21 Notengutscheine für junge Pianisten
Bärenreiter stiftete Sonderpreise beim Klavierwettbewerb in Kronberg
Dieter Ammann wurde 1962 in Aarau geboren. Er wuchs in einem sehr musikalischen Elternhaus auf. Nach der Matura studierte er Schulmusik/Dirigieren (Luzern) und absolvierte parallel dazu eine Ausbildung an der Swiss Jazz School Bern. Die 1980er und frühen 90er-Jahre waren geprägt von europaweiter Konzerttätigkeit und Aufnahmen im Bereich Jazz/improvisierte Musik, mit so unterschiedlichen Künstlern wie Eddie Harris (CD Yeah, you right) oder Udo Lindenberg.
Es folgte ein Studium in Theorie/Komposition an der Musikakademie Basel (Roland Moser, Detlev Müller-Siemens) mit Kursen bei Witold Lutoslawski, Wolfgang Rihm, Dieter Schnebel und Niccolo Castiglioni.
Im Alter von 30 Jahren erfolgte die Hinwendung zur Komposition. Bedingt durch seine skrupulöse, sich langsam vortastende Arbeitsweise kann die Entstehungszeit eines Auftragswerks zwei Jahre und länger betragen. Für seine Kammermusik- und Orchesterwerke erhielt er zahlreiche nationale und internationale Auszeichnungen, darunter Werkbeiträge des Aargauer Kuratoriums, des Kantons Luzern, das Franz Liszt-Stipendium der „Weimar Kulturhauptstadt Europas“-Stiftung, den Hauptpreis der IBLA-Foundation New York (in honor of L. Berio) und des „Young composers in Europe“-Wettbewerbs (Leipzig), den Ernst von Siemens Förderpreis für Komposition oder den Schweizer Musikpreis sowie den AZ-Medienpreis für Kultur.
Masterclasses führten ihn unter anderem an die Hochschulen Köln, Weimar, Karlsruhe, St. Petersburg, New York University, Rosario oder La Plata. Als gefragter Dozent ist er etwa an der Internationalen Impuls Academy Graz oder, zusammen mit Wolfgang Rihm, am Composers Seminar der Lucerne Festival Academy tätig und leitet eine Kompositionsklasse an der Hochschule Luzern-Musik.
Einladungen als Composer-in-Residence erhielt Ammann an Festivals wie „Young artists in Concert“ Davos, Festival Les muséiques, an das Lucerne Festival, an die Wittener Tage für neue Kammermusik, die Sommerlichen Musiktage Hitzacker und das ReMusica Festival in St. Petersburg. Unter den Interpreten seiner Werke befinden sich nebst den renommierten Schweizer Orchestern (Tonhalle, Philharmonia Zürich, Luzern, Basel, Bern) Klangkörper wie BBC Symphony Orchestra, Mariinsky Symphony, Boston Symphony Orchestra, Philharmonia London, Münchner Philharmoniker, Wiener Symphoniker, Helsinki Philharmonic, die Orchester des WDR, der Lucerne Festival Academy, das Ensemble Intercontemporain, das Klangforum Wien, das Quatuor Diotima, das Mondrian Ensemble u.a.
Seine Orchester- und Ensemblestücke werden unter anderem dirigiert von Pierre Boulez, Sylvain Cambreling, James Gaffigan, Valery Gergiev, Pablo Heras-Casado, Susanna Mälkki, Jonathan Nott, Sakari Oramo, Matthias Pintscher, Emilio Pomarico, Peter Rundel, Markus Stenz, Bas Wigers, Mario Venzago u.a.
Ammanns Musik wird verlegt beim Bärenreiter-Verlag und der Swiss Music Edition SME/musinfo. Neben der Professur in Luzern doziert er an der Hochschule der Künste Bern.
composer_first_name | composer_last_name | title | date | orchestra | conductor | location | special |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Georg Friedrich | Händel | Rinaldo | 21.02.2025 | Rinaldo Alessandrini, Regie: Hinrich Horstkotte | Karlsruhe | Premiere | |
Jean-Philippe | Rameau | Castor et Pollux | 21.02.2025 | Christopher Moulds, Regie: Adriana Altaras | Meiningen | Premiere | |
Danny | Elfman | Percussion Concerto | 22.02.2025 | Vivi Vassileva (Schlagzeug), Nürnberger Symphoniker | Gregor A. Mayrhofer | Nürnberg (Meistersingerhalle) | |
Hector | Berlioz | La damnation de Faust | 22.02.2025 | Kiril Stankow, Regie: Sebastian Baumgarten | Kassel | Premiere | |
Christoph Willibald | Gluck | Orfeo ed Euridice | 22.02.2025 | Ektoras Tartanis, Regie: Johannes Reitmeier | Passau | Premiere | |
Andrea Lorenzo | Scartazzini | Streichquartett No. 1 | 22.02.2025 | Mitglieder des Sinfonieorchesters Basel | Basel (Picassoplatz) | ||
Benjamin | Britten | Quatre Chansons Francaises | 23.02.2025 | Orchestre Philharmonique de Marseille | Valentin Uryupin | Marseille | |
Philippe | Hurel | Figures libres | 23.02.2025 | Internationale Ensemble Modern Akademie | Graz (Universität für Musik und darstellende Kunst) | ||
Wolfgang Amadeus | Mozart | Mitridate, re di Ponto | 23.02.2025 | Emmanuelle Bastet, Regie: Tim Northam | Lausanne | Premiere | |
Charles | Gounod | Faust | 23.02.2025 | Johannes Witt, Regie: Matthew Ferraro | Wuppertal | Premiere | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Mitridate, re di Ponto | 23.02.2025 | Adam Fischer, Regie: Birgit Kajtna-Wönig | Hamburg (Staatsoper) | Premiere | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Die Zauberflöte | 28.02.2025 | Clelia Cafiero, Regie: Éric Vigié | Tours | Premiere | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Così fan tutte | 01.03.2025 | Johannes Braun, Regie: Barbara-David Brüesch | Graz | Premiere | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Die Zauberflöte | 01.03.2025 | Jerzy Wolosiuk, Regie: Natalia Babinska | Szczecin | Premiere | |
