Neue Orchesterstücke
In Bremen und Houston werden im November Werke von Andrea Lorenzo Scartazzini und Ľubica Čekovská uraufgeführt

| 1931 | am 3. September in Basel geboren |
| 1950-1953 | u.a. Kompositionsstudium an der Musikakademie in Basel bei Walther Geiser und Studium der Musikwissenschaft an der dortigen Universität bei Jacques Handschin Weiterer Kompositionsunterricht bei Willy Burkhard in Zürich und Boris Blacher in Salzburg |
| 1955 | Kompositionsstudien an der Nordwestdeutschen Musikakademie in Detmold bei Günter Bialas und Wolfgang Fortner |
| 1956-1960 | Lehr- und Dirigententätigkeit in Basel |
| 1960-1968 | Theorie- und Kompositionslehrer an der Nordwestdeutschen Musikakademie Detmold |
| 1962 | Bernhard-Sprengel-Preis der deutschen Industrie Hannover |
| 1963 | Ernennung zum Professor |
| 1968-1975 | Lehrtätigkeit an Konservatorium und Musikhochschule Zürich |
| 1969-1974 | Chefredakteur der Schweizerischen Musikzeitung |
| 1970 | Gastvorlesungen in den USA Conrad-Ferdinand-Meyer-Preis Zürich |
| 1973 | Zürcher Radio-Preis für die Sendereihe »Musik bewußt hören – Musik verstehen« |
| 1974-1980 | Hauptabteilungsleiter Musik beim Radio der deutschen und rätoromanischen Schweiz (DRS) |
| 1980-1983 | Professor an der Staatlichen Hochschule für Musik Karlsruhe |
| 1980 | Gastvorlesungen in den USA |
| 1981 | Gastvorlesungen in England |
| 1983-1994 | Direktor der Musik-Akademie der Stadt Basel |
| 1984 | Komponistenpreis des Schweizerischen Tonkünstlervereins Kunstpreis der Stadt Basel |
| 1986 | Gastvorlesungen in Japan und Süd-Korea |
| 1987-1997 | Leiter des Basler Musik Forums (zusammen mit Heinz Holliger und Jürg Wyttenbach) |
| 1990 | Gastkomponist und Dozent am Kunitachi Music College Tokyo |
| 1992 | Composer in Residence beim Cheltenham Festival |
| 1993 | Gastdozent am Shanghai Conservatory of Music |
| 1994-1996 | Lehrtätigkeit an der Musik-Akademie der Stadt Basel |
| 1997 | Mitglied der Freien Akademie der Künste Mannheim |
| 1998 | Gastdozent an der Litauischen Musik-Akademie Vilnius |
| 2001 | Kompositionsseminar am Konservatorium St. Petersburg |
| 2007 | Gastkomponist an der Musikhochschule Münster »Musik unserer Zeit« Lebt in Basel Bis Mitte der neunziger Jahre war Kelterborn auch als Gastdirigent tätig, vor allem als Interpret eigener Werke. Er veröffentlichte zahlreiche musiktheoretische und analytische Aufsätze und Bücher und wurde als Gastdozent u.a. auch nach England, USA, Japan, China und in osteuropäische Länder eingeladen. Kelterborns kompositorisches Schaffen wurde in vielen Aufsätzen und Schriften gewürdigt. |
| 2021 | am 24. März in Basel verstorben |
| Komponist Vorname | Komponist Nachname | Titel | Datum | Orchester | Dirigent | Ort | Info |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Wolfgang Amadeus | Mozart | Don Giovanni | 10.10.2025 | Débora Waldman, Regie: Frédéric Roels | Avignon | Premiere | |
| Camille | Saint-Saëns | Samson et Dalila | 10.10.2025 | Marco Guidarini, Regie: Zuzana Fischer | Bratislava | Premiere | |
| Wolfgang Amadeus | Mozart | Così fan tutte | 10.10.2025 | Sieva Borzak, Regie: Vincent Dujardin | Liège | Premiere | |
| Lucia | Ronchetti | Prosopopeia | 10.10.2025 | Mitglieder des GewandhausChors, Ensemble 1684 | Gregor Meyer | Dresden (Dreikönigskirche) | |
| Georg Friedrich | Händel | Acis and Galatea | 11.10.2025 | Chœur de chambre de Namur, Cappella Mediterranea | Leonardo Garcia-Alarcon | Chantilly (Festival Les Coups de Cœur) | |
| Philipp | Maintz | englouti, haché | 11.10.2025 | Angela Metzger (Orgel) | Madrid (Auditorio nacional de Música) | Span. Erstauff. | |
| Wolfgang Amadeus | Mozart | Don Giovanni | 11.10.2025 | Mario Hartmuth, Regie: Bastian Kraft | Hannover | Premiere | |
| Wolfgang Amadeus | Mozart | Die Zauberflöte | 15.10.2025 | David Fallis, Regie: Marshall Pynkoski | Toronto (Elgin Theatre) | Premiere | |
| Wolfgang Amadeus | Mozart | Don Giovanni | 15.10.2025 | Arthur Fagen, Regie: Paul-Émile Fourny | Jesi (Teatro G.B. Pergolesi) | Premiere | |
| L’ubica | Cekovska | Adorations for Orchestra | 16.10.2025 | Staatsphilharmonie Kosice | Christopher Ward | Kosice (Haus der Kunst) | |
| Wolfgang Amadeus | Mozart | Idomeneo | 16.10.2025 | Fabio Biondi, Regie: Sidi Larbi Cherkaoui | Luxemburg | Premiere | |
| Dieter | Ammann | Viola Concerto „No templates“ | 16.10.2025 | Nils Mönkemeyer (Viola), Münchener Kammerorchester | Bas Wiegers | München (Prinzregententheater) | Dt. Erstaufführung |
| Hector | Berlioz | Harold en Italie | 16.10.2025 | Chicago Symphony Orchestra | Klaus Mäkelä | Chicago (Symphony Center) | |
| Augusta | Holmès | Irlande | 17.10.2025 | Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz | Sylvain Cambreling | Kaiserslautern (Fruchthalle) | |
