Giselher Klebe

Biographie

1925am 28. Juni in Mannheim geboren
1940-1943Violine-, Viola- und Kompositionsstudien am Städtischen Konservatorium in Berlin bei Kurt von Wolfurt, unterbrochen durch Kriegsdienst und Gefangenschaft
1946Kompositionsstudium am Internationalen Musikinstitut in Berlin bei Josef Rufer
1946-1949Tätigkeit in der Musikabteilung des Berliner Rundfunks (Schallplattenarchiv, Programmgestaltung)
1946-1951Kompositionsstudium bei Boris Blacher
1951-1957freiberuflich als Komponist in Berlin
1957als Nachfolger von Wolfgang Fortner Dozent für Komposition und Musiktheorie an der Nordwestdeutschen Musikakademie in Detmold
1959Großer Kunstpreis des Landes Nordrhein-Westfalen für Musik
1. Stipendiat der Deutschen Akademie »Villa Massimo« in Rom
1962Ernennung zum Professor
1962/632. Stipendiat der Deutschen Akademie »Villa Massimo« in Rom
1963Mitglied der Freien Akademie der Künste in Hamburg
1964Mitglied der Akademie der Künste in Berlin
1978Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste in München
1982Ehrendirektor im Welt-Harfenkongress
ab 1986Präsident der Musikabteilung der Dramatiker Union Berlin
1986-1989Präsident der Akademie der Künste Berlin
1990Werkarchivvertrag mit der Akademie der Künste, Berlin
Emeritierung
1999Großes Bundesverdienstkreuz
2002Ehrenbürger der Stadt Detmold
2009am 5. Oktober in Detmold verstorben
  • Werkverzeichnis

    Michael Rentzsch: Giselher Klebe. Werkverzeichnis 1947-1995
    Herausgegeben von der Stiftung Archiv der Akademie der Künste, Berlin. Bärenreiter (1997). 288 Seiten; kartoniert
    ISBN 978-3-7618-1247-1

    Neben den zwölf Opern, die Giselher Klebe in der zeitgenössischen Musikszene zu einer festen Größe haben werden lassen, hat er zu allen Gattungen der Musik wichtige Beiträge geliefert. Dieses Buch ist eine grundlegende Bestandsaufnahme aller seit 1947 entstandenen Kompositionen.

    Die wichtigsten Daten wie Besetzung, Dauer, Entstehung, Herausgabe, Uraufführung, Widmungsträger, Auftraggeber, Textvorlage etc. geben einen Überblick über die jeweilige Komposition; die zum größten Teil in Particell aufgeführten Notenbeispiele vermitteln einen Eindruck von der klanglichen Disposition des betreffenden Werkes.

    Literatur- und Quellenangaben sowie der Abdruck zahlreicher Werkeinführungen des Komponisten machen das Buch für Liebhaber von Klebes Musik zu einer unverzichtbaren Informationsquelle.


    Sekundärliteratur

    Brigitte Schäfer: Giselher Klebe. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, 2., neubearbeitete Ausgabe, hrsg. von Ludwig Finscher, Personenteil, Band 10, Bärenreiter/Metzler, 2003, Sp. 208-214

    Hans Heinz Stuckenschmidt: Synthesen und neue Versuche. In: Schweizerische Musikzeitung 93, 1953, 1-10

    Wolf-Eberhard von Lewinski: Giselher Klebe. In: Junge Komponisten, herausgegeben von Herbert Eimert, = Die Reihe IV, Wien 1958

    Wolf-Eberhard von Lewinski: Giselher Klebe – Einfall, Ausdruck und Konstruktion. In: Musica 15, 1961, 537-539

    Wolf-Eberhard von Lewinski: Spannungskräfte aus neuer Harmonik. Giselher Klebe – Ein Porträt. In: Musica 20, 1966, 9-10

    Wolf-Eberhard von Lewinski: Der Opernkomponist Giselher Klebe. In: Schweizerischer Musikzeitung 109, 1969, 337-340

    Giselher Klebe. In: Helmut Kirchmeyer/Hugo Wolfram Schmidt: Aufbruch der jungen Musik – Von Webern bis Stockhausen, Die Garbe, Musikkunde, Teil 4, Köln 1970, Hans Gerig

    Giselher Klebe. In: Die großen Komponisten unseres Jahrhunderts, Band 1, von Hans Heinz Stuckenschmidt, München 1971, Piper

    Wolfram Schwinger: Auf den Menschen bezogen. Anmerkungen zum Schaffen des Komponisten Giselher Klebe. In: Dabei, Zeitschrift der Kulturgemeinschaft des DGB, Stuttgart 1976, Heft 3

    Arno Forchert: Musik ohne Systemzwang. Giselher Klebe zum 60. Geburtstag 1985. In: Musica 39, 1985, 314-316

    Wolf-Eberhard von Lewinski: Ein neues Weihnachtsoratorium. Giselher Klebe-Uraufführung in Bonn. In: Musica 44, 1990, 93

