Thomas Daniel Schlee

Biography

Thomas Daniel Schlee was born in Vienna in 1957. He studied organ, composition and musicology in Vienna and Paris with Michael Radulescu, Jean Langlais, Olivier Messiaen and Francis Burt. As an organist, he gives concerts all over Europe, takes part in radio productions and CD recordings, acts as a juror in international competitions and as a publisher. From 1990 to 1998 he was music director of the Brucknerhaus Linz and artistic director of the International Bruckner Festival, from 1999 to 2003 deputy director of the International Beethoven Festival in Bonn. From 2004 to 2015 he was director of the Carinthian Summer Festival. As a composer, Schlee has published numerous works for orchestra, vocal and chamber music ensembles, as well as works for and with organ. In 2005 he was appointed Officer des Arts et Lettres, in 2010 he received the Austrian Art Prize for Music and in 2012 the Cross of Honor for Science and Art. In 2023, Schlee was awarded the Church Music Prize of the City of Saarlouis for the composition “Bild und Gleichnis – Sechs Betrachtungen der Heilsgeschichte für Orgel op. 92”.

  • 1957Born on 26 October in Vienna
    1970-1976Began to study organ with Friedrich Lessky
    1976-1983Studied at the Vienna Musikhochschule with Michael Radulescu (organ) and Erich Romanovsky (harmony and counterpoint)
    1976-1984Studied musicology and art history at Vienna University, earning a PhD.
    1977-1978Audited Olivier Messiaen’s composition class at the Conservatoire National Supérieur de Musique, Paris
    Private pupil of Jean Langlais, Paris
    1982-1985Studied composition with Francis Burt, Vienna
    1982Young Artists Grant from City of Vienna
    Prix du concours international de Saint-Rémy-de-Provence
    1986-1989Musical dramaturg, Salzburg Landestheater
    1988-1990Taught at Vienna Musikhochschule
    1989-1990Taught at Department of Musicology, Salzburg University
    1990-1998Artistic director of Bruckner Hall, Linz
    artistic director of International Bruckner Festival
    1990Chevalier des Arts et Lettres
    1995-2001Project director of “La cité céleste”, an exhibition on Olivier Messiaen with concerts, symposia and a composition competition, sponsored by the Guardini Foundation, Berlin
    1998-2001president of the Foundation, since then a member of its governing body and chairman of the board of musical advisors
    1997Joaquín Rodrigo Medal
    1998Cultural prize in music from state of Upper Austria
    1999-2003Deputy director of International Beethoven Festival, Bonn
    2002Church music prize from city of Neuss
    2003Grant-in-aid from the Austrian Federal Chancellery
    2004–2015Director of Carinthian Summer Festival
    2005Officier des Arts et Lettres
    2010Austrian cultural prize of music
    Active career as a concert organist with recitals, broadcasts, festival appearances and CD recordings (Diapason d’Or, German Record Critics Prize, 10 de répertoire, etc.).
  • „Spiritualität und transkulturelle Musiksprache“, Gespräch mit Reinhard Pabst. In: Musica sacra 6/1983
    Skizzen zur Situation der Musica sacra heute. In: ÖMZ 40, 1985, 587f.

    „La Légende de Tristan“ de Charles Tournemire. In: Les Ecrivains Français et l’opéra, hrsg. von Jean-Paul Capdevielle und Peter-Eckhard Knabe, Köln 1986

    Zur freien Orgelmusik von Helmut Bornefeld. In: Württembergische Blätter für Kirchenmusik 6/1986

    Die „Cinq Rechants“ von Olivier Messiaen. In: Studien zur Wertungsforschung, hrsg. von Otto Kolleritsch, Bd. 20, Wien /Graz 1988

    Texte zu „Quatuor pour la fin du temps“, „Quatre Etudes de rythme“ und „Saint François d’Assise“ von Olivier Messiaen. In: Meilensteine der Musik, Bd. III, hrsg. von Hans A. Neunzig, Dortmund 1991

    Texte über das Orgelwerk von Olivier Messiaen sowie über Louis Vierne, Charles Tournemire und Marcel Dupré. In: Almanach „Wien modern 91“

    Christophe Colomb – Stationen einer Zusammenarbeit zwischen Paul Claudel und Darius Milhaud. In: Columbus zwischen zwei Welten, hrsg. von Titus Heydenreich, Frankfurt/Main 1992

    Komplette deutsche Fassung des „poème“ des „Saint François d’Assise“ von Olivier Messiaen. In: L’Avant-Scène Opéra /Salzburger Festspiele 1992

    In memoriam Olivier Messiaen. In: Musica, September/Oktober 1992
    Artikel in: Begnadet für das Schöne, Beiträge zum Stellenwert: Kunst- und Werkpädagogik, Weitra 1993

    Ohne die Sterne leuchten die Monde nicht. In: Festschrift 20 Jahre Brucknerhaus, Linz 1994

    Wie flüchtig ist der Augenblick? In: „Von der Kunst, dem Wein zu lauschen“, hrsg. von Herbert Friedl, St. Pölten 1995

    „Eine verlorene Tochter?“ – Religion und Musik am Ende des 20. Jahrhunderts. In: Autonomie und Verantwortung, hrsg. von Karl Lehmann und Hans Maier, Regensburg 1996

    „Olivier Messiaen. La Cité céleste – Das himmlische Jerusalem“. Über Leben und Werk des französischen Komponisten. Text des Katalogteils und Herausgabe (zusammen mit Dietrich Kämper), Köln 1998

    Zelter hatte doch recht – Parerga zur großen Terz. In: „Beethoven, Goethe und Europa”, Almanach zum Internationalen Beethovenfest Bonn 1999, hrsg. von Thomas Daniel Schlee, Laaber 1999

    Artikel über Georges Auric. In: MGG, Personenteil, Band 1, Kassel 2000, 1190ff.

    „Ordnung und Freiheit“, Almanach zum Internationalen Beethovenfest Bonn 2000, hrsg. von Thomas Daniel Schlee, Laaber 2000

    Les solitudes de Jean Françaix. In: Actes du Colloque International Jean Françaix, Fondation Singer-Polignac, Paris 2001

    Von der Gewalt des Schönen – die „Apocalypse selon Saint Jean“ von Jean Françaix. In: „Apokalypse“, Symposion 1999 der Franz Schmidt-Gesellschaft, hrsg. von Carmen Ottner, Wien 2001

    Gesungene Gnade – zu Olivier Messiaens „Saint François d’Assise“. In: Musica sacra 2/2002
    Olivier Messiaen – Musiker der Verkündigung. In: Stimmen der Zeit 11/2002, Freiburg i. Br. 2002

    „Zweite Wiener Schule“ – Zum Programmschwerpunkt Schönberg-Berg-Webern des Internationalen Beethovenfestes Bonn 2003. In: Magazin des Internationalen Beethovenfestes Bonn 2003

    „Abkehr und Einkehr“ – Anmerkungen zu Eitelkeit und Demut in der Orgelmusik der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. In: Musik & Kirche Mai/Juni 2005, Kassel

    Außerdem zahlreiche Artikel und Rezensionen (Österreichische Musikzeitschrift, Österreichisches Orgelforum, L’Orgue, etc.), Programmhefttexte (Wiener Konzerthaus, Salzburger Landestheater, Brucknerhaus Linz, Internationale Beethovenfeste Bonn, Festival Carinthischer Sommer) und CD-Booklets.

  • International Who’s Who in Music, Cambridge (seit 1990/91)

    Thomas Daniel Schlee. In: Harald Goertz, Österreichische Komponisten unserer Zeit. Beiträge ’94. Hrsg. vom Österreichischen Musikrat, 1994, 136f.