| Georg Friedrich | Händel | Athalia | 18.10.2025 | Amsterdam Baroque Orchestra & Choir | Ton Koopmann | Amsterdam (Concertgebouw) | |
| Georges | Bizet | Carmen | 18.10.2025 | Domonkos Héja, Regie: Aileen Schneider | Augsburg (Martini-Park) | Premiere | |
| Wolfgang Amadeus | Mozart | Le nozze di Figaro | 20.10.2025 | Benjamin Perry Wenzelberg, Regie: Jorinde Keesmaat | Amsterdam (Concertgebouw) | Premiere | |
| Tristan | Murail | L'Atlas des rêves, Rhododaktulos Eos | 22.10.2025 | ensemble risonanze erranti | Peter Tilling | München (Schwere Reiter) | |
| Jean-Philippe | Rameau | Hippolyte et Aricie | 23.10.2025 | Berliner Philharmoniker | Emmanuelle Haim | Berlin (Philharmonie) | |
| Manfred | Trojahn | Herbstmusik - Sinfonischer Satz | 23.10.2025 | Tiroler Symphonieorchester | Gerrit Prießnitz | Innsbruck (Congress) | auch 24.10. |
| Régis | Campo | Dancefloor With Pulsing | 24.10.2025 | Deutsches Symphonie-Orchester | Daniel Bjarnason | Berlin (Haus des Rundfunks) | |
| Giselher | Klebe | Soirée | 24.10.2025 | Studenten der Hochschule für Musik Detmold | Detmold (Konzerthaus) | ||
| Anders | Hillborg | King Tide | 24.10.2025 | Antwerp Symphony Orchestra | Andrew Manze | Gent (Muziekcentrum De Bijloke) | auch 25.10. Antwerpen |
| Wolfgang Amadeus | Mozart | Le nozze di Figaro | 24.10.2025 | Igor Bulla, Regie: Dana Dinková | Banská Bystrica | Premiere | |
| Franz | Schubert | Lazarus oder die Feier der Auferstehung | 25.10.2025 | Joachim Tschiedel, Regie: Martina Veh | München (Bergson Kunstkraftwerk) | Premiere | |
| Andreas N. | Tarkmann | Jack und die Bohnenranke | 26.10.2025 | Elke Kottmair (Erzählerin), Augsburger Philharmoniker | Domonkos Héja | Augsburg (Martini-Park) | auch 27.10. |
| Miloslav | Kabelác | Weichet nicht! Kantate für Männerchor, Blechbläser und Schlagwerk op. 7; Jüdisches Gebet für Gesang, Sprecher und Männerchor op. 59 | 26.10.2025 | ffortissibros, Junge Kammerphilharmonie Sachsen | Benedikt Kantert | Leipzig (Gewandhaus) | |
| Giselher | Klebe | 7. Sinfonie, Notturno | 29.10.2025 | Nordwestdeutsche Philharmonie | Florian Ludwig | Detmold (Hochschule für Musik) | |
| Giovanni | Sollima | Contrafactus | 29.10.2025 | Massimo Mercello (Querflöte), OZM Symphony | Gudni A. Emilsson | Dortmund (Orchesterzentrum|NRW) | |
| Andreas N. | Tarkmann | Das Mondklavier | 29.10.2025 | Staatsorchester Darmstadt | Darmstadt | auch 30.10. | |
| Bohuslav | Martinu | Konzert für Violine, Klavier und Orchester | 30.10.2025 | Lea Birringer (Violine), Esther Birringer (Klavier), Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz | Stefan Blunier | Landau (Jugendstil-Festhalle) | |
| Giovanni | Sollima | Konzert für Mandoline und Orchester | 01.11.2025 | Avi Avital (Mandoline), Tonhalle Orchester | Alondra de la Parra | Zürich (Große Tonhalle) | |
| Beat | Furrer | Studie IV für Klavier solo | 02.11.2025 | Filippo Gorini (Klavier) | Hong Kong (City Hall) | Uraufführung | |
| Beat | Furrer | PHAOS für Orchester | 02.11.2025 | Basel Sinfonietta | Titus Engel | Essen (Philharmonie) | |
| Christoph Willibald | Gluck | Iphigénie en Tauride | 02.11.2025 | Louis Langrée, Regie: Wajdi Mouawad | Paris (Opéra comique) | Premiere | |
| Andrea Lorenzo | Scartazzini | Earth für Orchester (Neues Werk zum 200. Jubiläum der Bremer Philharmoniker) | 02.11.2025 | Bremer Philharmoniker | Marko Letonja | Bremen (Die Glocke) | Urauff., auch 3.11. |
| Georg Friedrich | Händel | Alcina | 03.11.2025 | Ensemble Artaserse | Philippe Jaroussky | Montpellier (Opéra) | konzertant |
| Hector | Berlioz | La damnation de Faust | 03.11.2025 | Jakob Lehman, Regie: Silvia Costa | Paris (Théâtre des Champs-Elysées) | Premiere | |
| Georg Friedrich | Händel | Orlando | 04.11.2025 | Christophe Rousset, Regie: Jeanne Desoubeaux | Caen | Premiere | |
| Tansy | Davies | neon | 04.11.2025 | Ensemble Modern | Vimbayi Kaziboni | Frankfurt (Alte Oper) | |
| Anna | Meredith | Tripotage Miniatures | 04.11.2025 | Ensemble Modern | Vimbayi Kaziboni | Frankfurt (Alte Oper) | |
| Wolfgang Amadeus | Mozart | Così fan tutte | 05.11.2025 | Alesander Soddy, Regie: Robert Carsen | Mailand (Teatro alla Scala) | Premiere | |
| Georg Friedrich | Händel | Semele | 06.11.2025 | Capella Cracoviensis | Christina Pluhar | Krakau (Philharmonie) | konzertant |
| Ludwig van | Beethoven | Musik zu Goethes Trauerspiel Egmont | 06.11.2025 | SWR Sinfonieorchester | Nicolò Foron | Stuttgart (Liederhalle) | |
| George | Benjamin | Three Inventions for Chamber Orchestra | 06.11.2025 | Sächsische Staatskapelle | Jonathan Stockhammer | Hellerau (Europäisches Zentrum der Künste) | |
| Anton | Bruckner | 8. Symphonie | 07.11.2025 | Los Angeles Philharmonic | Zubin Mehta | Los Angeles (Walt Disney Concert Hall) | |
