Manfred Trojahn

Biography

Manfred Trojahn was born in Cremlingen near Braunschweig in 1949. He studied orchestral music in Braunschweig and composition with Diether de la Motte in Hamburg.

With his works he has received numerous scholarships and prizes for his work, including the Study Foundation of the German People (1971), the Stuttgart Award for Young Composers (1972), International Rostrum of Composers, Paris (1978), the Academia Tedesca Villa Massimo in Rome (1979/80), Sprengel Music Prize, Hannover (1980), Deutscher Musikautorenpreis by GEMA (2009).

In 1979-80 Trojahn spent a one-year residence at Villa Massimo, Rome. He was Professor of Composition at the Robert-Schumann-Hochschule in Düsseldorf until 2017 and is a member of the Academies of Fine Arts in Düsseldorf, Hamburg, Berlin and Munich.

He lives in Düsseldorf and Paris.

The work list of Manfred Trojahn includes almost every genre. His works are performed internationally by leading orchestras and composers and renowned soloists.

Since the premiere of “Enrico” at Schwetzingen and Munich 1991 music theatre has occupied an important position in Trojahn’s oeuvre: his operas “Was ihr wollt” [Twelfth Night], (Munich, 1998), “La grande magia” (Dresden 2008) and “Orest” (Amsterdam 2011) have received new productions at many international theatres as well as the new composition of the recitatives of Mozart’s “La clemenza di Tito” was premiered at many theatres.

In recent years Trojahn has intensified composing for ensemble. Since 2012 his cycle “Quitter” appears on texts by René Char for 2 sopranoes, vocal ensembe and 18 instrumenalists, 2017 the 6th movement “Les dentelles de Montmirail” have been premiered by Ensemble Modern at the Festival Acht Brücken in Cologne.

2013 Trojahn has composed “Le Ceneri di Gramsci” on a text by Pier Paolo Pasolini for MusikFabrik, and in 2015/16 the first part of “Nocturne – Minotauromachie”has been premiered by Ensemble Intercontemporain.

In 2017  the melodram “Verpasste Gelegenheiten” (Missed Chances) in cooperation with the poet Michael Krüger has been composed for the Klavier Festival Ruhr as well as the song cycle “Die Sonne sinkt” (The setting sun) for soprano and piano after Friedrich Nietzsche for the song workshop of the festival Kissinger Sommer.

Projects of the  season 2017/18 include a new production of “Enrico” at the Frankfurt opera an the revival of the ballet production “une campagne noire de soleil” by Reinhild Hoffmann at the Folkwang Hochschule Essen.

2021 saw the publication of Robert Maschka’s “Manfred Trojahns Musik“.

In 2019, Manfred Trojahn moved to the Boosey & Hawkes publishing house.