    Musik aus Österreich, hrsg. von Bernhard Günther, Wien 1997

    Michael Töpel: Die Suche nach Schönheit in der Musik. Ein Gespräch mit Thomas Daniel Schlee. In: Musik und Kirche 3/1998, 194ff.

    Fridolin Dallinger: Über Thomas Daniel Schlee. In: Beispiele 98 (Kulturpreise des Landes Oberösterreich), Linz 1998

    Mit dem Orchester spielen. Thomas Daniel Schlees neues Orchesterstück [Orchesterspiele op. 45]. In: Takte 2/1998, 13

    The New Grove Dictionary of Music, 2nd edition, hrsg. von Stanley Sadie, London 2000
    Konrad Huber: Thomas Daniel Schlee. Studien zum gegenwärtigen österreichischen Musikleben. Diplomarbeit für das Institut für Musikgeschichte an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien, Wien 2000

    Wie das Mädchen den Esel rettete. Eine »Eseliade« von Thomas Daniel Schlee wird Kinderkonzerte bereichern. In: Takte 1/2000, 17

    Barbara Maria Zollner: Der Esel Hesékiël. In: SIMs Kultur/Kultursommer 2001, Wien 2001
    Eine Symphonie und eine Eseliade. Zwei neue Stücke von Thomas Daniel Schlee wurden in Göttingen und beim Carinthischen Sommer uraufgeführt. In: Takte 1/2002, 15

    Heinz-Albert Heindrichs: Der Kreuzweg unseres Herrn und Heilandes – Einblicke in Thomas Daniel Schlees preisgekrönte Passionsmusik. In: Jahresbericht 2001 der Guardini Stiftung Berlin

    Otto Kargl: Klangfarbenspiel. Das geistliche Vokalwerk von Thomas Daniel Schlee. In: Musica sacra 1/2003, 13ff.

    Daniel Ender: »Von der Heiligkeit der Erinnerung« – Betrachtungen zur Ersten Symphonie op. 51. In: Monatsmagazin der Gesellschaft der Musikfreunde, Wien, April 2004

  • Zweites Streichquartett op. 21 / Préludes op. 6/2 und 6/4 für Orgel / Dann steht der Mandelbaum in Blüte. Motette op. 37 / Das Feuer des Herrn. Kantate op. 27
    Anton Bruckner-Quartett, Cappella Nova Graz (Leitung Otto Kargl), Arnold-Schönberg-Chor, Wiener Concert-Verein (Leitung Erwin Ortner), Thomas Daniel Schlee (Orgel)
    Auf: ORF Edition Zeitton CD 274

    Aurora op. 32 / Licht, Farbe, Schatten op. 38 / Quia tu es Deus fortitudo mea op. 24 / Wacht auf, Harfe und Saitenspiel op. 35 / Alba op. 26
    Radio-Sinfonieorchester Warschau, Leitung Wojciech Rajski
    Auf: Extraplatte CD EX-SP 020-2

    Ricercar für großes Orchester op. 31
    ORF-Symphonieorchester, Leitung Karl Heinz Gruber
    Auf: ORF Edition Zeitton CD 46

    Orchesterspiele op. 45
    RSO Wien, Leitung Dennis Russell Davies. Auf: ORF Edition Zeitton „Neue Musik aus Österreich“ IV, CD 325

    Der Baum des Heils
    cappella nova graz, Leitung Otto Kargl. Auf: Extraplatte CD EX 320-2

    Prélude op. 6 Nr. 4 für Orgel
    Bernhard Billeter (Die Silbermann-Orgel von St. Petri in Freiburg). Auf: Psallite CD 60021

    Reine Gegenwart
    Wiener Glasharmonika-Duo. Auf: ORF Edition Zeitton CD 329

  • “My music is a quest for the traces of beauty and expressivity that shimmer in combinations of notes. This is nothing new, but it is always a wonderful challenge. An aesthetic of denial is no less foreign to my way of thought than randomness in stylistic devices. Every composition has its destiny from which it derives its shape, its progression of harmonic colors, the nature of its melodic and formal fabric. The so-called ‘material’ is set in motion by the initial idea – the inspiration – after which it is subjected to its indwelling dynamism and outside control in mutual interaction. For the composer, this is the most exciting stage of his work. If the material is well-formed and the ear can function as the final arbiter over the succession of sounds, then there just might emerge that magic of an articulate art-form in which memory and imagination blend into a work of art.”
    Thomas Daniel Schlee, 1997

    “In my experience, Schlee’s music makes people happy; it does not cry out for attention, but invites the heart and the mind to discover qualities that remain emblazoned in the memory. The eloquent imagery and compositional density, the intellectual rigor and spirituality of his music place him close to Bruckner and especially to Messiaen, who taught Schlee in his later years. And it may be that future generations will see Messiaen’s legacy, not so much in those composers who profited early but only partially from his technical innovations, but rather in Schlee, who grasped Messiaen’s ideational universe in its totality because it was alreadyconsistent with his own. It was precisely this that led him to find his own distinctive and individual language.”
    Heinz-Albert Heindrichs, 2003

