Neue Orchesterstücke
In Bremen und Houston werden im November Werke von Andrea Lorenzo Scartazzini und Ľubica Čekovská uraufgeführt

Dieter Ammann wurde 1962 in Aarau geboren. Er wuchs in einem sehr musikalischen Elternhaus auf. Nach der Matura studierte er Schulmusik/Dirigieren (Luzern) und absolvierte parallel dazu eine Ausbildung an der Swiss Jazz School Bern. Die 1980er und frühen 90er-Jahre waren geprägt von europaweiter Konzerttätigkeit und Aufnahmen im Bereich Jazz/improvisierte Musik, mit so unterschiedlichen Künstlern wie Eddie Harris (CD Yeah, you right) oder Udo Lindenberg.
Es folgte ein Studium in Theorie/Komposition an der Musikakademie Basel (Roland Moser, Detlev Müller-Siemens) mit Kursen bei Witold Lutoslawski, Wolfgang Rihm, Dieter Schnebel und Niccolo Castiglioni.
Im Alter von 30 Jahren erfolgte die Hinwendung zur Komposition. Bedingt durch seine skrupulöse, sich langsam vortastende Arbeitsweise kann die Entstehungszeit eines Auftragswerks zwei Jahre und länger betragen. Für seine Kammermusik- und Orchesterwerke erhielt er zahlreiche nationale und internationale Auszeichnungen, darunter Werkbeiträge des Aargauer Kuratoriums, des Kantons Luzern, das Franz Liszt-Stipendium der „Weimar Kulturhauptstadt Europas“-Stiftung, den Hauptpreis der IBLA-Foundation New York (in honor of L. Berio) und des „Young composers in Europe“-Wettbewerbs (Leipzig), den Ernst von Siemens Förderpreis für Komposition oder den Schweizer Musikpreis sowie den AZ-Medienpreis für Kultur.
Masterclasses führten ihn unter anderem an die Hochschulen Köln, Weimar, Karlsruhe, St. Petersburg, New York University, Rosario oder La Plata. Als gefragter Dozent ist er etwa an der Internationalen Impuls Academy Graz oder, zusammen mit Wolfgang Rihm, am Composers Seminar der Lucerne Festival Academy tätig und leitet eine Kompositionsklasse an der Hochschule Luzern-Musik.
Einladungen als Composer-in-Residence erhielt Ammann an Festivals wie „Young artists in Concert“ Davos, Festival Les muséiques, an das Lucerne Festival, an die Wittener Tage für neue Kammermusik, die Sommerlichen Musiktage Hitzacker und das ReMusica Festival in St. Petersburg. Unter den Interpreten seiner Werke befinden sich nebst den renommierten Schweizer Orchestern (Tonhalle, Philharmonia Zürich, Luzern, Basel, Bern) Klangkörper wie BBC Symphony Orchestra, Mariinsky Symphony, Boston Symphony Orchestra, Philharmonia London, Münchner Philharmoniker, Wiener Symphoniker, Helsinki Philharmonic, die Orchester des WDR, der Lucerne Festival Academy, das Ensemble Intercontemporain, das Klangforum Wien, das Quatuor Diotima, das Mondrian Ensemble u.a.
Seine Orchester- und Ensemblestücke werden unter anderem dirigiert von Pierre Boulez, Sylvain Cambreling, James Gaffigan, Valery Gergiev, Pablo Heras-Casado, Susanna Mälkki, Jonathan Nott, Sakari Oramo, Matthias Pintscher, Emilio Pomarico, Peter Rundel, Markus Stenz, Bas Wigers, Mario Venzago u.a.
Ammanns Musik wird verlegt beim Bärenreiter-Verlag und der Swiss Music Edition SME/musinfo. Neben der Professur in Luzern doziert er an der Hochschule der Künste Bern.
| Komponist Vorname | Komponist Nachname | Titel | Datum | Orchester | Dirigent | Ort | Info |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Wolfgang Amadeus | Mozart | Don Giovanni | 10.10.2025 | Débora Waldman, Regie: Frédéric Roels | Avignon | Premiere | |
| Camille | Saint-Saëns | Samson et Dalila | 10.10.2025 | Marco Guidarini, Regie: Zuzana Fischer | Bratislava | Premiere | |
| Wolfgang Amadeus | Mozart | Così fan tutte | 10.10.2025 | Sieva Borzak, Regie: Vincent Dujardin | Liège | Premiere | |
| Lucia | Ronchetti | Prosopopeia | 10.10.2025 | Mitglieder des GewandhausChors, Ensemble 1684 | Gregor Meyer | Dresden (Dreikönigskirche) | |
| Georg Friedrich | Händel | Acis and Galatea | 11.10.2025 | Chœur de chambre de Namur, Cappella Mediterranea | Leonardo Garcia-Alarcon | Chantilly (Festival Les Coups de Cœur) | |
| Philipp | Maintz | englouti, haché | 11.10.2025 | Angela Metzger (Orgel) | Madrid (Auditorio nacional de Música) | Span. Erstauff. | |
| Wolfgang Amadeus | Mozart | Don Giovanni | 11.10.2025 | Mario Hartmuth, Regie: Bastian Kraft | Hannover | Premiere | |
| Wolfgang Amadeus | Mozart | Die Zauberflöte | 15.10.2025 | David Fallis, Regie: Marshall Pynkoski | Toronto (Elgin Theatre) | Premiere | |
| Wolfgang Amadeus | Mozart | Don Giovanni | 15.10.2025 | Arthur Fagen, Regie: Paul-Émile Fourny | Jesi (Teatro G.B. Pergolesi) | Premiere | |
| L’ubica | Cekovska | Adorations for Orchestra | 16.10.2025 | Staatsphilharmonie Kosice | Christopher Ward | Kosice (Haus der Kunst) | |
| Wolfgang Amadeus | Mozart | Idomeneo | 16.10.2025 | Fabio Biondi, Regie: Sidi Larbi Cherkaoui | Luxemburg | Premiere | |
