Neue Orchesterstücke
In Bremen und Houston werden im November Werke von Andrea Lorenzo Scartazzini und Ľubica Čekovská uraufgeführt

| 1925 | am 28. Juni in Mannheim geboren |
| 1940-1943 | Violine-, Viola- und Kompositionsstudien am Städtischen Konservatorium in Berlin bei Kurt von Wolfurt, unterbrochen durch Kriegsdienst und Gefangenschaft |
| 1946 | Kompositionsstudium am Internationalen Musikinstitut in Berlin bei Josef Rufer |
| 1946-1949 | Tätigkeit in der Musikabteilung des Berliner Rundfunks (Schallplattenarchiv, Programmgestaltung) |
| 1946-1951 | Kompositionsstudium bei Boris Blacher |
| 1951-1957 | freiberuflich als Komponist in Berlin |
| 1957 | als Nachfolger von Wolfgang Fortner Dozent für Komposition und Musiktheorie an der Nordwestdeutschen Musikakademie in Detmold |
| 1959 | Großer Kunstpreis des Landes Nordrhein-Westfalen für Musik 1. Stipendiat der Deutschen Akademie »Villa Massimo« in Rom |
| 1962 | Ernennung zum Professor |
| 1962/63 | 2. Stipendiat der Deutschen Akademie »Villa Massimo« in Rom |
| 1963 | Mitglied der Freien Akademie der Künste in Hamburg |
| 1964 | Mitglied der Akademie der Künste in Berlin |
| 1978 | Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste in München |
| 1982 | Ehrendirektor im Welt-Harfenkongress |
| ab 1986 | Präsident der Musikabteilung der Dramatiker Union Berlin |
| 1986-1989 | Präsident der Akademie der Künste Berlin |
| 1990 | Werkarchivvertrag mit der Akademie der Künste, Berlin Emeritierung |
| 1999 | Großes Bundesverdienstkreuz |
| 2002 | Ehrenbürger der Stadt Detmold |
| 2009 | am 5. Oktober in Detmold verstorben |
| Komponist Vorname | Komponist Nachname | Titel | Datum | Orchester | Dirigent | Ort | Info |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Wolfgang Amadeus | Mozart | Don Giovanni | 10.10.2025 | Débora Waldman, Regie: Frédéric Roels | Avignon | Premiere | |
| Camille | Saint-Saëns | Samson et Dalila | 10.10.2025 | Marco Guidarini, Regie: Zuzana Fischer | Bratislava | Premiere | |
| Wolfgang Amadeus | Mozart | Così fan tutte | 10.10.2025 | Sieva Borzak, Regie: Vincent Dujardin | Liège | Premiere | |
| Lucia | Ronchetti | Prosopopeia | 10.10.2025 | Mitglieder des GewandhausChors, Ensemble 1684 | Gregor Meyer | Dresden (Dreikönigskirche) | |
| Georg Friedrich | Händel | Acis and Galatea | 11.10.2025 | Chœur de chambre de Namur, Cappella Mediterranea | Leonardo Garcia-Alarcon | Chantilly (Festival Les Coups de Cœur) | |
| Philipp | Maintz | englouti, haché | 11.10.2025 | Angela Metzger (Orgel) | Madrid (Auditorio nacional de Música) | Span. Erstauff. | |
| Wolfgang Amadeus | Mozart | Don Giovanni | 11.10.2025 | Mario Hartmuth, Regie: Bastian Kraft | Hannover | Premiere | |
| Wolfgang Amadeus | Mozart | Die Zauberflöte | 15.10.2025 | David Fallis, Regie: Marshall Pynkoski | Toronto (Elgin Theatre) | Premiere | |
| Wolfgang Amadeus | Mozart | Don Giovanni | 15.10.2025 | Arthur Fagen, Regie: Paul-Émile Fourny | Jesi (Teatro G.B. Pergolesi) | Premiere | |
| L’ubica | Cekovska | Adorations for Orchestra | 16.10.2025 | Staatsphilharmonie Kosice | Christopher Ward | Kosice (Haus der Kunst) | |
| Wolfgang Amadeus | Mozart | Idomeneo | 16.10.2025 | Fabio Biondi, Regie: Sidi Larbi Cherkaoui | Luxemburg | Premiere | |
| Dieter | Ammann | Viola Concerto „No templates“ | 16.10.2025 | Nils Mönkemeyer (Viola), Münchener Kammerorchester | Bas Wiegers | München (Prinzregententheater) | Dt. Erstaufführung |
| Hector | Berlioz | Harold en Italie | 16.10.2025 | Chicago Symphony Orchestra | Klaus Mäkelä | Chicago (Symphony Center) | |
| Augusta | Holmès | Irlande | 17.10.2025 | Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz | Sylvain Cambreling | Kaiserslautern (Fruchthalle) | |
| Georg Friedrich | Händel | Athalia | 18.10.2025 | Amsterdam Baroque Orchestra & Choir | Ton Koopmann | Amsterdam (Concertgebouw) | |
| Georges | Bizet | Carmen | 18.10.2025 | Domonkos Héja, Regie: Aileen Schneider | Augsburg (Martini-Park) | Premiere | |
| Wolfgang Amadeus | Mozart | Le nozze di Figaro | 20.10.2025 | Benjamin Perry Wenzelberg, Regie: Jorinde Keesmaat | Amsterdam (Concertgebouw) | Premiere | |
| Tristan | Murail | L'Atlas des rêves, Rhododaktulos Eos | 22.10.2025 | ensemble risonanze erranti | Peter Tilling | München (Schwere Reiter) | |
| Jean-Philippe | Rameau | Hippolyte et Aricie | 23.10.2025 | Berliner Philharmoniker | Emmanuelle Haim | Berlin (Philharmonie) | |