Imogen | Holst | On Westhall Hill | 02.03.2025 | Complexity Orchestra | Elsa Schönwiese | Wien (Complexity Science Hub) | |
Matthew | Hindson | House Music - Flute Concerto | 06.03.2025 | Meret Louisa Vogel (Flöte), Neubrandenburger Philharmonie | Nicholas Milton | Neubrandenburg (Konzertkirche) | |
Matthias | Pintscher | Chute d'Etoiles | 06.03.2025 | Reinhold Friedrich, Simon Höfele (Trompete), Jenaer Philharmonie | Simon Gaudenz | Jena (Volkshaus) | |
Frank | Martin | Messe für zwei vierstimmige Chöre a cappella | 06.03.2025 | Downtown Voices and Amor Artists | Ryan Brandau, Stephen Sands | New York (Trinity Church) | |
Imogen | Holst | Persephone | 07.03.2025 | Saarländisches Staatsorchester | Justus Thorau | Saarbrücken (Stiftskirche St. Arnual) | |
Anders | Hillborg | Piano Concerto No. 2 | 08.03.2025 | Emanuel Ax (Klavier), Gürzenich-Orchester Köln | Sakari Oramo | Köln (Philharmonie) | |
Philipp | Maintz | septemberalbum, zeige deine wunde | 08.03.2025 | Larisa Akbari (Sopran), Sinfonieorchester Aachen | Chanmin Chung | Aachen (Classic Lounge, Depot Talstraße) | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Così fan tutte | 08.03.2025 | James Conlon, Regie: Michael Cavanagh | Los Angeles (Dorothy Chandler Pavilion) | Premiere | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Don Giovanni | 09.03.2025 | Daniel Linton-France, Regie: Andreas Rosar | Bregenz | Premiere | |
Eric | Coates | Two Symphonic Rhapsodies | 11.03.2025 | Bergische Symphoniker | Killian Farrell | Solingen (Theater und Konzerthaus) | |
Joseph | Haydn | L'isola disabitata | 11.03.2025 | François López-Ferrer, Regie: Simon Valastro | Paris (Amphithéatre Olivier Messiaen) | Premiere | |
Peter | Tschaikowsky | Eugen Onegin | 12.03.2025 | Azim Karimov, Regie: Victoria Bomann-Larsen | Oslo | Premiere | |
Jean-Philippe | Rameau | Dardanus | 15.03.2025 | Chœur de Chambre de Namur, Les Ambassadeurs - La Grande Ecurie | Alexis Kossenko | Tourcoing (Théatre Raymond Devos) | |
Charlotte | Seither | krü für Violoncello solo | 15.03.2025 | Matthias Lorenz (Violoncello) | Chemnitz (Staatliches Museum für Archäologie) | ||
Andreas N. | Tarkmann | Die Prinzessin auf der Erbse | 15.03.2025 | Reinhild Köhncke (Erzählerin), Mecklenburgische Staatskapelle | Heng Che | Schwerin | |
Andreas N. | Tarkmann | Zwerg Nase | 15.03.2025 | Jeannette Wernecke (Sprechering), Bergische Symphoniker | Remscheid | auch 16.3. Solingen | |
Frank | Martin | Messe für zwei vierstimmige Chöre a cappella | 15.03.2025 | Swedish Radio Choir | Kaspars Putnins | Stockholm (Berwaldhallen) | |
Philipp | Maintz | maintenant. pas encore. plus jamais. | 16.03.2025 | Quator Diotima | Leipzig (Gewandhaus) | Uraufführung | |
Georg Friedrich | Händel | Alcina | 18.03.2025 | Rinaldo Alessandrini, Regie: Pierre Audi | Rom | Premiere | |
Georges | Bizet | Les pecheurs de perles | 19.03.2025 | Pierre Dumoussaud, Regie: Mirabelle Ordinaire | Dijon | Premiere | |
Georg Friedrich | Händel | Belshazzar | 20.03.2025 | Capella cracoviensis | Christina Pluhar | Krakau (Filharmonia) | |
Matthias | Pintscher | Neharot | 20.03.2025 | BBC Scottish Symphony Orchestra | Matthias Pintscher | Glasgow (City Halls) | |
Charlotte | Seither | Echoes of O's for one or more performer or any movable entities | 21.03.2025 | Lenka Zupkova, Tatjana Prelevic, Sophia Körber (Performance) | Magdeburg (Gesellschaftshaus) | ||
George | Benjamin | Written on skin | 21.03.2025 | Peter Rundel, Regie: Balázs Kovalik | München (Prinzregententheater) | Premiere | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Le nozze di Figaro | 22.03.2025 | Kammerorchester Basel | Giovanni Antonini | Basel (Stadtcasino) | konzertant, weitere Termine |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Le nozze di Figaro | 22.03.2025 | Václav Luks, Regie: Jiri Hermann | Brünn (Janácek-Theater) | Premiere | |
Andreas N. | Tarkmann | Nils Holgersson | 22.03.2025 | Nationaltheater Orchester | Anton Legkii | Mannheim | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Mitridate, re di Ponto | 23.03.2025 | Ivor Bolton, Regie: Claus Guth | Madrid | Premiere | |
Beat | Furrer | Das grosse Feuer | 23.03.2025 | Beat Furrer, Regie: Tatjana Gürbaca | Zürich | Uraufführung | |
Philipp | Maintz | choralvorspiel VII (o haupt voll blut und wunden) für orgel solo | 26.03.2025 | Anna-Victoria Baltrusch | Halle (Konzerthalle Ulrichskirche) | ||
Matthias | Pintscher | Neharot | 28.03.2025 | Orquesta Nacional de Espana | Matthias Pintscher | Madrid (Auditorio) | |
Hector | Berlioz | La damnation de Faust | 28.03.2025 | Orchestre et Choeur Opéra Royal de Wallonie-Liège | Giampaolo Bisanti | Liège | konzertant |
Philipp | Maintz | haché für orgel solo, englouti für orgel solo, pétillant für orgel solo | 29.03.2025 | Angela Metzger (Orgel) | Berlin (Konzerthaus) | Deutsche Erstauff., Uraufführung | |
Andrea Lorenzo | Scartazzini | Incantesimo für Oboe solo und Orchester, Enigma für Orchester | 02.04.2025 | Armenian National Philharmonic Orchestra | Eduard Topchjan | Basel (Stadtcasino) | auch 3.4. |
