Die auf internationale Kooperationen ausgerichtete musikwissenschaftliche Forschung am Deutschen Historischen Institut in Rom findet seit 1973 neben der Schriftenreihe „Analecta musicologica“ ihren Niederschlag in den Werkausgaben der Reihe „Concentus musicus“.
In loser Folge erscheinen mit den Schwerpunkten Musiktheater, Oratorium, Kantate moderne Editionen italienischer Werke von teils epochaler Bedeutung wie die der 1782 für den russischen Zarenhof entstandenen Oper „Il barbiere di Siviglia“ (Bd. XI/1-2) von Giovanni Paisiello. Die ansprechend gestalteten leinengebundenen, für Studium wie für Aufführungszwecke gleichermaßen geeigneten Bände des „Concentus musicus” bieten neben wissenschaftlich-kritischer Noten- und Textpräsentation ein Vorwort, eine profunde kontextbezogene Einführung mit charakteristischen Faksimiles zur Entstehung, zur Aufführungsgeschichte und zur historischen Stellung des jeweiligen Werkes sowie konzise philologische Kommentare mit ausführlicher Darstellung der Quellen. Seit 2010 erscheint die renommierte Reihe im Bärenreiter-Verlag.