| Manfred | Trojahn | Herbstmusik - Sinfonischer Satz | 23.10.2025 | Tiroler Symphonieorchester | Gerrit Prießnitz | Innsbruck (Congress) | auch 24.10. |
| Régis | Campo | Dancefloor With Pulsing | 24.10.2025 | Deutsches Symphonie-Orchester | Daniel Bjarnason | Berlin (Haus des Rundfunks) | |
| Giselher | Klebe | Soirée | 24.10.2025 | Studenten der Hochschule für Musik Detmold | Detmold (Konzerthaus) | ||
| Anders | Hillborg | King Tide | 24.10.2025 | Antwerp Symphony Orchestra | Andrew Manze | Gent (Muziekcentrum De Bijloke) | auch 25.10. Antwerpen |
| Wolfgang Amadeus | Mozart | Le nozze di Figaro | 24.10.2025 | Igor Bulla, Regie: Dana Dinková | Banská Bystrica | Premiere | |
| Franz | Schubert | Lazarus oder die Feier der Auferstehung | 25.10.2025 | Joachim Tschiedel, Regie: Martina Veh | München (Bergson Kunstkraftwerk) | Premiere | |
| Andreas N. | Tarkmann | Jack und die Bohnenranke | 26.10.2025 | Elke Kottmair (Erzählerin), Augsburger Philharmoniker | Domonkos Héja | Augsburg (Martini-Park) | auch 27.10. |
| Miloslav | Kabelác | Weichet nicht! Kantate für Männerchor, Blechbläser und Schlagwerk op. 7; Jüdisches Gebet für Gesang, Sprecher und Männerchor op. 59 | 26.10.2025 | ffortissibros, Junge Kammerphilharmonie Sachsen | Benedikt Kantert | Leipzig (Gewandhaus) | |
| Giselher | Klebe | 7. Sinfonie, Notturno | 29.10.2025 | Nordwestdeutsche Philharmonie | Florian Ludwig | Detmold (Hochschule für Musik) | |
| Giovanni | Sollima | Contrafactus | 29.10.2025 | Massimo Mercello (Querflöte), OZM Symphony | Gudni A. Emilsson | Dortmund (Orchesterzentrum|NRW) | |
| Andreas N. | Tarkmann | Das Mondklavier | 29.10.2025 | Staatsorchester Darmstadt | Darmstadt | auch 30.10. | |
| Bohuslav | Martinu | Konzert für Violine, Klavier und Orchester | 30.10.2025 | Lea Birringer (Violine), Esther Birringer (Klavier), Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz | Stefan Blunier | Landau (Jugendstil-Festhalle) | |
| Giovanni | Sollima | Konzert für Mandoline und Orchester | 01.11.2025 | Avi Avital (Mandoline), Tonhalle Orchester | Alondra de la Parra | Zürich (Große Tonhalle) | |
| Beat | Furrer | Studie IV für Klavier solo | 02.11.2025 | Filippo Gorini (Klavier) | Hong Kong (City Hall) | Uraufführung | |
| Beat | Furrer | PHAOS für Orchester | 02.11.2025 | Basel Sinfonietta | Titus Engel | Essen (Philharmonie) | |
| Christoph Willibald | Gluck | Iphigénie en Tauride | 02.11.2025 | Louis Langrée, Regie: Wajdi Mouawad | Paris (Opéra comique) | Premiere | |
| Andrea Lorenzo | Scartazzini | Earth für Orchester (Neues Werk zum 200. Jubiläum der Bremer Philharmoniker) | 02.11.2025 | Bremer Philharmoniker | Marko Letonja | Bremen (Die Glocke) | Urauff., auch 3.11. |
| Georg Friedrich | Händel | Alcina | 03.11.2025 | Ensemble Artaserse | Philippe Jaroussky | Montpellier (Opéra) | konzertant |
| Hector | Berlioz | La damnation de Faust | 03.11.2025 | Jakob Lehman, Regie: Silvia Costa | Paris (Théâtre des Champs-Elysées) | Premiere | |
| Georg Friedrich | Händel | Orlando | 04.11.2025 | Christophe Rousset, Regie: Jeanne Desoubeaux | Caen | Premiere | |
| Tansy | Davies | neon | 04.11.2025 | Ensemble Modern | Vimbayi Kaziboni | Frankfurt (Alte Oper) | |
| Anna | Meredith | Tripotage Miniatures | 04.11.2025 | Ensemble Modern | Vimbayi Kaziboni | Frankfurt (Alte Oper) | |
| Wolfgang Amadeus | Mozart | Così fan tutte | 05.11.2025 | Alesander Soddy, Regie: Robert Carsen | Mailand (Teatro alla Scala) | Premiere | |
| Georg Friedrich | Händel | Semele | 06.11.2025 | Capella Cracoviensis | Christina Pluhar | Krakau (Philharmonie) | konzertant |
| Ludwig van | Beethoven | Musik zu Goethes Trauerspiel Egmont | 06.11.2025 | SWR Sinfonieorchester | Nicolò Foron | Stuttgart (Liederhalle) | |
| George | Benjamin | Three Inventions for Chamber Orchestra | 06.11.2025 | Sächsische Staatskapelle | Jonathan Stockhammer | Hellerau (Europäisches Zentrum der Künste) | |
| Anton | Bruckner | 8. Symphonie | 07.11.2025 | Los Angeles Philharmonic | Zubin Mehta | Los Angeles (Walt Disney Concert Hall) | |
| Christoph Willibald | Gluck | Il Parnaso Confuso | 07.11.2025 | Giulio Prandi, Regie: Brett Nicholas Brown | Malta (Valletta Early Opera Festival, Teatru Manoel) | Premiere | |
| Gioachino | Rossini | Il barbiere di Siviglia | 07.11.2025 | Thomas Platzgummer | Götzis | Premiere | |
| Andreas N. | Tarkmann | Wesendonck-Lieder | 09.11.2025 | Mitglieder Opernensemble, Düsseldorfer Symphoniker | Düsseldorf (Deutsche Oper am Rhein, Foyer) | ||