Hector | Berlioz | Chasse royale et orage | 02.04.2025 | Czech Philharmonic | Alain Altinoglu | Prag (Rudolfinum) | |
Thomas | Adès | Three Studies from Couperin | 04.04.2025 | Orchestre National d'Ile de France | Julien Leroy | Paris (Cité de la Musique) | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Le nozze di Figaro | 04.04.2025 | Gary Thor Wedow, Regie: Stephen Lawless | Palm Beach (Kravis Center for the Performing Arts) | Premiere | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | La clemenza di Tito | 05.04.2025 | David Stern, Regie: Héloise Sérazin | Massy (Opéra Fuoco) | Premiere | |
Anton | Bruckner | 7. Symphonie | 05.04.2025 | Filharmonie Brno | Norbert Pfaffelmeyer | Baden | |
Andreas N. | Tarkmann | Nils Holgersson | 06.04.2025 | Lina Fastabend (Rezitation), Bochumer Symphoniker | Tung-Chieh Chuang | Bochum | |
Christoph Willibald | Gluck | Orfeo ed Euridice | 07.04.2025 | Matteo Beltrami, Regie: Yehezkel Lazarov | Tel Aviv | Premiere | |
Jules | Massenet | Werther | 13.04.2025 | Giampaolo Bisanti, Regie: Fabrice Murgia | Liège | Premiere | |
Georg Friedrich | Händel | Clori, Tirsi e Fileno | 13.04.2025 | Thüringen Philharmonie Gotha | Michael Hofstetter | Bad Lauchstädt (Händel-Festspiele, Goethe-Theater) | |
Umberto | Giordano | Fedora, Andrea Chénier (Ausschnitte) | 15.04.2025 | Sondra Radvanovsky (Sopran), Seokjong Baek (Tenor), Mozarteumorchester | Tabita Berglund | Salzburg (Osterfestspiele) | |
Beat | Furrer | Akusmata | 16.04.2025 | PHACE - Ensemble für neue Musik | Cordula Bürgi | Hall (Musik+/Osterfestival Tirol) | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Il re pastore | 18.04.2025 | Florian Ludwig, Regie: André Bücker | Rheinsberg (Schloss) | Premiere | |
Ludwig van | Beethoven | Fidelio | 18.04.2025 | Cláudio Cruz, Regie: William Pereira | Sao Paulo (Theatro São Pedro) | Premiere | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Le nozze di Figaro | 19.04.2025 | Daniel Geiss, Regie: Sven Müller | Neustrelitz | Premiere | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Il re pastore | 23.04.2025 | Camerata Salzburg | Giovanni Guzzo | Salzburg (Residenz Domquartier) | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Così fan tutte | 23.04.2025 | OSM Chorus, Orchestre symphonique de Montréal | Rafael Payare | Montréal (Maison symphonique) | konzertant |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Thamos, König in Ägypten | 24.04.2025 | Orchestra Teatro Comunale di Bologna | James Conlon | Bologna (Auditorium Manzoni) | |
Andreas N. | Tarkmann | Waldszenen | 24.04.2025 | Kammerorchester Darmstadt | Nicolas Kierdorf | Darmstadt | auch 25.4. |
Frank | Martin | Messe für zwei vierstimmige Chöre a cappella | 26.04.2025 | Choral Arts Ensemble of Portland | David De Lyser | Portland (St. Philip Neri Catholic Church) | auch 27.4. |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Don Giovanni | 27.04.2025 | James Gaffigan, Regie: Kirill Serebrennikov | Berlin (Komische Oper) | Premiere | |
Georg Friedrich | Händel | Alcina | 27.04.2025 | Dorothee Oberlinger, Regie: Jens-Daniel Herzog | Nürnberg | Premiere | |
Philipp | Maintz | choralvorspiel XXX (nun lobet gott im hohen thron) | 28.04.2025 | Marcel Andreas Ober | Berlin (Kathedrale St. Hedwig) | Uraufführung | |
Georg Friedrich | Händel | La Resurrezione | 30.04.2025 | Les Arts Florissants | Paul Agnew | Paris (Philharmonie) | |
Georges | Bizet | Les Pêcheurs de Perles | 01.05.2025 | Chin-Chao Lin, Regie: FC Bergman | Wiesbaden (Internationale Maifestspiele) | Premiere | |
Gioachino | Rossini | Il barbiere di Siviglia | 02.05.2025 | Tobias Ringborg, Regie: Linus Fellbom | Stockholm | Premiere | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Don Giovanni | 02.05.2025 | Roberto Minczuk, Regie: Hugo Possolo | Sao Paulo (Theatro Municipal) | Premiere | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Don Giovanni | 02.05.2025 | John DeMain, Regie: Fenlon Lamb | Madison | Premiere | |
Christoph Willibald | Gluck | Iphigénie en Tauride | 03.05.2025 | Balthasar-Neumann-Chor und -Orchester | Thomas Hengelbrock | Hamburg (Internationales Musikfest Hamburg, Elbphilharmonie) | konzertant |
Beat | Furrer | Akusmata | 04.05.2025 | PHACE - Ensemble für neue Musik | Cordula Bürgi | Wien (Konzerthaus) | |
Cassandra | Miller | Bismillah meets the Creator in Springtime for two soloists, large spatialized ensemble and fixed audio | 04.05.2025 | WDR Sinfonieorchester | Elena Schwarz | Witten (Wittener Tage für neue Kammermusik) | Deutsche Erstauff. |
Manfred | Trojahn | Conduct für Orgel mit zwei Spielern | 04.05.2025 | Düsseldorf (Tersteegenkirche) | |||
Matthew | Hindson | Maralinga | 04.05.2025 | Tassilo Probst (Violine), Göttinger Symphonie Orchester | Nicolò Umberto Foron | Göttingen (Stadthalle) | |
Ludwig van | Beethoven | Fidelio | 04.05.2025 | Will Humburg, Regie: Evelyn Herlitzius | Wiesbaden (Internationale Maifestspiele) | ||
Philipp | Maintz | englouti für orgel solo | 04.05.2025 | Angela Metzger (Orgel) | Leipzig (Gewandhaus) | ||
Claudio | Monteverdi | L'incoronazione di Poppea | 05.05.2025 | Studenten der Hochschule | Feldkirch (Stella Vorarlberg Privathochschule für Musik) | auch 6.5. | |