| Christoph Willibald | Gluck | Il Parnaso Confuso | 07.11.2025 | Giulio Prandi, Regie: Brett Nicholas Brown | Malta (Valletta Early Opera Festival, Teatru Manoel) | Premiere | |
| Gioachino | Rossini | Il barbiere di Siviglia | 07.11.2025 | Thomas Platzgummer | Götzis | Premiere | |
| Andreas N. | Tarkmann | Wesendonck-Lieder | 09.11.2025 | Mitglieder Opernensemble, Düsseldorfer Symphoniker | Düsseldorf (Deutsche Oper am Rhein, Foyer) | ||
| Wolfgang Amadeus | Mozart | Der Messias | 09.11.2025 | Chœur et Orchestre Symphonique de l’Opéra de Limoges | Nicolas André | Limoges | |
| Miroslav | Srnka | Eighteen Agents | 10.11.2025 | Orchestr Berg | Peter Vrábel | Prag (Faculty of Humanities) | |
| Giselher | Klebe | Poema lirico | 11.11.2025 | Eckhart Fischer (Violine), Christian Köhn (Klavier), Detmolder Kammerorchester | Daniel Stabrawa | Detmold (Hochschule für Musik) | |
| Georg Friedrich | Händel | Orlando | 12.11.2025 | Ottavio Dantone, Regie: Pier Luigi Pizzi | Ravenna (Festival) | Premiere | |
| Wolfgang Amadeus | Mozart | Die Zauberflöte | 12.11.2025 | Giuseppe Grazioli, Regie: Cédric Klapisch | Saint-Etienne | Premiere | |
| Hector | Berlioz | Harold en Italie | 13.11.2025 | Orchestre National de Lyon | Nikolaj Szeps Znaider | Lyon | |
| Anton | Bruckner | 9. Symphonie | 13.11.2025 | NDR Elbphilharmonie Orchester | Herbert Blomstedt | Hamburg (Elbphilharmonie) | |
| Georg Friedrich | Händel | Alcina | 13.11.2025 | Ottavio Dantone, Regie: Pier Luigi Pizzi | Ravenna (Festival) | Premiere | |
| Matthias | Pintscher | Neharot | 13.11.2025 | Los Angeles Philharmonic | Matthias Pintscher | Los Angeles (Walt Disney Concert Hall) | |
| Georg Friedrich | Händel | Orlando | 14.11.2025 | Christophe Rousset, Regie: Jeanne Desoubeaux | Luxemburg (Grand Théatre) | Premiere | |
| Jules | Massenet | Werther | 14.11.2025 | Marco Alibrando, Regie: Dorian Dreher | Weimar | Premiere | |
| Andreas N. | Tarkmann | Die verlorene Melodie | 15.11.2025 | Reinhild Köhncke (Moderation), Mecklenburgische Staatskapelle | Heng Che | Schwerin | |
| Andreas N. | Tarkmann | Die Prinzessin auf der Erbse | 15.11.2025 | Robert Naefgen (Sprecher) Kammerphilharmonie Graubünden | Philippe Bach | Chur (Martinskirche) | drei Aufführungen |
| Wolfgang Amadeus | Mozart | Le nozze di Figaro | 15.11.2025 | Antonello Manacorda, Regie: Netia Jones | Paris (Palais Garnier) | Premiere | |
| Andrea Lorenzo | Scartazzini | So sieht’s aus. Vier Lieder für Sopran und Streicher auf Gedichte von Nora Gomringer | 15.11.2025 | Vera Hiltbrunner (Sopran), Menuhin Academy Soloists | Oleg Kaskiv | Genf (Conservatoire de Musique, Primeurs Musicales Festival des jeunes talents) | Uraufführung der Streicherfassung |
| Georg Friedrich | Händel | Il Tempo del trionfo e del disinganno | 16.11.2025 | Orfeus Barock | Julio Caballero Perez | Stockholm (Concert Hall) | |
| Henry | Purcell | Dido and Aeneas | 16.11.2025 | Jean-Christophe Spinosi, Regie: Stefano Poda | Tel Aviv | Premiere | |
| Georg Friedrich | Händel | Semele | 16.11.2025 | Las Vegas Sinfonietta | Taras Krysa | Las Vegas (Clark County Library Theater) | konzertant |
| Anton | Bruckner | 4. Symphonie | 19.11.2025 | Orchestre de Paris | Esa-Pekka Salonen | Paris (Philharmonie) | |
| Wolfgang Amadeus | Mozart | Don Giovanni | 20.11.2025 | Tarmo Peltokoski, Regie: Agnès Jaoui | Toulouse | Premiere | |
| Wolfgang Amadeus | Mozart | La clemenza di Tito | 20.11.2025 | Ivor Bolton, Regie: Paul Curran | Venedig (Teatro La Fenice) | Premiere | |
| Wolfgang Amadeus | Mozart | Die Entführung aus dem Serail | 22.11.2025 | Daniel Geiss, Regie: Axel Brüggemann | Neustrelitz | Premiere | |
| Andreas N. | Tarkmann | Die Meistersinger von Nürnberg | 22.11.2025 | Thuner Stadtorchester | Laurent Gendre | Steffisburg (Reformierte Kirche) | |
| Georg Friedrich | Händel | Saul | 23.11.2025 | Rubén Dubrovsky, Regie: Barrie Kosky | Köln | Premiere | |
| Giselher | Klebe | Das Mädchen aus Domrémy | 23.11.2025 | Alexander Hannemann, Regie: Michael Dissmeier | Detmold (Hochschule für Musik) | ||
| Charlotte | Seither | saphir und haut für Singstimme und Klavier | 23.11.2025 | Lini Gong (Sopran), Ya-Ou Xie (Klavier) | Malaysia (7th Sound Bridge Festival) | ||
| Christoph Willibald | Gluck | Iphigénie en Tauride | 23.11.2025 | Washington Concert Opera | Antony Walker | Washington (Lisner Auditorium) | konzertant |
| Umberto | Giordano | Fedora | 27.11.2025 | John Fiore, Regie: Christof Loy | Berlin (Deutsche Oper) | Premiere | |
| Thomas | Adès | Polaris | 28.11.2025 | Düsseldorfer Symphoniker | Alpesh Chauhan | Düsseldorf (Tonhalle) | |
| Lubica | Cekovská | Toy Procession for orchestra | 28.11.2025 | Houston Symphony Orchestra | Juraj Val?uha | Houston (Jones Hall) | Uraufführung |