| Dieter | Ammann | Viola Concerto „No templates“ | 16.10.2025 | Nils Mönkemeyer (Viola), Münchener Kammerorchester | Bas Wiegers | München (Prinzregententheater) | Dt. Erstaufführung |
| Hector | Berlioz | Harold en Italie | 16.10.2025 | Chicago Symphony Orchestra | Klaus Mäkelä | Chicago (Symphony Center) | |
| Augusta | Holmès | Irlande | 17.10.2025 | Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz | Sylvain Cambreling | Kaiserslautern (Fruchthalle) | |
| Georg Friedrich | Händel | Athalia | 18.10.2025 | Amsterdam Baroque Orchestra & Choir | Ton Koopmann | Amsterdam (Concertgebouw) | |
| Georges | Bizet | Carmen | 18.10.2025 | Domonkos Héja, Regie: Aileen Schneider | Augsburg (Martini-Park) | Premiere | |
| Wolfgang Amadeus | Mozart | Le nozze di Figaro | 20.10.2025 | Benjamin Perry Wenzelberg, Regie: Jorinde Keesmaat | Amsterdam (Concertgebouw) | Premiere | |
| Tristan | Murail | L'Atlas des rêves, Rhododaktulos Eos | 22.10.2025 | ensemble risonanze erranti | Peter Tilling | München (Schwere Reiter) | |
| Jean-Philippe | Rameau | Hippolyte et Aricie | 23.10.2025 | Berliner Philharmoniker | Emmanuelle Haim | Berlin (Philharmonie) | |
| Manfred | Trojahn | Herbstmusik - Sinfonischer Satz | 23.10.2025 | Tiroler Symphonieorchester | Gerrit Prießnitz | Innsbruck (Congress) | auch 24.10. |
| Régis | Campo | Dancefloor With Pulsing | 24.10.2025 | Deutsches Symphonie-Orchester | Daniel Bjarnason | Berlin (Haus des Rundfunks) | |
| Giselher | Klebe | Soirée | 24.10.2025 | Studenten der Hochschule für Musik Detmold | Detmold (Konzerthaus) | ||
| Anders | Hillborg | King Tide | 24.10.2025 | Antwerp Symphony Orchestra | Andrew Manze | Gent (Muziekcentrum De Bijloke) | auch 25.10. Antwerpen |
| Wolfgang Amadeus | Mozart | Le nozze di Figaro | 24.10.2025 | Igor Bulla, Regie: Dana Dinková | Banská Bystrica | Premiere | |
| Franz | Schubert | Lazarus oder die Feier der Auferstehung | 25.10.2025 | Joachim Tschiedel, Regie: Martina Veh | München (Bergson Kunstkraftwerk) | Premiere | |
| Andreas N. | Tarkmann | Jack und die Bohnenranke | 26.10.2025 | Elke Kottmair (Erzählerin), Augsburger Philharmoniker | Domonkos Héja | Augsburg (Martini-Park) | auch 27.10. |
| Miloslav | Kabelác | Weichet nicht! Kantate für Männerchor, Blechbläser und Schlagwerk op. 7; Jüdisches Gebet für Gesang, Sprecher und Männerchor op. 59 | 26.10.2025 | ffortissibros, Junge Kammerphilharmonie Sachsen | Benedikt Kantert | Leipzig (Gewandhaus) | |
| Giselher | Klebe | 7. Sinfonie, Notturno | 29.10.2025 | Nordwestdeutsche Philharmonie | Florian Ludwig | Detmold (Hochschule für Musik) | |
| Giovanni | Sollima | Contrafactus | 29.10.2025 | Massimo Mercello (Querflöte), OZM Symphony | Gudni A. Emilsson | Dortmund (Orchesterzentrum|NRW) | |
| Andreas N. | Tarkmann | Das Mondklavier | 29.10.2025 | Staatsorchester Darmstadt | Darmstadt | auch 30.10. | |
| Bohuslav | Martinu | Konzert für Violine, Klavier und Orchester | 30.10.2025 | Lea Birringer (Violine), Esther Birringer (Klavier), Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz | Stefan Blunier | Landau (Jugendstil-Festhalle) | |
| Giovanni | Sollima | Konzert für Mandoline und Orchester | 01.11.2025 | Avi Avital (Mandoline), Tonhalle Orchester | Alondra de la Parra | Zürich (Große Tonhalle) | |
| Beat | Furrer | Studie IV für Klavier solo | 02.11.2025 | Filippo Gorini (Klavier) | Hong Kong (City Hall) | Uraufführung | |
| Beat | Furrer | PHAOS für Orchester | 02.11.2025 | Basel Sinfonietta | Titus Engel | Essen (Philharmonie) | |
| Christoph Willibald | Gluck | Iphigénie en Tauride | 02.11.2025 | Louis Langrée, Regie: Wajdi Mouawad | Paris (Opéra comique) | Premiere | |
| Andrea Lorenzo | Scartazzini | Earth für Orchester (Neues Werk zum 200. Jubiläum der Bremer Philharmoniker) | 02.11.2025 | Bremer Philharmoniker | Marko Letonja | Bremen (Die Glocke) | Urauff., auch 3.11. |
| Georg Friedrich | Händel | Alcina | 03.11.2025 | Ensemble Artaserse | Philippe Jaroussky | Montpellier (Opéra) | konzertant |
| Hector | Berlioz | La damnation de Faust | 03.11.2025 | Jakob Lehman, Regie: Silvia Costa | Paris (Théâtre des Champs-Elysées) | Premiere | |
| Georg Friedrich | Händel | Orlando | 04.11.2025 | Christophe Rousset, Regie: Jeanne Desoubeaux | Caen | Premiere | |
| Tansy | Davies | neon | 04.11.2025 | Ensemble Modern | Vimbayi Kaziboni | Frankfurt (Alte Oper) | |
| Anna | Meredith | Tripotage Miniatures | 04.11.2025 | Ensemble Modern | Vimbayi Kaziboni | Frankfurt (Alte Oper) | |
| Wolfgang Amadeus | Mozart | Così fan tutte | 05.11.2025 | Alesander Soddy, Regie: Robert Carsen | Mailand (Teatro alla Scala) | Premiere | |
| Georg Friedrich | Händel | Semele | 06.11.2025 | Capella Cracoviensis | Christina Pluhar | Krakau (Philharmonie) | konzertant |
| Ludwig van | Beethoven | Musik zu Goethes Trauerspiel Egmont | 06.11.2025 | SWR Sinfonieorchester | Nicolò Foron | Stuttgart (Liederhalle) | |