Charles | Gounod | Faust | 05.05.2025 | Louis Langrée, Regie: Denis Podalydès | Lille | Premiere | |
Oliver | Knussen | Music for a Puppet Court | 07.05.2025 | Sinfonieorchester Basel | Ivor Bolton | Basel (Stadtcasino) | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Die Zauberflöte | 07.05.2025 | Nicolas Ellis, Regie: Mathieu Bauer | Rennes | Premiere | |
Georg Friedrich | Händel | Tamerlano | 08.05.2025 | Freiburger Barockorchester | René Jacobs | Freiburg (Konzerthaus) | weitere Termine |
Anton | Bruckner | 9. Symphonie | 08.05.2025 | NDR Radiophilharmonie | Cornelius Meister | Hannover (Sendesaal NDR) | auch 9.5. |
Camille | Saint-Saëns | Samson et Dalila | 09.05.2025 | Guillaume Tourniaire, Regie: Immo Karaman | Saint-Etienne | Premiere | |
Lucia | Ronchetti | Pinocchios Abenteuer | 09.05.2025 | Shawn Chang, Regie: Teresa Hoffmann | Stuttgart | Premiere | |
Dieter | Ammann | The Piano Concerto (Gran Toccata) | 10.05.2025 | Andreas Haefliger (Klavier), Basel Sinfonietta | Titus Engel | Hamburg (Elbphilharmonie) | |
Jean-Philippe | Rameau | Pigmalion (Auswahl) | 10.05.2025 | SWR Symphonieorchester | Matthew Halls | Schwetzingen (Schwetzinger Festspiele, Schlosstheater) | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Le nozze di Figaro | 10.05.2025 | Alexander Mayer, Regie: Wolfgang Berthold | Stralsund | Premiere | |
Ruggiero | Leoncavallo | Pagliacci | 10.05.2025 | Gerrit Prießnitz, Regie: Jasmina Hadziahmetovic | Innsbruck | Premiere | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Il re pastore | 14.05.2025 | Manlio Benzi, Regie: Cecilia Ligorio | Rom (Teatro Nazionale) | Premiere | |
Andreas N. | Tarkmann | Der alternative Karneval der Tiere | 14.05.2025 | Staatsorchester Darmstadt | Nicolas Kierdorf | Darmstadt | auch 15.5. |
Georg Friedrich | Händel | Il trionfo del Tempo e del Disinganno | 15.05.2025 | Felix Pätzold, Regie: Jan Eßinger | Koblenz (Festung Ehrenbreitstein) | Premiere | |
Ambroise | Thomas | Hamlet | 15.05.2025 | Jérémie Rhorer, Regie: Jacopo Spirei | Turin (Teatro Regio) | Premiere | |
Francesco | Filidei | Esercizio di pazzia II | 16.05.2025 | hand werk | Regie: Ruben Michael | Köln (Philharmonie) | |
Georges | Bizet | Carmen | 16.05.2025 | Jean-Marie Zeitouni, Regie: Jean-Francois Sivadier | Lausanne | Premiere | |
Andrea Lorenzo | Scartazzini | Incantesimo für Oboe und Orchester | 16.05.2025 | Nathalie Gullung (Oboe), Orchestre Musique des Lumières | Facundo Agudin | Lausanne (Salle Paderewski) | |
Georg Friedrich | Händel | Solomon | 16.05.2025 | NDR Vokalensemble, Festspielorchester Göttingen | George Petrou | Göttingen (Stadthalle, Internationale Händel-Festspiele) | auch 20.5. Dresden |
Charles | Gounod | Faust | 16.05.2025 | Laurent Brack, Regie: Ned Grujic | Courbevoie (LabOpéra) | Premiere | |
Gioachino | Rossini | Il barbiere di Siviglia | 16.05.2025 | Rory Macdonald, Regie: Annabel Arden | Glyndebourne (Festival) | Premiere | |
Georg Friedrich | Händel | Tamerlano | 17.05.2025 | George Petrou, Regie: Rosetta Cucchi | Göttingen (Deutsches Theater, Internationale Händel-Festspiele) | Premiere | |
Thomas | Adès | The Tempest | 17.05.2025 | Marco Comin, Regie: Julia Lwowski | Kassel | Premiere | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Mitridate, re di Ponto | 18.05.2025 | Les Talens Lyriques | Christophe Rousset | Mailand (Teatro alla Scala) | auch 25.5. Paris |
Georg Friedrich | Händel | Alcina | 18.05.2025 | André de Ridder, Regie: Katarzyna Borkowska | Freiburg | Premiere | |
Andreas N. | Tarkmann | Nils Holgersson | 18.05.2025 | Berner Symphonieorchester | Anne Hinrichsen | Bern | |
Philipp | Maintz | englouti | 22.05.2025 | Angela Metzger (Orgel und Moderation) | Siena (Accademia Musicale Chigiana) | Ital. Erstauff. | |
Peter I. | Tschaikowsky | Eugen Onegin | 24.05.2025 | Johannes Willig, Regie: Olivia Fuchs | Karlsruhe | Premiere | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Don Giovanni | 24.05.2025 | Patrick Hahn, Regie: Claudia Isabel Martin | Wuppertal | Premiere | |
Joseph | Haydn | Il ritorno di Tobia | 24.05.2025 | Concerto Budapest Symphony Orchestra | György Vashegyi | Budapest (Academy of Music) | |
Georges | Bizet | Le Docteur Miracle | 24.05.2025 | Sora Elisabeth Lee, Regie: Pierre Lebon | Paris (Théatre du Chatelet) | Premiere | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Le nozze di Figaro | 24.05.2025 | Ben Glassberg, Regie: Lotte de Beer | Wien (Volksoper) | Premiere | |
Manfred | Trojahn | Libera me für tiefe Streicher und Solotenor | 25.05.2025 | Julian Prégardien (Tenor), Münchener Kammerorchester | Bas Wiegers | Würzburg (Residenz) | |
Andreas N. | Tarkmann | Nils Holgersson | 25.05.2025 | Staatskapelle Weimar | Andreas Wolf | Weimar | |
Thomas Daniel | Schlee | Wacht auf, Harfe und Saitenspiel | 25.05.2025 | Sinfonia Christkönig | Eduard Matscheko | Linz (Friedenskirche) | |
Georg Friedrich | Händel | Giulio Cesare in Egitto | 25.05.2025 | William Christie, Regie: Calixto Bieito | Barcelona | Premiere | |