    Michael Töpel: »Die Crux, eine persönliche Sprache finden zu müssen«. Gespräch mit Giselher Klebe an seinem 65. Geburtstag. In: Musica 44, 1990, 302-304

    Arno Forchert: Giselher Klebe – ein Komponist wird 65. In: Das Schallstück Nr. 2, Sommer 1990

    Michael Töpel: Von der »Zwitschermaschine« zu den »Glockentürmen«. Geburtstagsmatinee für Giselher Klebe. In: Musica 44, 1990, 375-376

    Michael Töpel: Amnesty und Aschenrand. Kölner Benefizkonzert mit Klebe-Uraufführung. In: Musica 46, 1992, 185-186

    Holger Bleck: Giselher Klebe. Die Instrumentalkonzerte im Spannungsfeld von Tradition und Moderne, hrsg. von der Hochschule für Musik Detmold zum 70. Geburtstag von Giselher Klebe, Detmold 1994

    Holger Bleck: Giselher Klebe: In: Die 100 des Jahrhunderts. Komponisten, Reinbek 1995, 88f.

    Zorn und soziales Mitleid. Giselher Klebe im Gespräch mit Michael Töpel. In: Musica 49, 1995, 367f.

    Walter Jens, Für Giselher Klebe in Freundschaft zum 70. Geburtstag. In: Programmheft zur Uraufführung »Gervaise Macquart« Düsseldorf, Deutsche Oper am Rhein, 10.11.1995

    Sle., »Mich interessieren die Menschen, nicht die ideologischen Sprachsäulen«. August Everding inszeniert die Klebe-Oper »Gervaise Macquart«. In: Düsseldorfer Hefte 11/1995

    Deutsche Oper am Rhein (Hrsg.), Journal. Aus der Probenarbeit, Gespräche, Besetzungszettel, Nachrichten, Die Handlung, Texte zu »Gervaise Macquart«, [1995]

    Brigitte Schäfer: Zeit als Intensität und Qualität. Dem Komponisten Giselher Klebe zum 80. Geburtstag. In: nmz 9/2005, 4

  • Aufsätze, Artikel, Vorträge (Auswahl)

    Über meine Oper „Die Räuber”. In: Melos 24, 1957, 73-76

    Meine Oper „Alkmene”. In: Melos 28, 1961, 272-275. Wiederabdruck in: „Werke Kleists auf dem modernen Musiktheater, Berlin 1977, Erich Schmidt Verlag

    Boris Blacher zum 60. Geburtstag. In: Tagebuch 22, Berlin 1963, Bote & Bock. Abdruck des 1963 bei dem Festkonzert des Westdeutschen Rundfunks Köln gehaltenen Vortrags

    Richard Wagner und die Kontinuität der abendländischen Musik. In: Hinweise und Huldigungen, Jahrbuch der Freien Akademie der Künste Hamburg 1964. Abdruck eines 1963 zum 150. Geburtstag von Richard Wagner im Westdeutschen Rundfunk Köln gehaltenen Vortrags

    Mathematik und Phantasie in der Neuen Musik. In: Spiralen, Jahrbuch der Freien Akademie der Künste Hamburg 1965

    Gedanken um Blacher. Geschrieben zum Tode von Boris Blacher am 6. Februar 1975. In: Programmheft des Württembergischen Staatsorchester, 23. Februar 1975

    Die Traumata der Neuen Musik, Sonderbeitrag für: Meyers enzyklopädisches Lexikon, Mannheim 1976. Wiederabdruck in: Forum heute, Mannheim 1979, Bibliographisches Institut

    Bericht über die Arbeit an meiner Sinfonie Nr. 5. In: Duisburger Journal, Sommer 1977

    Beethoven. Vortrag, gehalten im Westdeutschen Rundfunk Köln, Herbst 1977

    „Kleist und der moderne Künstler”. Beitrag zu einer Umfrage, erschienen im Berliner „Tagesspiegel” am 16. Oktober 1977

    Der Troubadour von Giuseppe Verdi. Vortrag, gehalten im Bayerischen Rundfunk München, 2. März 1979

    Von der Verwaltung in der Kunst heute. Abdruck eines Gespräches mit Professor Dr. Karl Heinrich Ehrenforth. In: Humanität-Musik-Erziehung, Mainz, B. Schott’s Söhne, 1981

    Zu „Parsifal” Beitrag für das Programm der Bayreuther Festspiele 1982

    „Zum Thema Literaturoper”. Beitrag zum Buch „Für und Wider die Literaturoper”, herausgegeben von Sigrid Wiesmann, Laaber-Verlag 1982

    „Meine Entwicklung als Komponist”. Beitrag zu dem Buch „Musikkultur in der Sowjetunion und in der Bundesrepublik Deutschland”, herausgegeben von Carl Dahlhaus und Giwi Ordschonikidse, Sikorski-Verlag 1982

    Zu Wolfgang Fortners „Bluthochzeit”. Vortrag, gehalten am 12. Oktober 1986 im Opernhaus Düsseldorf, redigiert von Michael Rentzsch, Mainz, B. Schott’s Söhne