| Dieter | Ammann | glut | 29.11.2025 | Orquesta Sinfónica do Porto Casa de Musica | Michael Sanderling | Porto (Casa de Musica) | |
| Philipp | Maintz | jag die hunde zurück! für sechs soprane und sechs schlagzeuger | 29.11.2025 | Sopra~tutti, Christoph Sietzen, Motus Percussion | Wien (Festival Wien Modern, Konzerthaus) | Österr. Erstaufführung | |
| Philipp | Maintz | choralvorspiel III (die nacht ist vorgedrungen) für orgel solo | 29.11.2025 | Martin Kückes (Orgel) | Berlin (Lutherkirche Spandau) | ||
| Peter I. | Tschaikowsky | Der Nussknacker | 30.11.2025 | Sinfonieorchester Wuppertal | Immanuel Karle | Wuppertal | |
| Georg Friedrich | Händel | Giulio Cesare in Egitto | 30.11.2025 | Attilio Cremonesi, Regie: Michaela Dicu | Duisburg | Premiere | |
| Wolfgang Amadeus | Mozart | Die Zauberflöte | 30.11.2025 | Jonathan Bloxham, Regie: Christine Cyris | Luzern | Premiere | |
| Antonio | Cesti | L'Orontea | 02.12.2025 | Wolfgang Katschner, Regie: Tomo Sugao | Wien (Theater an der Wien) | Premiere | |
| Beat | Furrer | Begehren | 03.12.2025 | Cantando Admont & Ensemble Écoute | Beat Furrer | Paris (Salle Cortot) | konzertant |
| Christoph Willibald | Gluck | Orfeo ed Euridice | 06.12.2025 | Guiliano Betta, Regie: Giuseppe Spota | Gelsenkirchen | Premiere | |
| Jonathan | Harvey | Tranquil Abiding | 07.12.2025 | Gürzenich-Orchester Köln | Sakari Oramo | Köln (Philharmonie) | |
| Wolfgang Amadeus | Mozart | Mitridate, Re di Ponto | 07.12.2025 | Leo Hussain, Regie: Claus Guth | Frankfurt | Premiere | |
| Georg Friedrich | Händel | Ariodante | 09.12.2025 | Stefano Montanari, Regie: Jetske Mijnssen | London (Royal Opera House) | Premiere | |
| Philipp | Maintz | haché für orgel solo, englouti für orgel solo | 09.12.2025 | Angela Metzger (Orgel) | München (musica viva, Herkulessaal der Residenz) | ||
| George | Benjamin | Concerto for Orchestra | 12.12.2025 | Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks | George Benjamin | München (Residenz) | |
| Claudio | Monteverdi | L’incoronazione di Poppea | 12.12.2025 | Martin Schelhaas, Regie: Judith Lebiez | Schwerin | Premiere | |
| Charles | Gounod | Faust | 13.12.2025 | National Radio Choir, Radio Filharmonisch Orkest | Stéphane Denève | Amsterdam (Concertgebouw) | |
| Giselher | Klebe | Al Rovescio | 14.12.2025 | Ensemble Earquake | Merve Kazokoglu | Detmold (Hochschule für Musik) | |
| Wolfgang Amadeus | Mozart | Don Giovanni | 14.12.2025 | Francesco Corti, Regie: Tom Goossens | Gent | Premiere | |
| Philipp | Maintz | choralvorspiel II (rorate cæli desuper) für orgel solo | 14.12.2025 | Andreas Sieling (Orgel) | Berlin (Dom) | Uraufführung | |
| Georges | Bizet | Carmen | 17.12.2025 | Jordi Bernacer, Regie: Stephen Medcalf | Bari (Teatro Petruzzelli) | Premiere | |
| Anders | Hillborg | Piano Concerto No. 2 | 18.12.2025 | Emanuel Ax (Klavier), Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks | Esa-Pekka Salonen | München (Residenz) | |
| Hector | Berlioz | L’enfance du Christ | 19.12.2025 | Netherlands Radio Choir, Radio Filharmonisch Orkest | Edward Gardner | Utrecht (Tivoli) | |
| Wolfgang Amadeus | Mozart | Così fan tutte | 20.12.2025 | Basil H. E. Coleman, Regie: Ultz | Passau | Premiere | |
| Guido | Masanetz | In Frisco ist der Teufel los | 21.12.2025 | Kai Tietje, Szenisches Arrangement: Martin G. Berger | Berlin (Komische Oper, Schillertheater) | Premiere | |
| Georg Friedrich | Händel | Das Alexanderfest oder Die Macht der Musik | 31.12.2025 | Heinrich-Schütz Ensemble, Barockorchester St. Martin | Eckhard Manz | Kassel (Martinskirche) | |
| Anton | Bruckner | 5. Symphonie | 11.01.2026 | Sächsische Staatskapelle | Herbert Blomstedt | Dresden (Semperoper) | |
| Bohuslav | Martinu | Rhapsody-Concerto | 15.01.2026 | Antoine Tamestit (Viola), Antwerp Symphony Orchestra | Jonathan Bloxham | Gent (De Bijloke) | |
| Christoph Willibald | Gluck | Orfeo ed Euridice | 16.01.2026 | Ensemble Concerto München | Jordi Francés | Teneriffa (Auditorio) | konzertant |
| Georg Friedrich | Händel | Giulio Cesare in Egitto | 17.01.2026 | Carlo Benedetto Cimento, Regie: Chiara Osella, Carlo Massari | Salzburg (Landestheater) | Premiere | |
| Jules | Massenet | Werther | 19.01.2026 | Raphael Pichon, Regie: Ted Huffman | Paris (Opéra Comique) | Premiere | |
| Miroslav | Srnka | Overheating for ensemble | 20.01.2026 | Ensemble Modern | Michael Wendeberg | Frankfurt (Oper) | |
| Beat | Furrer | „Ira-Arca“ für Bassflöte und Kontrabass | 20.01.2026 | Kammerensemble Neue Musik Berlin | Berlin (Konzerthaus) | ||
| Ludwig van | Beethoven | Musik zu Goethes Trauerspiel Egmont | 22.01.2026 | Kammerorchester Basel | Giovanni Antonini | Olten (Stadttheater) | weitere Termine |