  • 1949Born on October 22 in Cremlingen near Braunschweig
    1966-1970Studied orchestral music at the Niedersächsische Musikschule in Braunschweig
    1970Graduated from the Musikschule, Continued studies at the Hamburg Musikhochschule, majoring in flute
    1971Began to study composition with Diether de la Motte, attended seminars with György Ligeti, studied conducting with Albert Bittner,
    ab 1972First publications, conducted several contemporary music ensembles, received a composition scholarship from the Study Foundation of the German People
    1974Awarded the Stuttgart young composers' grant and the Boswil Old Church grant
    1975Bach Scholarship, Hamburg
    1976Prize and audience award at 2nd International Composers Competition at Hitzacker Summer Festival
    1977Three-month fellowship at Villa Massimo, Rome
    1978One year of study in Paris, first prize at International Rostrum of Composers, Paris
    1979/80One-year residence at Villa Massimo, Rome
    1980Sprengel Music Prize, Hannover
    Resident in Paris
    Portrait concert at Opera Stabile, Hamburg
    1984Workshop with MT held by North-German Broadcasting System, Free Academy of the Arts and Hamburg State Opera
    1986Conducted portrait concert for Austrian Broadcasting System, Vienna
    1988Composer's portrait at the Düsseldorf Tonhalle
    1990Portrait concert at the Cologne Musikhochschule
    1991Guest lecturer in composition at the Munich Musikhochschule
    1991“Enrico”, dramatic comedy, first performed at the Schwetzingen Festival, revived at the Munich Opera Festival
    Appointed honorary professor of composition at the Robert Schumann Hochschule in Düsseldorf
    Permanent guest conductor of the Philharmonic Ensemble of the Hamburg State PO
    1993Appointed member of Free Academy of the Arts, Hamburg
    1996Trojahn Festival at Bruckner House, Linz, with chamber recitals, seminars and an orchestral concert
    Portrait concerts in Göttingen, Düsseldorf, Cologne and Hamburg
    1998“Was ihr wollt”, opera to a libretto by Claus H. Henneberg after Shakespeare's "Twelfth Night", premièred at the Bavarian State Opera in Munich
    2001Inducted into the Bavarian Academy of Fine Arts, Munich
    2002Mozart's “La clemenza di Tito”, with newly composed recitatives by Trojahn, premièred at the Netherlands Opera, Amsterdam
    2003“Limonen aus Sizilien”. (Limes from Sicily), Three Italian Stories to a libretto by Wolfgang Willaschek after Pirandello and de Felippo, premiered at the Cologne City Theater
    New version of Requiem performed by MDR Chorus and Orchestra (Leipzig)
    2004Composer-in-residence for 2004-5 at Würzburg Mainfrankentheater
    2005Directing début in Würzburg with “Limonen aus Sizilien”
    2006Collected writings on music, edited by Hans-Joachim Wagner, published by Stroemfeld Verlag
    2007Appointed a member of the Academy of the Arts, Berlin
    2008–2012Deputy Director of the Music Section of the Academy of the Arts, Berlin
    2008Première of the opera “La Grande Magia” after Eduardo de Filippo at the Sächsische Staatsoper Dresden
    2009Awarded the Deutscher Musikautorenpreis by GEMA, the German performing rights society, in the symphonic category
    2009–2013Deputy Sekretar at the Academy of Science and Arts of North Rhine-Westphalia
    2011World premiere of the music theatre “Orest” on a libretto by the composer at the Nederlandse Opera Amsterdam
    2014World premieres and portrait concerts at Festival d'Aix en Provence, Garmisch-Partenkirchen and Stuttgart. Austrian premiere of “Orest” in Vienna
    2016/17Swiss premiere of “Orest“ at the Zurich Opera. New production of “Limonen aus Sizilien“ at the Volksoper Vienna. World premiere of “Sonata V for clarinet and piano" in Zurich
    2017/18Manfred Trojahn is a Fowler Hamilton Research Fellow at the Christ-Church-College in Oxford. New production of “Enrico“ at the Opera Frankfurt. Ballet production “une campagne noire de soleil“ by Reinhild Hoffmann at the Folkwang Hochschule Essen
    2019Change of publishing to Boosey & Hawkes
    Resident in Düsseldorf and Paris
  • “Manfred Trojahn, the author of a sizable body of large-scale orchestral works, chamber music, and especially vocal music for various forces and several full-length operas, occupies what is in many respects a unique position in the music history of recent decades. He has defined his aesthetic stance by distancing himself from the sort of narrow and increasingly sclerotic notion of the musical avant-garde that took hold in the post-war centers of contemporary music. In contrast, Trojahn’s aesthetic and compositional technique hearkens back to the musical past and to several exemplary composers, whether the modernist music of the ‘fin de siècle’ or such figures as Benjamin Britten and Hans Werner Henze.

    Besides these ties with the musical past, Trojahn’s music is governed above all by his personal experience, and it is only natural that his specific thoughts on these experiences should be applied time and again in his works. Trojahn is a self-reflective, almost ‘serial’ composer who tends to produce groups of pieces tightly related in their structure and emotional content. All the same, his concern is to break through the hermeticism that has beset standard avant-garde fare. The main focus of his interests lies on the communicative potential of music that is contemporary in a strong sense of the term.”
     Hans-Joachim Wagner (2002)

  • Book (German)

    Manfred Trojahn, Schriften zur Musik
    Hrsg. von Hans-Joachim Wagner
    Frankfurt/M und Basel 2006 (Stroemfeld)
    ISBN 3-87877-945-3


    Essays (Selection, German)

    Selbstporträt. In: Neue Zeitschrift für Musik, 1/1979, 17-19

    Zeitgestalt und Formbegriff … Aufsatz. In: Neue Einfachheit in der Musik, Universal Edition, Wien

    Ethik und Handwerk … Aufsatz. In: Hindemith-Jahrbuch 1981, B. Schott’s Söhne, Mainz

    Ausdruck und Gefühl … Aufsatz. In: Veröffentlichungen des Arbeitskreises Musikpädagogischer Forschung e.V. (Ampf), Laaber-Verlag, Laaber 1981