Ocomposer_last_nameTitleDateOrchestraConductorLocationInfo
GeorgesBizetLe Docteur Miracle04.08.2025Musique en RéPierre DumoussaudSt.-Martin-de-Ré
Wolfgang AmadeusMozartMitridate04.08.2025Mozarteumorchester SalzburgAdam Fischer, Regie: Birgit Kajtna-WönigSalzburg (Salzburger Festspiele)Premiere
PhilippMaintzchoralvorspiel XXXVII (so nimm denn meine hände) choralvorspiel XXXVII (so nimm denn meine hände)07.08.2025Leo van Doeselaar (Orgel)Kampen (Bovenkerk)Niederländische Erstauff.
EricCoatesLondon Bridge March09.08.2025Nürnberger SymphonikerJonathan DarlingtonNürnberg
Wolfgang AmadeusMozartMozart-Matinée09.08.2025Mozarteumorchester SalzburgRoberto González-MonjasSalzburg (Salzburger Festspiele)
PhilippMaintzchoralvorspiel XXXVIII (schmücke dich, o liebe seele)13.08.2025Anna-Victoria BaltruschTrier (Konstantinbasilika)
GiovanniSollimaVioloncelles, vibrez!14.08.2025Kölner KammerorchesterMuriel CantoreggiEltville (Kloster Eberbach)
GeorgesBizetCarmen15.08.2025José Luis Gómez, Regie: John de los SantosVienna (Wolf Trap Opera, Filene Center)Premiere
Wolfgang AmadeusMozartZaide 17.08.2025Ensemble PygmalionRaphael PichonSalzburg (Festspiele)
AntonBruckner5. Symphonie17.08.2025Schleswig-Holstein Festival OrchestraChristoph EschenbachSonderburg (Schleswig-Holstein Musikfestival, Koncertsalen Alsion)
PhilippMaintzchoralvorspiel XXXVIII (schmücke dich, o liebe seele)17.08.2025Anna-Victoria BaltruschFulda (Dom St. Salvator)
FrankMartin Messe für zwei vierstimmige Chöre a cappella17.08.2025Landesjugendchor Sachsen-AnhaltBerit Walther, Wolfgang KupkeBlankenburg (Kloster Michaelstein)
Christoph WillibaldGluckLe Cinesi19.08.2025Christoph U. Meier, Regie: Bernd R. BienertWien (Teatro Barocco, Schloßhof)Premiere
PhilippMaintzchoralvorspiel III (die nacht ist vorgedrungen) für orgel solo22.08.2025Angela Metzger (Orgel)Berlin (Internationaler Orgelsommer, Dom)
Wolfgang AmadeusMozartLa clemenza di Tito 24.08.2025Michael Hofstetter, Regie: Ralf MeyerBad Lauchstädt (Theatersommer, Goethe-Theater)Premiere
UmbertoGiordanoAndrea Chénier25.08.2025Mozarteumorchester SalzburgMarco ArmiliatoSalzburg (Salzburger Festspiele)
AntonBruckner4. Symphonie 26.08.2025Lucerne Festival OrchestraYannick Nezet-SeguinLuzern (Lucerne Festival, KKL)
Jean-PhilippeRameauCastor et Pollux27.08.2025Utopia Chor und OrchesterTeodor CurrentzisSalzburg (Salzburger Festspiele)
Wolfgang AmadeusMozartDie Zauberflöte27.08.2025Tarmo Peltokoski, Regie: Romain GilbertBremen (Die Glocke)halbszenisch
Bernd AloisZimmermannMusique pour les soupers du Roi Ubu28.08.2025Norddeutsche PhilharmonieMarcus BoschRostock
JosephHaydnArmida29.08.2025Orfeo OrchestraGyörgy VashegyiFertod (Esterházy Palace)
Jirí Antonín (Georg Anton)BendaMedea 30.08.2025Akademie für Alte MusikBernhard ForckKöln (Philharmonie)
DieterAmmannViola Concerto „No templates“30.08.2025Tabea Zimmermann (Viola) Lu­cerne Festival Contemporary OrchestraDavid RobertsonLuzern (Lucerne Festival)
Bernd AloisZimmermannMusique pour les soupers du Roi Ubu31.08.2025Deutsches Symphonieorchester BerlinAnja BihlmaierBonn
Beat FurrerKlavierkonzert Nr. 203.09.2025Francesco Piemontesi (Klavier), Orchestre de la Suisse RomandeJonathan NottGenf (Victoria Hall)Urauff., auch 4.9. Genf
AnnaMeredithNautilus (orchestra)05.09.2025KonzerthausorchesterJoana MallwitzBerlin (Konzerthaus)
Andreas N.TarkmannKönig Karotte07.09.2025Jörg Schade (Sprecher)Daniel HuppertSolingen
Ludwig vanBeethovenFidelio10.09.2025Duisburger PhilharmonikerVitali Alekseenok Duisburg (Mercatorhalle)konzertant
Wolfgang AmadeusMozartDie Zauberflöte 11.09.2025Meret Lüthi, Regie: Anna DrescherBielPremiere
CharlesGounodFaust12.09.2025Giampaolo Bisanti, Regie: Thaddeus StrassbergerLiègePremiere
BedrichSmetanaMein Vaterland 13.09.2025Anima EternaVáclav LuksBrugge (Concertgebouw)
Wolfgang AmadeusMozartCosì fan tutte13.09.2025Matthias Foremny, Yura Yang, Regie: Katharina Thoma LeipzigPremiere
FrankMartin Messe für zwei vierstimmige Chöre a cappella13.09.2025Ensemble Chœur3Abélia NordmannRodersdorf/Biederthal (Festival Kultourtage)auch 27.9., Chéserex
FelixMendelssohn BartholdyPassions-Musik nach dem Evangelisten Matthäus14.09.2025Staatskapelle Halle, Domkantorei MerseburgStefan MückschMerseburg (Dom)
DieterAmmannViolation für Violoncello und Ensemble14.09.2025Maximilian Hornung (Violoncello), Ensemble des Lucerne Festival Contemporary OrchestraJohanna Malangré Luzern (Lucerne Festival)
Christoph WillibaldGluckOrfeo ed Euridice 14.09.2025Music of the BaroqueJane GloverSkokie (North Shore Center)
GeorgesBizetLes Pêcheurs de Perles16.09.2025Jérémie Rhorer, Regie: Wim WendersFlorenz (Teatro Maggio Musicale)Premiere
Jorge E.LópezBlue Cliffs18.09.2025Klangforum WienTim AndersonBozen (transart Festival, Ex-Masten)
Wolfgang AmadeusMozartIdomeneo 19.09.2025Felix Bender, Regie: Kobie van RensburgUlmPremiere
Georg FriedrichHändelAcis and Galatea 20.09.2025Cappella MediterraneaLeonardo Garcia-AlarconAmbronay (Festival)konzertant
Wolfgang AmadeusMozartLa clemenza di Tito 20.09.2025Gaudens Bieri, Regie: Jakob ArnoldLüneburgPremiere
OthmarSchoeckPenthesilea20.09.2025Daniel Carter, Regie: Valentin SchwarzWeimarPremiere
Wolfgang AmadeusMozartDon Giovanni 20.09.2025Carlo Benedetto Cimento, Regie: Alexandra LiedtkeSalzburg ( Landestheater)Premiere
Wolfgang AmadeusMozartLe nozze di Figaro 21.09.2025Jordan de Souza, Regie: Vincent BoussardDortmundPremiere
FrankMartin Messe für zwei vierstimmige Chöre a cappella21.09.2025Kammerchor St. MichaelisHenning Voss Lüneburg (Sankt Michaelis)
Georg FriedrichHändelSolomon 21.09.2025Gli ScarlattistiJochen ArnoldHildesheim (Michaeliskirche)
Wolfgang AmadeusMozartCosì fan tutte21.09.2025Thomas Guggeis, Regie: Mariame ClémentFrankfurtPremiere
MichaelJarrellAssonance VI22.09.2025IEMA-EnsembleFrankfurt (Hochschule für Musik und darstellende Kunst)
GustavHolstThe Planets22.09.2025Staatsorchester KasselAinars RubikisKassel (Stadthalle)
Christoph WillibaldGluckIphigénie en Tauride 23.09.2025Chris Stark, Regie: Laura Attridge London (Blackheath Halls)Premiere
Wolfgang AmadeusMozartDon Giovanni24.09.2025Yannick Nézet-Séguin, Regie: Ivo van HoveNew York (Metropolitan Opera)Premiere
AndersHillborgSound Atlas24.09.2025Bodensee Philharmonie KonstanzGabriel VenzagoKonstanz (Konzil)
MiklosRozsaSpellbound Concerto 25.09.2025Giuseppe Albanese (Klavier), Bruckner Orchester LinzMarkus PoschnerLinz (Brucknerhaus)
GioachinoRossiniIl barbiere di Siviglia26.09.2025Sammy El Ghadab, Regie: Christophe MirambeauReims Premiere