| Wolfgang Amadeus | Mozart | Der Messias | 09.11.2025 | Chœur et Orchestre Symphonique de l’Opéra de Limoges | Nicolas André | Limoges | |
| Miroslav | Srnka | Eighteen Agents | 10.11.2025 | Orchestr Berg | Peter Vrábel | Prag (Faculty of Humanities) | |
| Giselher | Klebe | Poema lirico | 11.11.2025 | Eckhart Fischer (Violine), Christian Köhn (Klavier), Detmolder Kammerorchester | Daniel Stabrawa | Detmold (Hochschule für Musik) | |
| Georg Friedrich | Händel | Orlando | 12.11.2025 | Ottavio Dantone, Regie: Pier Luigi Pizzi | Ravenna (Festival) | Premiere | |
| Wolfgang Amadeus | Mozart | Die Zauberflöte | 12.11.2025 | Giuseppe Grazioli, Regie: Cédric Klapisch | Saint-Etienne | Premiere | |
| Hector | Berlioz | Harold en Italie | 13.11.2025 | Orchestre National de Lyon | Nikolaj Szeps Znaider | Lyon | |
| Anton | Bruckner | 9. Symphonie | 13.11.2025 | NDR Elbphilharmonie Orchester | Herbert Blomstedt | Hamburg (Elbphilharmonie) | |
| Georg Friedrich | Händel | Alcina | 13.11.2025 | Ottavio Dantone, Regie: Pier Luigi Pizzi | Ravenna (Festival) | Premiere | |
| Matthias | Pintscher | Neharot | 13.11.2025 | Los Angeles Philharmonic | Matthias Pintscher | Los Angeles (Walt Disney Concert Hall) | |
| Georg Friedrich | Händel | Orlando | 14.11.2025 | Christophe Rousset, Regie: Jeanne Desoubeaux | Luxemburg (Grand Théatre) | Premiere | |
| Jules | Massenet | Werther | 14.11.2025 | Marco Alibrando, Regie: Dorian Dreher | Weimar | Premiere | |
| Andreas N. | Tarkmann | Die verlorene Melodie | 15.11.2025 | Reinhild Köhncke (Moderation), Mecklenburgische Staatskapelle | Heng Che | Schwerin | |
| Andreas N. | Tarkmann | Die Prinzessin auf der Erbse | 15.11.2025 | Robert Naefgen (Sprecher) Kammerphilharmonie Graubünden | Philippe Bach | Chur (Martinskirche) | drei Aufführungen |
| Wolfgang Amadeus | Mozart | Le nozze di Figaro | 15.11.2025 | Antonello Manacorda, Regie: Netia Jones | Paris (Palais Garnier) | Premiere | |
| Andrea Lorenzo | Scartazzini | So sieht’s aus. Vier Lieder für Sopran und Streicher auf Gedichte von Nora Gomringer | 15.11.2025 | Vera Hiltbrunner (Sopran), Menuhin Academy Soloists | Oleg Kaskiv | Genf (Conservatoire de Musique, Primeurs Musicales Festival des jeunes talents) | Uraufführung der Streicherfassung |
| Georg Friedrich | Händel | Il Tempo del trionfo e del disinganno | 16.11.2025 | Orfeus Barock | Julio Caballero Perez | Stockholm (Concert Hall) | |
| Henry | Purcell | Dido and Aeneas | 16.11.2025 | Jean-Christophe Spinosi, Regie: Stefano Poda | Tel Aviv | Premiere | |
| Georg Friedrich | Händel | Semele | 16.11.2025 | Las Vegas Sinfonietta | Taras Krysa | Las Vegas (Clark County Library Theater) | konzertant |
| Anton | Bruckner | 4. Symphonie | 19.11.2025 | Orchestre de Paris | Esa-Pekka Salonen | Paris (Philharmonie) | |
| Wolfgang Amadeus | Mozart | Don Giovanni | 20.11.2025 | Tarmo Peltokoski, Regie: Agnès Jaoui | Toulouse | Premiere | |
| Wolfgang Amadeus | Mozart | La clemenza di Tito | 20.11.2025 | Ivor Bolton, Regie: Paul Curran | Venedig (Teatro La Fenice) | Premiere | |
| Wolfgang Amadeus | Mozart | Die Entführung aus dem Serail | 22.11.2025 | Daniel Geiss, Regie: Axel Brüggemann | Neustrelitz | Premiere | |
| Andreas N. | Tarkmann | Die Meistersinger von Nürnberg | 22.11.2025 | Thuner Stadtorchester | Laurent Gendre | Steffisburg (Reformierte Kirche) | |
| Georg Friedrich | Händel | Saul | 23.11.2025 | Rubén Dubrovsky, Regie: Barrie Kosky | Köln | Premiere | |
| Giselher | Klebe | Das Mädchen aus Domrémy | 23.11.2025 | Alexander Hannemann, Regie: Michael Dissmeier | Detmold (Hochschule für Musik) | ||
| Charlotte | Seither | saphir und haut für Singstimme und Klavier | 23.11.2025 | Lini Gong (Sopran), Ya-Ou Xie (Klavier) | Malaysia (7th Sound Bridge Festival) | ||
| Christoph Willibald | Gluck | Iphigénie en Tauride | 23.11.2025 | Washington Concert Opera | Antony Walker | Washington (Lisner Auditorium) | konzertant |
| Umberto | Giordano | Fedora | 27.11.2025 | John Fiore, Regie: Christof Loy | Berlin (Deutsche Oper) | Premiere | |
| Thomas | Adès | Polaris | 28.11.2025 | Düsseldorfer Symphoniker | Alpesh Chauhan | Düsseldorf (Tonhalle) | |
| Lubica | Cekovská | Toy Procession for orchestra | 28.11.2025 | Houston Symphony Orchestra | Juraj Val?uha | Houston (Jones Hall) | Uraufführung |
| Dieter | Ammann | glut | 29.11.2025 | Orquesta Sinfónica do Porto Casa de Musica | Michael Sanderling | Porto (Casa de Musica) | |
