Nicolaus A. Huber

Biographie

1939am 15. Dezember in Passau geboren
1956erstes öffentliches Auftreten als Komponist und Organist
1958-1962Studium an der Musikhochschule München: Klavier (bei Oscar Koebel)und Schulmusik
1962/63Kompositionsstudium in München bei Franz Xaver Lehner
1962-1964Referendar im Schuldienst
1964-1967Fortführung des Kompositionsstudiums bei Günter Bialas
1965/66Arbeit im elektronischen Studio München mit Josef Anton Riedl
1967Kompositionskurs bei Karlheinz Stockhausen in Darmstadt ("Ensemble")
1967/68Kompositionsstudium bei Luigi Nono in Venedig
1969Kulturpreis für Musik der Stadt München, Dozent für Theorie und Analyse an der Folkwang-Hochschule Essen
1969-1971Mitwirkender im Ensemble Josef Anton Riedl
1970Darmstädter Kompositionspreis
1971Stipendiat der Cité Internationale des Arts, Paris
1971-1974Vizepräsident der GNM
1974-2004Professor für Komposition an der Folkwang-Hochschule Essen
1975-1980Zusammenarbeit mit Peter Maiwald und einer freien Theatergruppe: Tourneen mit politischen Revueprogrammen durch die Bundesrepublik, Auftritte bei Großveranstaltungen, in Kneipen und Zelten
1976Entwicklung der konzeptionellen „Rhythmuskomposition“
1988Dozent bei den Darmstädter Ferienkursen für Neue Musik Berliner Förderungspreis Musik Einführung der „shrugs“ in die Musik (im Orchesterwerk „Go ahead“)
seit 1992/93Mitglied der Akademien der Künste in Berlin und Leipzig
2007Gerda und Günter Bialas-Preis der Bayerischen Akademie der Schönen Künste
Resonanz Einladungen zu Kompositionsseminaren, Meisterkursen und Portraitkonzerten im In- und Ausland, u. a. in Ecuador, Griechenland, Italien, Japan, Österreich, Portugal, Schweden, Schweiz, Südkorea, Ungarn, Uruguay und Venezuela.
Ur- und Erstaufführungen seiner Werke fanden bei zahlreichen Festivals im In- und Ausland statt, u. a. in Amsterdam (Holland Festival), Berlin (Musikbiennale), Donaueschingen (Donaueschinger Musiktage), Hannover (Tage Neuer Musik), Montepulciano, Saarbrücken (Musik im 21. Jahrhundert), Paris (Festival d'Automne), Straßburg (Musica), Stuttgart (Tage für neue Musik), Venedig (Biennale di Venezia), Warschau (Warschauer Herbst), Weingarten, Wien (Wien modern) und Witten (Tage für neue Kammermusik).
  • Nicolaus A. Huber: Durchleuchtungen. Texte zur Musik 1964-1999, hrsg. von Josef Häusler, Wiesbaden 2000


    Texte nach 1999

    „Die Zeit ist buchstabengenau und allbarmherzig“. Zu Hölderlin in meinen Kompositionen, in: Dissonanz, Heft 76, August 2002, S. 4-13, und Heft 77, Oktober 2002, S. 4-15

    „Le temps est littéral et miséricordieux“. La place de Friedrich Hölderlin dans mes compositions, in: Dissonance, Heft 76, August 2002, S. 4-13, und Heft 77, Oktober 2002, S. 4-15

    „Haltung ist wieder nötig!“ Ortwin Nimczik im Gespräch mit dem Komponisten Nicolaus A. Huber, in: Neue Zeitschrift für Musik 166 (2005), Heft 3, S. 40-43

    Pour les Enfants du paradis. Kurze Charakterstücke für KlavierPlus (2003), in: Hören und Sehen – Musik audiovisuell (= Veröffentlichungen des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung, Band 45), Mainz 2005, S. 57-61

    Plaudereien und Beobachtungen. Über einige Beziehungen zu Johann Sebastian Bach (und Friedrich Hölderlin), in: MusikTexte Heft 108 (Februar 2006), S. 57-60

    Ins Herz treffend. Fragmente zu Ligeti, in: MusikTexte 111, November 2006, S. 28

    „Ich gebe das gerne aus der Hand“. Nicolaus A. Hubers Orchesterwerke. Der Komponist im Gespräch mit Kornelia Bittmann, in: up to date I-2007, Wiesbaden: Breitkopf & Härtel 2006, S. 15-17