Matthias Pintscher NUR für Klavier und Ensemble26.09.2025Conrad Tao (Klavier), Konzerthausorchester Berlin Matthias PintscherBerlin (Konzerthaus)auch 27.9.
GeorgesBizetCarmen27.09.2025Florian Csizmadia, Regie: Aurelia EggersStralsundPremiere
AntonínDvorákRusalka27.09.2025Alan Gilbert, Regie: Netia JonesStockholmPremiere
Wolfgang AmadeusMozartIdomeneo27.09.2025Grazer Philharmonisches OrchesterJohannes Braun, Regie: Philipp WesterbarkeiGraz Premiere
Wolfgang AmadeusMozartDon Giovanni27.09.2025Kensho Watanabe, Regie: Stephen LawlessMontréalPremiere
PhilippMaintzchoralvorspiel XXXVIII (schmücke dich, o liebe seele) für orgel solo28.09.2025Anna-Victoria Baltrusch (Orgel)Halle, Saale (Marktkirche)
BedrichSmetanaDie verkaufte Braut28.09.2025Tomas Hanus, Regie: Dirk SchmedingWien (Staatsoper)Premiere
BeatFurrerPHAOS für Orchester28.09.2025Basel SinfoniettaTitus EngelBasel (Stadtcasino)Schweizer Erstauff.
CharlesGounodFaust30.09.2025Lorenzo Viotti, Regie: Johannes ErathValenciaPremiere
Georg FriedrichHändelTheodora 02.10.2025Ensemble JupiterThomas DundordToulousekonzertant, weitere Termine
Georg FriedrichHändelOrlando 03.10.2025Christophe Rousset, Regie: Jeanne DesoubeauxNancyPremiere
GiovanniSollimaVioloncelles, vibrez!03.10.2025Julia Hagen, Paolo Bonomini (Violoncello), Camerata SalzburgGiovanni GuzzoSalzburg (Stiftung Mozarteum)
Wolfgang AmadeusMozartDon Giovanni 04.10.2025Iván López Reynoso, Regie: Cecilia LigorioSevilla (Teatro de la Maestranza)Premiere
Jean-PhilippeRameauLes Boréades 04.10.2025Attilio Cremonesi, Regie: Christoph von BernuthKarlsruhePremiere
Wolfgang AmadeusMozartLe nozze di Figaro 04.10.2025Harish Shankar, Regie: Hendrik MüllerFlensburgPremiere
Andreas N.TarkmannKönig Karotte05.10.2025Jörg Schade (Sprecher)Tim HüttemeisterGöttingenauch 6.10.
PhilippMaintzchoralvorspiel IX (erbarm dich mein, o herre gott) für orgel solo06.10.2025Henry Fairs (Orgel)Berlin (Maria unter dem Kreuz, Vierter Orgelzyklus)
AndersHillborgPeacock Tales - Clarinet Concerto09.10.2025Martin Fröst (Klarinette), NDR Elbphilharmonie OrchesterAlan GilbertHamburg (Elbphilharmonie)
Christoph WillibaldGluckOrfeo ed Euridice 09.10.2025Bernard Labadie, Regie: Robert CarsenToronto (Four Seasons Centre)Premiere
Wolfgang AmadeusMozartDon Giovanni 10.10.2025Débora Waldman, Regie: Frédéric RoelsAvignonPremiere
CamilleSaint-SaënsSamson et Dalila10.10.2025Marco Guidarini, Regie: Zuzana FischerBratislavaPremiere
Wolfgang AmadeusMozartCosì fan tutte10.10.2025Sieva Borzak, Regie: Vincent DujardinLiègePremiere
LuciaRonchettiProsopopeia10.10.2025Mitglieder des GewandhausChors, Ensemble 1684Gregor MeyerDresden (Dreikönigskirche)
Georg FriedrichHändelAcis and Galatea 11.10.2025Chœur de chambre de Namur, Cappella MediterraneaLeonardo Garcia-AlarconChantilly (Festival Les Coups de Cœur)
PhilippMaintzenglouti, haché11.10.2025Angela Metzger (Orgel) Madrid (Auditorio nacional de Música)Span. Erstauff.
Wolfgang AmadeusMozartDon Giovanni 11.10.2025Mario Hartmuth, Regie: Bastian KraftHannover Premiere
Wolfgang AmadeusMozartDie Zauberflöte15.10.2025David Fallis, Regie: Marshall PynkoskiToronto (Elgin Theatre)Premiere
Wolfgang AmadeusMozartDon Giovanni 15.10.2025Arthur Fagen, Regie: Paul-Émile FournyJesi (Teatro G.B. Pergolesi)Premiere
Wolfgang AmadeusMozartIdomeneo 16.10.2025Fabio Biondi, Regie: Sidi Larbi CherkaouiLuxemburgPremiere
DieterAmmannViola Concerto „No templates“16.10.2025Nils Mönkemeyer (Viola), Münchener KammerorchesterBas WiegersMünchen (Prinzregententheater)Dt. Erstaufführung
HectorBerliozHarold en Italie16.10.2025Chicago Symphony OrchestraKlaus MäkeläChicago (Symphony Center)
Georg FriedrichHändelAthalia 18.10.2025Amsterdam Baroque Orchestra & ChoirTon KoopmannAmsterdam (Concertgebouw)
Georges BizetCarmen18.10.2025Domonkos Héja, Regie: Aileen SchneiderAugsburg (Martini-Park)Premiere
Wolfgang AmadeusMozartLe nozze di Figaro 20.10.2025Benjamin Perry Wenzelberg, Regie: Jorinde KeesmaatAmsterdam (Concertgebouw)Premiere
ManfredTrojahnHerbstmusik - Sinfonischer Satz23.10.2025Tiroler SymphonieorchesterGerrit PrießnitzInnsbruck (Congress)auch 24.10.
RégisCampoDancefloor With Pulsing24.10.2025Deutsches Symphonie-OrchesterDaniel BjarnasonBerlin (Haus des Rundfunks)
GiselherKlebeSoirée24.10.2025Studenten der Hochschule für Musik DetmoldDetmold (Konzerthaus)
AndersHillborgKing Tide24.10.2025Antwerp Symphony OrchestraAndrew ManzeGent (Muziekcentrum De Bijloke)auch 25.10. Antwerpen
Wolfgang AmadeusMozartLe nozze di Figaro24.10.2025Igor Bulla, Regie: Dana DinkováBanská BystricaPremiere
FranzSchubertLazarus oder die Feier der Auferstehung25.10.2025Joachim Tschiedel, Regie: Martina VehMünchen (Bergson Kunstkraftwerk)Premiere
Andreas N.TarkmannJack und die Bohnenranke26.10.2025Elke Kottmair (Erzählerin), Augsburger PhilharmonikerDomonkos Héja Augsburg (Martini-Park)auch 27.10.
MiloslavKabelácWeichet nicht! Kantate für Männerchor, Blechbläser und Schlagwerk op. 7; Jüdisches Gebet für Gesang, Sprecher und Männerchor op. 5926.10.2025ffortissibros, Junge Kammerphilharmonie SachsenBenedikt KantertLeipzig (Gewandhaus)
GiovanniSollimaContrafactus29.10.2025Massimo Mercello (Querflöte), OZM SymphonyGudni A. EmilssonDortmund (Orchesterzentrum|NRW)
Andreas N.TarkmannDas Mondklavier 29.10.2025Staatsorchester DarmstadtDarmstadtauch 30.10.
BohuslavMartinuKonzert für Violine, Klavier und Orchester30.10.2025Lea Birringer (Violine), Esther Birringer (Klavier), Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-PfalzStefan BlunierLandau (Jugendstil-Festhalle)
GiovanniSollimaKonzert für Mandoline und Orchester01.11.2025Avi Avital (Mandoline), Tonhalle OrchesterAlondra de la ParraZürich (Große Tonhalle)
BeatFurrerStudie IV für Klavier solo 02.11.2025Filippo Gorini (Klavier)Hong Kong (City Hall)Uraufführung
Beat Furrer PHAOS für Orchester02.11.2025Basel SinfoniettaTitus EngelEssen (Philharmonie)
Christoph WillibaldGluckIphigénie en Tauride 02.11.2025Louis Langrée, Regie: Wajdi MouawadParis (Opéra comique)Premiere
Andrea LorenzoScartazziniEarth für Orchester (Neues Werk zum 200. Jubiläum der Bremer Philharmoniker)02.11.2025Bremer Philharmoniker Marko LetonjaBremen (Die Glocke)Urauff., auch 3.11.
HectorBerliozLa damnation de Faust03.11.2025Jakob Lehman, Regie: Silvia CostaParis (Théâtre des Champs-Elysées)Premiere
TansyDaviesneon04.11.2025Ensemble ModernVimbayi KaziboniFrankfurt (Alte Oper)
Georg FriedrichHändelOrlando 04.11.2025Christophe Rousset, Regie: Jeanne DesoubeauxCaenPremiere
