieder und Duette auf Texte von Josef von Eichendorff für Sopran, Mezzosopran und Klavier (2010), in Vorbereitung
    1. Der Abend (Sopran) / 2. Winternacht (Mezzosopran) / 3. Nachtblumen (Duett) / 4. Die Kleine (Sopran) / 5. Seliges Vergessen (Mezzosopran) / 6. Nachten (Duett) / 7. Klang um Klang (Sopran) / 8. Das sind nicht die Jäger (Mezzosopran) / 9. Ich weiß einen großen Garten (Duett)

    Scardanelli Gesänge
    für mittlere Stimme und Klavier. Gedichte von Friedrich Hölderlin (2004/ rev. 2005), in Vorbereitung
    1. Die Aussicht / 2. Der Winter / 3. Der Frühling / 4. Der Sommer / 5. Der Herbst / 6. Der Mensch

    Terzinen über Vergänglichkeit
    für Sopran und Klavier (Klavierfassung von Martin Zehn). Gedichte von Hugo von Hofmannsthal (2014), in Vorbereitung

    Three women from Shakespeare
    für Sopran und Klavier nach Texten von William Shakespeare (2012), BA 11039, in Vorbereitung
    1. Julia / 2. Ophelia / 3. Lady Macbeth

    Verpasste Gelegenheiten
    Melodram für Sprecher und Klavier (2017).
    Text: Michael Krüger, ca. 50 Minuten, BA 11405, in Vorbereitung
    Uraufführung 16.07.2017 in Duisburg (Klavierfestival Ruhr): Hanni Liang (Klavier), Manfred Trojahn (Rezitation)

    Vier Lieder auf Texte von Friedrich Rückert
    für hohe Stimme und Klavier (2008), in Vorbereitung
    1. Der Spiegelkäufer / 2. Raucher-Weisheit / 3. Zweideutigkeit / 4. Abweisung

    Wiegenlied
    für Sopran und Klavier. Text von Richard Dehmel (2005), in Vorbereitung

    Zwei Frühlingslieder
    für Bariton und Klavier. Texte von Peter Horst Neumann (2004), in Vorbereitung
    1. Wieder / 2. Gegenstrophen eines Allergikers













  • Ensemblezyklus

    … une campagne noire de soleil
    Sept scènes de ballet pour ensemble
    Uraufführung des Gesamtzyklus’ (ca. 114 Minuten) am 1. April 1993 in Köln: Ensemble Modern, Leitung Dennis Russell Davies








    In Vorbereitung / Auf Anfrage

    Toutes les choses sont passées comme l’ombre et comme le vent (Jean Hugo)
    Journal pour ensemble (1997), cahier I. BA 8556, in Vorbereitung
    Besetzung: Fl, Klar in B, Pos, V, Vc, Klav, Schlg (1) / ca. 11 Minuten
    Uraufführung am 22. November 1997 in Düsseldorf, forum 2O: Ensemble offene Form [Christiane Bröckel (Flöte), Jörg Vogel (Klarinette), Ortrud Reinhold (Posaune), Paul Rosner (Violine), Dorothea Koch (Violoncello), Mathias Haus (Schlagzeug), Tobias Koch (Klavier)], Leitung Manfred Trojahn
















  •  


    Auf Anfrage

    Introduzione e scherzettino for two trumpets and horn
    Uraufführung 10. Januar 2015 Lubljana: Trio Savasa – Sava Stoianov, Valentin Garvie (Trompete), Saar Berger (Horn)

    Klaviertrio
    (2012). Ca. 16 Minuten, BA 11028, Partitur mit Stimmen, in Vorbereitung
    Uraufführung am 6. Juni 2012 in Hannover (Kunstfestspiele Herrenhausen): Trio Boulanger

    Sonata IV „Printemps“
    für Flöte und Streichquartett. Pastiche en hommage à Maurice Ravel (1995). Ca. 16 Minuten. BA 7438 Partitur, Stimmen im Umschlag in Vorbereitung
    Uraufführung 28. Februar 1996 in Wuppertal, Konzert des WDR: Michael Faust (Flöte), Auryn-Quartett

    Sonata V
    für Klarinette und Klavier, in Vorbereitung
    Uraufführung 6. März 2017 Zürich (Tonhalle): Annelien van Wauwe (Klarinette), Nino Gvetadze (Klavier)





  • Auf Anfrage

    Le Rêve d’Orphée
    für Klarinette (2013), in Vorbereitung





  •  


    Auf Anfrage

    13 Bagatellen für Klavier
    ca. 45 Minuten, BA 11092, in Vorbereitung

    Prelude Nr. 7 „Le silence habité des maisons“
    für Klavier (2011), in Vorbereitung
    Uraufführung 23.2.2017, St. Petersburg Mariinsky-Theater: Hanni Liang (Klavier)

    Prelude Nr. 8 „Extréme braise du ciel et première ardeur du jour“
    für Klavier (2019), ca. 11 Minuten, BA09330 in Vorbereitung
    Uraufführung: 20.11.2019, München, Bayerische Akademie der schönen Künste, Hanni Liang (Klavier)

    Prélude Nr. 9 „Oh! Rencontrée, nos ailes vont côte à côte“
    für Klavier (2022), ca. 10 Minuten, BA09330, in Vorbereitung
    Uraufführung: 24.09.2022, Bonn, Beethovenhaus: Shaghajegh Nosrati (Klavier)

    Prelude Nr. 10 „Moi qui marche sous la pluie fine“
    für Klavier (2021), ca. 11 Minuten, BA09330, in Vorbereitung
    Uraufführung: 9.6.2021 Düsseldorf, Robert Schumann Klavierwettbewerb, Palais Wittgenstein: Kerstin Tang (Klavier)

    Prélude Nr. 11 “Berceuse pour chaque jour jusqu’au dernier”
    für Klavier (2023), BA09330, in Vorbereitung
    Uraufführung: 22.6.2023, Heimbach, Festival Spannungen, N.N. (Klavier)

  • Internationale Musikverlage Hans Sikorski:

    Kammerkonzert
    für zwei Flöten, zwei Klarinetten, Violine, Violoncello, Cembalo und Klavier (1974)

    Les couleurs de la pluie
    für sechs Flöten (1974)

    Sinfonie Nr. 1
    für großes Orchester (1974)

    Hommage au temps perdu.
    Zwei Stücke für Sopran, Flöte, Klarinette, Violoncello und Celesta (Klavier) (1975)

    Architectura caelestis
    für acht Frauenstimmen und großes Orchester (1974/76)

    Streichquartett (1976)

    Objet trouvé
    für Flöte und Cembalo (1977)

    Risse des Himmels.
    Liederzyklus für Sopran, Flöte und Gitarre nach Gedichten von Johannes Poethen (1977)

    Boosey & Hawkes:

    Die Werke ab 2019 werden bei Boosey & Hawkes verlegt.
    Mehr Informationen

Search in the eMagazin
Warenkorb Icon SHOP