| George | Benjamin | Three Inventions for Chamber Orchestra | 06.11.2025 | Sächsische Staatskapelle | Jonathan Stockhammer | Hellerau (Europäisches Zentrum der Künste) | |
| Anton | Bruckner | 8. Symphonie | 07.11.2025 | Los Angeles Philharmonic | Zubin Mehta | Los Angeles (Walt Disney Concert Hall) | |
| Christoph Willibald | Gluck | Il Parnaso Confuso | 07.11.2025 | Giulio Prandi, Regie: Brett Nicholas Brown | Malta (Valletta Early Opera Festival, Teatru Manoel) | Premiere | |
| Gioachino | Rossini | Il barbiere di Siviglia | 07.11.2025 | Thomas Platzgummer | Götzis | Premiere | |
| Andreas N. | Tarkmann | Wesendonck-Lieder | 09.11.2025 | Mitglieder Opernensemble, Düsseldorfer Symphoniker | Düsseldorf (Deutsche Oper am Rhein, Foyer) | ||
| Wolfgang Amadeus | Mozart | Der Messias | 09.11.2025 | Chœur et Orchestre Symphonique de l’Opéra de Limoges | Nicolas André | Limoges | |
| Miroslav | Srnka | Eighteen Agents | 10.11.2025 | Orchestr Berg | Peter Vrábel | Prag (Faculty of Humanities) | |
| Giselher | Klebe | Poema lirico | 11.11.2025 | Eckhart Fischer (Violine), Christian Köhn (Klavier), Detmolder Kammerorchester | Daniel Stabrawa | Detmold (Hochschule für Musik) | |
| Georg Friedrich | Händel | Orlando | 12.11.2025 | Ottavio Dantone, Regie: Pier Luigi Pizzi | Ravenna (Festival) | Premiere | |
| Wolfgang Amadeus | Mozart | Die Zauberflöte | 12.11.2025 | Giuseppe Grazioli, Regie: Cédric Klapisch | Saint-Etienne | Premiere | |
| Hector | Berlioz | Harold en Italie | 13.11.2025 | Orchestre National de Lyon | Nikolaj Szeps Znaider | Lyon | |
| Anton | Bruckner | 9. Symphonie | 13.11.2025 | NDR Elbphilharmonie Orchester | Herbert Blomstedt | Hamburg (Elbphilharmonie) | |
| Georg Friedrich | Händel | Alcina | 13.11.2025 | Ottavio Dantone, Regie: Pier Luigi Pizzi | Ravenna (Festival) | Premiere | |
| Matthias | Pintscher | Neharot | 13.11.2025 | Los Angeles Philharmonic | Matthias Pintscher | Los Angeles (Walt Disney Concert Hall) | |
| Georg Friedrich | Händel | Orlando | 14.11.2025 | Christophe Rousset, Regie: Jeanne Desoubeaux | Luxemburg (Grand Théatre) | Premiere | |
| Jules | Massenet | Werther | 14.11.2025 | Marco Alibrando, Regie: Dorian Dreher | Weimar | Premiere | |
| Andreas N. | Tarkmann | Die verlorene Melodie | 15.11.2025 | Reinhild Köhncke (Moderation), Mecklenburgische Staatskapelle | Heng Che | Schwerin | |
| Andreas N. | Tarkmann | Die Prinzessin auf der Erbse | 15.11.2025 | Robert Naefgen (Sprecher) Kammerphilharmonie Graubünden | Philippe Bach | Chur (Martinskirche) | drei Aufführungen |
| Wolfgang Amadeus | Mozart | Le nozze di Figaro | 15.11.2025 | Antonello Manacorda, Regie: Netia Jones | Paris (Palais Garnier) | Premiere | |
| Andrea Lorenzo | Scartazzini | So sieht’s aus. Vier Lieder für Sopran und Streicher auf Gedichte von Nora Gomringer | 15.11.2025 | Vera Hiltbrunner (Sopran), Menuhin Academy Soloists | Oleg Kaskiv | Genf (Conservatoire de Musique, Primeurs Musicales Festival des jeunes talents) | Uraufführung der Streicherfassung |
| Georg Friedrich | Händel | Il Tempo del trionfo e del disinganno | 16.11.2025 | Orfeus Barock | Julio Caballero Perez | Stockholm (Concert Hall) | |
| Henry | Purcell | Dido and Aeneas | 16.11.2025 | Jean-Christophe Spinosi, Regie: Stefano Poda | Tel Aviv | Premiere | |
| Georg Friedrich | Händel | Semele | 16.11.2025 | Las Vegas Sinfonietta | Taras Krysa | Las Vegas (Clark County Library Theater) | konzertant |
| Anton | Bruckner | 4. Symphonie | 19.11.2025 | Orchestre de Paris | Esa-Pekka Salonen | Paris (Philharmonie) | |
| Wolfgang Amadeus | Mozart | Don Giovanni | 20.11.2025 | Tarmo Peltokoski, Regie: Agnès Jaoui | Toulouse | Premiere | |
| Wolfgang Amadeus | Mozart | La clemenza di Tito | 20.11.2025 | Ivor Bolton, Regie: Paul Curran | Venedig (Teatro La Fenice) | Premiere | |
| Wolfgang Amadeus | Mozart | Die Entführung aus dem Serail | 22.11.2025 | Daniel Geiss, Regie: Axel Brüggemann | Neustrelitz | Premiere | |
| Andreas N. | Tarkmann | Die Meistersinger von Nürnberg | 22.11.2025 | Thuner Stadtorchester | Laurent Gendre | Steffisburg (Reformierte Kirche) | |
| Georg Friedrich | Händel | Saul | 23.11.2025 | Rubén Dubrovsky, Regie: Barrie Kosky | Köln | Premiere | |
| Giselher | Klebe | Das Mädchen aus Domrémy | 23.11.2025 | Alexander Hannemann, Regie: Michael Dissmeier | Detmold (Hochschule für Musik) | ||
| Charlotte | Seither | saphir und haut für Singstimme und Klavier | 23.11.2025 | Lini Gong (Sopran), Ya-Ou Xie (Klavier) | Malaysia (7th Sound Bridge Festival) | ||
| Christoph Willibald | Gluck | Iphigénie en Tauride | 23.11.2025 | Washington Concert Opera | Antony Walker | Washington (Lisner Auditorium) | konzertant |
| Umberto | Giordano | Fedora | 27.11.2025 | John Fiore, Regie: Christof Loy | Berlin (Deutsche Oper) | Premiere | |