    Carl Maria von Weber zum 200. Geburtstag. Beitrag für die Zeitung „Mannheimer Morgen” vom 18. November 1986

    Reflexionen über die Einakter von Boris Blacher für das Jahrbuch der Deutschen Oper Berlin 1987

    „Der Zeitbegriff in der Europäischen Musik”. Vortrag auf dem Europäischen Kulturforum Amsterdam, Dezember 1987

    Über Boris Blacher. In: Boris Blacher. 1903-1975, Dokumente zu Leben und Werk. Zusammengestellt und kommentiert von Heribert Henrich, Berlin 1993, 20

    Zorn und soziales Mitleid. Giselher Klebe im Gespräch mit Michael Töpel. In: Takte 2/1994, Informationen für Bühne und Orchester, Kassel 1994, 16-17

    „Auch Liebe ich sehr viele verschiedene Stile”. Der Komponist Giselher Klebe im Gespräch mit Holger Bleck über seine Konzerte für Soloinstrument(e) und Orchester. In: Das Orchester 42, 1994, 2-6

  • Das Wichtigste ist die Melodie. Erinnerung an Giselher Klebe (1925–2009)

    Klarheit und Einfachheit waren wichtige Leitlinien für Giselher Klebe, der im Oktober verstarb. Seine Arbeiten, im Zentrum die Opern, waren von einer undogmatischen, aber kritischen Weltsicht geprägt. Als Lehrer war er hoch geschätzt. Eine Erinnerung an einen Großen des 20. Jahrhunderts.

    Am 5. Oktober 2009 ist Giselher Klebe nach schwerer Krankheit in Detmold verstorben. Seit Mitte der 1960er-Jahre hatte er seine Werke dem Bärenreiter-Verlag zur Publikation anvertraut, eine nicht alltägliche, über vier Jahrzehnte andauernde Zusammenarbeit an einem rund 150 Opusnummern zählenden Œuvre, das neben 14 Opern und acht Sinfonien zahlreiche konzertante Werke sowie Kompositionen aller Gattungen umfasst.

    Giselher Klebe wurde 1925 in Mannheim geboren und studierte in Berlin bei Josef Rufer und Boris Blacher. 1950 gelang ihm mit dem Orchesterwerk Die Zwitschermaschine nach dem gleichnamigen Bild von Paul Klee ein erster großer Erfolg bei den Donaueschinger Musiktagen. Die Kritik stufte seine Oper Die Räuber nach Schillers Drama 1957 als „stilistisch konsequenteste und originellste Opernpartitur“ seit Bergs Wozzeck und Schönbergs Moses und Aaron ein. Im gleichen Jahr wurde Klebe als Nachfolger von Wolfgang Fortner Dozent und ab 1962 Professor für Komposition und Tonsatz an der Hochschule für Musik in Detmold. Dieser Stadt, deren Ehrenbürger Klebe war, blieb er treu, wenngleich ihn seine Liebe zu Italien immer wieder gen Süden gezogen hat.

    Als hoch geschätzter Lehrer hat er vielen erfolgreichen Komponisten, darunter Matthias Pintscher, den er bereits als Jugendlichen in seine Meisterklasse aufgenommen hatte, das notwendige Handwerkszeug und die produktive Verunsicherung des kritischen Gesprächs von Autor zu Autor mit auf den Weg gegeben. Im persönlichen Umgang zeichnete sich Klebe durch eine besondere Liebenswürdigkeit und Geradlinigkeit aus.

    Klebe vertrat einen ausgesprochen undogmatischen ästhetischen Standpunkt: „In meiner Musik kannte ich nur eine Leidenschaft: die zur Klarheit, zu der mir größtmöglichen Einfachheit. Im Zentrum meiner Arbeit steht die Oper, ausschließlich konzentriert auf die Form, in der der singende Mensch im Mittelpunkt steht.“ Wie weit die Gattung Oper für Klebe auf anderes ausstrahlt, geht aus einem Gespräch über das konzertante Genre hervor: „Für mich ist ein Konzert immer – insofern spielt die Oper auch dort hinein – von Anfang an ein dramatischer Dialog.“

    Ungefähr im gleichen Alter, in dem Verdi seinen Falstaff schuf, schrieb Klebe 2007 den heiteren Dreiakter Chlestakows Wiederkehr nach Gogols Der Revisor, der im Landestheater Detmold sehr erfolgreich das Licht der Welt erblickte. Am Ende singt das komplette Ensemble – ganz im Sinne Verdis – „Die ganze Welt ist ein Tollhaus!“