    Der Verstand im Körper. Ein Gespräch (mit Linde Großmann) über „Pour les Enfants du Paradis“, in: Kunst lernen. Zur Vermittlung musikpädagogischer Meisterkompositionen des 20. Jahrhunderts, hrsg. von Matthias Schmidt, Regensburg: ConBrio 2008, S. 181-190

    Selbstbewusst und unbeirrbar. Begegnungen der zweiten Art [Zum Tod von Henri Pousseur], in: MusikTexte Heft 121 (Mai 2009), S. 61f
    Mit etwas Extremismus, in: Kammerton der Gegenwart. Wittener Tage für neue Kammermusik, hrsg. von Harry Vogt und Frank Hilberg, Hofheim: wolke 2009, S. 148f

    THIRTY ARE BETTER THAN ONE (A. Warhol), in: Neue Musik und andere Künste, hrsg. von Jörn Peter Hiekel (= Veröffentlichungen des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung Darmstadt, Band 50), Mainz u.a.: Schott 2010, S. 220-235

    Bodyguard der Avantgarde (zum Tod von Heinz-Klaus Metzger), in: MusikTexte 123 (November 2009), S. 40

    „Es gibt Leute, die lieben Regen ohne Schirm!“. Ein Fragebogen an Komponisten zu den rainy days 2011. Antworten von Nicolaus A. Huber auf zehn Fragen von Bernhard Günther, in: Programmbuch „rainy days 2011“, Luxemburg 2011, S. 52f

    Ein Schuss ist gar nichts. Ein Gespräch über Diesseitigkeit und den Stellenwer von Musik in der Welt. Björn Gottstein im Gespräch im Gespräch mit dem Komponisten, in: Positionen, Heft 93 (November 2012), S. 16-19

    Alles korrespondiert mit allem. Debussy … und Schönberg und Satie, in: MusikTexte, Heft 137 (Mai 2013), S. 17f.

    La lune blanche. Gedanken zum Schlagzeug, in: MusikTexte 140, Februar 2014, S. 17-19

    Wir waren ein wildes Team / We Were a Wild Team. Nicolaus A. Huber im Gespräch / An Interview with Nicolaus A. Huber, in: Ensemble Musikfabrik 2015/1, S. 23-29

    Doppelnatur und Nichtlokalität. Quanten & Co., in: MusikTexte Heft 145 (Mai 2015), S. 23-27

    „Je fremder, desto radikaler die Kur“. Nicolaus A. Huber im Gespräch (20. Februar 2014), in: MusikTexte Heft 145 (Mai 2015), S. 73f

    Fliehkraft der Töne. Zum Tod von Pierre Boulez, in: MusikTexte, Heft 149 (Mai 2016), S. 77

    Scharf und resistent. Zum Tod von Josef Anton Riedl, in: MusikTexte, Heft 149 (Mai 2016), S. 45