| Philipp | Maintz | jag die hunde zurück! für sechs soprane und sechs schlagzeuger | 29.11.2025 | Sopra~tutti, Christoph Sietzen, Motus Percussion | Wien (Festival Wien Modern, Konzerthaus) | Österr. Erstaufführung | |
| Philipp | Maintz | choralvorspiel III (die nacht ist vorgedrungen) für orgel solo | 29.11.2025 | Martin Kückes (Orgel) | Berlin (Lutherkirche Spandau) | ||
| Peter I. | Tschaikowsky | Der Nussknacker | 30.11.2025 | Sinfonieorchester Wuppertal | Immanuel Karle | Wuppertal | |
| Georg Friedrich | Händel | Giulio Cesare in Egitto | 30.11.2025 | Attilio Cremonesi, Regie: Michaela Dicu | Duisburg | Premiere | |
| Wolfgang Amadeus | Mozart | Die Zauberflöte | 30.11.2025 | Jonathan Bloxham, Regie: Christine Cyris | Luzern | Premiere | |
| Antonio | Cesti | L'Orontea | 02.12.2025 | Wolfgang Katschner, Regie: Tomo Sugao | Wien (Theater an der Wien) | Premiere | |
| Beat | Furrer | Begehren | 03.12.2025 | Cantando Admont & Ensemble Écoute | Beat Furrer | Paris (Salle Cortot) | konzertant |
| Christoph Willibald | Gluck | Orfeo ed Euridice | 06.12.2025 | Guiliano Betta, Regie: Giuseppe Spota | Gelsenkirchen | Premiere | |
| Jonathan | Harvey | Tranquil Abiding | 07.12.2025 | Gürzenich-Orchester Köln | Sakari Oramo | Köln (Philharmonie) | |
| Wolfgang Amadeus | Mozart | Mitridate, Re di Ponto | 07.12.2025 | Leo Hussain, Regie: Claus Guth | Frankfurt | Premiere | |
| Georg Friedrich | Händel | Ariodante | 09.12.2025 | Stefano Montanari, Regie: Jetske Mijnssen | London (Royal Opera House) | Premiere | |
| Philipp | Maintz | haché für orgel solo, englouti für orgel solo | 09.12.2025 | Angela Metzger (Orgel) | München (musica viva, Herkulessaal der Residenz) | ||
| George | Benjamin | Concerto for Orchestra | 12.12.2025 | Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks | George Benjamin | München (Residenz) | |
| Claudio | Monteverdi | L’incoronazione di Poppea | 12.12.2025 | Martin Schelhaas, Regie: Judith Lebiez | Schwerin | Premiere | |
| Charles | Gounod | Faust | 13.12.2025 | National Radio Choir, Radio Filharmonisch Orkest | Stéphane Denève | Amsterdam (Concertgebouw) | |
| Giselher | Klebe | Al Rovescio | 14.12.2025 | Ensemble Earquake | Merve Kazokoglu | Detmold (Hochschule für Musik) | |
| Wolfgang Amadeus | Mozart | Don Giovanni | 14.12.2025 | Francesco Corti, Regie: Tom Goossens | Gent | Premiere | |
| Philipp | Maintz | choralvorspiel II (rorate cæli desuper) für orgel solo | 14.12.2025 | Andreas Sieling (Orgel) | Berlin (Dom) | Uraufführung | |
| Georges | Bizet | Carmen | 17.12.2025 | Jordi Bernacer, Regie: Stephen Medcalf | Bari (Teatro Petruzzelli) | Premiere | |
| Anders | Hillborg | Piano Concerto No. 2 | 18.12.2025 | Emanuel Ax (Klavier), Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks | Esa-Pekka Salonen | München (Residenz) | |
| Hector | Berlioz | L’enfance du Christ | 19.12.2025 | Netherlands Radio Choir, Radio Filharmonisch Orkest | Edward Gardner | Utrecht (Tivoli) | |
| Wolfgang Amadeus | Mozart | Così fan tutte | 20.12.2025 | Basil H. E. Coleman, Regie: Ultz | Passau | Premiere | |
| Guido | Masanetz | In Frisco ist der Teufel los | 21.12.2025 | Kai Tietje, Szenisches Arrangement: Martin G. Berger | Berlin (Komische Oper, Schillertheater) | Premiere | |
| Georg Friedrich | Händel | Das Alexanderfest oder Die Macht der Musik | 31.12.2025 | Heinrich-Schütz Ensemble, Barockorchester St. Martin | Eckhard Manz | Kassel (Martinskirche) | |
| Anton | Bruckner | 5. Symphonie | 11.01.2026 | Sächsische Staatskapelle | Herbert Blomstedt | Dresden (Semperoper) | |
| Bohuslav | Martinu | Rhapsody-Concerto | 15.01.2026 | Antoine Tamestit (Viola), Antwerp Symphony Orchestra | Jonathan Bloxham | Gent (De Bijloke) | |
| Christoph Willibald | Gluck | Orfeo ed Euridice | 16.01.2026 | Ensemble Concerto München | Jordi Francés | Teneriffa (Auditorio) | konzertant |
| Georg Friedrich | Händel | Giulio Cesare in Egitto | 17.01.2026 | Carlo Benedetto Cimento, Regie: Chiara Osella, Carlo Massari | Salzburg (Landestheater) | Premiere | |
| Jules | Massenet | Werther | 19.01.2026 | Raphael Pichon, Regie: Ted Huffman | Paris (Opéra Comique) | Premiere | |
| Miroslav | Srnka | Overheating for ensemble | 20.01.2026 | Ensemble Modern | Michael Wendeberg | Frankfurt (Oper) | |
| Beat | Furrer | „Ira-Arca“ für Bassflöte und Kontrabass | 20.01.2026 | Kammerensemble Neue Musik Berlin | Berlin (Konzerthaus) | ||
| Ludwig van | Beethoven | Musik zu Goethes Trauerspiel Egmont | 22.01.2026 | Kammerorchester Basel | Giovanni Antonini | Olten (Stadttheater) | weitere Termine |