    Ich hab’s schwer mit der Zauberflöte … In: Jahrbuch IX der Hamburgischen Staatsoper 1981/82, 107

    Schwierigkeiten des Widersetzens – Skizzen. In: Zwischen dem Alten, zwischen dem Neuen. Ein Frankfurter Lese- und Bilderbuch, Alte Oper Frankfurt, 1981, 152-154

    Annotationen zu Metzger: Musik in der unterhaltenen Welt. In: taz (Tageszeitung Berlin) vom 4.8.1983

    Die graue Stadt im Norden …. In: Jahrbuch XI der Hamburgischen Staatsoper 1983/84, 34

    annotationen zur improvisation. In: Musica 38, 1984, 9-10

    Vom Überwinden der Traditionen … Vortrag anläßlich des 3. Europäischen Komponisten-Symposions (27.5.) Mainz 1983. In: Drittes Europäisches Komponisten-Symposion. Interessenverband Deutscher Komponisten, 1984

    Der geförderte Künstler in der kulturlosen Gesellschaft. Vortrag für die Frankfurter Römerberggespräche 1985. In: Reden über Musik, Sikorski, 1985

    … übers eigene komponieren. versuch eines vorläufigen resümees. In: Musik, Deutung, Bedeutung. Festschrift für Harry Goldschmidt zum 75. Geburtstag. Edition V, Pläne-Verlag, Dortmund 1986 bzw. In: Musik-Texte, Heft 15, Juli 1986, 50-52

    Ein verpaßtes Jubiläum. Zum 30. Todestag von Jean Sibelius. In: Musica 41, 1987, 424-426

    Über den Verlust der Stille. In: Musica 42, 1988, 366-368

    Das Überwinden von Traditionen (ergänzte Fassung). In: Entartete Musik, Ausstellungskatalog, hrsg. von Albrecht Dümling und Peter Girth, Düsseldorf 1988, 42

    Über Peter Ruzicka. In: Jahrbuch 2 der Bayerischen Akademie der schönen Künste, München 1988, 517-522 und in: Peter Ruzicka, Erfundene und gefundene Musik, Wolke Verlag, 1998, 87ff.

    Die Freiheit des Künstlers – der Künstler und die Freiheit. Vortrag 1989. In: Jahrbuch der Bay. Staatsoper 1990/91, 56-60 und in: Hindemith-Jahrbuch 1990, Schott, Mainz, 7ff.

    Auf meinem Schreibtisch. In: Musica 44, 1990, 54f.

    Gegenwart des Vergangenen. In: Eine Sprache der Gegenwart, Musica viva 1945-1995, Serie Musik Piper, Schott, 1995, 212ff.

    Oma´s Radio. In: OPER AKTUELL, Jahrbuch der Bayerischen Staatsoper, Bruckmann Verlag, 1998, 88ff.

    Im tätigen Kontakt zur Praxis (1998). In: Wer war Richard Strauss, Insel Verlag, 1999, 92ff.

    Philosoph und Musiker. In: Was mir Nietzsche bedeutet. Denkmal Verlag, Bonn, 2001, 127ff.

    Selbstportrait mit Giganten (2001). In: Zukunftsbilder, Edition Argus, 2002, 229ff.

    Wiederbegegnung – (vorläufiger Abschied von Allan Pettersson). In: Allan Pettersson Jahrbuch 2001, hrsg. von Michael Kube, Pfau-Verlag, Saarbrücken, 2002

    Manfred Trojahn. Eine Gesellschaft ohne Kulturbegriff. In: Jahrbuch 19 der Bayerischen Akademie der Schönen Künste. Waakirchen 2005. S. 352-352

  • Ferdinand Zehentreiter: Manfred Trojahn. In: Komponisten der Gegenwart, Edition Text + Kritik, München, in Vorbereitung

    Clemens Kühn: Auf der Suche nach dem Eigenen. Der Komponist Manfred Trojahn. In: Musica 32, 1978, 16-19

    Diether de la Motte: Zur Situation junger deutscher Komponisten (Vortrag). In: Veröffentlichungen des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung, Band 18. Verlag B. Schott’s Söhne, Mainz 1978

    Gerhard Braun: Ein Gespräch mit dem Komponisten Manfred Trojahn. In: Tibia 2/1979, 311-314

    Luca Lombardi: „Non possiamo più vivere senza pubblico“. Conversazione con Manfred Trojahn. In: Musica/Realtà 1, Aprile, Milano 1980, 95-107