AnnaMeredithTripotage Miniatures04.11.2025Ensemble ModernVimbayi KaziboniFrankfurt (Alte Oper)
Georg FriedrichHändelSemele 06.11.2025Capella CracoviensisChristina PluharKrakau (Philharmonie)konzertant
Ludwig vanBeethovenMusik zu Goethes Trauerspiel Egmont06.11.2025SWR SinfonieorchesterNicolò ForonStuttgart (Liederhalle)
GeorgeBenjaminThree Inventions for Chamber Orchestra06.11.2025Sächsische StaatskapelleJonathan StockhammerHellerau (Europäisches Zentrum der Künste)
Christoph WillibaldGluckLa corona07.11.2025Giulio Prandi, Regie: Brett Nicholas BrownMalta (Valletta Early Opera Festival, Teatru Manoel)Premiere
GioachinoRossiniIl barbiere di Siviglia07.11.2025Thomas PlatzgummerGötzisPremiere
Wolfgang AmadeusMozartDer Messias 09.11.2025Chœur et Orchestre Symphonique de l’Opéra de LimogesNicolas AndréLimoges
MiroslavSrnkaEighteen Agents10.11.2025Orchestr BergPeter VrábelPrag (Faculty of Humanities)
Wolfgang AmadeusMozartDie Zauberflöte12.11.2025Giuseppe Grazioli, Regie: Cédric KlapischSaint-EtiennePremiere
Georg FriedrichHändelOrlando 14.11.2025Christophe Rousset, Regie: Jeanne DesoubeauxLuxemburg (Grand Théatre)Premiere
JulesMassenetWerther14.11.2025Marco Alibrando, Regie: Dorian DreherWeimarPremiere
Wolfgang AmadeusMozartLe nozze di Figaro15.11.2025Antonello Manacorda, Regie: Netia JonesParis (Palais Garnier)Premiere
Andrea LorenzoScartazziniSo sieht’s aus. Vier Lieder für Sopran und Streicher auf Gedichte von Nora Gomringer 15.11.2025Vera Hiltbrunner (Sopran), Menuhin Academy SoloistsOleg KaskivGenf (Conservatoire de Musique, Primeurs Musicales Festival des jeunes talents)Uraufführung der Streicherfassung
Andreas N.TarkmannDie Prinzessin auf der Erbse15.11.2025Robert Naefgen (Sprecher) Kammerphilharmonie GraubündenPhilippe BachChur (Martinskirche)drei Aufführungen
Henry PurcellDido and Aeneas16.11.2025Jean-Christophe Spinosi, Regie: Stefano PodaTel AvivPremiere
Wolfgang AmadeusMozartLa clemenza di Tito 20.11.2025Ivor Bolton, Regie: Paul CurranVenedig (Teatro La Fenice)Premiere
Wolfgang AmadeusMozartDie Entführung aus dem Serail 22.11.2025Daniel Geiss, Regie: Axel BrüggemannNeustrelitzPremiere
Andreas N.TarkmannDie Meistersinger von Nürnberg22.11.2025Thuner StadtorchesterLaurent GendreSteffisburg (Reformierte Kirche)
Georg FriedrichHändelSaul 23.11.2025Rubén Dubrovsky, Regie: Barrie KoskyKöln Premiere
Christoph WillibaldGluckIphigénie en Tauride 23.11.2025Washington Concert OperaAntony WalkerWashington (Lisner Auditorium)konzertant
Charlotte Seithersaphir und haut für Singstimme und Klavier 23.11.2025Lini Gong (Sopran), Ya-Ou Xie (Klavier)Malaysia (7th Sound Bridge Festival)
GiselherKlebeDas Mädchen aus Domrémy23.11.2025Alexander Hannemann, Regie: Michael DissmeierDetmold (Hochschule für Musik)
UmbertoGiordanoFedora27.11.2025John Fiore, Regie: Christof LoyBerlin (Deutsche Oper)Premiere
Lubica CekovskáToy Procession for orchestra28.11.2025Houston Symphony OrchestraJuraj ValcuhaHouston (Jones Hall)Uraufführung
PhilippMaintzjag die hunde zurück! für sechs soprane und sechs schlagzeuger 29.11.2025Sopra-tutti, Christoph Sietzen, Motus PercussionWien (Festival Wien Modern, Konzerthaus)Österr. Erstaufführung
PhilippMaintzchoralvorspiel III (die nacht ist vorgedrungen) für orgel solo29.11.2025Martin Kückes (Orgel)Berlin (Lutherkirche Spandau)
Georg FriedrichHändelGiulio Cesare in Egitto30.11.2025Attilio Cremonesi, Regie: Michaela DicuDuisburg Premiere
Wolfgang AmadeusMozartDie Zauberflöte 30.11.2025Jonathan Bloxham, Regie: Christine CyrisLuzern Premiere
AntonioCestiL'Orontea02.12.2025Wolfgang Katschner, Regie: Tomo SugaoWien (Theater an der Wien)Premiere
BeatFurrerBegehren03.12.2025Cantando Admont & Ensemble ÉcouteBeat FurrerParis (Salle Cortot)konzertant
Christoph WillibaldGluckOrfeo ed Euridice 06.12.2025Guiliano Betta, Regie: Giuseppe SpotaGelsenkirchenPremiere
Wolfgang AmadeusMozartMitridate, Re di Ponto 07.12.2025Leo Hussain, Regie: Claus GuthFrankfurtPremiere
Georg FriedrichHändelAriodante09.12.2025Stefano Montanari, Regie: Jetske MijnssenLondon (Royal Opera House)Premiere
PhilippMaintzhaché für orgel solo, englouti für orgel solo09.12.2025Angela Metzger (Orgel)München (musica viva, Herkulessaal der Residenz)
ClaudioMonteverdiL’incoronazione di Poppea12.12.2025Martin Schelhaas, Regie: Judith LebiezSchwerinPremiere
CharlesGounodFaust13.12.2025National Radio Choir, Radio Filharmonisch OrkestStéphane DenèveAmsterdam (Concertgebouw)
GiselherKlebeAl Rovescio14.12.2025Ensemble EarquakeMerve KazokogluDetmold (Hochschule für Musik)
Wolfgang AmadeusMozartDon Giovanni 14.12.2025Francesco Corti, Regie: Tom GoossensGentPremiere
PhilippMaintzchoralvorspiel II (rorate cæli desuper) für orgel solo14.12.2025Andreas Sieling (Orgel)Berlin (Dom)Uraufführung
GeorgesBizetCarmen17.12.2025Jordi Bernacer, Regie: Stephen MedcalfBari (Teatro Petruzzelli)Premiere
AndersHillborgPiano Concerto No. 218.12.2025Emanuel Ax (Klavier), Symphonieorchester des Bayerischen RundfunksEsa-Pekka SalonenMünchen (Residenz)
Wolfgang AmadeusMozartCosì fan tutte20.12.2025Basil H. E. Coleman, Regie: UltzPassauPremiere
GuidoMasanetzIn Frisco ist der Teufel los21.12.2025Kai Tietje, Szenisches Arrangement: Martin G. BergerBerlin (Komische Oper, Schillertheater)Premiere
BohuslavMartinuRhapsody-Concerto15.01.2026Antoine Tamestit (Viola), Antwerp Symphony OrchestraJonathan BloxhamGent (De Bijloke)
Christoph WillibaldGluckOrfeo ed Euridice 16.01.2026Ensemble Concerto MünchenJordi FrancésTeneriffa (Auditorio)konzertant
Georg FriedrichHändelGiulio Cesare in Egitto17.01.2026Carlo Benedetto Cimento, Regie: Chiara Osella, Carlo MassariSalzburg (Landestheater)Premiere
JulesMassenetWerther19.01.2026Raphael Pichon, Regie: Ted HuffmanParis (Opéra Comique)Premiere
BeatFurrer„Ira-Arca“ für Bassflöte und Kontrabass20.01.2026Kammerensemble Neue Musik Berlin Berlin (Konzerthaus)
PhilippMaintzder zerfall einer illusion in farbige scherben für orchester mit obligatem akkordeon 23.01.2026Sinfonietta R?gaNormunds SneRiga (Liela Aula)Lettische Erstaufführung
Wolfgang AmadeusMozartDie Zauberflöte 23.01.2026Philharmonia Chor Wien, Mozarteumorchester SalzburgRoberto González-MonjasSalzburg (Mozartwoche, Haus für Salzburg)
Jean-PhilippeRameauPlatée 24.01.2026Nicholas Kok, Regie: Anja KühnholdHagenPremiere
Peter I.TschaikowskyEugen Onegin26.01.2026Case Scaglione, Regie: Ralph FiennesParis (Opéra National)Premiere
HectorBerliozBenvenuto Cellini28.01.2026Alain Altinoglu, Regie: Thaddeus StrassbergerBrüsselPremiere
Andreas N.Tarkmann Nils Holgersson28.01.2026Cottbus (Staatstheater)
