Die Neue Bach-Ausgabe (NBA), die in 104 Notenbänden und 101 Kritischen Berichten abgeschlossen vorliegt, gilt als ein musikwissenschaftliches Monument ersten Ranges. Ihre jahrzehntelange Laufzeit brachte es aber mit sich, dass nach dem Erscheinen verschiedener Bände neue Quellen entdeckt und andere neu bewertet, viele neue Erkenntnisse gewonnen und weitere editorische Erfahrungen gesammelt wurden. Für eine historisch-kritische Gesamtausgabe ist darum im Interesse ihrer wissenschaftlichen und praktischen Nutzung eine Aktualisierung unverzichtbar. Das Bach-Archiv Leipzig und der Bärenreiter-Verlag haben darum vereinbart, ca. 15 Bände bzw. Werke in revidierter Form vorzulegen.
Die Neue Bach-Ausgabe – Revidierte Edition (NBArev) gleicht der NBA in ihrer äußeren Aufmachung, bietet jedoch im Unterschied zu ihrer Vorgängerin zu jedem Band ein ausführlicheres Vorwort (deutsch/englisch) mit Erörterung der Entstehungs- und Überlieferungsgeschichte der Komposition(en) sowie einen knapp gefassten Revisionsbericht am Ende des Bandes. Das Bach-Archiv Leipzig ist das weltweit anerkannte Zentrum der Bach-Forschung. Es garantiert, dass die Neue Bach-Ausgabe – Revidierte Edition von erstrangigen Herausgebern erarbeitet wird. Mit der NBArev entstehen Band für Band Ausgaben von mustergültigem Wert.
Als erster Band erschien die Messe in h-Moll, die 1954 (herausgegeben von Friedrich Smend) als zweiter Band der NBA erschienen war. Die von Uwe Wolf (Bach-Archiv Leipzig) revidierte Edition berücksichtigt die Ergebnisse neuester Forschungen und Untersuchungsmethoden am Bach’schen Partiturautograph sowie die Informationen aus den „Dresdner Stimmen“ von 1733.
Jeder Band enthält ein Vorwort (deutsch und englisch) und einen Revisionsbericht (deutsch). Bärenreiter wird auf Grundlage dieser Ausgabe Aufführungsmaterial veröffentlichen.