    Hans-Klaus Jungheinrich: Alte Zeichen – und wie mit ihnen neu umzugehen wäre. In: Die Zeichen. Neue Aspekte der Musikalischen Ästhetik II. Hrsg. von Hans Werner Henze. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt a. M. 1981, 315-332

    Fragen an junge Komponisten. Manfred Trojahn. In: Musica 37, 1983, 422-423

    Wulf Konold: Komponieren heute. Ein Gespräch mit Manfred Trojahn. In: Lust am Komponieren. Reihe „Musikalische Zeitfragen“, Band 16. Bärenreiter, Kassel 1985, 60-83

    Sigfried Schibli: Das Eigene im Fremden. Neuere Entwicklungen im Schaffen Manfred Trojahns. In: Neue Zeitschrift für Musik 146, 1985, 26-29

    Günter Batel: Komponieren heute – für wen? Gespräch mit Manfred Trojahn. In: Musik und Bildung, 1986, 453-459

    Walter Dobner: Live porträtiert in Wien: Manfred Trojahn. In: Musica 40, 1986, 255

    Hanns-Werner Heister: Verbindung von Tradition und Innovation. Radikale Subjektivität und reflektierter Traditionalismus: Manfred Trojahn. In: MusikTexte, Heft 15, Juli 1986, 45-50

    Lutz-Werner Hesse: Manfred Trojahn: Zweite Sinfonie. In: Melos, Heft 4, 48, 1986, 37ff.

    Günter Batel: Zur Funktion Neuer Musik im Kulturleben der Gegenwart – ein Gespräch mit dem Komponisten Manfred Trojahn. In: Das Musikinstrument 36, 1987, 136-140

    Peter Ruzicka: Über Manfred Trojahn. In: Jahrbuch 2 der Bayerischen Akademie der Schönen Künste, München 1988, 513-516

    Wolfgang Burde: „Meiner Natur ist offenbar Episches eigen“. Der Komponist Manfred Trojahn im Gespräch mit Wolfgang Burde. In: Jahrbuch der Bayerischen Staatsoper 1991/92, 49-56

    Theo Hirsbrunner: Manfred Trojahn. Ein Porträt. In: Musica 45, 1991, 75-78

    Wilhelm Matejka: „Eine tragisch-burleske Psycho-Farce…“. Interview mit Manfred Trojahn über seine erste Oper „Enrico“ nach Pirandello. In: Neue Zeitschrift für Musik 152, 1991, 33-36

    Rainer Pöllmann: „Ich liebe Theater, das funktioniert“. Interview mit Manfred Trojahn über seine erste Oper „Enrico“. In: Journal der Bayerischen Staatsoper 90/91-10, 23-28

    Peter Korfmacher: „Musik als Metasprache“. Manfred Trojahn ist Nachfolger von Günther Becker. In: Fermate, 10/4, 1991, 13-14

    Theo Hirsbrunner: Die Harmonik Manfred Trojahns. In: Musiktheorie 7, 1992, 47-59

    Manfred Trojahn im Gespräch mit Michael Klügl über seine IV. Sinfonie. In: Auftakt Nr. 1, Spielzeit 1992/93, Hamburger Staatsoper; Ausschnitte daraus in: Takte 2/92, Informationen für Bühne und Orchester, Bärenreiter, 12/13

    Hans-Joachim Wagner: „Ich bin ein Aufarbeiter meiner selbst“. Gespräch mit Manfred Trojahn über seine Komposition „… une campagne…“. In: Programm Philharmonische Kammermusik 4, Kölner Philharmonie, 1. April 1993

    Manfred Trojahn im Gespräch mit Frank Stepanek (Interview 27.3.1994, Mannheim). www.stepanek.de

    Bettina Winkler: „Meiner Natur ist offenbar Episches eigen“. Gespräch mit Manfred Trojahn. In: MusikTexte, Zeitschrift für Neue Musik, 66, 1996, 17ff.

    Theo Geißler: Shakespeares Werke sind immer zeitgenössischer Stoff. Manfred Trojahn im Gespräch über seine neue Oper „Was ihr wollt“ und den Opernbetrieb im allgemeinen. nmz 47., 1998, 46

    Detlef Brandenburg: Auf der Suche nach dem Code. Interview mit Manfred Trojahn über seine Oper „Was ihr wollt“. In: Die Deutsche Bühne 3, 1998, 22ff.