| Thomas | Adès | Polaris | 28.11.2025 | Düsseldorfer Symphoniker | Alpesh Chauhan | Düsseldorf (Tonhalle) | |
| Lubica | Cekovská | Toy Procession for orchestra | 28.11.2025 | Houston Symphony Orchestra | Juraj Val?uha | Houston (Jones Hall) | Uraufführung |
| Dieter | Ammann | glut | 29.11.2025 | Orquesta Sinfónica do Porto Casa de Musica | Michael Sanderling | Porto (Casa de Musica) | |
| Philipp | Maintz | jag die hunde zurück! für sechs soprane und sechs schlagzeuger | 29.11.2025 | Sopra~tutti, Christoph Sietzen, Motus Percussion | Wien (Festival Wien Modern, Konzerthaus) | Österr. Erstaufführung | |
| Philipp | Maintz | choralvorspiel III (die nacht ist vorgedrungen) für orgel solo | 29.11.2025 | Martin Kückes (Orgel) | Berlin (Lutherkirche Spandau) | ||
| Peter I. | Tschaikowsky | Der Nussknacker | 30.11.2025 | Sinfonieorchester Wuppertal | Immanuel Karle | Wuppertal | |
| Georg Friedrich | Händel | Giulio Cesare in Egitto | 30.11.2025 | Attilio Cremonesi, Regie: Michaela Dicu | Duisburg | Premiere | |
| Wolfgang Amadeus | Mozart | Die Zauberflöte | 30.11.2025 | Jonathan Bloxham, Regie: Christine Cyris | Luzern | Premiere | |
| Antonio | Cesti | L'Orontea | 02.12.2025 | Wolfgang Katschner, Regie: Tomo Sugao | Wien (Theater an der Wien) | Premiere | |
| Beat | Furrer | Begehren | 03.12.2025 | Cantando Admont & Ensemble Écoute | Beat Furrer | Paris (Salle Cortot) | konzertant |
| Christoph Willibald | Gluck | Orfeo ed Euridice | 06.12.2025 | Guiliano Betta, Regie: Giuseppe Spota | Gelsenkirchen | Premiere | |
| Jonathan | Harvey | Tranquil Abiding | 07.12.2025 | Gürzenich-Orchester Köln | Sakari Oramo | Köln (Philharmonie) | |
| Wolfgang Amadeus | Mozart | Mitridate, Re di Ponto | 07.12.2025 | Leo Hussain, Regie: Claus Guth | Frankfurt | Premiere | |
| Georg Friedrich | Händel | Ariodante | 09.12.2025 | Stefano Montanari, Regie: Jetske Mijnssen | London (Royal Opera House) | Premiere | |
| Philipp | Maintz | haché für orgel solo, englouti für orgel solo | 09.12.2025 | Angela Metzger (Orgel) | München (musica viva, Herkulessaal der Residenz) | ||
| George | Benjamin | Concerto for Orchestra | 12.12.2025 | Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks | George Benjamin | München (Residenz) | |
| Claudio | Monteverdi | L’incoronazione di Poppea | 12.12.2025 | Martin Schelhaas, Regie: Judith Lebiez | Schwerin | Premiere | |
| Charles | Gounod | Faust | 13.12.2025 | National Radio Choir, Radio Filharmonisch Orkest | Stéphane Denève | Amsterdam (Concertgebouw) | |
| Giselher | Klebe | Al Rovescio | 14.12.2025 | Ensemble Earquake | Merve Kazokoglu | Detmold (Hochschule für Musik) | |
| Wolfgang Amadeus | Mozart | Don Giovanni | 14.12.2025 | Francesco Corti, Regie: Tom Goossens | Gent | Premiere | |
| Philipp | Maintz | choralvorspiel II (rorate cæli desuper) für orgel solo | 14.12.2025 | Andreas Sieling (Orgel) | Berlin (Dom) | Uraufführung | |
| Georges | Bizet | Carmen | 17.12.2025 | Jordi Bernacer, Regie: Stephen Medcalf | Bari (Teatro Petruzzelli) | Premiere | |
| Anders | Hillborg | Piano Concerto No. 2 | 18.12.2025 | Emanuel Ax (Klavier), Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks | Esa-Pekka Salonen | München (Residenz) | |
| Hector | Berlioz | L’enfance du Christ | 19.12.2025 | Netherlands Radio Choir, Radio Filharmonisch Orkest | Edward Gardner | Utrecht (Tivoli) | |
| Wolfgang Amadeus | Mozart | Così fan tutte | 20.12.2025 | Basil H. E. Coleman, Regie: Ultz | Passau | Premiere | |
| Guido | Masanetz | In Frisco ist der Teufel los | 21.12.2025 | Kai Tietje, Szenisches Arrangement: Martin G. Berger | Berlin (Komische Oper, Schillertheater) | Premiere | |
| Georg Friedrich | Händel | Das Alexanderfest oder Die Macht der Musik | 31.12.2025 | Heinrich-Schütz Ensemble, Barockorchester St. Martin | Eckhard Manz | Kassel (Martinskirche) | |
| Anton | Bruckner | 5. Symphonie | 11.01.2026 | Sächsische Staatskapelle | Herbert Blomstedt | Dresden (Semperoper) | |
| Bohuslav | Martinu | Rhapsody-Concerto | 15.01.2026 | Antoine Tamestit (Viola), Antwerp Symphony Orchestra | Jonathan Bloxham | Gent (De Bijloke) | |
| Christoph Willibald | Gluck | Orfeo ed Euridice | 16.01.2026 | Ensemble Concerto München | Jordi Francés | Teneriffa (Auditorio) | konzertant |
| Georg Friedrich | Händel | Giulio Cesare in Egitto | 17.01.2026 | Carlo Benedetto Cimento, Regie: Chiara Osella, Carlo Massari | Salzburg (Landestheater) | Premiere | |
| Jules | Massenet | Werther | 19.01.2026 | Raphael Pichon, Regie: Ted Huffman | Paris (Opéra Comique) | Premiere | |
| Miroslav | Srnka | Overheating for ensemble | 20.01.2026 | Ensemble Modern | Michael Wendeberg | Frankfurt (Oper) | |
| Beat | Furrer | „Ira-Arca“ für Bassflöte und Kontrabass | 20.01.2026 | Kammerensemble Neue Musik Berlin | Berlin (Konzerthaus) | ||
