Jean Barraqué

Biographie

1928am 17. Januar in Puteaux, in der Nähe von Paris geboren
1940–1943Oberschul- und Musikstudium bei der Maîtrise von Notre-Dame de Paris (Chorknaben der Kathedrale von Paris)
1945–1947Autodidaktische Studien. Kopiert klassische und romantische Partituren. Versucht sich in Komposition. Privatunterricht in Harmonie, Kontrapunkt und Fuge bei Jean Langlais
1948–1951Analysekurse bei Olivier Messiaen
1951–1954Praktikum bei der „Groupe de Recherches pour la Musique Concrète“ (Forschungsgruppe für Konkrete Musik)
1952Beendet die „Sonate“ für Klavier
1955Beendet „Séquence“
1956Redigiert einen Übersichtsplan für „La Mort de Virgile“ nach dem philosophischen Roman „Der Tod des Vergil“ von Hermann Broch
1959Beendet „... au-delà du hasard“
1960Bekanntschaft mit dem italienischen Mäzen Aldo Bruzzichelli, der alle seine Werke publizieren wird
1962–1970Forschungsbeauftragter am „Centre National de la Recherche Scientifique“ in Paris
1966Beendet „Chant après chant“
1968Beendet im Februar „Le Temps restitué“, nachdem er 1957 eine erste Fassung geschrieben hatte. Beendet im Oktober das „Concerto“
1961–1973Vorstudien und Skizzen für verschiedene Werke, vom „Tod des Vergil“ inspiriert: Discours, Lysanias, Portiques du Feu, L'Homme couché. Keines dieser Werke wird zu Ende gebracht.
1973am 17. August in Paris verstorben
  • „Musik ist Drama, Pathos, Tod… Ist sie das nicht, ist sie nicht die Überschreitung aller Grenzen, dann ist sie überhaupt nichts.“
    Jean Barraqué

    Über Jean Barraqué
    „Jean Barraqué verdient die tiefste Bewunderung für die Seriosität, den Schliff, die Noblesse seiner Kunst und seiner Gedanken.“
    Olivier Messiaen

    „Eine Strenge des Denkens, der Theorie, der musikalischen Praxis, die unendlich zur Entwicklung der französischen musikalischen Situation beigetragen hat.“
    Luigi Nono

    „Barraqué ist [tatsächlich] der Romantiker der seriellen Bewegung nach dem Krieg, was ihn nicht hindert, ein sorgfältiger Komponist zu sein, der sich der Probleme des künstlerischen Schaffens zutiefst bewußt ist.“
    Paul Griffiths

    Jean Barraqués „Schaffen von gleichbleibend hoher Qualität ist verhältnismäßig wenig umfangreich. Sein größter Teil liegt dicht an der Grenze der Oper (…). Die Heftigkeit des Ausdrucks, die Suche nach einem Zustand höchster Spannung, die auch vor einer gewissen übertreibung der Effekte nicht zurückscheut, dies alles findet man in seiner Musik gleichzeitig mit einer Poetik der Nacht und des Traumes, in welcher der Stille eine bevorzugte Rolle zukommt.“
    André Hodeir

  • „Des goûts et des couleurs… et où l’on en discute“. In: Domaine Musical No. 1, Bernard Grasset éditeur, Paris 1954, S. 14-23

    „Résonances privilégiées. Leur justification“. In: La Musique et ses problèmes contemporains, Cahiers de la Compagnie Madeleine Renaud – Jean-Louis Barrault, René Julliard, Paris 1954, S. 27-37

    „Rythme et développement“. In: Polyphonie, Revue d’esthétique musicale, Richard-Masse éditeurs, Paris 1954, H. 1-2 (= Nr. 9-10), S. 47-73

    Debussy. Editions du Seuil, Paris 1962 – Neudruck 1994. Deutsche Übersetzung Rowohlt, Reinbek 1964; auch Übersetzungen ins Englische, Japanische, Spanische (1982), Schwedische und Katalanische (1991)

    [Mozart] „Sa carrière posthume“. In: Mozart (= Collection Génies et Réalités), Editions Hachette, Paris 1964, S. 221-235