    Michael Töpel: „Den Virtuosen großzügig beschenken“. Sechs Fragen an Manfred Trojahn über sein Violinkonzert. In: Takte 2/1999, Informationen für Bühne und Orchester, Bärenreiter, 16

    Elisabeth Richter: Manfred Trojahn und Michelangelo (Canti ed intermezzi …). In: Takte 1/2000, Informationen für Bühne und Orchester, Bärenreiter, 14/15

    „… stets die infragestellung mitdenken“. Der Komponist Manfred Trojahn im Gespräch. In: Neue Zeitschrift für Musik, 1/2010, 10ff.

  • Aubade
    Schola Cantorum Stuttgart, Leitung Clytus Gottwald. Auf: Atelier schola cantorum, Vol. 7. Cad

    Danse pour clarinette
    Sharon Kam (Klarinette), Paul Rivinius (Klavier). Auf: SHARON KAM – POUR CLARINETTE. Live – Recordings from SPANNUNGEN Festival, Heimbach 2004 -2007 erschienen. CAvi

    Dritte Sinfonie
    Radio-Symphonie-Orchester Berlin, Leitung John Carewe. Auf: RCA Resseal, Dt. Musikrat

    Enrico
    Radio-Sinfonieorchester Stuttgart, Leitung Dennis Russell Davies. Auf: CPO

Fünf See-Bilder
Radio Symphonie-Orchester Berlin, Leitung Manfred Trojahn. Auf: CPO

    Johann-Strauss-Bearbeitungen: Die Vergnügungszug Polka, Op. 281 und Geschichten aus dem Wienerwald, Op. 325
    Thomas Christian Ensemble. Auf: Md&g (Dabringhaus & Grimm, Nr. 6031590Objet trouvé für Flöte und Klavier
    Christian Lorenz (Flöte), Thomas Leander (Klavier). Auf: Cybele 306.701

    Quattro pezzi per orchestra
    Holsteinisches Kammer-Orchester, Leitung Hajo Jobs. Auf: Nomos

    Sonata und Barcarola für Gitarre solo aus „Lieder auf der Flucht“
    Reinbert Evers. Auf: Chimère. Ambitus

    Une campagne noire de soleil: Cigales
    Various. Auf: Andere Welten – 50 Jahre Neue Musik in NRW: Ausstrahlungen. Koch Schwann, 2 CD 3-5037-0

    Vier Goethelieder
    Daniel Behle (Tenor), Oliver Schnyder (Klavier). Auf: Phoenix Edition PE154, UPC: 81169101 154 7