| Ludwig van | Beethoven | Musik zu Goethes Trauerspiel Egmont | 22.01.2026 | Kammerorchester Basel | Giovanni Antonini | Olten (Stadttheater) | weitere Termine |
| Wolfgang Amadeus | Mozart | Die Zauberflöte | 23.01.2026 | Philharmonia Chor Wien, Mozarteumorchester Salzburg | Roberto González-Monjas | Salzburg (Mozartwoche, Haus für Salzburg) | |
| Philipp | Maintz | der zerfall einer illusion in farbige scherben für orchester mit obligatem akkordeon | 23.01.2026 | Sinfonietta R?ga | Normunds Sn? | Riga (Liela Aula) | Lettische Erstaufführung |
| Jean-Philippe | Rameau | Platée | 24.01.2026 | Nicholas Kok, Regie: Anja Kühnhold | Hagen | Premiere | |
| Andreas N. | Tarkmann | Der Mistkäfer | 25.01.2026 | Clara-Schumann-Philharmoniker | Dionysis Pantis | Plauen (Vogtlandtheater) | |
| Peter I. | Tschaikowsky | Eugen Onegin | 26.01.2026 | Case Scaglione, Regie: Ralph Fiennes | Paris (Opéra National) | Premiere | |
| Hector | Berlioz | Benvenuto Cellini | 28.01.2026 | Alain Altinoglu, Regie: Thaddeus Strassberger | Brüssel | Premiere | |
| Andreas N. | Tarkmann | Nils Holgersson | 28.01.2026 | Cottbus (Staatstheater) | |||
| Wolfgang Amadeus | Mozart | Don Giovanni | 30.01.2026 | Maximilian Otto, Regie: Dennis Krauß | Chemnitz | Premiere | |
| Wolfgang Amadeus | Mozart | La clemenza di Tito | 30.01.2026 | Kirill Karabits, Regie: Jean-Philippe Clarac & Olivier Deloeuil (le Lab) | Nizza | Premiere | |
| Antonín | Dvorák | Die Geisterbraut | 30.01.2026 | Opernchor, Hofer Symphoniker | Peter Kattermann | Hof | Premiere, konzertant |
| Wolfgang Amadeus | Mozart | Requiem | 31.01.2026 | Ivan Demidov, Choreographie: Peter Chu | Augsburg (Martini-Park) | Premiere | |
| Engelbert | Humperdinck | Königskinder | 31.01.2026 | Kenichiro Kojima, Regie: Lars Scheibner | Neustrelitz | Premiere | |
| Jules | Massenet | Werther | 31.01.2026 | Markus Merkel, Regie: Markus Dietze | Koblenz | Premiere | |
| Jacques | Offenbach | Les Contes d'Hoffmann | 31.01.2026 | Takahiro Nagasaki, Regie: Philipp Himmelmann | Lübeck | Premiere | |
| Christoph Willibald | Gluck | Orfeo ed Euridice | 05.02.2026 | Attilio Cremonesi, Regie: Carolin Pienkos, Cornelius Obonya | Klagenfurt | Premiere | |
| Miroslav | Srnka | Superorganisms | 06.02.2026 | Ensemble Modern, hr-Sinfonieorchester | Sylvain Cambreling | Frankfurt (cresc… Biennale für aktuelle Musik) | |
| Georg Friedrich | Händel | Giulio Cesare in Egitto | 07.02.2026 | Basil H.E. Coleman, Regie: Stephen Medcalf | Passau | Premiere | |
| Wolfgang Amadeus | Mozart | Die Entführung aus dem Serail | 07.02.2026 | Jochem Hochstenbach, Regie: Holger Potocki | Trier | Premiere | |
| Georges | Bizet | Carmen | 07.02.2026 | Keri-Lynn Wilson, Regie: Calixto Bieito | Paris (Opéra Bastille) | Premiere | |
| Peter I. | Tschaikowsky | Eugen Onegin | 07.02.2026 | Christopher Ward, Regie: Verena Stoiber | Aachen | Premiere | |
| Matthias | Pintscher | Verzeichnete Spur | 13.02.2026 | Mannes School of Music | David Fulmer | New York (New School Tishman Auditorium) | |
| Wolfgang Amadeus | Mozart | Don Giovanni | 14.02.2026 | Daniele Squeo, Regie: Christoph Dammann | Kaiserslautern | Premiere | |
| Wolfgang Amadeus | Mozart | Idomeneo | 14.02.2026 | Gerrit Prießnitz, Regie: Henry Mason | Innsbruck (Tiroler Landestheater) | Premiere | |
| Andreas N. | Tarkmann | König Karotte | 18.02.2026 | Cottbus (Staatstheater) | |||
| Thomas | Adès | Violin Concerto | 20.02.2026 | Leila Josefowicz (Violine), Tonhalle Orchester | Pierre-André Valade | Zürich (Tonhalle) | |
| Georg Friedrich | Händel | Tamerlano | 20.02.2026 | René Jacobs, Regie: Kobie van Rensburg | Karlsruhe (Internationale Händel-Festspiele) | Premiere | |
| Wolfgang Amadeus | Mozart | Die Zauberflöte | 20.02.2026 | St. Louis Symphony Orchestra | Stéphane Denève | St. Louis (Powell Hall) | konzertant |
| George | Benjamin | Written on Skin | 01.03.2026 | Erik Nielsen, Regie: Tatjana Gürbaca | Frankfurt | Premiere | |
| Andreas N. | Tarkmann | Der Mistkäfer | 03.03.2026 | Philharmonisches Staatsorchester Mainz | Mainz | weitere Termine | |
| Joseph | Haydn | Die Sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuz | 07.03.2026 | Ensemble Resonanz | Riccardo Minasi | Amsterdam (Concertgebouw) | auch 8.5. Hamburg |
| Peter I. | Tschaikowsky | Schwanensee | 07.03.2026 | Gerrit Prießnitz, Choreographie: Marcel Leemann | Innsbruck (Tiroler Landestheater) | Premiere | |
| Wolfgang Amadeus | Mozart | Idomeneo | 10.03.2026 | Enrico Onofri, Regie: Calixto Bieito | Brüssel | Premiere | |
| Georg Friedrich | Händel | Giulio Cesare in Egitto | 11.03.2026 | Gianluca Capuano, Regie: Davide Livermore | Zürich | Premiere | |
| Wolfgang Amadeus | Mozart | Die Zauberflöte | 13.03.2026 | Laurent Brack, Regie: Ned Grujic | Courbevoie (LabOpéra Hauts-de-Seine) | Premiere | |