Miroslav | Srnka | Eighteen Agents | 26.05.2025 | Staatsorchester Stuttgart | Cornelius Meister | Stuttgart (Liederhalle) | |
Manfred | Trojahn | Verpasste Gelegenheiten | 27.05.2025 | Hanni Liang (Klavier), Manfred Trojahn (Sprecher) | Würzburg (Mozartareal, Mozartfest) | ||
Georges | Bizet | Carmen | 28.05.2025 | Lionel Bringuier, Regie: Daniel Benoin | Nizza | Premiere | |
Rudolf | Kelterborn | Erinnerungen an Mademoiselle Jeunehomme | 29.05.2025 | Studierende der Hochschule | Christoph-Mathias Müller | Zürich (Hochschule der Künste) | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Messe in c-Moll | 29.05.2025 | Det Kongelige Kapel | Marie Jacquot | Kopenhagen | |
Cassandra | Miller | Bel Canto für Mezzosopran und Ensemble | 29.05.2025 | Sean Shibe guitar & Friends | Alphonse Cemin | London (Wigmore Hall) | weitere Termine |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Don Giovanni | 30.05.2025 | Killian Farrell, Regie: Hinrich Horstkotte | Meiningen | Premiere | |
Rudolf | Kelterborn | Variationen für Oboe und Streicher | 31.05.2025 | Sapporo Symphony Orchestra | Heinz Holliger | Sapporo (Concert Hall) | |
Georges | Bizet | Carmen | 01.06.2025 | Philharmonisches Orchester Würzburg | Will Humburg, Regie: Till Kleine-Möller | Würzburg | Premiere |
Georg Friedrich | Händel | Saul | 01.06.2025 | Leo Hussain, Regie: Claus Guth | Dresden | Premiere | |
Manfred | Trojahn | Abendröte, Elf Lieder für Stimme und Klavier zusammengefügt mit elf Liedern von Franz Schubert nach Texten von Friedrich Schlegel | 02.06.2025 | Liedklasse Gerold Huber | Würzburg (Exerzitienhaus Himmelspforten, Mozartfest) | ||
Peter | Sculthorpe | Sun Music III | 02.06.2025 | Philharmonische Orchester Regensburg | Tom Woods | Regensburg (Neuhaussaal) | |
Manfred | Trojahn | Streichquartett Nr. 4 | 03.06.2025 | Kandinski Quartett | Würzburg (Residenz, Mozartfest) | ||
Georges | Bizet | Carmen | 03.06.2025 | Nathalie Stutzmann, Regie: Dmitri Tcherniakov | Brüssel | Premiere | |
Andreas N. | Tarkmann | König Karotte | 03.06.2025 | Thilo Borowczak (Schauspieler), Münchner Symphoniker | Philip Todd | München | weitere Termine |
Andrea Lorenzo | Scartazzini | Einkehr für Sopran, Alt, Chor und Orchester - Aufführung des gesamten Zyklus | 05.06.2025 | Nina Koufochristou (Soprano), Evelyn Krahe (Alt), Jenaer Madrigalkreis und Philharmonie | Simon Gaudenz | Jena (Volkshaus) | Uraufführung |
Dieter | Ammann | The Piano Concerto (Gran Toccata) | 05.06.2025 | Andreas Haefliger (Klavier), Basel Sinfonietta | Titus Engel | Basel (Stadtcasino) | |
Georg Friedrich | Händel | Agrippina | 06.06.2025 | Laurence Cummings, Regie: Walter Sutcliffe | Halle (Oper, Händel-Festspiele) | Premiere | |
Georg Friedrich | Händel | Semele | 07.06.2025 | Christine Brandes, Regie: Tomer Zvulun | Atlanta | Premiere | |
Andreas N. | Tarkmann | Die verlorene Melodie | 08.06.2025 | Philharmonisches Staatsorchester Hamburg | Hamburg (Elbphilharmonie) | ||
Georg Friedrich | Händel | Saul | 08.06.2025 | Jonathan Cohen, Regie: Barrie Kosky | Glyndebourne (Festival) | Wiederaufnahme | |
Georg Friedrich | Händel | Israel in Egypt | 10.06.2025 | Le Concert Spirituel | Hervé Niquet | Halle (Marktkirche, Händel-Festspiele) | |
Giovanni | Sollima | When We Were Trees | 11.06.2025 | Ensemble Resonanz | Hamburg (Elbphilharmonie) | weitere Termine | |
Georg Friedrich | Händel | Amadigi di Gaula | 12.06.2025 | Dani Espasa, Regie: Louisa Proske | Halle (Oper, Händel-Festspiele) | Wiederaufnahme | |
Georg Friedrich | Händel | Clori, Tirsi e Fileno | 13.06.2025 | Michael Hofstetter, Regie: Alberto Pagani | Bad Lauchstädt (Händel-Festspiele Halle, Goethe-Theater) | Premiere | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Die Entführung aus dem Serail | 13.06.2025 | Giuseppe Grazioli, Regie: Jean-Christophe Mast | Saint-Etienne | Premiere | |
Miroslav | Srnka | Voice Killer | 13.06.2025 | Finnegan Downie Dear, Regie: Cordula Däuper | Wien (Theater an der Wien) | Premiere | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Die Zauberflöte | 14.06.2025 | Justus Thorau, Regie: Susanne Lietzow | Saarbrücken | Premiere | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Idomeneo | 14.06.2025 | Eun Sun Kim, Regie: Lindy Hume | San Francisco | Premiere | |
Antonin | Dvorák | Rusalka | 15.06.2025 | Harry Ogg, Regie: Vasily Barkhatov | Düsseldorf | Premiere | |
Anton | Bruckner | 4. Symphonie (2. Fassung 1878/80) | 15.06.2025 | Orchestre Philharmonique de Marseille | Asher Fisch | Marseille (Opéra) | |
Benjamin | Britten | The Sword in the Stone | 16.06.2025 | Orchesterakademie des Gürzenich-Orchester Köln | Ustina Dubitsky | Köln (Philharmonie) | |
Georg Friedrich | Händel | Giulio Cesare in Egitto | 19.06.2025 | Roman Válek, Regie: Jirí Nekvasil | Ostrava (Anton Dvorák Theatre) | Premiere | |
Oliver | Knussen | Two Organa | 20.06.2025 | Boulez Ensemble | George Benjamin | Berlin (Pierre Boulez Saal) | |
Georges | Bizet | Carmen | 20.06.2025 | Stefan Vladar, Regie: Bruno Klimek | Lübeck | Premiere | |