| Wolfgang Amadeus | Mozart | Die Zauberflöte | 23.01.2026 | Philharmonia Chor Wien, Mozarteumorchester Salzburg | Roberto González-Monjas | Salzburg (Mozartwoche, Haus für Salzburg) | |
| Philipp | Maintz | der zerfall einer illusion in farbige scherben für orchester mit obligatem akkordeon | 23.01.2026 | Sinfonietta R?ga | Normunds Sn? | Riga (Liela Aula) | Lettische Erstaufführung |
| Jean-Philippe | Rameau | Platée | 24.01.2026 | Nicholas Kok, Regie: Anja Kühnhold | Hagen | Premiere | |
| Andreas N. | Tarkmann | Der Mistkäfer | 25.01.2026 | Clara-Schumann-Philharmoniker | Dionysis Pantis | Plauen (Vogtlandtheater) | |
| Peter I. | Tschaikowsky | Eugen Onegin | 26.01.2026 | Case Scaglione, Regie: Ralph Fiennes | Paris (Opéra National) | Premiere | |
| Hector | Berlioz | Benvenuto Cellini | 28.01.2026 | Alain Altinoglu, Regie: Thaddeus Strassberger | Brüssel | Premiere | |
| Andreas N. | Tarkmann | Nils Holgersson | 28.01.2026 | Cottbus (Staatstheater) | |||
| Wolfgang Amadeus | Mozart | Don Giovanni | 30.01.2026 | Maximilian Otto, Regie: Dennis Krauß | Chemnitz | Premiere | |
| Wolfgang Amadeus | Mozart | La clemenza di Tito | 30.01.2026 | Kirill Karabits, Regie: Jean-Philippe Clarac & Olivier Deloeuil (le Lab) | Nizza | Premiere | |
| Antonín | Dvorák | Die Geisterbraut | 30.01.2026 | Opernchor, Hofer Symphoniker | Peter Kattermann | Hof | Premiere, konzertant |
| Wolfgang Amadeus | Mozart | Requiem | 31.01.2026 | Ivan Demidov, Choreographie: Peter Chu | Augsburg (Martini-Park) | Premiere | |
| Engelbert | Humperdinck | Königskinder | 31.01.2026 | Kenichiro Kojima, Regie: Lars Scheibner | Neustrelitz | Premiere | |
| Jules | Massenet | Werther | 31.01.2026 | Markus Merkel, Regie: Markus Dietze | Koblenz | Premiere | |
| Jacques | Offenbach | Les Contes d'Hoffmann | 31.01.2026 | Takahiro Nagasaki, Regie: Philipp Himmelmann | Lübeck | Premiere | |
| Christoph Willibald | Gluck | Orfeo ed Euridice | 05.02.2026 | Attilio Cremonesi, Regie: Carolin Pienkos, Cornelius Obonya | Klagenfurt | Premiere | |
| Miroslav | Srnka | Superorganisms | 06.02.2026 | Ensemble Modern, hr-Sinfonieorchester | Sylvain Cambreling | Frankfurt (cresc… Biennale für aktuelle Musik) | |
| Georg Friedrich | Händel | Giulio Cesare in Egitto | 07.02.2026 | Basil H.E. Coleman, Regie: Stephen Medcalf | Passau | Premiere | |
| Wolfgang Amadeus | Mozart | Die Entführung aus dem Serail | 07.02.2026 | Jochem Hochstenbach, Regie: Holger Potocki | Trier | Premiere | |
| Georges | Bizet | Carmen | 07.02.2026 | Keri-Lynn Wilson, Regie: Calixto Bieito | Paris (Opéra Bastille) | Premiere | |
| Peter I. | Tschaikowsky | Eugen Onegin | 07.02.2026 | Christopher Ward, Regie: Verena Stoiber | Aachen | Premiere | |
| Matthias | Pintscher | Verzeichnete Spur | 13.02.2026 | Mannes School of Music | David Fulmer | New York (New School Tishman Auditorium) | |
| Wolfgang Amadeus | Mozart | Don Giovanni | 14.02.2026 | Daniele Squeo, Regie: Christoph Dammann | Kaiserslautern | Premiere | |
| Wolfgang Amadeus | Mozart | Idomeneo | 14.02.2026 | Gerrit Prießnitz, Regie: Henry Mason | Innsbruck (Tiroler Landestheater) | Premiere | |
| Andreas N. | Tarkmann | König Karotte | 18.02.2026 | Cottbus (Staatstheater) | |||
| Thomas | Adès | Violin Concerto | 20.02.2026 | Leila Josefowicz (Violine), Tonhalle Orchester | Pierre-André Valade | Zürich (Tonhalle) | |
| Georg Friedrich | Händel | Tamerlano | 20.02.2026 | René Jacobs, Regie: Kobie van Rensburg | Karlsruhe (Internationale Händel-Festspiele) | Premiere | |
| Wolfgang Amadeus | Mozart | Die Zauberflöte | 20.02.2026 | St. Louis Symphony Orchestra | Stéphane Denève | St. Louis (Powell Hall) | konzertant |
| George | Benjamin | Written on Skin | 01.03.2026 | Erik Nielsen, Regie: Tatjana Gürbaca | Frankfurt | Premiere | |
| Andreas N. | Tarkmann | Der Mistkäfer | 03.03.2026 | Philharmonisches Staatsorchester Mainz | Mainz | weitere Termine | |
| Joseph | Haydn | Die Sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuz | 07.03.2026 | Ensemble Resonanz | Riccardo Minasi | Amsterdam (Concertgebouw) | auch 8.5. Hamburg |
| Peter I. | Tschaikowsky | Schwanensee | 07.03.2026 | Gerrit Prießnitz, Choreographie: Marcel Leemann | Innsbruck (Tiroler Landestheater) | Premiere | |
| Wolfgang Amadeus | Mozart | Idomeneo | 10.03.2026 | Enrico Onofri, Regie: Calixto Bieito | Brüssel | Premiere | |
| Georg Friedrich | Händel | Giulio Cesare in Egitto | 11.03.2026 | Gianluca Capuano, Regie: Davide Livermore | Zürich | Premiere | |