    Warum erst so spät eine heitere Oper? „An sich ist Musik weder heiter noch traurig, sie ist – ganz nüchtern formuliert – ein klingender Vorgang, der vielleicht durch beigefügte Texte zu dem wird, das wir als ,heiter‘, ,traurig‘ oder was auch immer bezeichnen. Warum es so ist, vermag ich nicht zu beantworten, doch scheint es offensichtlich leichter zu sein, ein elegisches,  trauriges Stück zu komponieren als ein heiteres. Das mag auch daran liegen, dass es nicht so viele komponierbare heitere Texte gibt. Besonders hier muss man den gesungenen Text Silbe für Silbe verstehen können. Es gehört mit zu den schwersten Aufgaben, einen Text so zu komponieren, dass er auch gesungen verstanden werden kann.“

    Am Ende jenes Gesprächs griff Klebe überraschend zu seinem Portemonnaie, um mit großer Vorsicht ein schon leicht brüchig gewordenes Papier herauszufingern. Auf dem Zettel, den Klebe ganz offensichtlich schon seit vielen Jahren bei sich getragen hatte, war eine Maxime des Komponisten Darius Milhaud zu lesen: „Das Wichtigste ist das Vitale, die Melodie, die leicht zu behalten sein, gesummt und auf der Straße gepfiffen werden muss. Ohne dieses fundamentale Element kann die Technik in der ganzen Welt nur ein toter Buchstabe sein.“

    In den letzten Monaten seines Lebens beschäftigte ihn – wenn es seine Krankheit zuließ – sein fragmentarisch hinterlassenes Opernprojekt nach Ödön von Horváths Die Unbekannte aus der Seine. Bezeichnend sind die letzten Worte, die Giselher Klebe vertont hat (es geht um eine Rose, die die Unbekannte kaufen möchte). Die Unbekannte: „Nur eine. Bei uns draußen wächst das überall. Besonders ist da so ein schmaler Weg, der führt zum Friedhof, wo die weißen Blumen blühen. Manchmal sehne ich mich zurück.“  – „Nach dem Friedhof?“