George | Benjamin | Three Inventions for Chamber Orchestra | 20.06.2025 | Boulez Ensemble | George Benjamin | Berlin (Pierre Boulez Saal) | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Le nozze di Figaro | 20.06.2025 | Leonardo Sini, Regie: Jean-Romain Vesperini | Liège | Premiere | |
Charles | Gounod | Faust | 21.06.2025 | Louis Langrée, Regie: Denis Podalydès | Paris (Opéra Comique) | Premiere | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Zaide | 22.06.2025 | Vlad Iftinca, Regie: Jessica Glause | Ludwigsburg (Residenzschloss) | Premiere | |
Jaques | Offenbach | La belle Hélène | 22.06.2025 | Miloslav Oswald, Regie: Jaroslav Morav?ík | Opava | Premiere | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Don Giovanni | 27.06.2025 | Vladimir Jurowski, Regie: David Hermann | München (Bayerische Staatsoper) | Premiere | |
Ludwig van | Beethoven | Fidelio | 27.06.2025 | Douglas Boyd, Regie: John Cox | Garsington (Festival) | Premiere | |
Georges | Bizet | Carmen | 28.06.2025 | Dietger Holm, Regie: Anja Kühnhold | Heidelberg | Premiere | |
Georg Friedrich | Händel | Giulio Cesare in Egitto | 01.07.2025 | Paul Agnew, Regie: Tatjana Gürbaca | Schwetzingen (Schlosstheater) | Premiere | |
Frank | Martin | Messe für zwei vierstimmige Chöre a cappella | 02.07.2025 | Ensemble Aedes | Mathieu Romano | Reims (Église Saint-André) | |
Georges | Bizet | Doktor Mirakel | 03.07.2025 | Peter Foggitt, Regie: Florian Hackspiel | München (Staatstheater am Gärtnerplatz) | Premiere | |
George | Benjamin | Picture a day like this | 04.07.2025 | Corinna Niemeyer, Regie: Daniel Jeanneteau | Erl (Tiroler Festspiele) | Premiere | |
Thomas | Adès | Three-piece Suite from Powder Her Face | 09.07.2025 | Essener Philharmoniker | Andrea Sanguineti | Amsterdam (Concertgebouw) | |
Ambroise | Thomas | Hamlet | 12.07.2025 | Adrian Kelly, Regie: Jack Furness | Buxton (International Festival) | Premiere | |
Giovanni | Sollima | When We Were Trees | 16.07.2025 | Stuttgarter Kammerorchester | Susanne von Gutzeit | Ludwigsburg (Forum am Schlosspark) | weitere Termine |
Andrea Lorenzo | Scartazzini | Anima für Alt und Orchester, Enigma für Orchester | 18.07.2025 | Evelyn Krahe (Alt), Jenaer Philharmonie | Simon Gaudenz | Toblach (Mahler Festwochen) | |
Georges | Bizet | Les pêcheurs de perles | 19.07.2025 | Les Musiciens du Louvre | Marc Minkowski | Aix-en-Provence (Festival International d’Art Lyrique et de Musique) | konzertant |
Michael | Jarrell | Kassandra | 23.07.2025 | Ensemble Modern | Bas Wiegers | Salzburg (Salzburger Festspiele) | |
Manfred | Trojahn | Streichquartett Nr. 3 | 26.07.2025 | Kuss Quartett | Hitzacker (Sommerliche Musiktage) | ||
Georg Friedrich | Händel | Giulio Cesare in Egitto | 26.07.2025 | Emmanuelle Haim, Regie: Dmitri Tcherniakov | Salzburg (Salzburger Festspiele) | Premiere | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Ballettmusik zur Pantomime „Les petits riens“ | 26.07.2025 | Mozarteumorchester Salzburg | Ivor Bolton | Salzburg (Salzburger Festspiele) | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Mitridate | 04.08.2025 | Mozarteumorchester Salzburg | Adam Fischer, Regie: Birgit Kajtna-Wönig | Salzburg (Salzburger Festspiele) | Premiere |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Mozart-Matinée | 09.08.2025 | Mozarteumorchester Salzburg | Roberto González-Monjas | Salzburg (Salzburger Festspiele) | |
Philipp | Maintz | choralvorspiel XXXVIII (schmücke dich, o liebe seele) | 13.08.2025 | Anna-Victoria Baltrusch | Trier (Konstantinbasilika) | ||
Philipp | Maintz | choralvorspiel XXXVIII (schmücke dich, o liebe seele) | 17.08.2025 | Anna-Victoria Baltrusch | Fulda (Dom St. Salvator) | ||
Wolfgang Amadeus | Mozart | La clemenza di Tito | 24.08.2025 | Michael Hofstetter, Regie: Ralf Meyer | Bad Lauchstädt (Theatersommer, Goethe-Theater) | Premiere | |
Umberto | Giordano | Andrea Chénier | 25.08.2025 | Mozarteumorchester Salzburg | Marco Armiliato | Salzburg (Salzburger Festspiele) | |
Jean-Philippe | Rameau | Castor et Pollux | 27.08.2025 | Utopia Chor und Orchester | Teodor Currentzis | Salzburg (Salzburger Festspiele) | |
Dieter | Ammann | Violation für Violoncello und Orchester | 14.09.2025 | Sol Gabetta (Violoncello), Lucerne Festival Contemporary Orchestra | Riccardo Chailly | Luzern (Lucerne Festival) | |
Miklos | Rozsa | Spellbound Concerto | 25.09.2025 | Giuseppe Albanese (Klavier), Bruckner Orchester Linz | Markus Poschner | Linz (Brucknerhaus) | |
Dieter | Ammann | Viola Concerto „No templates“ | 30.08.2025 | Tabea Zimmermann (Viola) Lucerne Festival Contemporary Orchestra | David Robertson | Luzern (Lucerne Festival) | |
Dieter | Ammann | Viola Concerto „No templates“ | 16.10.2025 | Nils Mönkemeyer (Viola), Münchener Kammerorchester | Bas Wiegers | München (Prinzregententheater) | |
Philipp | Maintz | englouti, haché | 11.10.2025 | Angela Metzger (Orgel) | Madrid (Auditorio nacional de Música) | Span. Erstauff. | |
Wolfgang Amadeus | Mozart | Le nozze di Figaro | 24.10.2025 | Igor Bulla, Regie: Dana Dinková | Banská Bystrica | Premiere |
Der Schweizer Komponist Dieter Ammann
takte: Herr Ammann, was sind die wichtigsten Kompositionen Ihrer bisherigen Zeit als Komponist? Gab es Etappen oder Zäsuren?