| Claudio | Monteverdi | L’incoronazione di Poppea | 14.03.2026 | Takahiro Nagasaki, Regie: Johannes Pölzgutter | Lübeck | Premiere | |
| Wolfgang Amadeus | Mozart | Die Zauberflöte | 14.03.2026 | Gabriel Venzago, Regie: Dominik Wilgenbus | Mainz | Premiere | |
| Christoph Willibald | Gluck | Iphigénie en Tauride | 14.03.2026 | André de Ridder, Regie: Caterina Cianfarini | Freiburg | Premiere | |
| Georg Friedrich | Händel | Aci, Galatea e Polifemo | 20.03.2026 | Orchester Opernhaus Zürich | Philippe Jaroussky | Zürich | konzertant |
| Georg Friedrich | Händel | Alcina | 21.03.2026 | Andreas Kowalewitz, Regie: Manuel Schmitt | Regensburg | Premiere | |
| Wolfgang Amadeus | Mozart | La finta giardiniera | 24.03.2026 | Chloé Dufresne, Regie: Julie Delille | Paris (Opéra National) | ||
| Georg Friedrich | Händel | Belshazzar | 28.03.2026 | George Petrou, Regie: Herbert Fritsch | Berlin (Komische Oper) | Premiere | |
| Claudio | Monteverdi | L'Incoronazione di Poppea | 28.03.2026 | Sebastiaan Eben van Yperen, Regie: André Bücker | Augsburg (Martini-Park) | Premiere | |
| Hector | Berlioz | Grande messe des morts | 02.04.2026 | Helsinki Music Centre Choir, Finnish Radio Symphony Orchestra | Nicholas Collon | Helsinki (Music Centre) | |
| Wolfgang Amadeus | Mozart | Don Giovanni | 04.04.2026 | David Behnke, Regie: Mascha Pörzgen | Greifswald | Premiere | |
| Dieter | Ammann | The Piano Concerto (Gran Toccata) | 10.04.2026 | Orli Shaham (Klavier), National Taiwan Symphony Orchestra | David Robertson | Kaohsiung (Weiwuying International Music Festival) | Taiwanesische Erstaufführung |
| Engelbert | Humperdinck | Königskinder | 11.04.2026 | Jochem Hochstenbach, Regie: Eike Ecker | Trier | Premiere | |
| Jean-Philippe | Rameau | Castor et Pollux | 11.04.2026 | Bernhard Forck, Regie: Nanine Linning | Graz | Premiere | |
| Dieter | Ammann | Le réseau des reprises pour grand ensemble | 16.04.2026 | Weiwuying Contemporary Music Ensemble | Jean-Philippe Wurtz | Kaohsiung (Weiwuying International Music Festival) | Taiwanesische Erstaufführung |
| Wolfgang Amadeus | Mozart | Così fan tutte | 17.04.2026 | Federico Maria Sardelli, Regie: Mario Martone | Cagliari | Premiere | |
| Georg Friedrich | Händel | Messiah | 17.04.2026 | Patrick Summers, Regie: Robert Wilson | Houston (Wortham Theatre) | Premiere | |
| L’ubica | Cekovska | Dorian Gray | 18.04.2026 | Dieter Klug, Regie: Heiko Henschel | Annaberg-Buchholz | Premiere | |
| Dieter | Ammann | pRESTo sOSTINAto for ensemble | 18.04.2026 | Weiwuying Contemporary Music Ensemble | Jean-Philippe Wurtz | Kaohsiung (Weiwuying International Music Festival) | Taiwanesische Erstaufführung |
| Beat | Furrer | Piano Concerto No. 2 | 24.04.2026 | Francesco Piemontesi (Klavier), Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks | Enno Poppe | München (Residenz) | |
| Wolfgang Amadeus | Mozart | La clemenza di Tito | 26.04.2026 | Marc Minkowski, Regie: Damiano Michieletto | Zürich | Premiere | |
| Beat | Furrer | Studie IV für Klavier solo | 28.04.2026 | Filippo Gorini (Klavier) | Mailand (Teatro alla Scala) | Italienische Erstaufführung | |
| Andreas N. | Tarkmann | Wesendonck-Lieder | 30.04.2026 | Alicja Bukowska (Mezzosopran), Elbland Philharmonie Sachsen | Hermes Helfricht | Pirna (Marienkirche) | |
| Georges | Bizet | Carmen | 01.05.2026 | Lorenzo Passerini, Regie: Nadja Loschky | Dresden | Premiere | |
| Claudio | Monteverdi | L'Orfeo | 02.05.2026 | Jörg Halubek, Regie: Markus Bothe | Schwetzingen (Schwetzinger SWR Festspiele, Schlosstheater) | Premiere | |
| Christoph Willibald | Gluck | Paride ed Helena | 07.05.2026 | Akademie für Alte Musik | Michael Hofstetter | Augsburg (Internationale Gluck-Opern-Festspiele) | konzertant, weitere Termine |
| Peter I. | Tschaikowsky | Schwanensee | 08.05.2026 | Svetoslav Borisov, Choreographie: Stefano Giannetti | Dessau | Premiere | |
| Wolfgang Amadeus | Mozart | Idomeneo | 09.05.2026 | Julia Jones, Regie: Robert Carsen | Kopenhagen (Det Kongelige Teater) | Premiere | |
| Wolfgang Amadeus | Mozart | Die Zauberflöte | 09.05.2026 | Gregor Bühl, Regie: Nora Krahl | Gelsenkirchen | Premiere | |
| Hector | Berlioz | La damnation de Faust | 10.05.2026 | Orchester Opernhaus Zürich | Yves Abel | Zürich | konzertant |
| Philipp | Maintz | maintenant. pas encore. plus jamais. zweites streichquartett | 15.05.2026 | Quator Diotima | Linz (festival 4020, Brucknerhaus) | Österr. Erstaufführung | |
| Ludwig van | Beethoven | Fidelio | 16.05.2026 | The Cleveland Orchestra | Franz Welser-Möst | Cleveland (Mandel Concert Hall) | konzertant |
| Winfried Zillig: Rosse / | Ruggero Leoncavallo: Pagliacci | 17.05.2026 | Mark Rohde, Regie: Roman Hovenbitzer | Würzburg (Theaterfabrik Blaue Halle) | Premiere | ||