| Wolfgang Amadeus | Mozart | Die Zauberflöte | 23.01.2026 | Philharmonia Chor Wien, Mozarteumorchester Salzburg | Roberto González-Monjas | Salzburg (Mozartwoche, Haus für Salzburg) | |
| Philipp | Maintz | der zerfall einer illusion in farbige scherben für orchester mit obligatem akkordeon | 23.01.2026 | Sinfonietta R?ga | Normunds Sn? | Riga (Liela Aula) | Lettische Erstaufführung |
| Jean-Philippe | Rameau | Platée | 24.01.2026 | Nicholas Kok, Regie: Anja Kühnhold | Hagen | Premiere | |
| Andreas N. | Tarkmann | Der Mistkäfer | 25.01.2026 | Clara-Schumann-Philharmoniker | Dionysis Pantis | Plauen (Vogtlandtheater) | |
| Peter I. | Tschaikowsky | Eugen Onegin | 26.01.2026 | Case Scaglione, Regie: Ralph Fiennes | Paris (Opéra National) | Premiere | |
| Hector | Berlioz | Benvenuto Cellini | 28.01.2026 | Alain Altinoglu, Regie: Thaddeus Strassberger | Brüssel | Premiere | |
| Andreas N. | Tarkmann | Nils Holgersson | 28.01.2026 | Cottbus (Staatstheater) | |||
| Wolfgang Amadeus | Mozart | Don Giovanni | 30.01.2026 | Maximilian Otto, Regie: Dennis Krauß | Chemnitz | Premiere | |
| Wolfgang Amadeus | Mozart | La clemenza di Tito | 30.01.2026 | Kirill Karabits, Regie: Jean-Philippe Clarac & Olivier Deloeuil (le Lab) | Nizza | Premiere | |
| Antonín | Dvorák | Die Geisterbraut | 30.01.2026 | Opernchor, Hofer Symphoniker | Peter Kattermann | Hof | Premiere, konzertant |
| Wolfgang Amadeus | Mozart | Requiem | 31.01.2026 | Ivan Demidov, Choreographie: Peter Chu | Augsburg (Martini-Park) | Premiere | |
| Engelbert | Humperdinck | Königskinder | 31.01.2026 | Kenichiro Kojima, Regie: Lars Scheibner | Neustrelitz | Premiere | |
| Jules | Massenet | Werther | 31.01.2026 | Markus Merkel, Regie: Markus Dietze | Koblenz | Premiere | |
| Jacques | Offenbach | Les Contes d'Hoffmann | 31.01.2026 | Takahiro Nagasaki, Regie: Philipp Himmelmann | Lübeck | Premiere | |
| Christoph Willibald | Gluck | Orfeo ed Euridice | 05.02.2026 | Attilio Cremonesi, Regie: Carolin Pienkos, Cornelius Obonya | Klagenfurt | Premiere | |
| Miroslav | Srnka | Superorganisms | 06.02.2026 | Ensemble Modern, hr-Sinfonieorchester | Sylvain Cambreling | Frankfurt (cresc… Biennale für aktuelle Musik) | |
| Georg Friedrich | Händel | Giulio Cesare in Egitto | 07.02.2026 | Basil H.E. Coleman, Regie: Stephen Medcalf | Passau | Premiere | |
| Wolfgang Amadeus | Mozart | Die Entführung aus dem Serail | 07.02.2026 | Jochem Hochstenbach, Regie: Holger Potocki | Trier | Premiere | |
| Georges | Bizet | Carmen | 07.02.2026 | Keri-Lynn Wilson, Regie: Calixto Bieito | Paris (Opéra Bastille) | Premiere | |
| Peter I. | Tschaikowsky | Eugen Onegin | 07.02.2026 | Christopher Ward, Regie: Verena Stoiber | Aachen | Premiere | |
| Matthias | Pintscher | Verzeichnete Spur | 13.02.2026 | Mannes School of Music | David Fulmer | New York (New School Tishman Auditorium) | |
| Wolfgang Amadeus | Mozart | Don Giovanni | 14.02.2026 | Daniele Squeo, Regie: Christoph Dammann | Kaiserslautern | Premiere | |
| Wolfgang Amadeus | Mozart | Idomeneo | 14.02.2026 | Gerrit Prießnitz, Regie: Henry Mason | Innsbruck (Tiroler Landestheater) | Premiere | |
| Andreas N. | Tarkmann | König Karotte | 18.02.2026 | Cottbus (Staatstheater) | |||
| Thomas | Adès | Violin Concerto | 20.02.2026 | Leila Josefowicz (Violine), Tonhalle Orchester | Pierre-André Valade | Zürich (Tonhalle) | |
| Georg Friedrich | Händel | Tamerlano | 20.02.2026 | René Jacobs, Regie: Kobie van Rensburg | Karlsruhe (Internationale Händel-Festspiele) | Premiere | |
| Wolfgang Amadeus | Mozart | Die Zauberflöte | 20.02.2026 | St. Louis Symphony Orchestra | Stéphane Denève | St. Louis (Powell Hall) | konzertant |
| George | Benjamin | Written on Skin | 01.03.2026 | Erik Nielsen, Regie: Tatjana Gürbaca | Frankfurt | Premiere | |
| Andreas N. | Tarkmann | Der Mistkäfer | 03.03.2026 | Philharmonisches Staatsorchester Mainz | Mainz | weitere Termine | |
| Joseph | Haydn | Die Sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuz | 07.03.2026 | Ensemble Resonanz | Riccardo Minasi | Amsterdam (Concertgebouw) | auch 8.5. Hamburg |
| Peter I. | Tschaikowsky | Schwanensee | 07.03.2026 | Gerrit Prießnitz, Choreographie: Marcel Leemann | Innsbruck (Tiroler Landestheater) | Premiere | |
| Wolfgang Amadeus | Mozart | Idomeneo | 10.03.2026 | Enrico Onofri, Regie: Calixto Bieito | Brüssel | Premiere | |
| Georg Friedrich | Händel | Giulio Cesare in Egitto | 11.03.2026 | Gianluca Capuano, Regie: Davide Livermore | Zürich | Premiere | |
| Wolfgang Amadeus | Mozart | Die Zauberflöte | 13.03.2026 | Laurent Brack, Regie: Ned Grujic | Courbevoie (LabOpéra Hauts-de-Seine) | Premiere | |
| Claudio | Monteverdi | L’incoronazione di Poppea | 14.03.2026 | Takahiro Nagasaki, Regie: Johannes Pölzgutter | Lübeck | Premiere | |