| Wolfgang Amadeus | Mozart | Die Zauberflöte | 13.03.2026 | Laurent Brack, Regie: Ned Grujic | Courbevoie (LabOpéra Hauts-de-Seine) | Premiere | |
| Claudio | Monteverdi | L’incoronazione di Poppea | 14.03.2026 | Takahiro Nagasaki, Regie: Johannes Pölzgutter | Lübeck | Premiere | |
| Wolfgang Amadeus | Mozart | Die Zauberflöte | 14.03.2026 | Gabriel Venzago, Regie: Dominik Wilgenbus | Mainz | Premiere | |
| Christoph Willibald | Gluck | Iphigénie en Tauride | 14.03.2026 | André de Ridder, Regie: Caterina Cianfarini | Freiburg | Premiere | |
| Georg Friedrich | Händel | Aci, Galatea e Polifemo | 20.03.2026 | Orchester Opernhaus Zürich | Philippe Jaroussky | Zürich | konzertant |
| Georg Friedrich | Händel | Alcina | 21.03.2026 | Andreas Kowalewitz, Regie: Manuel Schmitt | Regensburg | Premiere | |
| Wolfgang Amadeus | Mozart | La finta giardiniera | 24.03.2026 | Chloé Dufresne, Regie: Julie Delille | Paris (Opéra National) | ||
| Georg Friedrich | Händel | Belshazzar | 28.03.2026 | George Petrou, Regie: Herbert Fritsch | Berlin (Komische Oper) | Premiere | |
| Claudio | Monteverdi | L'Incoronazione di Poppea | 28.03.2026 | Sebastiaan Eben van Yperen, Regie: André Bücker | Augsburg (Martini-Park) | Premiere | |
| Hector | Berlioz | Grande messe des morts | 02.04.2026 | Helsinki Music Centre Choir, Finnish Radio Symphony Orchestra | Nicholas Collon | Helsinki (Music Centre) | |
| Wolfgang Amadeus | Mozart | Don Giovanni | 04.04.2026 | David Behnke, Regie: Mascha Pörzgen | Greifswald | Premiere | |
| Dieter | Ammann | The Piano Concerto (Gran Toccata) | 10.04.2026 | Orli Shaham (Klavier), National Taiwan Symphony Orchestra | David Robertson | Kaohsiung (Weiwuying International Music Festival) | Taiwanesische Erstaufführung |
| Engelbert | Humperdinck | Königskinder | 11.04.2026 | Jochem Hochstenbach, Regie: Eike Ecker | Trier | Premiere | |
| Jean-Philippe | Rameau | Castor et Pollux | 11.04.2026 | Bernhard Forck, Regie: Nanine Linning | Graz | Premiere | |
| Dieter | Ammann | Le réseau des reprises pour grand ensemble | 16.04.2026 | Weiwuying Contemporary Music Ensemble | Jean-Philippe Wurtz | Kaohsiung (Weiwuying International Music Festival) | Taiwanesische Erstaufführung |
| Wolfgang Amadeus | Mozart | Così fan tutte | 17.04.2026 | Federico Maria Sardelli, Regie: Mario Martone | Cagliari | Premiere | |
| Georg Friedrich | Händel | Messiah | 17.04.2026 | Patrick Summers, Regie: Robert Wilson | Houston (Wortham Theatre) | Premiere | |
| L’ubica | Cekovska | Dorian Gray | 18.04.2026 | Dieter Klug, Regie: Heiko Henschel | Annaberg-Buchholz | Premiere | |
| Dieter | Ammann | pRESTo sOSTINAto for ensemble | 18.04.2026 | Weiwuying Contemporary Music Ensemble | Jean-Philippe Wurtz | Kaohsiung (Weiwuying International Music Festival) | Taiwanesische Erstaufführung |
| Beat | Furrer | Piano Concerto No. 2 | 24.04.2026 | Francesco Piemontesi (Klavier), Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks | Enno Poppe | München (Residenz) | |
| Wolfgang Amadeus | Mozart | La clemenza di Tito | 26.04.2026 | Marc Minkowski, Regie: Damiano Michieletto | Zürich | Premiere | |
| Beat | Furrer | Studie IV für Klavier solo | 28.04.2026 | Filippo Gorini (Klavier) | Mailand (Teatro alla Scala) | Italienische Erstaufführung | |
| Andreas N. | Tarkmann | Wesendonck-Lieder | 30.04.2026 | Alicja Bukowska (Mezzosopran), Elbland Philharmonie Sachsen | Hermes Helfricht | Pirna (Marienkirche) | |
| Georges | Bizet | Carmen | 01.05.2026 | Lorenzo Passerini, Regie: Nadja Loschky | Dresden | Premiere | |
| Claudio | Monteverdi | L'Orfeo | 02.05.2026 | Jörg Halubek, Regie: Markus Bothe | Schwetzingen (Schwetzinger SWR Festspiele, Schlosstheater) | Premiere | |
| Christoph Willibald | Gluck | Paride ed Helena | 07.05.2026 | Akademie für Alte Musik | Michael Hofstetter | Augsburg (Internationale Gluck-Opern-Festspiele) | konzertant, weitere Termine |
| Peter I. | Tschaikowsky | Schwanensee | 08.05.2026 | Svetoslav Borisov, Choreographie: Stefano Giannetti | Dessau | Premiere | |
| Wolfgang Amadeus | Mozart | Idomeneo | 09.05.2026 | Julia Jones, Regie: Robert Carsen | Kopenhagen (Det Kongelige Teater) | Premiere | |
| Wolfgang Amadeus | Mozart | Die Zauberflöte | 09.05.2026 | Gregor Bühl, Regie: Nora Krahl | Gelsenkirchen | Premiere | |
| Hector | Berlioz | La damnation de Faust | 10.05.2026 | Orchester Opernhaus Zürich | Yves Abel | Zürich | konzertant |