| Georges | Bizet | Le Docteur Miracle | 17.05.2026 | Anton Legkii, Regie: Claudia Plaßwich | Mannheim | Premiere | |
| Jules | Massenet | Werther | 20.05.2026 | Lorenzo Passerini, Regie: Willy Decker | Neapel | Premiere | |
| Hector | Berlioz | Grande messe des morts | 22.05.2026 | Orchestre et chœur Opéra National de Paris | Philippe Jordan | Paris (Philharmonie) | |
| Anton | Bruckner | 4. Symphonie | 24.05.2026 | Bamberger Symphoniker | Jakub Hrusa | Bamberg (Kirche St. Michael) | |
| Georges | Bizet | Carmen | 29.05.2026 | Keren Kagarlitsky, Regie: Wim Vandekeybus | Antwerpen | Premiere | |
| Frank | Martin | Messe für zwei vierstimmige Chöre a cappella | 30.05.2026 | Vocal ensembles ardent and suppléments musicaux | Patrick Secchiari, Moritz Achermann | Bern (Église francaise) | auch 31.5. |
| Bohuslav | Martinu | Zweimal Alexander | 02.06.2026 | Irene Delgado-Jiménez, Regie: Anna Bernreitner | Wien (Theater an der Wien) | Premiere | |
| Wolfgang Amadeus | Mozart | Die Entführung aus dem Serail | 03.06.2026 | Laurence Equilbey, Regie: Florent Siaud | Paris (Théâtre des Champs-Elysées) | Premiere | |
| Georg Friedrich | Händel | Alcina | 12.06.2026 | Claudio Novati, Regie: Felix Schrödinger | Detmold | Premiere | |
| Georg Friedrich | Händel | Il trionfo del Tempo e del Disinganno | 13.06.2026 | Simone De Felice, Regie: Katharina Kastening | Frankfurt (Bockenheimer Depot) | Premiere | |
| Wolfgang Amadeus | Mozart | Così fan tutte | 17.06.2026 | Leo Mc Fall, Regie: Marie-Ève Signeyrole | Wiesbaden | Premiere | |
| Pietro Mascagni / | Ruggero Leoncavallo | Cavalleria Rusticana/Pagliacci | 19.06.2026 | Gábor Hontvári, Regie: Benjamin Prins | Sondershausen (Schloss) | Premiere | |
| Thomas | Adès | Klavierkonzert | 24.06.2026 | Kirill Gerstein (Klavier), Tonhalle Orchester | Thomas Adès | Zürich (Tonhalle) | |
| Wolfgang Amadeus | Mozart | Die Entführung aus dem Serail | 27.06.2026 | Thomas Guggeis, Regie: Andrea Moses | Berlin (Staatsoper Unter den Linden) | Premiere |
Der Schweizer Komponist Dieter Ammann
takte: Herr Ammann, was sind die wichtigsten Kompositionen Ihrer bisherigen Zeit als Komponist? Gab es Etappen oder Zäsuren?
Ammann: Ich muss vorausschicken, dass es mir wichtig ist, einen Personalstil zu formen, natürlich nicht, um sich dann selber zu kopieren, sondern um damit einen Weg in eine selbst gewählte Richtung zu gehen. Es gibt einige Zäsuren: Die eine war nach den ersten beiden Stücken, die noch von seriellem Denken geprägt waren, „Developments“ (1993) und „piece for cello“ (1994/1998). Bei dem Cellostück sind die Tonhöhen noch sehr streng behandelt, rhythmisch und klangfarblich bin ich jedoch schon intuitiv vorgegangen. Und auch „Regard sur les traditions“ (1995) ist im Tonhöhenbereich recht erklärbar. Danach wird es immer intuitiver. In „The Freedom of Speech“ (1995/96) ist diese Freiheit bereits Programm, obwohl der Titel auch mit dem Tod meines Vaters zu tun hat. Hier habe ich zum ersten Mal den bisweilen mühsamen Weg gewählt, einen Anfang zu setzen und daraus das Folgende zu entwickeln.
Dann gibt es für mich Stücke, wo ich persönlich weitergekommen bin: Zunächst „Gehörte Form – Hommages“ (1998). Ich hatte sieben Monate Zeit, in Weimar daran zu arbeiten, das hat sich in den zeitlichen Dimensionen und der klanglichen Elaborierung dieser drei Streichinstrumente niedergeschlagen. Nächste Schritte sind wenig später „Violation“ (1998/99), wo die Beziehung zwischen Soloinstrumenten und Ensemble thematisiert wird. Dann kommen drei Orchesterstücke: bei „Boost“ (2000/01) habe ich eindeutig auf „Grooves“ (2000) Bezug genommen, und bei „Core“ (2002) nochmals auf „Boost“. Schließlich habe ich beim Klaviertrio „Après le silence“ (2004/05) in der Ausdrucksbreite noch auf größere Extreme hin gearbeitet. Diese Extreme dann unter einen Bogen zu bringen, ohne dass die Musik zerfällt, war für mich ein Schritt nach vorne.
Sie haben Begriffe benutzt wie Szenenwechsel, also theatralische Beschreibungen Ihrer Musik. Viele Komponisten nehmen literarische Werke zur Inspiration oder Werke der bildenden Kunst zur Anregung für die Struktur oder emotionale Themen. Haben Sie solche Interessen?
Musik ist für mich genau das Medium, das eben keine Inhalte außer sich selbst transportieren muss. Ich gehe daher nicht von solchen Anregungen aus. Was ich versuche, ist, meine akustische Vorstellung in eine auch für andere sinnvolle oder zumindest anregende Form zu bringen. Das sind immer rein akustische Wahrnehmungen, immanent musikalische Vorgänge.
Sie bilden in Ihrer Musik häufig extreme Spannungskontraste aus, stellen also Strukturen gegeneinander, die ein schnelles Wechselspiel etwa zwischen sehr energetischen, bewegten und sehr ruhigen Zonen ausprägen, und diese bilden sich jeweils aus äußerst komplex geschichteten Einzelereignissen.