Aufführungen

composer_first_namecomposer_last_nametitledateorchestraconductorlocationspecial
CharlotteSeitherNeues Werk für Stimme und Klavier 05.07.2025Dietrich Henschel (Bariton), Anne Le Bozec (Klavier)Bad Kissingen (Kissinger Sommer, Liederwerkstatt)Uraufführung
PhilippMaintzchoralvorspiel XIX (wie schön leucht uns der morgenstern) für orgel solo18.07.2025Georg Gottschlich (Orgel)Berlin (St. Marien Friedenau)
Andrea LorenzoScartazzini Enigma für Orchester18.07.2025Jenaer PhilharmonieSimon GaudenzToblach (Mahler Festwochen)
Beat FurrerProphezeiungen – für Alt, Kontrabassklarinette und Akkordeon 19.07.2025Helena Sorokina (Alt), Marco Sala (Kontrabassklarinette), Krassimir Sterev (Akkordeon), Cantando AdmontCordula BürgiSalzburg (Salzburger Festspiele, Kollegienkirche)
ManfredTrojahnStreichquartett Nr. 326.07.2025Kuss QuartettHitzacker (Sommerliche Musiktage)
Beat FurrerProphezeiungen – für Alt, Kontrabassklarinette und Akkordeon 27.07.2025Helena Sorokina (Alt), Marco Sala (Kontrab.klarinette), Krassimir Sterev (Akk.), Cantando AdmontCordula BürgiOssiach (Carinthischer Sommer, Stiftskirche)
CharlotteSeither„ahnst du“ für Orchester, Chor und Vokalensemble02.08.2025Orchester, Chor und Vokalensemble der Musikakademie der StudienstiftungMartin WettgesBruneck (Intercable Arena)
PhilippMaintzchoralvorspiel XXXVII (so nimm denn meine hände) choralvorspiel XXXVII (so nimm denn meine hände)07.08.2025Leo van Doeselaar (Orgel)Kampen (Bovenkerk)Niederländische Erstauff.
PhilippMaintzchoralvorspiel XXXVIII (schmücke dich, o liebe seele)13.08.2025Anna-Victoria BaltruschTrier (Konstantinbasilika)
PhilippMaintzchoralvorspiel XXXVIII (schmücke dich, o liebe seele)17.08.2025Anna-Victoria BaltruschFulda (Dom St. Salvator)
PhilippMaintzchoralvorspiel III (die nacht ist vorgedrungen) für orgel solo22.08.2025Angela Metzger (Orgel)Berlin (Internationaler Orgelsommer, Dom)
DieterAmmannViola Concerto „No templates“30.08.2025Tabea Zimmermann (Viola) Lu­cerne Festival Contemporary OrchestraDavid RobertsonLuzern (Lucerne Festival)
Bernd AloisZimmermannMusique pour les soupers du Roi Ubu31.08.2025Deutsches Symphonieorchester BerlinAnja BihlmaierBonn
Beat FurrerKlavierkonzert Nr. 203.09.2025Francesco Piemontesi (Klavier), Orchestre de la Suisse RomandeJonathan NottGenf (Victoria Hall)Urauff., auch 4.9. Genf
DieterAmmannViolation für Violoncello und Orchester14.09.2025Sol Gabetta (Violoncello), Lucerne Festival Contemporary OrchestraRiccardo ChaillyLuzern (Lucerne Festival)
Matthias Pintscher NUR für Klavier und Ensemble26.09.2025Conrad Tao (Klavier), Konzerthausorchester Berlin Matthias PintscherBerlin (Konzerthaus)auch 27.9.
BeatFurrerPHAOS für Orchester28.09.2025Basel SinfoniettaTitus EngelBasel (Stadtcasino)Schweizer Erstauff.
PhilippMaintzchoralvorspiel IX (erbarm dich mein, o herre gott) für orgel solo06.10.2025Henry Fairs (Orgel)Berlin (Maria unter dem Kreuz, Vierter Orgelzyklus)
PhilippMaintzenglouti, haché11.10.2025Angela Metzger (Orgel) Madrid (Auditorio nacional de Música)Span. Erstauff.
DieterAmmannViola Concerto „No templates“16.10.2025Nils Mönkemeyer (Viola), Münchener KammerorchesterBas WiegersMünchen (Prinzregententheater)
ManfredTrojahnHerbstmusik - Sinfonischer Satz23.10.2025Tiroler SymphonieorchesterGerrit PrießnitzInnsbruck (Congress)auch 24.10.
BeatFurrerStudie III für Klavier solo02.11.2025Filippo Gorini (Klavier)Hong Kong (City Hall)Uraufführung
Beat Furrer PHAOS für Orchester02.11.2025Basel SinfoniettaTitus EngelEssen (Philharmonie)
Andrea LorenzoScartazziniEarth für Orchester (Neues Werk zum 200. Jubiläum der Bremer Philharmoniker)02.11.2025Bremer Philharmoniker Marko LetonjaBremen (Die Glocke)Urauff., auch 3.11.
GiselherKlebeDas Mädchen aus Domrémy23.11.2025Alexander Hannemann, Regie: Michael DissmeierDetmold (Hochschule für Musik)
Lubica CekovskáToy Procession or orchestra28.11.2025Houston Symphony OrchestraJuraj ValcuhaHouston (Jones Hall)Uraufführung
PhilippMaintzjag die hunde zurück! für sechs soprane und sechs schlagzeuger 29.11.2025N. Senatskaya/S. Bódi/I. Balzer-Wolf/C. Vélez Murcia/H. Kim/M. Viera (Soprane), Christoph SietzenWien (Festival Wien Modern, Konzerthaus)Österr. Erstaufführung
PhilippMaintzhaché für orgel solo, englouti für orgel solo09.12.2025Angela Metzger (Orgel)München (musica viva, Herkulessaal der Residenz)
PhilippMaintzchoralvorspiel II (rorate cæli desuper) für orgel solo14.12.2025Andreas Sieling (Orgel)Berlin (Dom)Uraufführung
BeatFurrer„Ira-Arca“ für Bassflöte und Kontrabass20.01.2026Kammerensemble Neue Musik Berlin Berlin (Konzerthaus)

Werke




Suche im eMagazin
Warenkorb Icon SHOP