Performances

composer_first_namecomposer_last_nametitledateorchestraconductorlocationspecial
CharlotteSeitherNeues Werk für Stimme und Klavier 05.07.2025Dietrich Henschel (Bariton), Anne Le Bozec (Klavier)Bad Kissingen (Kissinger Sommer, Liederwerkstatt)Uraufführung
PhilippMaintzchoralvorspiel XIX (wie schön leucht uns der morgenstern) für orgel solo18.07.2025Georg Gottschlich (Orgel)Berlin (St. Marien Friedenau)
Andrea LorenzoScartazzini Enigma für Orchester18.07.2025Jenaer PhilharmonieSimon GaudenzToblach (Mahler Festwochen)
Beat FurrerProphezeiungen – für Alt, Kontrabassklarinette und Akkordeon 19.07.2025Helena Sorokina (Alt), Marco Sala (Kontrabassklarinette), Krassimir Sterev (Akkordeon), Cantando AdmontCordula BürgiSalzburg (Salzburger Festspiele, Kollegienkirche)
ManfredTrojahnStreichquartett Nr. 326.07.2025Kuss QuartettHitzacker (Sommerliche Musiktage)
Beat FurrerProphezeiungen – für Alt, Kontrabassklarinette und Akkordeon 27.07.2025Helena Sorokina (Alt), Marco Sala (Kontrab.klarinette), Krassimir Sterev (Akk.), Cantando AdmontCordula BürgiOssiach (Carinthischer Sommer, Stiftskirche)
CharlotteSeither„ahnst du“ für Orchester, Chor und Vokalensemble02.08.2025Orchester, Chor und Vokalensemble der Musikakademie der StudienstiftungMartin WettgesBruneck (Intercable Arena)
PhilippMaintzchoralvorspiel XXXVII (so nimm denn meine hände) choralvorspiel XXXVII (so nimm denn meine hände)07.08.2025Leo van Doeselaar (Orgel)Kampen (Bovenkerk)Niederländische Erstauff.
PhilippMaintzchoralvorspiel XXXVIII (schmücke dich, o liebe seele)13.08.2025Anna-Victoria BaltruschTrier (Konstantinbasilika)
PhilippMaintzchoralvorspiel XXXVIII (schmücke dich, o liebe seele)17.08.2025Anna-Victoria BaltruschFulda (Dom St. Salvator)
PhilippMaintzchoralvorspiel III (die nacht ist vorgedrungen) für orgel solo22.08.2025Angela Metzger (Orgel)Berlin (Internationaler Orgelsommer, Dom)
DieterAmmannViola Concerto „No templates“30.08.2025Tabea Zimmermann (Viola) Lu­cerne Festival Contemporary OrchestraDavid RobertsonLuzern (Lucerne Festival)
Bernd AloisZimmermannMusique pour les soupers du Roi Ubu31.08.2025Deutsches Symphonieorchester BerlinAnja BihlmaierBonn
Beat FurrerKlavierkonzert Nr. 203.09.2025Francesco Piemontesi (Klavier), Orchestre de la Suisse RomandeJonathan NottGenf (Victoria Hall)Urauff., auch 4.9. Genf
DieterAmmannViolation für Violoncello und Orchester14.09.2025Sol Gabetta (Violoncello), Lucerne Festival Contemporary OrchestraRiccardo ChaillyLuzern (Lucerne Festival)
Matthias Pintscher NUR für Klavier und Ensemble26.09.2025Conrad Tao (Klavier), Konzerthausorchester Berlin Matthias PintscherBerlin (Konzerthaus)auch 27.9.
BeatFurrerPHAOS für Orchester28.09.2025Basel SinfoniettaTitus EngelBasel (Stadtcasino)Schweizer Erstauff.
PhilippMaintzchoralvorspiel IX (erbarm dich mein, o herre gott) für orgel solo06.10.2025Henry Fairs (Orgel)Berlin (Maria unter dem Kreuz, Vierter Orgelzyklus)
PhilippMaintzenglouti, haché11.10.2025Angela Metzger (Orgel) Madrid (Auditorio nacional de Música)Span. Erstauff.
DieterAmmannViola Concerto „No templates“16.10.2025Nils Mönkemeyer (Viola), Münchener KammerorchesterBas WiegersMünchen (Prinzregententheater)
ManfredTrojahnHerbstmusik - Sinfonischer Satz23.10.2025Tiroler SymphonieorchesterGerrit PrießnitzInnsbruck (Congress)auch 24.10.
BeatFurrerStudie III für Klavier solo02.11.2025Filippo Gorini (Klavier)Hong Kong (City Hall)Uraufführung
Beat Furrer PHAOS für Orchester02.11.2025Basel SinfoniettaTitus EngelEssen (Philharmonie)
Andrea LorenzoScartazziniEarth für Orchester (Neues Werk zum 200. Jubiläum der Bremer Philharmoniker)02.11.2025Bremer Philharmoniker Marko LetonjaBremen (Die Glocke)Urauff., auch 3.11.
GiselherKlebeDas Mädchen aus Domrémy23.11.2025Alexander Hannemann, Regie: Michael DissmeierDetmold (Hochschule für Musik)
Lubica CekovskáToy Procession or orchestra28.11.2025Houston Symphony OrchestraJuraj ValcuhaHouston (Jones Hall)Uraufführung
PhilippMaintzjag die hunde zurück! für sechs soprane und sechs schlagzeuger 29.11.2025N. Senatskaya/S. Bódi/I. Balzer-Wolf/C. Vélez Murcia/H. Kim/M. Viera (Soprane), Christoph SietzenWien (Festival Wien Modern, Konzerthaus)Österr. Erstaufführung
PhilippMaintzhaché für orgel solo, englouti für orgel solo09.12.2025Angela Metzger (Orgel)München (musica viva, Herkulessaal der Residenz)
PhilippMaintzchoralvorspiel II (rorate cæli desuper) für orgel solo14.12.2025Andreas Sieling (Orgel)Berlin (Dom)Uraufführung
BeatFurrer„Ira-Arca“ für Bassflöte und Kontrabass20.01.2026Kammerensemble Neue Musik Berlin Berlin (Konzerthaus)

Works









































  • Fünf Seebilder
    für Mezzosopran und großes Orchester. Texte von Georg Heym. Gesamtdauer ca. 67 Minuten
    Uraufführung des Gesamtzyklus am 12. Februar 1984 in Hamburg, Werkstatt Manfred Trojahn: Irène Jarsky, Philharmonisches Staatsorchester, Leitung Sylvain Cambreling
