    Michael Töpel

Aufführungen

Komponist VornameKomponist NachnameTitelDatumOrchesterDirigentOrtInfo
Wolfgang AmadeusMozartDon Giovanni 10.10.2025Débora Waldman, Regie: Frédéric RoelsAvignonPremiere
CamilleSaint-SaënsSamson et Dalila10.10.2025Marco Guidarini, Regie: Zuzana FischerBratislavaPremiere
Wolfgang AmadeusMozartCosì fan tutte10.10.2025Sieva Borzak, Regie: Vincent DujardinLiègePremiere
LuciaRonchettiProsopopeia10.10.2025Mitglieder des GewandhausChors, Ensemble 1684Gregor MeyerDresden (Dreikönigskirche)
Georg FriedrichHändelAcis and Galatea 11.10.2025Chœur de chambre de Namur, Cappella MediterraneaLeonardo Garcia-AlarconChantilly (Festival Les Coups de Cœur)
PhilippMaintzenglouti, haché11.10.2025Angela Metzger (Orgel) Madrid (Auditorio nacional de Música)Span. Erstauff.
Wolfgang AmadeusMozartDon Giovanni 11.10.2025Mario Hartmuth, Regie: Bastian KraftHannover Premiere
Wolfgang AmadeusMozartDie Zauberflöte15.10.2025David Fallis, Regie: Marshall PynkoskiToronto (Elgin Theatre)Premiere
Wolfgang AmadeusMozartDon Giovanni 15.10.2025Arthur Fagen, Regie: Paul-Émile FournyJesi (Teatro G.B. Pergolesi)Premiere
L’ubicaCekovskaAdorations for Orchestra16.10.2025Staatsphilharmonie KosiceChristopher WardKosice (Haus der Kunst)
Wolfgang AmadeusMozartIdomeneo 16.10.2025Fabio Biondi, Regie: Sidi Larbi CherkaouiLuxemburgPremiere
DieterAmmannViola Concerto „No templates“16.10.2025Nils Mönkemeyer (Viola), Münchener KammerorchesterBas WiegersMünchen (Prinzregententheater)Dt. Erstaufführung
HectorBerliozHarold en Italie16.10.2025Chicago Symphony OrchestraKlaus MäkeläChicago (Symphony Center)
AugustaHolmèsIrlande17.10.2025Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-PfalzSylvain CambrelingKaiserslautern (Fruchthalle)
Georg FriedrichHändelAthalia 18.10.2025Amsterdam Baroque Orchestra & ChoirTon KoopmannAmsterdam (Concertgebouw)
Georges BizetCarmen18.10.2025Domonkos Héja, Regie: Aileen SchneiderAugsburg (Martini-Park)Premiere
Wolfgang AmadeusMozartLe nozze di Figaro 20.10.2025Benjamin Perry Wenzelberg, Regie: Jorinde KeesmaatAmsterdam (Concertgebouw)Premiere
TristanMurailL'Atlas des rêves, Rhododaktulos Eos22.10.2025ensemble risonanze errantiPeter TillingMünchen (Schwere Reiter)
Jean-PhilippeRameauHippolyte et Aricie23.10.2025Berliner PhilharmonikerEmmanuelle HaimBerlin (Philharmonie)
ManfredTrojahnHerbstmusik - Sinfonischer Satz23.10.2025Tiroler SymphonieorchesterGerrit PrießnitzInnsbruck (Congress)auch 24.10.
RégisCampoDancefloor With Pulsing24.10.2025Deutsches Symphonie-OrchesterDaniel BjarnasonBerlin (Haus des Rundfunks)
GiselherKlebeSoirée24.10.2025Studenten der Hochschule für Musik DetmoldDetmold (Konzerthaus)
AndersHillborgKing Tide24.10.2025Antwerp Symphony OrchestraAndrew ManzeGent (Muziekcentrum De Bijloke)auch 25.10. Antwerpen
Wolfgang AmadeusMozartLe nozze di Figaro24.10.2025Igor Bulla, Regie: Dana DinkováBanská BystricaPremiere
FranzSchubertLazarus oder die Feier der Auferstehung25.10.2025Joachim Tschiedel, Regie: Martina VehMünchen (Bergson Kunstkraftwerk)Premiere
Andreas N.TarkmannJack und die Bohnenranke26.10.2025Elke Kottmair (Erzählerin), Augsburger PhilharmonikerDomonkos Héja Augsburg (Martini-Park)auch 27.10.
MiloslavKabelácWeichet nicht! Kantate für Männerchor, Blechbläser und Schlagwerk op. 7; Jüdisches Gebet für Gesang, Sprecher und Männerchor op. 5926.10.2025ffortissibros, Junge Kammerphilharmonie SachsenBenedikt KantertLeipzig (Gewandhaus)
GiselherKlebe7. Sinfonie, Notturno29.10.2025Nordwestdeutsche PhilharmonieFlorian LudwigDetmold (Hochschule für Musik)
GiovanniSollimaContrafactus29.10.2025Massimo Mercello (Querflöte), OZM SymphonyGudni A. EmilssonDortmund (Orchesterzentrum|NRW)
Andreas N.TarkmannDas Mondklavier 29.10.2025Staatsorchester DarmstadtDarmstadtauch 30.10.
BohuslavMartinuKonzert für Violine, Klavier und Orchester30.10.2025Lea Birringer (Violine), Esther Birringer (Klavier), Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-PfalzStefan BlunierLandau (Jugendstil-Festhalle)
GiovanniSollimaKonzert für Mandoline und Orchester01.11.2025Avi Avital (Mandoline), Tonhalle OrchesterAlondra de la ParraZürich (Große Tonhalle)
BeatFurrerStudie IV für Klavier solo 02.11.2025Filippo Gorini (Klavier)Hong Kong (City Hall)Uraufführung