Ammann: Ich muss vorausschicken, dass es mir wichtig ist, einen Personalstil zu formen, natürlich nicht, um sich dann selber zu kopieren, sondern um damit einen Weg in eine selbst gewählte Richtung zu gehen. Es gibt einige Zäsuren: Die eine war nach den ersten beiden Stücken, die noch von seriellem Denken geprägt waren, „Developments“ (1993) und „piece for cello“ (1994/1998). Bei dem Cellostück sind die Tonhöhen noch sehr streng behandelt, rhythmisch und klangfarblich bin ich jedoch schon intuitiv vorgegangen. Und auch „Regard sur les traditions“ (1995) ist im Tonhöhenbereich recht erklärbar. Danach wird es immer intuitiver. In „The Freedom of Speech“ (1995/96) ist diese Freiheit bereits Programm, obwohl der Titel auch mit dem Tod meines Vaters zu tun hat. Hier habe ich zum ersten Mal den bisweilen mühsamen Weg gewählt, einen Anfang zu setzen und daraus das Folgende zu entwickeln.
Dann gibt es für mich Stücke, wo ich persönlich weitergekommen bin: Zunächst „Gehörte Form – Hommages“ (1998). Ich hatte sieben Monate Zeit, in Weimar daran zu arbeiten, das hat sich in den zeitlichen Dimensionen und der klanglichen Elaborierung dieser drei Streichinstrumente niedergeschlagen. Nächste Schritte sind wenig später „Violation“ (1998/99), wo die Beziehung zwischen Soloinstrumenten und Ensemble thematisiert wird. Dann kommen drei Orchesterstücke: bei „Boost“ (2000/01) habe ich eindeutig auf „Grooves“ (2000) Bezug genommen, und bei „Core“ (2002) nochmals auf „Boost“. Schließlich habe ich beim Klaviertrio „Après le silence“ (2004/05) in der Ausdrucksbreite noch auf größere Extreme hin gearbeitet. Diese Extreme dann unter einen Bogen zu bringen, ohne dass die Musik zerfällt, war für mich ein Schritt nach vorne.
Sie haben Begriffe benutzt wie Szenenwechsel, also theatralische Beschreibungen Ihrer Musik. Viele Komponisten nehmen literarische Werke zur Inspiration oder Werke der bildenden Kunst zur Anregung für die Struktur oder emotionale Themen. Haben Sie solche Interessen?
Musik ist für mich genau das Medium, das eben keine Inhalte außer sich selbst transportieren muss. Ich gehe daher nicht von solchen Anregungen aus. Was ich versuche, ist, meine akustische Vorstellung in eine auch für andere sinnvolle oder zumindest anregende Form zu bringen. Das sind immer rein akustische Wahrnehmungen, immanent musikalische Vorgänge.
Sie bilden in Ihrer Musik häufig extreme Spannungskontraste aus, stellen also Strukturen gegeneinander, die ein schnelles Wechselspiel etwa zwischen sehr energetischen, bewegten und sehr ruhigen Zonen ausprägen, und diese bilden sich jeweils aus äußerst komplex geschichteten Einzelereignissen.
Das hängt mit meiner persönlichen Vorliebe beim Gestalten von musikalischen Verläufen zusammen. Ich bin ein ungeduldiger Mensch und mag es, wenn ich überrascht werde, wenn ich als Hörer in ein Wechselbad von musikalischen Zuständen geworfen und mitgerissen werde. Mir ist Musik, die mich quasi „anspringt”, lieber als solche, bei der ich erst siebzehn Türen öffnen muss, bevor ich herausfinde, was die Substanz sein könnte, worauf es dem Komponisten ankommt. Das heißt, wenn ich schreibe, dann immer auch für mich als Hörer, das ist natürlich ein subjektives Verfahren. Jedenfalls hat diese Neugier und Ungeduld dazu geführt, dass ich, außer in zwei frühen Stücken, aufgehört habe, in langen Verläufen mit einem Material zu arbeiten und dieses in all seinen Facetten zu beleuchten. Vielmehr ist es so, dass gewisse Regeln, die ich mir gebe, bisweilen auch nur ganz punktuell wirken. Wenn ich merke, dass ich gerne einen anderen Hörverlauf hätte, nehme ich mir die Freiheit und modifiziere oder verlasse das Material. Das war einerseits eine Befreiung, andererseits kann man sich nicht hinter der akademischen Kunst der Materialbehandlung und Beleuchtung verstecken, weil man völlig subjektiv für sich entscheiden muss, ob diese Idee, diese Klangfindung standhält und sich legitimiert. Das sind extrem subjektiv gefundene Klangvorstellungen, die ich dann versuche, in einem dieser Vorstellung möglichst adäquatem Material wiederzugeben. Deshalb gibt es auch tonale Gebilde bei mir, manchmal Räume, in denen Dissonanz und Konsonanz unterscheidbar sind, dann aber auch wieder das chromatische Total bis in die Vierteltönigkeit hinein, die ich dann als nochmalige Differenzierung der Chromatik verstehe. Ich finde es spannend, etwas Direktes, Haptisches zu gestalten und trotzdem musikalische Tiefe im räumlichen Sinn zu schaffen, so dass man bei einem wiederholten Hören Dinge dahinter wahrnehmen kann, die einem beim ersten Mal gar nicht bewusst waren.