Das hängt mit meiner persönlichen Vorliebe beim Gestalten von musikalischen Verläufen zusammen. Ich bin ein ungeduldiger Mensch und mag es, wenn ich überrascht werde, wenn ich als Hörer in ein Wechselbad von musikalischen Zuständen geworfen und mitgerissen werde. Mir ist Musik, die mich quasi „anspringt”, lieber als solche, bei der ich erst siebzehn Türen öffnen muss, bevor ich herausfinde, was die Substanz sein könnte, worauf es dem Komponisten ankommt. Das heißt, wenn ich schreibe, dann immer auch für mich als Hörer, das ist natürlich ein subjektives Verfahren. Jedenfalls hat diese Neugier und Ungeduld dazu geführt, dass ich, außer in zwei frühen Stücken, aufgehört habe, in langen Verläufen mit einem Material zu arbeiten und dieses in all seinen Facetten zu beleuchten. Vielmehr ist es so, dass gewisse Regeln, die ich mir gebe, bisweilen auch nur ganz punktuell wirken. Wenn ich merke, dass ich gerne einen anderen Hörverlauf hätte, nehme ich mir die Freiheit und modifiziere oder verlasse das Material. Das war einerseits eine Befreiung, andererseits kann man sich nicht hinter der akademischen Kunst der Materialbehandlung und Beleuchtung verstecken, weil man völlig subjektiv für sich entscheiden muss, ob diese Idee, diese Klangfindung standhält und sich legitimiert. Das sind extrem subjektiv gefundene Klangvorstellungen, die ich dann versuche, in einem dieser Vorstellung möglichst adäquatem Material wiederzugeben. Deshalb gibt es auch tonale Gebilde bei mir, manchmal Räume, in denen Dissonanz und Konsonanz unterscheidbar sind, dann aber auch wieder das chromatische Total bis in die Vierteltönigkeit hinein, die ich dann als nochmalige Differenzierung der Chromatik verstehe. Ich finde es spannend, etwas Direktes, Haptisches zu gestalten und trotzdem musikalische Tiefe im räumlichen Sinn zu schaffen, so dass man bei einem wiederholten Hören Dinge dahinter wahrnehmen kann, die einem beim ersten Mal gar nicht bewusst waren.

Sie werden wahrscheinlich oft auf den Jazz angesprochen. Es ist klar, dass Improvisieren etwas anderes ist als Komponieren. Trotzdem wird es ja Bezüge geben.
Über meinen Vater, der Naturwissenschaftler und Lehrer war, ging mein Zugang zur Musik zunächst über das Spielen nach Gehör. Auch heute noch ist für mich die Notation immer ein Umweg. Ich denke, ich habe ein anderes Verhältnis zu rhythmischen Aspekten. Es gab und gibt viel neue Musik, in der es nie pulsen darf. Ich weiß nicht mehr genau, von welchem Komponisten der Ausspruch stammt, das Problem der neuen Musik sei, dass alles Rubato sei. Zudem spürt man meinen Ursprung als interpretierender Musiker in der Instrumentalbehandlung. Mir ist wichtig, dass spieltechnisch zwar Grenzen ausgelotet werden, dass die Musik aber immer realisierbar bleibt. Dabei habe ich gemerkt, dass sich meine Intention mit den technischen Möglichkeiten des Instruments sehr oft trifft, dass ich irgendwie aus dem Instrument heraus fühle und denke. Ein Wesenszug aus der improvisierten Musik ist auch, dass sie fast in jedem Moment dialogisch angelegt ist. Dieses Actio-reactio-Prinzip versuche ich auch in der komponierten Musik zwischen Instrumentalgruppen oder einzelnen Instrumenten zu realisieren, vielleicht wirkt es auch deshalb so lebendig.
Schließlich eine ganz allgemeine Frage: Müssen Sie komponieren?
Ich habe ja tatsächlich wegen einer Anfrage von außen begonnen zu komponieren. Ich würde niemals ohne Auftrag schreiben. Aber: Wenn ich komponiere, bin ich so damit beschäftigt, dass über Monate ein Stück wie ein roter Faden durch mein Leben läuft. Es kann sein, dass ich mich ein Jahr lang mit fünfzehn Minuten Musik beschäftige. Ich bin auch ein Familienmensch, liebe meine Kinder und meine Frau sehr, und unterrichte gerne. Aber wenn ich komponiere, kann ich mich monatelang in eine Klangwelt begeben, und das brauche ich mittlerweile extrem. Es kommt noch etwas hinzu: Ich habe das Gefühl, dass ich in der komponierten Musik etwas zu sagen habe, das andere nicht oder anders sagen würden. Ich glaube, dass ich da etwas leisten kann, wofür sich eine lebenslange Beschäftigung lohnt. Ich war ja, bis ich dreißig war, nicht Komponist im engeren Sinn, sondern Interpret, Instrumentalist. Natürlich habe ich in Bands Stücke entwickelt, aber das ist etwas ganz anderes als das „akademische Komponieren”. Hier gibt es etwas Eigenständiges, das wirklich etwas von mir enthält, etwas Persönliches.
Ein kurzer Ausblick: Was sind Ihre nächsten Projekte?
Ich werde in den nächsten Monaten mit der Komposition meines zweiten Streichquartetts beschäftigt sein. Daneben wird meine Unterrichtstätigkeit an den Musikhochschulen Luzern und Bern viel Zeit und Energie absorbieren. Im Frühling 2009 werde ich einer Einladung Schweizer Festivals „les muséiques” als Composer in residence nachkommen und mich dort auch als Musiker im Freefunk-Bereich präsentieren. Für 2010 steht eine weitere Einladung eines großen Festivals an. Mit dem damit verbundenen Auftragswerk nehme ich mich einer kompositorischen Aufgabe an, die ich schon seit längerer Zeit in mir trage: ein mehrheitlich ruhiges Stück für Orchester zu schreiben, welches fähig sein soll, sich mit meinen beiden Orchesterwerken Boost und Core zu einer schlüssigen Trilogie zu vereinen.
Gesprächpartnerin: Marie Luise Maintz
aus: takte 2/2008
In Bremen und Houston werden im November Werke von Andrea Lorenzo Scartazzini und Ľubica Čekovská uraufgeführt
Beim German Conducting Award bekamen die Finalisten Sonderpreise des Bärenreiter-Verlags (im Bild: Henri Christofer Aavik)
Im Rahmen seiner Estland-Reise beschenkte Bundespräsident Steinmeier Arvo Pärt mit dem Faksimile der Matthäus-Passion.
In seinem Buch beleuchtet Anselm Gerhard die wechselvolle Geschichte der Opernouvertüre – von Beethoven und Wagner bis zu Ligetis Autohupen.
Die Internationale Heinrich-Schütz-Gesellschaft erhält den Heinrich-Schütz-Preis 2025.
Beat Furrers 2. Klavierkonzert wird am 3.9.2025 in Genf uraufgeführt.
Drei Bärenreiter-Sonderpreise beim Deutschen Chorfest 2025 in Nürnberg
Miroslav Srnkas neue Oper „Voice Killer“ nach einem realen Kriminalfall
Abschluss des Mahler-Scartazzini-Zyklus in Jena mit der Uraufführung von „Einkehr“
Renommierte Auszeichnung für den Komponisten, Dirigenten und Herausgeber Michael Ostrzyga