Wolfgang AmadeusMozartDon Giovanni 30.01.2026Maximilian Otto, Regie: Dennis KraußChemnitzPremiere
Wolfgang AmadeusMozartLa clemenza di Tito 30.01.2026Kirill Karabits, Regie: Jean-Philippe Clarac & Olivier Deloeuil (le Lab)NizzaPremiere
AntonínDvorákDie Geisterbraut30.01.2026Opernchor, Hofer SymphonikerPeter KattermannHofkonzertant
Wolfgang AmadeusMozartRequiem31.01.2026Ivan Demidov, Choreographie: Peter ChuAugsburg (Martini-Park)Premiere
EngelbertHumperdinckKönigskinder31.01.2026Kenichiro Kojima, Regie: Lars ScheibnerNeustrelitzPremiere
JulesMassenetWerther31.01.2026Markus Merkel, Regie: Markus DietzeKoblenzPremiere
JacquesOffenbachLes Contes d'Hoffmann31.01.2026Takahiro Nagasaki, Regie: Philipp HimmelmannLübeckPremiere
Christoph WillibaldGluckOrfeo ed Euridice 05.02.2026Attilio Cremonesi, Regie: Carolin Pienkos, Cornelius Obonya KlagenfurtPremiere
MiroslavSrnkaSuperorganisms06.02.2026Ensemble Modern, hr-SinfonieorchesterSylvain CambrelingFrankfurt (cresc… Biennale für aktuelle Musik)
Georg FriedrichHändelGiulio Cesare in Egitto07.02.2026Basil H.E. Coleman, Regie: N.N.PassauPremiere
Wolfgang AmadeusMozartDie Entführung aus dem Serail 07.02.2026Jochem Hochstenbach, Regie: Holger PotockiTrierPremiere
GeorgesBizetCarmen07.02.2026Keri-Lynn Wilson, Regie: Calixto BieitoParis (Opéra Bastille)Premiere
Peter I.TschaikowskyEugen Onegin07.02.2026Christopher Ward, Regie: Verena StoiberAachenPremiere
Wolfgang AmadeusMozartDon Giovanni 14.02.2026Daniele Squeo, Regie: Christoph DammannKaiserslauternPremiere
Wolfgang AmadeusMozartIdomeneo 14.02.2026Gerrit Prießnitz, Regie: Henry MasonInnsbruck (Tiroler Landestheater) Premiere
Andreas N.Tarkmann König Karotte18.02.2026Cottbus (Staatstheater)
Georg FriedrichHändelTamerlano20.02.2026René Jacobs, Regie: Kobie van RensburgKarlsruhe (Internationale Händel-Festspiele) Premiere
GeorgeBenjaminWritten on Skin01.03.2026Erik Nielsen, Regie: Tatjana GürbacaFrankfurtPremiere
Andreas N.TarkmannDer Mistkäfer03.03.2026Philharmonisches Staatsorchester MainzMainz weitere Termine
JosephHaydnDie Sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuz07.03.2026Ensemble ResonanzRiccardo MinasiAmsterdam (Concertgebouw)auch 8.5. Hamburg
Peter I.TschaikowskySchwanensee07.03.2026Gerrit Prießnitz, Choreographie: Marcel LeemannInnsbruck (Tiroler Landestheater) Premiere
Wolfgang AmadeusMozartIdomeneo 10.03.2026Enrico Onofri, Regie: Calixto BieitoBrüsselPremiere
Georg FriedrichHändelGiulio Cesare in Egitto11.03.2026Gianluca Capuano, Regie: Davide LivermoreZürich Premiere
ClaudioMonteverdiL’incoronazione di Poppea14.03.2026Takahiro Nagasaki, Regie: Johannes PölzgutterLübeckPremiere
Wolfgang AmadeusMozartDie Zauberflöte 14.03.2026Gabriel Venzago, Regie: Dominik WilgenbusMainzPremiere
Christoph WillibaldGluckIphigénie en Tauride 14.03.2026André de Ridder, Regie: Caterina CianfariniFreiburgPremiere
Georg FriedrichHändelAci, Galatea e Polifemo20.03.2026Orchester Opernhaus ZürichPhilippe JarousskyZürichkonzertant
Wolfgang AmadeusMozartDie Zauberflöte20.02.2026St. Louis Symphony OrchestraStéphane DenèveSt. Louis (Powell Hall)konzertant
Georg FriedrichHändelAlcina21.03.2026Andreas Kowalewitz, Regie: Manuel SchmittRegensburgPremiere
Wolfgang AmadeusMozartLa finta giardiniera24.03.2026Chloé Dufresne, Regie: Julie DelilleParis (Opéra National)
Georg FriedrichHändelBelshazzar28.03.2026George Petrou, Regie: Herbert FritschBerlin (Komische Oper)Premiere
ClaudioMonteverdi L'Incoronazione di Poppea28.03.2026Sebastiaan Eben van Yperen, Regie: André BückerAugsburg (Martini-Park)Premiere
HectorBerliozGrande messe des morts02.04.2026Helsinki Music Centre Choir, Finnish Radio Symphony OrchestraNicholas CollonHelsinki (Music Centre)
Wolfgang AmadeusMozartDon Giovanni 04.04.2026David Behnke, Regie: Mascha PörzgenGreifswaldPremiere
DieterAmmannThe Piano Concerto (Gran Toccata) 10.04.2026Orli Shaham (Klavier), National Taiwan Symphony OrchestraDavid RobertsonKaohsiung (Weiwuying International Music Festival)Taiwanesische Erstaufführung
EngelbertHumperdinckKönigskinder11.04.2026Jochem Hochstenbach, Regie: Eike EckerTrierPremiere
Jean-PhilippeRameauCastor et Pollux11.04.2026Bernhard Forck, Regie: Nanine LinningGrazPremiere
DieterAmmannLe réseau des reprises pour grand ensemble 16.04.2026Weiwuying Contemporary Music EnsembleJean-Philippe WurtzKaohsiung (Weiwuying International Music Festival)Taiwanesische Erstaufführung
Georg FriedrichHändelMessiah17.04.2026Patrick Summers, Regie: Robert WilsonHouston (Wortham Theatre)Premiere
L’ubicaCekovskaDorian Gray18.04.2026Dieter Klug, Regie: Heiko HenschelAnnaberg-BuchholzPremiere
DieterAmmannpRESTo sOSTINAto for ensemble 18.04.2026Weiwuying Contemporary Music EnsembleJean-Philippe WurtzKaohsiung (Weiwuying International Music Festival)Taiwanesische Erstaufführung
BeatFurrerPiano Concerto No. 224.04.2026Francesco Piemontesi (Klavier), Symphonieorchester des Bayerischen RundfunksEnno PoppeMünchen (Residenz)
Wolfgang AmadeusMozartLa clemenza di Tito 26.04.2026Marc Minkowski, Regie: Damiano MichielettoZürichPremiere
Beat FurrerStudie IV für Klavier solo 28.04.2026Filippo Gorini (Klavier)Mailand (Teatro alla Scala)Italienische Erstaufführung
GeorgesBizetCarmen01.05.2026Lorenzo Passerini, Regie: Nadja LoschkyDresdenPremiere
ClaudioMonteverdiL'Orfeo02.05.2026Jörg Halubek, Regie: Markus BotheSchwetzingen (Schwetzinger SWR Festspiele, Schlosstheater)Premiere
Wolfgang AmadeusMozartDie Zauberflöte 09.05.2026Gregor Bühl, Regie: Nora KrahlGelsenkirchenPremiere
HectorBerliozLa damnation de Faust10.05.2026Orchester Opernhaus ZürichYves AbelZürichkonzertant
PhilippMaintzmaintenant. pas encore. plus jamais. zweites streichquartett15.05.2026Quator DiotimaLinz (festival 4020, Brucknerhaus)Österr. Erstaufführung
Winfried Zillig: Rosse / Ruggero Leoncavallo: Pagliacci17.05.2026Mark Rohde, Regie: Roman HovenbitzerWürzburg (Theaterfabrik Blaue Halle)Premiere
GeorgesBizetLe Docteur Miracle17.05.2026Anton Legkii, Regie: Claudia PlaßwichMannheimPremiere
JulesMassenetWerther20.05.2026Lorenzo Passerini, Regie: Willy DeckerNeapelPremiere
HectorBerliozGrande messe des morts22.05.2026Orchestre et chœur Opéra National de ParisPhilippe JordanParis (Philharmonie)
GeorgesBizetCarmen29.05.2026Keren Kagarlitsky, Regie: Wim VandekeybusAntwerpenPremiere
FrankMartin Messe für zwei vierstimmige Chöre a cappella30.05.2026Vocal ensembles ardent and suppléments musicauxPatrick Secchiari, Moritz AchermannBern (Église francaise)auch 31.5.

