Bärenreiter Ltd. London

Am 30. Mai 1963 wurde die englische Dependance Bärenreiter Ltd. gegründet, doch die Verbindungen zur Insel sind weitaus älter. Die erste Auslandsvertretung des Verlags entstand 1939 zunächst in Haifa, später in Tel Aviv. Die mit Karl Vötterle befreundete Familie Denn aus Augsburg floh im ersten Kriegsjahr nach Palästina und übernahm die Alleinvertretung für Bärenreiter.

Schon während des Zweiten Weltkriegs unterhielt Karl Vötterle Beziehungen zu jüdischen und englischen Musikern und Musikwissenschaftlern. Es galt vor allem, den Kontakt zu den Wissenschaftlern aus Deutschland aufrecht zu erhalten, die während der Nazi-Herrschaft ins Ausland flohen. Paul Hirsch, einer der größten deutschen Musiksammler, der nach Cambridge emigriert war, und Otto Haas, der ehemalige Eigner der Firma Liepmannsohn in Berlin, luden den Verleger nach dem Krieg nach England ein. Darüber hinaus bestanden auch Verbindungen zu Rolf Gardiner, einem englischen Wandervogel, der der deutschen Singbewegung sehr nahe stand. Er war der Vater des bekannten Dirigenten John Eliot Gardiner. Der jüdische Musikwissenschaftler und spätere Verlagsdirektor Novellos, Adolf Aber, pflegte ebenfalls den Kontakt zu Bärenreiter. Nach dem Zweiten Weltkrieg übersiedelten die Denns ins englische West Hoathly und vertrieben in den Jahren 1948 bis 1956 die Bärenreiter-Ausgaben in England. Im Oktober 1958 fand ein „Musical Encounter“ mit Interpreten aus England, Deutschland und der Schweiz statt. Im Rahmen dessen führte der Mühlheimer Singkreis Werke von Bornefeld, Brunner, Burkhard, Distler, Marx, Pepping und Reda auf, und im Hause des Verlages Novello & Co. eröffnete der deutsche Botschafter Hans-Heinrich Herwarth von Bittenfeld eine große Ausstellung über den Bärenreiter-Verlag.
Lager in Harlow, 2009

1977 zog die Dependance von London in das 55 km nördlich von der englischen Hauptstadt gelegene Hitchin in Hertfordshire. Bärenreiter Ltd. ist nicht nur für den Vertrieb der käuflichen Titel verantwortlich, sondern auch für die wachsende Zahl der Leihmaterialien. Zum Vertriebsgebiet zählt neben dem Vereinigten Königreich und der Republik Irland auch Australien, Neuseeland, Südafrika, Hong Kong, Malaysia und Singapur. Es werden nicht nur die Kontakte zu Händlern gepflegt, sondern auch zu Bibliotheken, Orchestern, Opernhäusern und Dirigenten. In den späten 80er Jahren wurde nach einem Partner gesucht und man fand ihn in Faber Music. Seit Januar 1990 befindet sich die gemeinsame Auslieferung in Harlow, etwa 45 km nordöstlich von London. Heute hat Bärenreiter Ltd. einen festen Platz in der englischsprachigen Musikwelt.

Suche im eMagazin
Warenkorb Icon SHOP