| Wolfgang Amadeus | Mozart | Die Zauberflöte | 14.03.2026 | Gabriel Venzago, Regie: Dominik Wilgenbus | Mainz | Premiere | |
| Christoph Willibald | Gluck | Iphigénie en Tauride | 14.03.2026 | André de Ridder, Regie: Caterina Cianfarini | Freiburg | Premiere | |
| Georg Friedrich | Händel | Aci, Galatea e Polifemo | 20.03.2026 | Orchester Opernhaus Zürich | Philippe Jaroussky | Zürich | konzertant |
| Georg Friedrich | Händel | Alcina | 21.03.2026 | Andreas Kowalewitz, Regie: Manuel Schmitt | Regensburg | Premiere | |
| Wolfgang Amadeus | Mozart | La finta giardiniera | 24.03.2026 | Chloé Dufresne, Regie: Julie Delille | Paris (Opéra National) | ||
| Georg Friedrich | Händel | Belshazzar | 28.03.2026 | George Petrou, Regie: Herbert Fritsch | Berlin (Komische Oper) | Premiere | |
| Claudio | Monteverdi | L'Incoronazione di Poppea | 28.03.2026 | Sebastiaan Eben van Yperen, Regie: André Bücker | Augsburg (Martini-Park) | Premiere | |
| Hector | Berlioz | Grande messe des morts | 02.04.2026 | Helsinki Music Centre Choir, Finnish Radio Symphony Orchestra | Nicholas Collon | Helsinki (Music Centre) | |
| Wolfgang Amadeus | Mozart | Don Giovanni | 04.04.2026 | David Behnke, Regie: Mascha Pörzgen | Greifswald | Premiere | |
| Dieter | Ammann | The Piano Concerto (Gran Toccata) | 10.04.2026 | Orli Shaham (Klavier), National Taiwan Symphony Orchestra | David Robertson | Kaohsiung (Weiwuying International Music Festival) | Taiwanesische Erstaufführung |
| Engelbert | Humperdinck | Königskinder | 11.04.2026 | Jochem Hochstenbach, Regie: Eike Ecker | Trier | Premiere | |
| Jean-Philippe | Rameau | Castor et Pollux | 11.04.2026 | Bernhard Forck, Regie: Nanine Linning | Graz | Premiere | |
| Dieter | Ammann | Le réseau des reprises pour grand ensemble | 16.04.2026 | Weiwuying Contemporary Music Ensemble | Jean-Philippe Wurtz | Kaohsiung (Weiwuying International Music Festival) | Taiwanesische Erstaufführung |
| Wolfgang Amadeus | Mozart | Così fan tutte | 17.04.2026 | Federico Maria Sardelli, Regie: Mario Martone | Cagliari | Premiere | |
| Georg Friedrich | Händel | Messiah | 17.04.2026 | Patrick Summers, Regie: Robert Wilson | Houston (Wortham Theatre) | Premiere | |
| L’ubica | Cekovska | Dorian Gray | 18.04.2026 | Dieter Klug, Regie: Heiko Henschel | Annaberg-Buchholz | Premiere | |
| Dieter | Ammann | pRESTo sOSTINAto for ensemble | 18.04.2026 | Weiwuying Contemporary Music Ensemble | Jean-Philippe Wurtz | Kaohsiung (Weiwuying International Music Festival) | Taiwanesische Erstaufführung |
| Beat | Furrer | Piano Concerto No. 2 | 24.04.2026 | Francesco Piemontesi (Klavier), Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks | Enno Poppe | München (Residenz) | |
| Wolfgang Amadeus | Mozart | La clemenza di Tito | 26.04.2026 | Marc Minkowski, Regie: Damiano Michieletto | Zürich | Premiere | |
| Beat | Furrer | Studie IV für Klavier solo | 28.04.2026 | Filippo Gorini (Klavier) | Mailand (Teatro alla Scala) | Italienische Erstaufführung | |
| Andreas N. | Tarkmann | Wesendonck-Lieder | 30.04.2026 | Alicja Bukowska (Mezzosopran), Elbland Philharmonie Sachsen | Hermes Helfricht | Pirna (Marienkirche) | |
| Georges | Bizet | Carmen | 01.05.2026 | Lorenzo Passerini, Regie: Nadja Loschky | Dresden | Premiere | |
| Claudio | Monteverdi | L'Orfeo | 02.05.2026 | Jörg Halubek, Regie: Markus Bothe | Schwetzingen (Schwetzinger SWR Festspiele, Schlosstheater) | Premiere | |
| Christoph Willibald | Gluck | Paride ed Helena | 07.05.2026 | Akademie für Alte Musik | Michael Hofstetter | Augsburg (Internationale Gluck-Opern-Festspiele) | konzertant, weitere Termine |
| Peter I. | Tschaikowsky | Schwanensee | 08.05.2026 | Svetoslav Borisov, Choreographie: Stefano Giannetti | Dessau | Premiere | |
| Wolfgang Amadeus | Mozart | Idomeneo | 09.05.2026 | Julia Jones, Regie: Robert Carsen | Kopenhagen (Det Kongelige Teater) | Premiere | |
| Wolfgang Amadeus | Mozart | Die Zauberflöte | 09.05.2026 | Gregor Bühl, Regie: Nora Krahl | Gelsenkirchen | Premiere | |
| Hector | Berlioz | La damnation de Faust | 10.05.2026 | Orchester Opernhaus Zürich | Yves Abel | Zürich | konzertant |
| Philipp | Maintz | maintenant. pas encore. plus jamais. zweites streichquartett | 15.05.2026 | Quator Diotima | Linz (festival 4020, Brucknerhaus) | Österr. Erstaufführung | |
| Ludwig van | Beethoven | Fidelio | 16.05.2026 | The Cleveland Orchestra | Franz Welser-Möst | Cleveland (Mandel Concert Hall) | konzertant |
| Winfried Zillig: Rosse / | Ruggero Leoncavallo: Pagliacci | 17.05.2026 | Mark Rohde, Regie: Roman Hovenbitzer | Würzburg (Theaterfabrik Blaue Halle) | Premiere | ||
| Georges | Bizet | Le Docteur Miracle | 17.05.2026 | Anton Legkii, Regie: Claudia Plaßwich | Mannheim | Premiere | |
| Jules | Massenet | Werther | 20.05.2026 | Lorenzo Passerini, Regie: Willy Decker | Neapel | Premiere | |