Works

























  •  


    In Vorbereitung

    Viertes Streichquartett op. 86
    (2015) BA 11067, ca. 22 Minuten, in Vorbereitung
    Uraufführung 3. September 2015, Mondsee (Musiktage): Auryn Quartett

  • Silberne Schnur
    für Klavier (2002/03). 4 Minuten. In: Piano Album Bärenreiter Contemporary Composers. BA 8762, käuflich

  • Editions Henry Lemoine, Paris
    * Auslieferung der Leihmateriale durch Alkor-Edition, Kassel

    Alba
    für Flöte und Bratsche op. 26 (1987). 25073 H.L. / 7 Minuten
    Uraufführung am 10. März 1987 in Wien: Albertina, Astrid Spitznagel (Flöte), Leopold Schmetterer (Viola)

    Aulodie et Jubilation
    für Oboe solo op. 34 (1993/94). 26277 H.L. / 7 Minuten
    Uraufführung am 10. Juli 1995 in Linz: Ursulinenkirche, Hans Georg Jacobi

    Bucoliques
    für Flöte, Oboe und Harfe op. 13 (1987). 24998 H.L. / 12 Minuten
    Uraufführung am 21. Mai 1989 in Salzburg: Mozarts Wohnhaus, Helmut Zangerle (Flöte), Wolfgang Schlachter (Oboe), Annemarie Zangerle (Harfe)

    Carnet poétique
    für gemischten Chor a cappella op. 39. Text von Patrick Frégonara (1995/96). 26662 H.L. / 11 Minuten
    Uraufführung am 6. November 2001 in Paris: Chapelle Notre-Dame des Anges, Ensemble Vocal Français, Leitung Gilbert Martin-Bouyer

    Choralvorspiele
    für Oboe und Orgel op. 18 (1983). 24705 H.L. / 11 Minuten

    (alternative Version für Altsaxophon und Orgel)

    Uraufführung am 26. April 1983 in Wien: Konzerthaus (Mozartsaal), Josef Bednarik (Oboe), Thomas Daniel Schlee (Orgel)

    Cinq Pièces
    für Orgel op. 29 (1990/92). 26107 H.L. / 24 Minuten
    – 1: Madrigal (1990) / 5 Minuten
    Uraufführung am 20. Juli 1990 in Bad Dürrnberg (A): Hedwig Ebermann

    – 2: Choral I (1991) / 4 Minuten
    Uraufführung am 1. August 1993 in Cambridge: King’s College Chapel, Thomas Daniel Schlee

    – 3: Mysterium fidei (1991) / 3 Minuten
    Uraufführung am 23. August 1991 in Stift Zwettl: Andrea Weisgrab

    – 4: Cantilène (1992) / 6 Minuten
    Uraufführung am 24. August 1993 in Maastricht: Kei Koito

    – 5: Choral II (1992) / 5 Minuten
    Uraufführung am 22. November 1992 in Wien: Konzerthaus (Großer Saal), Thomas Daniel Schlee

    De Profundis
    für Bratsche und Kontrabass op. 43 (1996/97). 26727 H.L. / 6 Minuten
    Uraufführung am 10. November 1997 in Wien: Nationalbibliothek

    Dein Dunkel wird sein wie der Mittag*
    für Orgel, Schlagzeug und sieben Bläser op. 30 (1990/91). AoE 10554, Aufführungsmaterial leihweise; Partitur und Orgelstimme käuflich
    Bläser: 2 (Picc), 2 (Eh), 0, 2 (Kfag) – 0, 1, 0, 0 / 15 Minuten
    Uraufführung am 13. Mai 1991 in Wien: Konzerthaus (Mozartsaal), Thomas Schmögner (Orgel), Klangforum Wien, Leitung Beat Furrer

    Deux Pièces
    für zwei Trompeten und Orgel op. 19 (1983/84). 24769 H.L. / 10 Minuten
    1. Elégie; 2. Battaglia
    Uraufführung am 25. Juli 1986 in Wien: Augustinerkirche, Hans Gansch (Trompete), Hans Peter Schuh (Trompete), Wolfgang Baumgratz (Orgel)

    Dicite: pusillanimes confortamini
    Geistliches Konzert für Sopran, zwei Violinen und Violoncello (Orgelpositiv oder Flöte ad lib.) op. 17 (lat.) (1982). 24790 H.L. / 10 Minuten
    Uraufführung am 12. Dezember 1982 in Wien: Michaelerkirche, Capella Archangeli, Leitung Wolfgang Sauseng

    Effleurée
    für Klavier op. 23 (1985-87). 25072 H.L. / 7 Minuten
    Uraufführung am 8. Oktober 1988 in Seattle/Washington: Ursula K. Le Guin