    „Debussy: ou l’approche d’une organisation autogène de la composition“. In: Debussy et l’évolution de la musique au XXe siècle, Editions du Centre National de la Recherche Scientifique, Paris 1965

    Jean Barraqué, Ècrits, réunis, présentés et annotés par Laurent Feneyrou, Publications de la Sorbonne, Série Esthétique N°3, Paris 2001. ISBN 2859444181

  • Heribert Henrich: Das Werk Jean Barraqués. Genese und Faktur (1997). 433 Seiten mit zahlreichen Notenbeispielen; kartoniert. Kassel 1997. ISBN 3-7618-1386-4
    (Die Gesamtdarstellung des Lebenswerkes Barraqués wird durch eine biographische Skizze eingeleitet, vermittelt Einblicke in Barraqués musikalisches Denken und macht die Fragwürdigkeit der verbreiteten Vorstellung von einer „seriellen Lehre“ offenbar. Im Zentrum des Buches steht die analytische Untersuchung der sechs Kompositionen Barraqués.)

    Michel Bernstein: Jean Barraqué. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Band 15, Supplement, Kassel 1973, Sp. 489f.

    Jean Barraqué. In: Brockhaus Riemann Lexikon, 1. Band, Wiesbaden und Mainz 1978, S. 101f.

    Jean Barraqué. In: Riemann Musik Lexikon, Ergänzungsband, Personenteil A-K, herausgegeben von Carl Dahlhaus, S. 69

    Heribert Henrich: Jean Barraqué. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. 2. Auflage. Personenteil, Band 2, Kassel 1999, 282ff

    André Hodeir: La Musique depuis Debussy. Presses Universitaires de France, Paris 1961. – Since Debussy: A View of Contemporary Music, Secker & Warburg, London 1961 – Grove Press, New York 1961

    Bill Hopkins: Barraqué and the Serial Idea. In: Proceedings of the Royal Musical Association, London 1978-79

    André Riotte: From Traditional to Formalized Analysis. In Memoriam Jean Barraqué. In: Musical Grammars and Computer Analysis, Atti del Convegno, Modena 4-6 ottobre 1982, Leo S. Olschki Editore, Firenze 1984

    Entretemps No. 5, numéro spécial Jean Barraqué (Joël-François Durand, Michel Fano, Heribert Henrich, André Hodeir, Rose-Marie Janzen, François Nicolas, André Riotte, Patrick Ozzard-Low), Paris 1987

    Rose-Marie Janzen: A Biographical Chronology of Jean Barraqué. In: Perspectives of New Music No. 27, Seattle WA 1989

    Patrick Ozzard-Low: Barraqué – Broch – Heidegger, a Philosophical Introduction to the Music of Jean Barraqué. In: Cahiers d’études germaniques No. 16, Imprimerie Université de Provence, Aix-en-Provence 1989

    Heribert Henrich: Jean Barraqué. In: Komponisten der Gegenwart. Herausgegeben von Hanns-Werner Heister und Walter-Wolfgang Sparrer. edition text + kritik, München 1992

    Musik-Konzepte Nr. 82, Spezialheft Jean Barraqué. edition text + kritik, München 1993

    Paul Griffiths, The Sea on Fire, Jean Barraqué (= Eastman Studies in Music), Rochester, NY: University of Rochester Press, 2003. ISBN 1580461417