| Hector | Berlioz | Grande messe des morts | 22.05.2026 | Orchestre et chœur Opéra National de Paris | Philippe Jordan | Paris (Philharmonie) | |
| Anton | Bruckner | 4. Symphonie | 24.05.2026 | Bamberger Symphoniker | Jakub Hrusa | Bamberg (Kirche St. Michael) | |
| Georges | Bizet | Carmen | 29.05.2026 | Keren Kagarlitsky, Regie: Wim Vandekeybus | Antwerpen | Premiere | |
| Frank | Martin | Messe für zwei vierstimmige Chöre a cappella | 30.05.2026 | Vocal ensembles ardent and suppléments musicaux | Patrick Secchiari, Moritz Achermann | Bern (Église francaise) | auch 31.5. |
| Bohuslav | Martinu | Zweimal Alexander | 02.06.2026 | Irene Delgado-Jiménez, Regie: Anna Bernreitner | Wien (Theater an der Wien) | Premiere | |
| Wolfgang Amadeus | Mozart | Die Entführung aus dem Serail | 03.06.2026 | Laurence Equilbey, Regie: Florent Siaud | Paris (Théâtre des Champs-Elysées) | Premiere | |
| Georg Friedrich | Händel | Alcina | 12.06.2026 | Claudio Novati, Regie: Felix Schrödinger | Detmold | Premiere | |
| Georg Friedrich | Händel | Il trionfo del Tempo e del Disinganno | 13.06.2026 | Simone De Felice, Regie: Katharina Kastening | Frankfurt (Bockenheimer Depot) | Premiere | |
| Wolfgang Amadeus | Mozart | Così fan tutte | 17.06.2026 | Leo Mc Fall, Regie: Marie-Ève Signeyrole | Wiesbaden | Premiere | |
| Pietro Mascagni / | Ruggero Leoncavallo | Cavalleria Rusticana/Pagliacci | 19.06.2026 | Gábor Hontvári, Regie: Benjamin Prins | Sondershausen (Schloss) | Premiere | |
| Thomas | Adès | Klavierkonzert | 24.06.2026 | Kirill Gerstein (Klavier), Tonhalle Orchester | Thomas Adès | Zürich (Tonhalle) | |
| Wolfgang Amadeus | Mozart | Die Entführung aus dem Serail | 27.06.2026 | Thomas Guggeis, Regie: Andrea Moses | Berlin (Staatsoper Unter den Linden) | Premiere |
Rudolf Kelterborns 80. Geburtstag am 3. September 2011 nahmen die [t]akte zum Anlass für eine Werkschau. Im Fokus eines Gesprächs mit dem Komponisten standen ausgewählte Orchesterwerke aus vier Jahrzehnten, die vier Ensemblebuch überschriebenen Kompositionen für verschiedene Vokal- und Instrumentalbesetzungen sowie neuere Klavier- und Kammermusik.
[t]akte: „Wir haben eine Pflicht gegenüber der Musik: sie zu erfinden“ postulierte Strawinsky in seiner „Musikalischen Poetik“. Herr Kelterborn, jenes unablässige Neu-Erfinden von Musik beschreiben auch Sie als einen wichtigen Grundsatz Ihres Schaffens. Wie verhält sich dies zu dem Fortentwickeln von Strukturen, Formen, Material über einen längeren Zeitraum hinweg?
Kelterborn: Ich würde – auf mich bezogen – weniger von „erfinden“ als von „Sich-einfallen-Lassen“ sprechen. Und das betrifft alle Ebenen: von der übergeordneten Großform und deren Gliederung über räumliche Aspekte bis hin zur kompositorischen Gestaltung der inneren Strukturen. Zum musikalischen Einfall gehören selbstverständlich auch Ausdruck, Klima, Emotionalität; aber dazu kann ich mich bei eigenen Kompositionen natürlich schlecht äußern …
Wenn ich einen Kompositionsauftrag erhalte, bedinge ich mir für eine verbindliche Antwort immer eine ziemlich großzügige Bedenkzeit aus. Während dieser Bedenkzeit teste ich, ob mir zum Auftrag etwas Überzeugendes einfällt. Dieser Test kann auch zu Absagen führen.
Da ich kaum über meine eigene kompositorische Entwicklung reflektiere, kann ich Fragen nach der längerfristigen Evolution meiner musikalischen Sprache und meiner kompositorischen Verfahren etc. nicht beantworten.
In Ihrer Orchesterkomposition „Großes Relief“ aus dem Jahr 2002 geht die musikalische Struktur, die wechselnde Klangkonstellationen wie Aggregatzustände in den Brennpunkt stellt, mit einer ganz eigenen räumlichen Aufstellung des Orchesters einher. Auch in der „Herbstmusik“ (2002) werden drei Solistengruppen vom Orchester getrennt, so dass sich ein Konzertieren von Klanggruppen ergibt. Ein „bewegliches“ Formkonzept wird hier mit einer Klangbewegung im Raum verbunden. Arbeiten Sie weiter an solchen Konzepten?
Meine beiden jüngsten Orchesterkompositionen Großes Relief und Herbstmusik haben gemeinsam, dass sie aus Teilen von ganz verschiedener Dauer bestehen, die indessen ein übergeordnetes Ganzes bilden. Beim Großen Relief gibt es einerseits eigentliche Sätze und andrerseits fragmentarische Bruchstücke; bei der Herbstmusik sind es Sätze von zwischen 50 Sekunden und 5 Minuten Dauer. Diese „beweglichen Formkonzepte“ entspringen meiner Überzeugung, dass ich für ein neues Werk nicht einfach ein bestehendes formales Modell (schon gar nicht ein historisches!) benützen kann, sondern immer wieder eine neue Form erfinden bzw. mir einfallen lassen muss. Die in beiden Werken ungewöhnlichen Platzierungen der Orchester-Gruppen sind Bestandteil der „beweglichen Formkonzepte“.