Beat Furrer PHAOS für Orchester02.11.2025Basel SinfoniettaTitus EngelEssen (Philharmonie)
Christoph WillibaldGluckIphigénie en Tauride 02.11.2025Louis Langrée, Regie: Wajdi MouawadParis (Opéra comique)Premiere
Andrea LorenzoScartazziniEarth für Orchester (Neues Werk zum 200. Jubiläum der Bremer Philharmoniker)02.11.2025Bremer Philharmoniker Marko LetonjaBremen (Die Glocke)Urauff., auch 3.11.
Georg FriedrichHändelAlcina03.11.2025Ensemble ArtasersePhilippe JarousskyMontpellier (Opéra)konzertant
HectorBerliozLa damnation de Faust03.11.2025Jakob Lehman, Regie: Silvia CostaParis (Théâtre des Champs-Elysées)Premiere
Georg FriedrichHändelOrlando 04.11.2025Christophe Rousset, Regie: Jeanne DesoubeauxCaenPremiere
TansyDaviesneon04.11.2025Ensemble ModernVimbayi KaziboniFrankfurt (Alte Oper)
AnnaMeredithTripotage Miniatures04.11.2025Ensemble ModernVimbayi KaziboniFrankfurt (Alte Oper)
Wolfgang AmadeusMozartCosì fan tutte05.11.2025Alesander Soddy, Regie: Robert CarsenMailand (Teatro alla Scala)Premiere
Georg FriedrichHändelSemele 06.11.2025Capella CracoviensisChristina PluharKrakau (Philharmonie)konzertant
Ludwig vanBeethovenMusik zu Goethes Trauerspiel Egmont06.11.2025SWR SinfonieorchesterNicolò ForonStuttgart (Liederhalle)
GeorgeBenjaminThree Inventions for Chamber Orchestra06.11.2025Sächsische StaatskapelleJonathan StockhammerHellerau (Europäisches Zentrum der Künste)
AntonBruckner8. Symphonie 07.11.2025Los Angeles PhilharmonicZubin MehtaLos Angeles (Walt Disney Concert Hall)
Christoph WillibaldGluckIl Parnaso Confuso07.11.2025Giulio Prandi, Regie: Brett Nicholas BrownMalta (Valletta Early Opera Festival, Teatru Manoel)Premiere
GioachinoRossiniIl barbiere di Siviglia07.11.2025Thomas PlatzgummerGötzisPremiere
Andreas N.TarkmannWesendonck-Lieder 09.11.2025Mitglieder Opernensemble, Düsseldorfer SymphonikerDüsseldorf (Deutsche Oper am Rhein, Foyer)
Wolfgang AmadeusMozartDer Messias 09.11.2025Chœur et Orchestre Symphonique de l’Opéra de LimogesNicolas AndréLimoges
MiroslavSrnkaEighteen Agents10.11.2025Orchestr BergPeter VrábelPrag (Faculty of Humanities)
GiselherKlebePoema lirico11.11.2025Eckhart Fischer (Violine), Christian Köhn (Klavier), Detmolder KammerorchesterDaniel StabrawaDetmold (Hochschule für Musik)
Georg FriedrichHändelOrlando 12.11.2025Ottavio Dantone, Regie: Pier Luigi PizziRavenna (Festival)Premiere
Wolfgang AmadeusMozartDie Zauberflöte12.11.2025Giuseppe Grazioli, Regie: Cédric KlapischSaint-EtiennePremiere
HectorBerliozHarold en Italie13.11.2025Orchestre National de LyonNikolaj Szeps ZnaiderLyon
AntonBruckner9. Symphonie 13.11.2025NDR Elbphilharmonie OrchesterHerbert BlomstedtHamburg (Elbphilharmonie)
Georg FriedrichHändelAlcina13.11.2025Ottavio Dantone, Regie: Pier Luigi PizziRavenna (Festival)Premiere
MatthiasPintscherNeharot13.11.2025Los Angeles PhilharmonicMatthias PintscherLos Angeles (Walt Disney Concert Hall)
Georg FriedrichHändelOrlando 14.11.2025Christophe Rousset, Regie: Jeanne DesoubeauxLuxemburg (Grand Théatre)Premiere
JulesMassenetWerther14.11.2025Marco Alibrando, Regie: Dorian DreherWeimarPremiere
Andreas N.TarkmannDie verlorene Melodie15.11.2025Reinhild Köhncke (Moderation), Mecklenburgische Staatskapelle Heng CheSchwerin
Andreas N.TarkmannDie Prinzessin auf der Erbse15.11.2025Robert Naefgen (Sprecher) Kammerphilharmonie GraubündenPhilippe BachChur (Martinskirche)drei Aufführungen
Wolfgang AmadeusMozartLe nozze di Figaro15.11.2025Antonello Manacorda, Regie: Netia JonesParis (Palais Garnier)Premiere
Andrea LorenzoScartazziniSo sieht’s aus. Vier Lieder für Sopran und Streicher auf Gedichte von Nora Gomringer 15.11.2025Vera Hiltbrunner (Sopran), Menuhin Academy SoloistsOleg KaskivGenf (Conservatoire de Musique, Primeurs Musicales Festival des jeunes talents)Uraufführung der Streicherfassung
Georg FriedrichHändelIl Tempo del trionfo e del disinganno16.11.2025Orfeus BarockJulio Caballero PerezStockholm (Concert Hall)
Henry PurcellDido and Aeneas16.11.2025Jean-Christophe Spinosi, Regie: Stefano PodaTel AvivPremiere
Georg FriedrichHändelSemele 16.11.2025Las Vegas SinfoniettaTaras KrysaLas Vegas (Clark County Library Theater)konzertant
