Franz Adolf Berwald

(1796 – 1868)

Sämtliche Werke

Editionsleitung: Berwald Kommitén

Die Gesamtausgabe ist Bestandteil der unter dem Protektorat von Kungliga Musikaliska Akademien Stockholm erscheinenden Reihe Monumenta Musicae Svecicae, die mit Ausnahme der Berwald-Ausgabe in der Edition Reimers in Stockholm erscheint.

Nach seinem Tode gerieten Berwalds Kompositionen in Vergessenheit. Die verlässlichen Editionen aus der Gesamtausgabe, verbunden mit Studien über den auch als Persönlichkeit jenseits des Musiklebens interessanten Berwald, holten den Komponisten und seine Werke wieder in die breitere kulturelle Öffentlichkeit zurück. Heute ist vor allem Berwalds höchst individuelle Orchester- und Kammermusik verbreitet. Zurückzuführen ist diese Wiederentdeckung auch auf den von Bärenreiter seit jeher verfolgten Ansatz der engen Verzahnung von Musikwissenschaft und -praxis. Der Herausgeber der originellen „Sinfonie singulière“ beispielsweise ist der spätere Gewandhauskapellmeister und Dirigent Herbert Blomstedt. Neben Orchester- und Kammermusik bieten auch Berwalds Bühnenwerke und Klavierwerke eine Fülle an interessanter Musik, die einer Wiederentdeckung wert sind.

Erste Komplettausgabe

Die erste Ausgabe sämtlicher Werke des Komponisten bietet einen Notentext, der kritisch-wissenschaftlichen wie praktischen Anforderungen gerecht wird. Zwischen dem Erscheinen des ersten Bandes, Streichquartette (1966) und des letzten, der großen Operette „Modehandlerskan“ (2013) liegen beinahe 50 Jahre Editionsgeschichte, die dem wichtigsten schwedischen Komponisten des 19. Jahrhunderts ein würdiges Denkmal setzt.

Ausstattung der Bände

Jeder Band enthält neben dem Notentext ein Vorwort (englisch/deutsch) mit Angaben über die betreffenden Werke, ihre Quellen, Entstehung, erste Aufführung etc. und einen Kritischen Bericht (englisch), sowie einige Faksimile-Abbildungen aus den wichtigsten Quellen. Im Notentext werden die Werke in der Gestalt wiedergegeben, die als die endgültige anzusehen ist. Frühere oder alternative Fassungen erscheinen im Anhang des betreffenden Bandes.

Editionsplan

Die Ausgabe umfasst 26 Bände:

Orchesterwerke (9 Bände)
Kammermusikwerke (6 Bände)
Vokalwerke (8 Bände)
Fragmentarische Werke (2 Bände)
Supplement (1 Band)

Hinweise zur Subskription

Die Ausgabe ist bereits abgeschlossen. Folgende Bezugsmöglichkeiten sind vorhanden:

Bezug einzelner Bände
Komplettabnahme (ca. 30% Preisvorteil)

Bitte wenden Sie sich an Ihren Kundenbetreuer.

Wonach Suchen Sie?