In der Mitte des ersten Teils im „Großen Relief“ erklingt von vierzehn Violinen, die wie ein Diadem in der hintersten (und höchsten) Reihe des Orchesters aufgereiht sind, ein hoher Schichtklang von irisierender Schönheit, eine ferne Sphäre, der sich dann ein markanter Gesang des tiefen Streicherchors und Bläserattacken entgegensetzen. Solche Klangflächen gibt es auch in den früheren Orchesterwerken, den „Phantasmen“ (1965/66), der „Traummusik“ (1971), der „Sinfonie IV“ (1985/86). Sie erscheinen mir wie eine Chiffre, wie ein ferner Hintergrund, vor dem sich Ihre kontrastreichen, vielschichtigen, energiegeladenen Strukturen absetzen und der auch die Werke in sich verklammert. Sehen Sie selbst solche Bezüge zwischen Ihren Kompositionen?
Sie hören das durchaus sinngemäß. Solche Bezüge gibt es sicher zwischen vielen meiner Kompositionen. Manchmal entdecke ich heute zu meiner eigenen Überraschung gewisse Analogien zwischen Werken, deren Entstehungszeiten 40 bis 50 Jahre auseinander liegen. Aber wie gesagt, derartige Selbstbetrachtungen reizen mich kaum.
Der Begriff Relief hat etwas mit Plastizität, Deutlichkeit, Konturiertheit und Tiefe zu tun, mit einem Denken in Schichten. Auch in Ihrem „Ensemble-Buch IV“, das Hermann Hesses „Skizzenblatt“ beziehungsreich interpretiert, zieht sich ein zentrales Bild durch die Sätze der Komposition: „Einsam steht und rastet am Strand ein alter Mann … denkt der Heimat“. In den „Ensemble-
Büchern“ entwerfen Sie ein vielschichtiges Miteinander von Vokalität, Wort und Instrumentalklang. Worum geht es Ihnen in der Komposition mit Stimme und Text?
Es liegt mir daran, sowohl direkt hörbare Bezüge zwischen Text und Musik zu schaffen, als auch eine autonome musikalische Ebene zu errichten, die das, was der Text sozusagen verschweigt, erhellt oder sogar einen Kontrapunkt zum Text setzt. Ausführlicher habe ich mich zum kompositorischen Umgang mit Texten kürzlich in der Zeitschrift dissonanz/dissonance (Juni 2009) geäußert. In den Ensemble-Büchern wird übrigens das Instrumentarium nicht als festes Ensemble, sondern als Pool eingesetzt, aus dem wechselnde Besetzungen zusammengestellt werden. So gibt es etwa im Ensemble-Buch I für Bariton und 13 Instrumente einen Satz nur für Bariton, Violine und Cello.
Die dynamische Seite des Komponisten Kelterborn findet besonderen Ausdruck in der Klaviermusik, etwa den „Klavierstücken 1–6“ (2000–2004) oder im „Klavierstück 7“ für zwei Klaviere (2005). In ihnen spannen Sie ein weites Ausdrucksspektrum von der zartesten Weichheit bis zum explosiven, perkussiven Klang. Im Klavierquartett „Four pieces for four players“ wird das um die singende bis geräuschhafte Klanglichkeit der Streicher erweitert. Was reizt Sie besonders am Klavier?
Neben ungewöhnlichen Besetzungen reizen mich immer wieder die ganz konventionellen Kombinationen: Streich-quartett, Klavierquartett, Streichtrio, Klaviertrio. Ich betrachte diese traditionsreichen Besetzungen auch als kompositorisch anspruchsvolle Herausforderung. Das gilt auch für das Soloklavier. Nach Monosonata von 1965 habe ich kein gewichtiges Werk für Soloklavier geschrieben. Da hatte sich einiges an Einfallspotenzial angestaut, als ich meine Klavierstücke 1–7 komponierte – hoffentlich spürt man das auch!
Woran arbeiten Sie zur Zeit? Und, falls Sie darüber schon etwas verraten möchten, welche Kompositionen planen Sie für die Zukunft?
Ich arbeite an einem größeren Projekt mit dreizeiligen japanischen Haikus für zwei Singstimmen und drei Instrumente. Mich fasziniert der höchst differenzierte Umgang mit der Zeit bei diesen Miniaturen: Einige umspannen wenige Sekunden, andere Ewigkeiten. Das musikalisch zu gestalten, finde ich sehr spannend.
Und dann rumort in mir – schon seit Langem – ein großes sinfonisches Nachtstück. Ob etwas daraus wird, kann ich noch nicht sagen.
Sie haben Generationen von Komponisten als Lehrer und Mentor begleitet und sind immer noch im aktiven Austausch mit dem Nachwuchs. Wie sehen Sie die Situation heute: Würden Sie einem jungen Menschen dazu raten, Komponist zu werden?
Ich würde ganz bestimmt keinem jungen Menschen raten, Komponistin oder Komponist zu werden. Aber wenn ich spüre, dass da inwendig ein starkes Feuer brennt und dass es da eine bohrende Neugier gibt, die Fähigkeiten des Umsetzens innerer Vorstellungen mit Leidenschaft zu entwickeln – dann würde ich mit allen verfügbaren Mitteln fördern, Mut machen – und gleichzeitig die Schwierigkeiten dieses Berufes in unserer Zeit offen ansprechen.
Die Fragen stellte Marie Luise Maintz
aus [t]akte 2/2010
In Bremen und Houston werden im November Werke von Andrea Lorenzo Scartazzini und Ľubica Čekovská uraufgeführt
Beim German Conducting Award bekamen die Finalisten Sonderpreise des Bärenreiter-Verlags (im Bild: Henri Christofer Aavik)
Im Rahmen seiner Estland-Reise beschenkte Bundespräsident Steinmeier Arvo Pärt mit dem Faksimile der Matthäus-Passion.
In seinem Buch beleuchtet Anselm Gerhard die wechselvolle Geschichte der Opernouvertüre – von Beethoven und Wagner bis zu Ligetis Autohupen.
Die Internationale Heinrich-Schütz-Gesellschaft erhält den Heinrich-Schütz-Preis 2025.
Beat Furrers 2. Klavierkonzert wird am 3.9.2025 in Genf uraufgeführt.
Drei Bärenreiter-Sonderpreise beim Deutschen Chorfest 2025 in Nürnberg
Miroslav Srnkas neue Oper „Voice Killer“ nach einem realen Kriminalfall
Abschluss des Mahler-Scartazzini-Zyklus in Jena mit der Uraufführung von „Einkehr“
Renommierte Auszeichnung für den Komponisten, Dirigenten und Herausgeber Michael Ostrzyga