| Philipp | Maintz | maintenant. pas encore. plus jamais. zweites streichquartett | 15.05.2026 | Quator Diotima | Linz (festival 4020, Brucknerhaus) | Österr. Erstaufführung | |
| Ludwig van | Beethoven | Fidelio | 16.05.2026 | The Cleveland Orchestra | Franz Welser-Möst | Cleveland (Mandel Concert Hall) | konzertant |
| Winfried Zillig: Rosse / | Ruggero Leoncavallo: Pagliacci | 17.05.2026 | Mark Rohde, Regie: Roman Hovenbitzer | Würzburg (Theaterfabrik Blaue Halle) | Premiere | ||
| Georges | Bizet | Le Docteur Miracle | 17.05.2026 | Anton Legkii, Regie: Claudia Plaßwich | Mannheim | Premiere | |
| Jules | Massenet | Werther | 20.05.2026 | Lorenzo Passerini, Regie: Willy Decker | Neapel | Premiere | |
| Hector | Berlioz | Grande messe des morts | 22.05.2026 | Orchestre et chœur Opéra National de Paris | Philippe Jordan | Paris (Philharmonie) | |
| Anton | Bruckner | 4. Symphonie | 24.05.2026 | Bamberger Symphoniker | Jakub Hrusa | Bamberg (Kirche St. Michael) | |
| Georges | Bizet | Carmen | 29.05.2026 | Keren Kagarlitsky, Regie: Wim Vandekeybus | Antwerpen | Premiere | |
| Frank | Martin | Messe für zwei vierstimmige Chöre a cappella | 30.05.2026 | Vocal ensembles ardent and suppléments musicaux | Patrick Secchiari, Moritz Achermann | Bern (Église francaise) | auch 31.5. |
| Bohuslav | Martinu | Zweimal Alexander | 02.06.2026 | Irene Delgado-Jiménez, Regie: Anna Bernreitner | Wien (Theater an der Wien) | Premiere | |
| Wolfgang Amadeus | Mozart | Die Entführung aus dem Serail | 03.06.2026 | Laurence Equilbey, Regie: Florent Siaud | Paris (Théâtre des Champs-Elysées) | Premiere | |
| Georg Friedrich | Händel | Alcina | 12.06.2026 | Claudio Novati, Regie: Felix Schrödinger | Detmold | Premiere | |
| Georg Friedrich | Händel | Il trionfo del Tempo e del Disinganno | 13.06.2026 | Simone De Felice, Regie: Katharina Kastening | Frankfurt (Bockenheimer Depot) | Premiere | |
| Wolfgang Amadeus | Mozart | Così fan tutte | 17.06.2026 | Leo Mc Fall, Regie: Marie-Ève Signeyrole | Wiesbaden | Premiere | |
| Pietro Mascagni / | Ruggero Leoncavallo | Cavalleria Rusticana/Pagliacci | 19.06.2026 | Gábor Hontvári, Regie: Benjamin Prins | Sondershausen (Schloss) | Premiere | |
| Thomas | Adès | Klavierkonzert | 24.06.2026 | Kirill Gerstein (Klavier), Tonhalle Orchester | Thomas Adès | Zürich (Tonhalle) | |
| Wolfgang Amadeus | Mozart | Die Entführung aus dem Serail | 27.06.2026 | Thomas Guggeis, Regie: Andrea Moses | Berlin (Staatsoper Unter den Linden) | Premiere |
takte: Bei der Arbeit am Libretto haben Sie die originale Handlung von Gogols „Revisor“ deutlich verändert.
Giselher Klebe: Diese Notwendigkeit war mir schnell klar, weil mir insbesondere der Schluss des Schauspiels nicht gefiel.
Sie haben Ihrer Oper mit „Chlestakows Wiederkehr” einen anderen Namen gegeben, was auf Veränderungen in der literarischen Vorlage hinweist. Wie kam es zu diesem Operntitel?
Die Figur des Revisors als großer Täuscher war mir nicht allein ausschlaggebend. Ich sprach mit Peter Härtling über das noch unbetitelte Libretto und er schlug vor: „Nenn’ es doch einfach Chlestakows Wiederkehr, denn das ist das Entscheidende in dem Opernstoff.“ Diesen Vorschlag habe ich aufgegriffen.
Durch die Nennung des Namens „Chlestakow“ im Titel erfährt das Publikum etwas von einer der Hauptpersonen: Chlestakow, ein Schlitzohr, spielt seine ihm durch die Verwechslung zugewachsene Rolle als vermeintlicher Revisor bereitwillig mit – zumal sie sich als einträgliches Geschäft erweist und ihm auch den Zugang zu den höchsten Häusern eröffnet, wo er als gute Partie entsprechende Chancen hat. Das Publikum bemerkt diese Verwechslung natürlich sofort, die Einwohner der kleinen Stadt jedoch nicht, woraus sich wunderbare komödiantische Effekte ergeben.
Der für mich entscheidende Punkt der von mir in einem kleinen Dreh veränderten Handlung: Die Leute in dem kleinen Provinzstädtchen entdecken schließlich, dass sie sich die ganze Zeit von einem falschen Revisor nasführen ließen, der aber inzwischen abgereist ist, da er befürchten musste, dass man ihm allmählich auf die Schliche kommt. Soweit Gogol. Ich lasse ihn jedoch zurückkommen – nach dem Motto: „Kinder, wir können uns doch alle zusammentun, denn ich bin unterwegs dem echten Revisor begegnet. Mit dem werde ich schon fertig.“ Eine Hand wäscht die andere.
Das Textbuch habe ich im Verhältnis zum Original sehr stark zusammengestrichen und auch sprachlich vollkommen verändert. Mir kam dabei die Idee, etliche Gegenwartsbezüge einzufügen.
