OPERA

Spektrum des europäischen Musiktheaters in Einzeleditionen

Das Projekt OPERA widmet sich der kritischen Edition herausragender Werke des europäischen Musiktheaters des 17. bis 20. Jahrhunderts. Herausgegeben werden Kompositionen französischer, italienischer, deutscher, englischer und slawischer Herkunft, wobei gezielt auch Gattungen einbezogen werden, die in bisherigen editorischen Unternehmungen wenig Beachtung fanden und jeweils eigene editorische Problematiken mit sich bringen, wie beispielsweise Ballett, Schauspielmusik, Melodram oder Operette.

Neuartig ist die Präsentationsform in sogenannten Hybridausgaben, bei welchen die Partituren im traditionellen Leinenband erscheinen; die musikalischen und textlichen Quellen, die Editionen der dramatischen Texte sowie die kritischen Berichte werden auf einer elektronischen Plattform (Edirom) erstellt und präsentiert.

Die Entscheidungen des Herausgebers sind dank der Zugriffsmöglichkeit auf die zugrunde liegenden Quellen für den Benutzer vollkommen transparent. Dieser besondere von OPERA verfolgte editorische Zugriff eröffnet neue Perspektiven für Wissenschaft, Bühne und Konzert gleichermaßen. Die digitale Präsentation der OPERA-Editionen bedient sich der Software Edirom, die im gleichnamigen, an der Universität Paderborn angesiedelten Projekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) entwickelt wurde.

Alle Komponenten des elektronischen Teils sind nach modernem Standard in XML kodiert; die Textteile folgen dem Standard der Text Encoding Initiative (TEI).

Jeder Band enthält ein Vorwort auf Deutsch und Englisch sowie der Sprache des jeweiligen Werkes.

Sämtliche musikalischen und textlichen Quellen, die Editionen der dramatischen Texte, die Edition des Notentextes sowie die Kritischen Berichte befinden sich auf einem im Band enthaltenen USB-Stick im Scheckkarten-Format.

Editionsplan

Entscheidendes Kriterium bei der Auswahl der zu edierenden Werke war neben der musiktheatergeschichtlichen Bedeutung die mit dem jeweiligen Werk verbundene editorische Problemstellung. Dieser entsprechend wurden die Kompositionen in Modulen gruppiert, deren Titel die die Edition leitenden Kategorien benennen.

Eigentext und Fremdtext
Transfer und Transformation
Aufführungspraxis und Interpretation
Sprechen und Singen
Mediale Erweiterung

Hinweise zur Subskription

Für diese Ausgabe sind folgende Bezugsmöglichkeiten vorhanden:

Bezug einzelner Bände
Fortsetzung (ca. 15 % Preisvorteil)

Bitte wenden Sie sich an Ihren Kundenbetreuer.

Wonach Suchen Sie?