Sie werden wahrscheinlich oft auf den Jazz angesprochen. Es ist klar, dass Improvisieren etwas anderes ist als Komponieren. Trotzdem wird es ja Bezüge geben.
Über meinen Vater, der Naturwissenschaftler und Lehrer war, ging mein Zugang zur Musik zunächst über das Spielen nach Gehör. Auch heute noch ist für mich die Notation immer ein Umweg. Ich denke, ich habe ein anderes Verhältnis zu rhythmischen Aspekten. Es gab und gibt viel neue Musik, in der es nie pulsen darf. Ich weiß nicht mehr genau, von welchem Komponisten der Ausspruch stammt, das Problem der neuen Musik sei, dass alles Rubato sei. Zudem spürt man meinen Ursprung als interpretierender Musiker in der Instrumentalbehandlung. Mir ist wichtig, dass spieltechnisch zwar Grenzen ausgelotet werden, dass die Musik aber immer realisierbar bleibt. Dabei habe ich gemerkt, dass sich meine Intention mit den technischen Möglichkeiten des Instruments sehr oft trifft, dass ich irgendwie aus dem Instrument heraus fühle und denke. Ein Wesenszug aus der improvisierten Musik ist auch, dass sie fast in jedem Moment dialogisch angelegt ist. Dieses Actio-reactio-Prinzip versuche ich auch in der komponierten Musik zwischen Instrumentalgruppen oder einzelnen Instrumenten zu realisieren, vielleicht wirkt es auch deshalb so lebendig.
Schließlich eine ganz allgemeine Frage: Müssen Sie komponieren?
Ich habe ja tatsächlich wegen einer Anfrage von außen begonnen zu komponieren. Ich würde niemals ohne Auftrag schreiben. Aber: Wenn ich komponiere, bin ich so damit beschäftigt, dass über Monate ein Stück wie ein roter Faden durch mein Leben läuft. Es kann sein, dass ich mich ein Jahr lang mit fünfzehn Minuten Musik beschäftige. Ich bin auch ein Familienmensch, liebe meine Kinder und meine Frau sehr, und unterrichte gerne. Aber wenn ich komponiere, kann ich mich monatelang in eine Klangwelt begeben, und das brauche ich mittlerweile extrem. Es kommt noch etwas hinzu: Ich habe das Gefühl, dass ich in der komponierten Musik etwas zu sagen habe, das andere nicht oder anders sagen würden. Ich glaube, dass ich da etwas leisten kann, wofür sich eine lebenslange Beschäftigung lohnt. Ich war ja, bis ich dreißig war, nicht Komponist im engeren Sinn, sondern Interpret, Instrumentalist. Natürlich habe ich in Bands Stücke entwickelt, aber das ist etwas ganz anderes als das „akademische Komponieren”. Hier gibt es etwas Eigenständiges, das wirklich etwas von mir enthält, etwas Persönliches.
Ein kurzer Ausblick: Was sind Ihre nächsten Projekte?
Ich werde in den nächsten Monaten mit der Komposition meines zweiten Streichquartetts beschäftigt sein. Daneben wird meine Unterrichtstätigkeit an den Musikhochschulen Luzern und Bern viel Zeit und Energie absorbieren. Im Frühling 2009 werde ich einer Einladung Schweizer Festivals „les muséiques” als Composer in residence nachkommen und mich dort auch als Musiker im Freefunk-Bereich präsentieren. Für 2010 steht eine weitere Einladung eines großen Festivals an. Mit dem damit verbundenen Auftragswerk nehme ich mich einer kompositorischen Aufgabe an, die ich schon seit längerer Zeit in mir trage: ein mehrheitlich ruhiges Stück für Orchester zu schreiben, welches fähig sein soll, sich mit meinen beiden Orchesterwerken Boost und Core zu einer schlüssigen Trilogie zu vereinen.
Gesprächpartnerin: Marie Luise Maintz
aus: takte 2/2008
Bärenreiter stiftete Sonderpreise beim Klavierwettbewerb in Kronberg
Jan Čmejla, erster Preisträger des diesjährigen Bach-Wettbewerbs, erhält den Bärenreiter Urtext-Preis
Beat Furrers Oper „DAS GROSSE FEUER“ nach Sara Gallardos Roman „Eisejuaz“ wird am 23. März 2025 im Opernhaus Zürich uraufgeführt
Bärenreiter ist auf den Messen in Leipzig, Nürnberg und München vertreten.
Intendant, Operndirektor und Chefdramaturg Bernd Feuchtner ist im Februar 2025 verstorben.
Siegbert Rampe, Protagonist der Alten Musik, ist am 2. Februar 2025 verstorben.
Andrea Lorenzo Scartazzini fügt seinem Zyklus von Werken zu Symphonien Gustav Mahlers ein weiteres Werk „Enigma“ hinzu.
Deutsche Erstaufführung von Miroslav Srnkas „Superorganisms“ in Berlin
Im Rahmen des Forums Dirigieren fördert Bärenreiter junge Dirigenten mit Notengutscheinen.
Die Medienbox „Furrer 70“ steht im 1. Quartal 2025 auf Platz 1 der Bestenliste des Preises der deutschen Schallplattenkritik