Aufführungen

composer_first_namecomposer_last_nametitledateorchestraconductorlocationspecial
CharlotteSeitherNeues Werk für Stimme und Klavier 05.07.2025Dietrich Henschel (Bariton), Anne Le Bozec (Klavier)Bad Kissingen (Kissinger Sommer, Liederwerkstatt)Uraufführung
PhilippMaintzchoralvorspiel XIX (wie schön leucht uns der morgenstern) für orgel solo18.07.2025Georg Gottschlich (Orgel)Berlin (St. Marien Friedenau)
Andrea LorenzoScartazzini Enigma für Orchester18.07.2025Jenaer PhilharmonieSimon GaudenzToblach (Mahler Festwochen)
Beat FurrerProphezeiungen – für Alt, Kontrabassklarinette und Akkordeon 19.07.2025Helena Sorokina (Alt), Marco Sala (Kontrabassklarinette), Krassimir Sterev (Akkordeon), Cantando AdmontCordula BürgiSalzburg (Salzburger Festspiele, Kollegienkirche)
ManfredTrojahnStreichquartett Nr. 326.07.2025Kuss QuartettHitzacker (Sommerliche Musiktage)
Beat FurrerProphezeiungen – für Alt, Kontrabassklarinette und Akkordeon 27.07.2025Helena Sorokina (Alt), Marco Sala (Kontrab.klarinette), Krassimir Sterev (Akk.), Cantando AdmontCordula BürgiOssiach (Carinthischer Sommer, Stiftskirche)
CharlotteSeither„ahnst du“ für Orchester, Chor und Vokalensemble02.08.2025Orchester, Chor und Vokalensemble der Musikakademie der StudienstiftungMartin WettgesBruneck (Intercable Arena)
PhilippMaintzchoralvorspiel XXXVII (so nimm denn meine hände) choralvorspiel XXXVII (so nimm denn meine hände)07.08.2025Leo van Doeselaar (Orgel)Kampen (Bovenkerk)Niederländische Erstauff.
PhilippMaintzchoralvorspiel XXXVIII (schmücke dich, o liebe seele)13.08.2025Anna-Victoria BaltruschTrier (Konstantinbasilika)
PhilippMaintzchoralvorspiel XXXVIII (schmücke dich, o liebe seele)17.08.2025Anna-Victoria BaltruschFulda (Dom St. Salvator)
PhilippMaintzchoralvorspiel III (die nacht ist vorgedrungen) für orgel solo22.08.2025Angela Metzger (Orgel)Berlin (Internationaler Orgelsommer, Dom)
DieterAmmannViola Concerto „No templates“30.08.2025Tabea Zimmermann (Viola) Lu­cerne Festival Contemporary OrchestraDavid RobertsonLuzern (Lucerne Festival)
Bernd AloisZimmermannMusique pour les soupers du Roi Ubu31.08.2025Deutsches Symphonieorchester BerlinAnja BihlmaierBonn
Beat FurrerKlavierkonzert Nr. 203.09.2025Francesco Piemontesi (Klavier), Orchestre de la Suisse RomandeJonathan NottGenf (Victoria Hall)Urauff., auch 4.9. Genf
DieterAmmannViolation für Violoncello und Orchester14.09.2025Sol Gabetta (Violoncello), Lucerne Festival Contemporary OrchestraRiccardo ChaillyLuzern (Lucerne Festival)
Matthias Pintscher NUR für Klavier und Ensemble26.09.2025Conrad Tao (Klavier), Konzerthausorchester Berlin Matthias PintscherBerlin (Konzerthaus)auch 27.9.
BeatFurrerPHAOS für Orchester28.09.2025Basel SinfoniettaTitus EngelBasel (Stadtcasino)Schweizer Erstauff.
PhilippMaintzchoralvorspiel IX (erbarm dich mein, o herre gott) für orgel solo06.10.2025Henry Fairs (Orgel)Berlin (Maria unter dem Kreuz, Vierter Orgelzyklus)
PhilippMaintzenglouti, haché11.10.2025Angela Metzger (Orgel) Madrid (Auditorio nacional de Música)Span. Erstauff.
DieterAmmannViola Concerto „No templates“16.10.2025Nils Mönkemeyer (Viola), Münchener KammerorchesterBas WiegersMünchen (Prinzregententheater)
ManfredTrojahnHerbstmusik - Sinfonischer Satz23.10.2025Tiroler SymphonieorchesterGerrit PrießnitzInnsbruck (Congress)auch 24.10.
BeatFurrerStudie III für Klavier solo02.11.2025Filippo Gorini (Klavier)Hong Kong (City Hall)Uraufführung
Beat Furrer PHAOS für Orchester02.11.2025Basel SinfoniettaTitus EngelEssen (Philharmonie)
Andrea LorenzoScartazziniEarth für Orchester (Neues Werk zum 200. Jubiläum der Bremer Philharmoniker)02.11.2025Bremer Philharmoniker Marko LetonjaBremen (Die Glocke)Urauff., auch 3.11.
GiselherKlebeDas Mädchen aus Domrémy23.11.2025Alexander Hannemann, Regie: Michael DissmeierDetmold (Hochschule für Musik)
Lubica CekovskáToy Procession or orchestra28.11.2025Houston Symphony OrchestraJuraj ValcuhaHouston (Jones Hall)Uraufführung
PhilippMaintzjag die hunde zurück! für sechs soprane und sechs schlagzeuger 29.11.2025N. Senatskaya/S. Bódi/I. Balzer-Wolf/C. Vélez Murcia/H. Kim/M. Viera (Soprane), Christoph SietzenWien (Festival Wien Modern, Konzerthaus)Österr. Erstaufführung
PhilippMaintzhaché für orgel solo, englouti für orgel solo09.12.2025Angela Metzger (Orgel)München (musica viva, Herkulessaal der Residenz)
PhilippMaintzchoralvorspiel II (rorate cæli desuper) für orgel solo14.12.2025Andreas Sieling (Orgel)Berlin (Dom)Uraufführung
BeatFurrer„Ira-Arca“ für Bassflöte und Kontrabass20.01.2026Kammerensemble Neue Musik Berlin Berlin (Konzerthaus)

