Carlo Gesualdo

(1566 – 1613)

New Gesualdo Edition

Die Edition

Die Persönlichkeit Carlo Gesualdos (Venosa 1566 – Gesualdo 1613), eines der bedeutendsten italienischen Aristokraten seiner Zeit, Fürst von Venosa und gleichzeitig „Fürst der Musiker“, zusammen mit Monteverdi als der größte Komponist an der Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert angesehen, hat von je her sowohl wegen seiner gequälten Existenz als auch der außergewöhnlichen künstlerischen Qualität seines Schaffens die Aufmerksamkeit von Intellektuellen und Künstlern auf sich gezogen.
Bereits in dessen Todesjahr erstellte der geachtete genuesische Kapellmeister Simone Molinaro eine Partitur der fünf Madrigalbücher zu 5 und 6 Stimmen und erhob sie zu Modellen für das Studium des Kontrapunkts und der Komposition. Im letzten Jahrhundert löste Igor Strawinskys Enthusiasmus für den gewagten chromatischen Satz des Komponisten eine wahre „Gesualdo-Renaissance“ aus, die mit Nachdruck die Aufmerksamkeit von Forschern und Hörern auf die dichte Polyphonie des Fürsten lenkte. Seitdem gab es viele Forschungs-Initiativen; jedoch blieben die bislang vorgelegten Editionen der Werke von Carlo Gesualdo da Venosa, trotz ihrer historischen Bedeutung, unter textkritischem Aspekt bis heute unzulänglich. Hieraus entstand notwendigerweise das Bedürfnis nach einer wirklich kritischen Edition, die auf strengen und zeitgemäßen Methoden fußt, und dabei den heutigen Ansprüchen sowohl der Forschung als auch der historisch informierten Aufführungspraxis dient.

Gesualdos Musik ist in kostbaren Stimmbüchern überliefert, die von zwei berühmten Druckern des 16. Jahrhunderts produziert worden sind: Vittorio Baldini, Privatdrucker des Herzogs von Ferrara, Ercole II d’Este, sowie Giovanni Giacomo Carlino, ein renommierter neapolitanischer Drucker, den Gesualdo eigens an seinen Wohnsitz kommen ließ, um seine drei letzten Bücher zu drucken. Leider sind die Erstauflagen nicht alle vollständig überliefert, so dass es nötig ist, zur Erschließung der musikalischen Texte auch die unmittelbar nachfolgenden Editionen heranzuziehen. Diese Nachdrucke sind auch deshalb von großer Bedeutung, weil sie die Verbreitung bezeugen, die Gesualdos Musik, insbesondere seine Madrigale, von Anfang an erfuhr. Neben den sechs Büchern mit Madrigalen zu fünf Stimmen (ein nachgelassenes sechsstimmiges Buch ist leider unvollständig) sind von Carlo Gesualdo drei im Schloss von Gesualdo komponierte Bücher mit geistlicher Musik überliefert, die sich auf demselben artistischen Niveau bewegen, ihren experimentellen Anteil aber weniger offen zeigen, ferner einige vokale und instrumentale Kompositionen, die sich in Anthologien oder Manuskripten finden.

Die neue kritische Edition

geht von der Sichtung aller existierenden Quellen aus, seien dies Drucke oder Manuskripte, und bewertet sie erstmals wirklich hinsichtlich ihres Ursprungs und ihrer Maßgeblichkeit. Bevorzugte Quellen sind die Ersteditionen, die sämtlich unter der direkten Überwachung Gesualdos herauskamen. Auch die von Molinaro geschaffene „Partitura“ wird wegen ihrer unbestreitbaren historischen Bedeutung und als mustergültiges Zeugnis für die Rezeption Gesualdos in neuerer Zeit berücksichtigt.

Editionsprinzipien

Die „New Gesualdo Edition“ setzt sich ein zweifaches Ziel: Zum einen den Interpreten eine praktikable moderne Edition zu bieten, zum anderen der Wissenschaft eine vertiefte Forschungsgrundlage zur Verfügung zu stellen.

Dies bedeutet, dass die Edition:

  • auf den vom Komponisten kontrollierten Druckausgaben basiert, soweit vorhanden;
  • eine dem tactus-Prinzip folgende Partitur-Transkription gibt;
  • die poetischen Texte in zweifacher Gestalt bietet, um ihr Studium unter literarischem Aspekt genauso zu ermöglichen wie ihre korrekte Umsetzung bei Aufführungen;
  • im Apparat die verschiedenen Ebenen aufschlüsselt, die den Überlieferungs- und Rezeptionsprozess von poetischem und musikalischem Text belegen.

Besondere Aufmerksamkeit ist den „Alterationen“ gewidmet. Für sie wurde das originale „Gesualdanische System“ wieder in Kraft gesetzt. In den sechs Madrigal-Bänden werden in der neuen Edition in Anbetracht der Bedeutung von Molinaros „Partitura“ und ihrer Besonderheit der Untergliederung in „caselle“ diese Gliederungseinheiten in genauer Entsprechung zur Partitura von 1613 durch gestrichelte Linien über dem jeweils obersten Pentagramm kenntlich gemacht.

Editionsplan

Beginnend mit dem Band „Madrigali a cinque voci. Libro quinto“, der 2018 erschienen ist, werden in der Regel zwei Bände pro Jahr vorgelegt.

Herausgebergremium

Maria Caraci Vela · Dinko Fabris · Agostino Ziino

Wissenschaftlicher Beirat

Claudio Abbado † / Ehrenvorsitzender

Glenn Watkins / Vorsitzender

Maria Caraci Vela · Dinko Fabris · Iain Fenlon · Anthony Newcomb · Philippe Vendrix · Agostino Ziino

Hinweise zur Subskription

Die Ausgabe umfasst zwölf Bände. Sie können einzeln bezogen oder komplett zu reduzierten Preisen subskribiert werden.

Jeder Band enthält ein Vorwort (ital./engl.), einen Abbildungsteil, eine Edition der vertonten Texte, ferner einen Kritischen Bericht (ital./engl.).

Format 23 x 30 cm, Leinen

Bitte wenden Sie sich an Ihren Kundenbetreuer.

Die Ausgabe »New Gesualdo Edition« wird durch die großzügige Unterstützung folgender Institutionen ermöglicht:

Comitato per le Celebrazioni Gesualdine – Regione Basilicata

Fondazione Carlo Gesualdo – Regione Campania

Wonach Suchen Sie?