Gleich zu Beginn ist von der „Stallpflicht“ für das Federvieh die Rede, eine Vorsichtsmaßnahme, von der Gogol noch nicht wusste. Köstlich am Schluss die Kombination landläufiger Redewendungen mit begrenztem literarischen Wert: „Wir werden das Kind schon schaukeln. Aber wir müssen es erst in trockene Tücher bekommen.“ – Das Zeitlose der Handlung deuten Sie im Vorspann der Partitur an: „Zeit: Postkutschenzeit, aber jederzeit möglich.“
Ja, es ist ein aktueller Stoff, weil solche Blendungen immer wieder vorkommen. Was mir auch sehr gefällt, dass man sich am Schluss zusammentut, um – wie man in Berlin sagt – zu versuchen, gemeinsam den Laden zu schmeißen. Dann dachte ich noch, ich werde das Ganze abschließen mit einem Verdi-Boito-Zitat aus dem Falstaff: „Tutto il mondo è burla“, aber ohne Schlussfuge! Die ganze Welt ist ein Tollhaus, das ist ein deutlicher Textbezug, aber natürlich zitiere ich auch ein musikalisches Motiv aus dem Verdi-Schluss. Da der Chlestakow bei mir am Ende der Oper zurückkehrt, bot sich die Gelegenheit, eine beginnende Liebelei mit der Tochter des Bürgermeisters einzubauen.
Das ist auch bei Gogol schon angelegt.
Ich habe dies schon im Original als „positiven Knackpunkt“ empfunden, aber im Textbuch noch stärker hervorgehoben.
Verdi war ungefähr in Ihrem Alter, als er den „Falstaff“, seine heiterste Oper geschrieben hat. Auch Sie haben sich – abgesehen von dem Einakter „Das Rendezvous“ – mit Ihrem neuen abendfüllenden Werk erstmals einem heiteren Stoff zugewandt. Was ist an dem Heiteren so schwer, dass Sie sich diesem Phänomen erst nach einer so langen Beschäftigung mit dem Genre „Oper“ zuwenden?
An sich ist Musik weder heiter noch traurig, sie ist – ganz nüchtern formuliert – ein klingender Vorgang, der vielleicht durch beigefügte Texte zu dem wird, das wir als „heiter“, „traurig“ oder was auch immer bezeichnen. Warum es so ist, vermag ich nicht zu beantworten, doch scheint es offensichtlich leichter zu sein, ein elegisches, trauriges Stück zu komponieren als ein heiteres. Das mag auch daran liegen, dass es nicht so viele komponierbare heitere Texte gibt. Besonders hier muss man den gesungenen Text Silbe für Silbe verstehen können. Es gehört mit zu den schwersten Aufgaben, einen Text so zu komponieren, dass er auch gesungen verstanden werden kann.
Außerdem wird er bei der Musikalisierung zeitlich gedehnt. – Es ist zweifellos leichter, einen Sänger mit Instrumenten zuzudecken als ihn im besten Wortsinn zu begleiten und dabei durchzulassen.
Auch wenn man ihn nicht zudeckt, kann man sich dennoch leicht fragen, wozu denn überhaupt die Musik da ist. Eine reizvoll-schwere Aufgabe besteht also darin, die Notwendigkeit der Musik immer zu beweisen und trotzdem den Text und seine Pointen wirkungsvoll zu transportieren.
Sobald dies funktioniert, erweist sich die Musik mit ihren auf den Text ausstrahlenden Perspektiven, Ausleuchtungen als notwendig – weil sie bereichernd wirkt. Hinzu kommt neben all den dramaturgischen Aspekten, den aufführungs-, bühnenpraktischen Gegebenheiten, die wiederum für das Funktionieren einer Oper als Ganzes verantwortlich sind, der zeitliche Ablauf, überhaupt das „Timing“ im Kleinen wie im Großen: Wie lang muss bzw. darf beispielsweise die Musik sein, die zu einem bestimmten Ausschnitt aus der Handlung erklingt?
Ich fand speziell diese Überlegungen beim Komponieren von Opern immer mit am inspirierendsten. Prinzipiell gilt dies für jede Komposition, für Opern jedoch in besonderer Weise: Die Unterschiede im Tempo des Schreibens der Musik und die zeitlichen Abläufe bei der Aufführung sind halt sehr unterschiedlich, so sehr, dass man immer die Realisierbarkeit im Auge behalten muss. Dabei orientiere ich mich an den Möglichkeiten, von denen ich erfahrungsgemäß ausgehen kann. Es ist nicht meine Art andere zu zwingen, etwas zu realisieren, was wahrscheinlich unmöglich ist.
Am Schluss des Gesprächs greift Giselher Klebe überraschend zu seinem Portemonnaie, um mit großer Vorsicht ein schon leicht brüchig gewordenes Papier herauszuziehen. Auf dem Zettel, den Klebe ganz offensichtlich schon seit vielen Jahren bei sich trägt, ist eine Maxime des Komponisten Darius Milhaud zu lesen: „Das Wichtigste ist das Vitale, die Melodie, die leicht zu behalten sein, gesummt und auf der Straße gepfiffen werden muss. Ohne dieses fundamentale Element kann die Technik in der ganzen Welt nur ein toter Buchstabe sein.“
Das Gespräch fand am 13. Dezember 2007 statt, Gesprächspartner war Michael Töpel
In Bremen und Houston werden im November Werke von Andrea Lorenzo Scartazzini und Ľubica Čekovská uraufgeführt
Beim German Conducting Award bekamen die Finalisten Sonderpreise des Bärenreiter-Verlags (im Bild: Henri Christofer Aavik)
Im Rahmen seiner Estland-Reise beschenkte Bundespräsident Steinmeier Arvo Pärt mit dem Faksimile der Matthäus-Passion.
In seinem Buch beleuchtet Anselm Gerhard die wechselvolle Geschichte der Opernouvertüre – von Beethoven und Wagner bis zu Ligetis Autohupen.
Die Internationale Heinrich-Schütz-Gesellschaft erhält den Heinrich-Schütz-Preis 2025.
Beat Furrers 2. Klavierkonzert wird am 3.9.2025 in Genf uraufgeführt.
Drei Bärenreiter-Sonderpreise beim Deutschen Chorfest 2025 in Nürnberg
Miroslav Srnkas neue Oper „Voice Killer“ nach einem realen Kriminalfall
Abschluss des Mahler-Scartazzini-Zyklus in Jena mit der Uraufführung von „Einkehr“
Renommierte Auszeichnung für den Komponisten, Dirigenten und Herausgeber Michael Ostrzyga