AntonBruckner4. Symphonie 19.11.2025Orchestre de ParisEsa-Pekka SalonenParis (Philharmonie)
Wolfgang AmadeusMozartDon Giovanni 20.11.2025Tarmo Peltokoski, Regie: Agnès Jaoui ToulousePremiere
Wolfgang AmadeusMozartLa clemenza di Tito 20.11.2025Ivor Bolton, Regie: Paul CurranVenedig (Teatro La Fenice)Premiere
Wolfgang AmadeusMozartDie Entführung aus dem Serail 22.11.2025Daniel Geiss, Regie: Axel BrüggemannNeustrelitzPremiere
Andreas N.TarkmannDie Meistersinger von Nürnberg22.11.2025Thuner StadtorchesterLaurent GendreSteffisburg (Reformierte Kirche)
Georg FriedrichHändelSaul 23.11.2025Rubén Dubrovsky, Regie: Barrie KoskyKöln Premiere
GiselherKlebeDas Mädchen aus Domrémy23.11.2025Alexander Hannemann, Regie: Michael DissmeierDetmold (Hochschule für Musik)
Charlotte Seithersaphir und haut für Singstimme und Klavier 23.11.2025Lini Gong (Sopran), Ya-Ou Xie (Klavier)Malaysia (7th Sound Bridge Festival)
Christoph WillibaldGluckIphigénie en Tauride 23.11.2025Washington Concert OperaAntony WalkerWashington (Lisner Auditorium)konzertant
UmbertoGiordanoFedora27.11.2025John Fiore, Regie: Christof LoyBerlin (Deutsche Oper)Premiere
ThomasAdèsPolaris28.11.2025Düsseldorfer SymphonikerAlpesh ChauhanDüsseldorf (Tonhalle)
Lubica CekovskáToy Procession for orchestra28.11.2025Houston Symphony OrchestraJuraj Val?uhaHouston (Jones Hall)Uraufführung
DieterAmmannglut29.11.2025Orquesta Sinfónica do Porto Casa de MusicaMichael SanderlingPorto (Casa de Musica)
PhilippMaintzjag die hunde zurück! für sechs soprane und sechs schlagzeuger 29.11.2025Sopra~tutti, Christoph Sietzen, Motus PercussionWien (Festival Wien Modern, Konzerthaus)Österr. Erstaufführung
PhilippMaintzchoralvorspiel III (die nacht ist vorgedrungen) für orgel solo29.11.2025Martin Kückes (Orgel)Berlin (Lutherkirche Spandau)
Peter I.TschaikowskyDer Nussknacker30.11.2025Sinfonieorchester WuppertalImmanuel KarleWuppertal
Georg FriedrichHändelGiulio Cesare in Egitto30.11.2025Attilio Cremonesi, Regie: Michaela DicuDuisburg Premiere
Wolfgang AmadeusMozartDie Zauberflöte 30.11.2025Jonathan Bloxham, Regie: Christine CyrisLuzern Premiere
AntonioCestiL'Orontea02.12.2025Wolfgang Katschner, Regie: Tomo SugaoWien (Theater an der Wien)Premiere
BeatFurrerBegehren03.12.2025Cantando Admont & Ensemble ÉcouteBeat FurrerParis (Salle Cortot)konzertant
Christoph WillibaldGluckOrfeo ed Euridice 06.12.2025Guiliano Betta, Regie: Giuseppe SpotaGelsenkirchenPremiere
JonathanHarveyTranquil Abiding07.12.2025Gürzenich-Orchester KölnSakari OramoKöln (Philharmonie)
Wolfgang AmadeusMozartMitridate, Re di Ponto 07.12.2025Leo Hussain, Regie: Claus GuthFrankfurtPremiere
Georg FriedrichHändelAriodante09.12.2025Stefano Montanari, Regie: Jetske MijnssenLondon (Royal Opera House)Premiere
PhilippMaintzhaché für orgel solo, englouti für orgel solo09.12.2025Angela Metzger (Orgel)München (musica viva, Herkulessaal der Residenz)
GeorgeBenjaminConcerto for Orchestra12.12.2025Symphonieorchester des Bayerischen RundfunksGeorge BenjaminMünchen (Residenz)
ClaudioMonteverdiL’incoronazione di Poppea12.12.2025Martin Schelhaas, Regie: Judith LebiezSchwerinPremiere
CharlesGounodFaust13.12.2025National Radio Choir, Radio Filharmonisch OrkestStéphane DenèveAmsterdam (Concertgebouw)
GiselherKlebeAl Rovescio14.12.2025Ensemble EarquakeMerve KazokogluDetmold (Hochschule für Musik)
Wolfgang AmadeusMozartDon Giovanni 14.12.2025Francesco Corti, Regie: Tom GoossensGentPremiere
PhilippMaintzchoralvorspiel II (rorate cæli desuper) für orgel solo14.12.2025Andreas Sieling (Orgel)Berlin (Dom)Uraufführung
GeorgesBizetCarmen17.12.2025Jordi Bernacer, Regie: Stephen MedcalfBari (Teatro Petruzzelli)Premiere
AndersHillborgPiano Concerto No. 218.12.2025Emanuel Ax (Klavier), Symphonieorchester des Bayerischen RundfunksEsa-Pekka SalonenMünchen (Residenz)
HectorBerliozL’enfance du Christ19.12.2025Netherlands Radio Choir, Radio Filharmonisch OrkestEdward GardnerUtrecht (Tivoli)
Wolfgang AmadeusMozartCosì fan tutte20.12.2025Basil H. E. Coleman, Regie: UltzPassauPremiere
GuidoMasanetzIn Frisco ist der Teufel los21.12.2025Kai Tietje, Szenisches Arrangement: Martin G. BergerBerlin (Komische Oper, Schillertheater)Premiere