  • Auf Anfrage

    Danse macabre
    Scène pour mezzo-soprano et piano (2018)
    Text: Charles Baudelaire, ca. 10 Minuten, BA 11410, in Vorbereitung
    Uraufführung am 30. Juni 2018 in Bad Kissingen (LiederWerkstatt): Florence Losseau (Mezzosopran), Jan Philipp Schulze (Klavier)

    Das Jahr geht mit einem Tod
    Szene für Sopran und Klavier (2016), in Vorbereitung
    Uraufführung 11. Juli 2016 Bad Kissingen (Kissinger LiederWerkstatt): Caroline Melzer (Sopran), Siegfried Mauser (Klavier)

    Die kleinen Lieder
    9 Gesänge auf Texte von Heinrich Heine für hohe/tiefe Stimme und Klavier (2006), in Vorbereitung
    1. Wenn zwei von einander scheiden / 2. Aus meinen großen Schmerzen / 3. Ja, du bist elend / 4. Ich stand in dunklen Träumen / 5. Ich habe dich geliebt / 6. Sie liebten sich beide / 7. Ich mache die kleinen Lieder / 8. Am fernen Horizonte / 9. Sag, wo ist dein schönes Liebchen

    Dir zur Feier
    für hohe Stimme und Klavier. 18 Lieder auf Texte von Rainer Maria Rilke (2005/11), in Vorbereitung
    1. Zyklus (2005): Widmung, Nr. 1 – 9
    2. Zyklus (2005/11): Nr. 1 – 9

    Drei Gesänge an Philomele
    auf Texte von Eduard Mörike für hohe Stimme und Klavier (2009), in Vorbereitung
    1. Um Mitternacht / 2. An Philomele / 3. Aubade, le matin suivant

    Helena
    eine Szene für Sopran und Klavier nach Johann Wolfgang von Goethe (2008), in Vorbereitung

    Nachtblumen
    Lieder und Duette auf Texte von Josef von Eichendorff für Sopran, Mezzosopran und Klavier (2010), in Vorbereitung
    1. Der Abend (Sopran) / 2. Winternacht (Mezzosopran) / 3. Nachtblumen (Duett) / 4. Die Kleine (Sopran) / 5. Seliges Vergessen (Mezzosopran) / 6. Nachten (Duett) / 7. Klang um Klang (Sopran) / 8. Das sind nicht die Jäger (Mezzosopran) / 9. Ich weiß einen großen Garten (Duett)

    Scardanelli Gesänge
    für mittlere Stimme und Klavier. Gedichte von Friedrich Hölderlin (2004/ rev. 2005), in Vorbereitung
    1. Die Aussicht / 2. Der Winter / 3. Der Frühling / 4. Der Sommer / 5. Der Herbst / 6. Der Mensch

    Terzinen über Vergänglichkeit
    für Sopran und Klavier (Klavierfassung von Martin Zehn). Gedichte von Hugo von Hofmannsthal (2014), in Vorbereitung

    Three women from Shakespeare
    für Sopran und Klavier nach Texten von William Shakespeare (2012), BA 11039, in Vorbereitung
    1. Julia / 2. Ophelia / 3. Lady Macbeth

    Verpasste Gelegenheiten
    Melodram für Sprecher und Klavier (2017).
    Text: Michael Krüger, ca. 50 Minuten, BA 11405, in Vorbereitung
    Uraufführung 16.07.2017 in Duisburg (Klavierfestival Ruhr): Hanni Liang (Klavier), Manfred Trojahn (Rezitation)

    Vier Lieder auf Texte von Friedrich Rückert
    für hohe Stimme und Klavier (2008), in Vorbereitung
    1. Der Spiegelkäufer / 2. Raucher-Weisheit / 3. Zweideutigkeit / 4. Abweisung

    Wiegenlied
    für Sopran und Klavier. Text von Richard Dehmel (2005), in Vorbereitung

    Zwei Frühlingslieder
    für Bariton und Klavier. Texte von Peter Horst Neumann (2004), in Vorbereitung
    1. Wieder / 2. Gegenstrophen eines Allergikers













  • Ensemblezyklus

    … une campagne noire de soleil
    Sept scènes de ballet pour ensemble
    Uraufführung des Gesamtzyklus’ (ca. 114 Minuten) am 1. April 1993 in Köln: Ensemble Modern, Leitung Dennis Russell Davies