Werke

  • Melos
    Ballet pour orchestre (1950/51), BA 11119, in Vorbereitung
    Besetzung: 2 Fl (1 auch Picc), Ob (auch Eh), 2 Klar (1 auch BKlar), Fag, Hn, Trp, Pos, Klav, Cel, Schlg (2), Str – ca. 25 Minuten
    Uraufführung 24.6.2017, Köln (Funkhaus): WDR Sinfonieorchester, Leitung: Jean-Michael Lavoie

  •  

     

     


    La nostalgie d’Arabella
    Kantate für Stimme, Trompete, Schlagzeug (2) und Klavier. Text: Maurice Beerblock,
    BA 11121, ca. 7 Minuten, Aufführungsmaterial in Vorbereitung
    Uraufführung (online): 02.02.2021 Paris (Festival Présences, Radio France musique): Isabelle Druet (Mezzosopran), Ensemble Cairn, Leitung: Guillaume Bourgogne

  • Mélodies de jeunesse
    (1948–50). Acht Lieder für Sopran und Klavier nach verschiedenen Dichtern. ca. 30 Minuten, in Vorbereitung

    Trois mélodies (1948)
    I. Poème de Jean de Gombault
    II. Poème de Étienne Durand
    III. Poème de Pontus de Thyard

    Petite chanson pour Gravigny (Georges Blond)

    Deux mélodies sur des poèmes de Paul Valéry
    I. Le Bois amical
    II. Cantique des colonnes

    La porte ouverte (Paul Éluard)

    Les nuages s’entassent sur les nuages (R. Tagore)
    Uraufführung am 26. Januar 2012 in Berlin (Ultraschall): Anja Petersen (Sopran), Nicolas Hodges (Klavier)

    Trois mélodies
    (1950). Drei Lieder für Sopran und Klavier nach dem Hohelied Salomos, Charles Baudelaire und Arthur Rimbaud. Ca. 20 Minuten, in Vorbereitung
    I. Je dors et mon cœur veille (Cantique des cantiques, V, 2–8)
    II. L’étranger (Charles Baudelaire: Petits Poèmes en prose)
    III. L’époux infernal (Arthur Rimbaud, Une saison en enfer)
    Uraufführung von Nr. I am 26. Januar 2012 in Berlin (Ultraschall): Anja Petersen (Sopran), Nicolas Hodges (Klavier)

  •  


  • Musique de scène
    BA 11161, Aufführungsmaterial leihweise
    Besetzung: 4 Klar (4. auch BKlar), 3 Sax, 2 Trp, Pos, Tub, Cel, Glsp, Xyl, Vib, Klav, 3 Schlg / ca. 17–18 Minuten
    Uraufführung: 6.11.2017 Wien, sirene Operntheater, Musikalische Leitung: François-Pierre Descamps, Regie: Helga Utz, Produktion: Jury Everhartz

  •  

     


    Klavierstücke. Pièces pour piano
    (1947– 49). BA 11014, in Vorbereitung
    Retour / Intermezzo / Deux morceaux pour piano / Pièce pour piano / Thème et variations

Suche im eMagazin
Warenkorb Icon SHOP