    Lob des Wassers
    für Flöte op. 44 (1997). 25170 H.L. / 5 Minuten
    Uraufführung am 26. Oktober 1997 in Wien: Deutschordenskirche, Wolfgang Schulz

    Musique de plein-air
    für Klarinette und Trompete op. 41 (1996). 26650 H.L. / 12 Minuten
    Uraufführung am 2. Februar 1998 in Karlsruhe: Schloß, Martin Nitschmann (Klarinette), Wolfram Lauel (Trompete)

    Notturno
    für Hornquartett op. 35 (1995). 26409 H.L. / 4 Minuten
    Uraufführung am 16. Dezember 1996 in Linz: Hornquartett des Bruckner Orchesters

    Offrandes
    für Orgel op. 28 (1986-89). 25201 H.L. / 15 Minuten
    1. Adoratio; 2. Vigilia; 3. „…est enim transitus Domini…“
    Uraufführung am 7. Juli 1990 in Fribourg (CH): St. Michel, Kei Koito

    Poésies I-III
    für Klavier op. 25, Heft 1 (1986). 24861 H.L. / 10 Minuten
    Uraufführung am 10. März 1987 in Wien: Albertina, Harald Ossberger

    Poésies IV-VI
    für Klavier op. 25, Heft 2 (1994/95). 26333 H.L. / 10 Minuten
    Uraufführung am 14. April 1997 in Feldkirch (A): Till Alexander Körber

    Quia tu es Deus fortitudo mea*
    für elf Bläser op. 24 (1986). AoE 10555
    Besetzung: 1, 1, 1, 1 – 2, 2, 2, 1 / 13 Minuten
    Uraufführung am 27. Oktober 1986 in St. Jakob/Krieglach: Mürztaler Bläsergruppe, Leitung Rudolf Zangl

    Resonate
    nach Domenico Scarlatti für Orgelpositiv (oder Cembalo oder Klavier) op. 22 (1985). 24788 H.L. / 7 Minuten
    Uraufführung am 17. Oktober 1985 in Erding: St. Johann, Harald Feller

    Seefelder Präludium
    für Orgel (1982). 24702 H.L. (veröffentlicht mit „Sept pièces blanches“) / 4 Minuten
    Uraufführung am 2. Juli 1982 in Seefeld (Tirol): Thomas Daniel Schlee

    Sèlah
    für Flöte und Orgel op. 40 (2000). 26986 H.L. / 14 Minuten
    Uraufführung am 29. Juli 2001 in St. Wolfgang: Verena Guthy-Homolka (Flöte), Jörg Hannes Hahn (Orgel)

    Sept pièces blanches
    für Orgel (1982). 24704 H.L. / 15 Minuten
    Uraufführung am 1. Mai 1983 in der Abtei Marienstatt (D): Thomas Daniel Schlee


    Universal Edition

    Amen. Halleluja für Orgel op. 57 (2003) / 12′

    Drittes Streichquartett op. 56 („Tempus floridum“) (2003) / 22’30”

    Préludes für Orgel op. 6
    (1: 1979, 4′ / 2: 1980, 5′ / 3: 1980, 5′ / 4: 1981, 6′ / 5: 1982, 5′ / 6: 1984, 6′ / 7: 1983/1994, 6′ / 8: 1986, 5′ / 9: 1992-93, 6′ / 10: 1988, 7′ – 2 Org / 11: 1994, 6′)

    „Tempus floridum«, Moment musical für Streichquartett (1991) / 2′

    Prisma für Orgel zu vier Händen und Pedal (1989) / 4′

    Etüde für Orgelpedal solo (1986) / 4′

    Kleine Suite für Gitarre op. 5a (1979-1981) / 10′


    Doblinger

    „Durch die Banken“, Szene für Tenor, Bariton und Klavier op. 78, Text von R. Gernhardt (2011) / 10’

    „Tränen“, Neun Wiener Tänze für Klavier op. 73 (2003/09) / 27’

    „Körper in Cafés“ für Stimme und Ensemble op. 69, Text von R. Gernhardt (2007) / 15’

    Diptychon für Orgel op. 65 (2004/06) / 17’

    Aus ungeheurer Ferne kommst Du wieder op. 63 für Orchester (2005) / 8′

    Wiener Stundenbuch op. 59 für Ensemble (2004) / 14′

    Tre Preghiere di San Francesco op. 58 für hohe Stimme und Orgel (2003/2004) / 10′

    Drei Zeichen op. 53 für Violoncello solo (2002) / 8′

    Jiggs op. 48 für Streichorchester (2000) / 8′

    Vesper op. 47 (Hymnus, Canticum, Magnificat) für Schola, Chor und Instrumentalensemble (1999) / 23′

    Canticum op. 47a (aus der Vesper) für Schola, gemischten Chor und Orgel (1999) / 5’

    Kärntner Tabulaturbüchlein op. 47b für Klavier (1999/2000) / 13’

    Intrada für drei Trompeten (oder zwei Trompeten und Horn) und zwei Posaunen (1998) / 4’30”

    Tota pulchra es für gemischten Chor und Orgel (1997) / 6′

    Der Baum des Heils. Oratorium op. 33 für Alt solo, gemischten Chor, Englischhorn, Violine, Claves und Orgel. Text von Reinhard Deutsch (1993/94) / 42′

    „Fragen von der Seele“ für Stimme und Orgelpositiv. Text von Jakob Böhme (engl. Fassung von Arnout de Waal) (1983) / 10′


    Editions de la Schola Cantorum

    Introduktion, Psalm XI und Hymnus für Männerchor, Schlagwerk und Orgel (lat.) (1982-85) / 20′


    Editions Leduc

    Deux Prières Mariales für Orgel (1984/85) / 9′

    Fantaisie für Orgel op. 15 (1981/82) / 11′

    Suite en éventail für Orgel op. 16 (1982) / 11′


    Editions Billaudot

    Mouvement für Violine und Klavier op. 7c (1994) / 3′

    Fanfare für fünf Trompeten (1991) / 2′

    Melodie für Violine und Klavier op. 7b (1986) / 3′


    Editions Choudens

    Grand Dialogue Monodique für Orgel (1981) / 3′


    Editions Combre

    Volubilis für Alt- oder Sopransaxophon (2003) / 4′

    Un Psaume de David (Ein Psalm Davids) op. 49 für Harfe und Orgel (1999-2002) / 8′

    Viennoise für Fagott solo (1997) / 2′

    Voile für Orgel (in: „Enluminures«) (1995) / 2′

    Drei modale Inventionen – Version I für Orgel (oder diverse Instrumentalduos oder Singstimmen) (1983/84) / 6′
    – Version II für Gitarre (1985) / 6′


    Butz

    Benedicam Dominum. Offertorium für Chor und Orgel (1998/1999) / 3’30”

    „Nichts ist verborgen“, „In jener Zeit“, Evangelienmotetten für gemischten Chor a cappella (2009) / 11’


    Als Manuskript

    „Canticum Sancti Floriani Martyris“, nach den Skizzen von A. F. Kropfreiter, ergänzt und orchestriert für Sopran, Bariton, gemischten Chor und Orchester (2004) / 20′

    „Reine Gegenwart“ für Verrophon und Glasharmonika (2002) / 5′

    Aubade für 13 Streichinstrumente (4,4,2,2,1) op. 14 (1981) / 16′

    Erstes Streichquartett op. 9 (1979/80) / 18′

    Sankt Ambrosius singt in der belagerten Kathedrale. Für Sprecher und Orgel. Text von Rudolf Henz (1980) / 6′

Search in the eMagazin
Warenkorb Icon SHOP