    In Vorbereitung / Auf Anfrage

    Toutes les choses sont passées comme l’ombre et comme le vent (Jean Hugo)
    Journal pour ensemble (1997), cahier I. BA 8556, in Vorbereitung
    Besetzung: Fl, Klar in B, Pos, V, Vc, Klav, Schlg (1) / ca. 11 Minuten
    Uraufführung am 22. November 1997 in Düsseldorf, forum 2O: Ensemble offene Form [Christiane Bröckel (Flöte), Jörg Vogel (Klarinette), Ortrud Reinhold (Posaune), Paul Rosner (Violine), Dorothea Koch (Violoncello), Mathias Haus (Schlagzeug), Tobias Koch (Klavier)], Leitung Manfred Trojahn
















  •  


    Auf Anfrage

    Introduzione e scherzettino for two trumpets and horn
    Uraufführung 10. Januar 2015 Lubljana: Trio Savasa – Sava Stoianov, Valentin Garvie (Trompete), Saar Berger (Horn)

    Klaviertrio
    (2012). Ca. 16 Minuten, BA 11028, Partitur mit Stimmen, in Vorbereitung
    Uraufführung am 6. Juni 2012 in Hannover (Kunstfestspiele Herrenhausen): Trio Boulanger

    Sonata IV „Printemps“
    für Flöte und Streichquartett. Pastiche en hommage à Maurice Ravel (1995). Ca. 16 Minuten. BA 7438 Partitur, Stimmen im Umschlag in Vorbereitung
    Uraufführung 28. Februar 1996 in Wuppertal, Konzert des WDR: Michael Faust (Flöte), Auryn-Quartett

    Sonata V
    für Klarinette und Klavier, in Vorbereitung
    Uraufführung 6. März 2017 Zürich (Tonhalle): Annelien van Wauwe (Klarinette), Nino Gvetadze (Klavier)





  • Auf Anfrage

    Le Rêve d’Orphée
    für Klarinette (2013), in Vorbereitung





  •  


    Auf Anfrage

    13 Bagatellen für Klavier
    ca. 45 Minuten, BA 11092, in Vorbereitung

    Prelude Nr. 7 „Le silence habité des maisons“
    für Klavier (2011), in Vorbereitung
    Uraufführung 23.2.2017, St. Petersburg Mariinsky-Theater: Hanni Liang (Klavier)

    Prelude Nr. 8 „Extréme braise du ciel et première ardeur du jour“
    für Klavier (2019), ca. 11 Minuten, BA09330 in Vorbereitung
    Uraufführung: 20.11.2019, München, Bayerische Akademie der schönen Künste, Hanni Liang (Klavier)

    Prélude Nr. 9 „Oh! Rencontrée, nos ailes vont côte à côte“
    für Klavier (2022), ca. 10 Minuten, BA09330, in Vorbereitung
    Uraufführung: 24.09.2022, Bonn, Beethovenhaus: Shaghajegh Nosrati (Klavier)

    Prelude Nr. 10 „Moi qui marche sous la pluie fine“
    für Klavier (2021), ca. 11 Minuten, BA09330, in Vorbereitung
    Uraufführung: 9.6.2021 Düsseldorf, Robert Schumann Klavierwettbewerb, Palais Wittgenstein: Kerstin Tang (Klavier)

    Prélude Nr. 11 “Berceuse pour chaque jour jusqu’au dernier”
    für Klavier (2023), BA09330, in Vorbereitung
    Uraufführung: 22.6.2023, Heimbach, Festival Spannungen, N.N. (Klavier)

  • Internationale Musikverlage Hans Sikorski:

    Kammerkonzert
    für zwei Flöten, zwei Klarinetten, Violine, Violoncello, Cembalo und Klavier (1974)

    Les couleurs de la pluie
    für sechs Flöten (1974)

    Sinfonie Nr. 1
    für großes Orchester (1974)

    Hommage au temps perdu.
    Zwei Stücke für Sopran, Flöte, Klarinette, Violoncello und Celesta (Klavier) (1975)

    Architectura caelestis
    für acht Frauenstimmen und großes Orchester (1974/76)

    Streichquartett (1976)

    Objet trouvé
    für Flöte und Cembalo (1977)

    Risse des Himmels.
    Liederzyklus für Sopran, Flöte und Gitarre nach Gedichten von Johannes Poethen (1977)

    Boosey & Hawkes:

    Die Werke ab 2019 werden bei Boosey & Hawkes verlegt.
    Mehr Informationen

Suche im eMagazin
Warenkorb Icon SHOP