Johann Sebastian Bach

(1685 – 1750)

Neue Ausgabe sämtlicher Werke

Herausgegeben vom Johann-Sebastian-Bach-Institut, Göttingen und vom Bach-Archiv Leipzig

Die Neue Bach-Ausgabe bietet als Urtextausgabe der Wissenschaft einen zuverlässigen Notentext, der in gleicher Weise der musikalischen Praxis dient. Mit ihren nach strengsten philologischen Methoden erarbeiteten Editionen hat die Neue Bach-Ausgabe für das moderne kritisch-wissenschaftliche Editionswesen in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts Maßstäbe gesetzt. Die Arbeiten an der Neuen Bach-Ausgabe haben zu Neuentdeckungen verschollener Kompositionen geführt und konnten am bekannten Werkbestand Echtheitsfragen klären. Insbesondere hat aber die Auseinandersetzung mit den Quellen zu Bachs Werken zu einer weitgehenden Korrektur der Chronologie geführt und damit zugleich die Grundlage für die Revision des Bach-Bildes in unserer Zeit geschaffen.

Die Notenbände enthalten neben einem Vorwort eine Auswahl von Faksimiles der einschlägigen Quellen. Zu jedem Notenband erscheint gesondert ein Kritischer Bericht, der sämtliche zu einem Werk erhaltenen Quellen und deren Abhängigkeit untereinander beschreibt und ferner alle verläßlichen Daten zur Entstehung der Komposition mitteilt. Neben den vollständig erhaltenen Werken finden auch überlieferte Fragmente in den Bänden der einzelnen Serien Aufnahme.

Editionsplan

Die Ausgabe umfasst über 100 Bände in folgenden Serien:

Serie I: Kantaten (47 Bände)
Serie II: Messen, Passionen, Oratorische Werke (12 Bände)
Serie III: Motetten, Choräle, Lieder (4 Bände)
Serie IV: Orgelwerke (11 Bände)
Serie V: Klavier- und Lautenwerke (14 Bände)
Serie VI: Kammermusik (5 Bände)
Serie VII: Orchesterwerke (7 Bände)
Serie VIII: Kanons, Musikalisches Opfer, Kunst der Fuge (3 Bände)
Serie IX: Addenda (4 Bände)
Supplement: Bach-Dokumente (10 Bände)

Hinweise zur Subskription

Für diese Ausgabe sind folgende Bezugsmöglichkeiten vorhanden:

Bezug einzelner Bände
Teilsubskription einzelner Serien (ca. 15 % Preisvorteil)
Gesamtsubskription (ca. 20 % Preisvorteil)

Bitte wenden Sie sich an Ihren Kundenbetreuer.

Herausgegeben vom Bach-Archiv Leipzig | Editionsleitung: Christoph Wolff, Uwe Wolf, Peter Wollny

Die Neue Bach-Ausgabe (NBA), die in 104 Notenbänden und 101 Kritischen Berichten abgeschlossen vorliegt, gilt als ein musikwissenschaftliches Monument ersten Ranges. Ihre jahrzehntelange Laufzeit brachte es aber mit sich, dass nach dem Erscheinen verschiedener Bände neue Quellen entdeckt und andere neu bewertet, viele neue Erkenntnisse gewonnen und weitere editorische Erfahrungen gesammelt wurden. Für eine historisch-kritische Gesamtausgabe ist darum im Interesse ihrer wissenschaftlichen und praktischen Nutzung eine Aktualisierung unverzichtbar. Das Bach-Archiv Leipzig und der Bärenreiter-Verlag haben darum vereinbart, ca. 15 Bände bzw. Werke in revidierter Form vorzulegen.

Die Neue Bach-Ausgabe – Revidierte Edition (NBArev) gleicht der NBA in ihrer äußeren Aufmachung, bietet jedoch im Unterschied zu ihrer Vorgängerin zu jedem Band ein ausführlicheres Vorwort (deutsch/englisch) mit Erörterung der Entstehungs- und Überlieferungsgeschichte der Komposition(en) sowie einen knapp gefassten Revisionsbericht am Ende des Bandes. Das Bach-Archiv Leipzig ist das weltweit anerkannte Zentrum der Bach-Forschung. Es garantiert, dass die Neue Bach-Ausgabe – Revidierte Edition von erstrangigen Herausgebern erarbeitet wird. Mit der NBArev entstehen Band für Band Ausgaben von mustergültigem Wert.

Als erster Band erschien die Messe in h-Moll, die 1954 (herausgegeben von Friedrich Smend) als zweiter Band der NBA erschienen war. Die von Uwe Wolf (Bach-Archiv Leipzig) revidierte Edition berücksichtigt die Ergebnisse neuester Forschungen und Untersuchungsmethoden am Bach’schen Partiturautograph sowie die Informationen aus den „Dresdner Stimmen“ von 1733.

Jeder Band enthält ein Vorwort (deutsch und englisch) und einen Revisionsbericht (deutsch). Bärenreiter wird auf Grundlage dieser Ausgabe Aufführungsmaterial veröffentlichen.

Editionsplan

Die Ausgabe besteht aus folgenden Bänden:

Messe in h-Moll
Weimarer Kantaten BWV 31, 132, 143, 161, 172
Kammermusik mit Violine
Johannes-Passion „O Mensch bewein“ (1725)
Orgelchoräle I
Vor-Weimarer Kantaten BWV 21, 106, 131, 150
Johannes-Passion „Herr, unser Herrscher“ (1749)
Klavierübung I
Kammermusik mit Flöte
Motetten
Orgelchoräle II
Suiten für Violoncello solo
Bilddokumente zum Leben J. S. Bachs
Die Texte der Vokalwerke

Mit naturwissenschaftlichen Methoden auf der Suche nach dem Urzustand des Autographs

Erstmals konnten die Eintragungen J. S. Bachs und C. Ph. E. Bachs mittels Tintenuntersuchung (Röntgenfluoreszenzanalyse von mehr als 500 Stellen) unterschieden werden. Alle Korrekturen, Ergänzungen und Veränderungen des Sohnes sowie zweifelhaft bleibende Stellen (Tintenfraß) erscheinen in der Edition in eckigen Klammern.

Aus J. S. Bach, Messe in h-Moll: Symbolum Nicenum, Et resurrexit

Aus J. S. Bach, Messe in h-moll: Gloria
In grau: Die zusätzlichen Informationen der „Dresdner Stimmen“

Die „Dresdner Stimmen“: Einbezug und typographische Unterscheidung

Zusätzliche Informationen aus den in großen Teilen von Bach selbst geschriebenen „Dresdner Stimmen“ von 1733 bereichern die Lesarten der autographen Partitur der Missa. Die unterschiedlichen Überlieferungsschichten werden durch Graustich eindeutig auseinandergehalten.

Hinweise zur Subskription

Für diese Ausgabe sind folgende Bezugsmöglichkeiten vorhanden:

Bezug einzelner Bände
Teilsubskription einzelner Serien (ca. 15 % Preisvorteil)
Gesamtsubskription (ca. 20 % Preisvorteil)

Bitte wenden Sie sich an Ihren Kundenbetreuer.

Wonach Suchen Sie?