Georg FriedrichHändelDas Alexanderfest oder Die Macht der Musik31.12.2025Heinrich-Schütz Ensemble, Barockorchester St. MartinEckhard ManzKassel (Martinskirche)
AntonBruckner5. Symphonie11.01.2026Sächsische StaatskapelleHerbert BlomstedtDresden (Semperoper)
BohuslavMartinuRhapsody-Concerto15.01.2026Antoine Tamestit (Viola), Antwerp Symphony OrchestraJonathan BloxhamGent (De Bijloke)
Christoph WillibaldGluckOrfeo ed Euridice 16.01.2026Ensemble Concerto MünchenJordi FrancésTeneriffa (Auditorio)konzertant
Georg FriedrichHändelGiulio Cesare in Egitto17.01.2026Carlo Benedetto Cimento, Regie: Chiara Osella, Carlo MassariSalzburg (Landestheater)Premiere
JulesMassenetWerther19.01.2026Raphael Pichon, Regie: Ted HuffmanParis (Opéra Comique)Premiere
MiroslavSrnkaOverheating for ensemble20.01.2026Ensemble ModernMichael WendebergFrankfurt (Oper)
BeatFurrer„Ira-Arca“ für Bassflöte und Kontrabass20.01.2026Kammerensemble Neue Musik Berlin Berlin (Konzerthaus)
Ludwig vanBeethovenMusik zu Goethes Trauerspiel Egmont22.01.2026Kammerorchester BaselGiovanni AntoniniOlten (Stadttheater)weitere Termine
Wolfgang AmadeusMozartDie Zauberflöte 23.01.2026Philharmonia Chor Wien, Mozarteumorchester SalzburgRoberto González-MonjasSalzburg (Mozartwoche, Haus für Salzburg)
PhilippMaintzder zerfall einer illusion in farbige scherben für orchester mit obligatem akkordeon 23.01.2026Sinfonietta R?gaNormunds Sn?Riga (Liela Aula)Lettische Erstaufführung
Jean-PhilippeRameauPlatée 24.01.2026Nicholas Kok, Regie: Anja KühnholdHagenPremiere
Andreas N.TarkmannDer Mistkäfer25.01.2026Clara-Schumann-Philharmoniker Dionysis PantisPlauen (Vogtlandtheater)
Peter I.TschaikowskyEugen Onegin26.01.2026Case Scaglione, Regie: Ralph FiennesParis (Opéra National)Premiere
HectorBerliozBenvenuto Cellini28.01.2026Alain Altinoglu, Regie: Thaddeus StrassbergerBrüsselPremiere
Andreas N.Tarkmann Nils Holgersson28.01.2026Cottbus (Staatstheater)
Wolfgang AmadeusMozartDon Giovanni 30.01.2026Maximilian Otto, Regie: Dennis KraußChemnitzPremiere
Wolfgang AmadeusMozartLa clemenza di Tito 30.01.2026Kirill Karabits, Regie: Jean-Philippe Clarac & Olivier Deloeuil (le Lab)NizzaPremiere
AntonínDvorákDie Geisterbraut30.01.2026Opernchor, Hofer SymphonikerPeter KattermannHofPremiere, konzertant
Wolfgang AmadeusMozartRequiem31.01.2026Ivan Demidov, Choreographie: Peter ChuAugsburg (Martini-Park)Premiere
EngelbertHumperdinckKönigskinder31.01.2026Kenichiro Kojima, Regie: Lars ScheibnerNeustrelitzPremiere
JulesMassenetWerther31.01.2026Markus Merkel, Regie: Markus DietzeKoblenzPremiere
JacquesOffenbachLes Contes d'Hoffmann31.01.2026Takahiro Nagasaki, Regie: Philipp HimmelmannLübeckPremiere
Christoph WillibaldGluckOrfeo ed Euridice 05.02.2026Attilio Cremonesi, Regie: Carolin Pienkos, Cornelius Obonya KlagenfurtPremiere
MiroslavSrnkaSuperorganisms06.02.2026Ensemble Modern, hr-SinfonieorchesterSylvain CambrelingFrankfurt (cresc… Biennale für aktuelle Musik)
Georg FriedrichHändelGiulio Cesare in Egitto07.02.2026Basil H.E. Coleman, Regie: Stephen MedcalfPassauPremiere
Wolfgang AmadeusMozartDie Entführung aus dem Serail 07.02.2026Jochem Hochstenbach, Regie: Holger PotockiTrierPremiere
GeorgesBizetCarmen07.02.2026Keri-Lynn Wilson, Regie: Calixto BieitoParis (Opéra Bastille)Premiere
Peter I.TschaikowskyEugen Onegin07.02.2026Christopher Ward, Regie: Verena StoiberAachenPremiere
MatthiasPintscherVerzeichnete Spur13.02.2026Mannes School of MusicDavid FulmerNew York (New School Tishman Auditorium)
Wolfgang AmadeusMozartDon Giovanni 14.02.2026Daniele Squeo, Regie: Christoph DammannKaiserslauternPremiere
Wolfgang AmadeusMozartIdomeneo 14.02.2026Gerrit Prießnitz, Regie: Henry MasonInnsbruck (Tiroler Landestheater) Premiere
Andreas N.Tarkmann König Karotte18.02.2026Cottbus (Staatstheater)
ThomasAdèsViolin Concerto20.02.2026Leila Josefowicz (Violine), Tonhalle OrchesterPierre-André ValadeZürich (Tonhalle)
Georg FriedrichHändelTamerlano20.02.2026René Jacobs, Regie: Kobie van RensburgKarlsruhe (Internationale Händel-Festspiele) Premiere
Wolfgang AmadeusMozartDie Zauberflöte20.02.2026St. Louis Symphony OrchestraStéphane DenèveSt. Louis (Powell Hall)konzertant
GeorgeBenjaminWritten on Skin01.03.2026Erik Nielsen, Regie: Tatjana GürbacaFrankfurtPremiere
Andreas N.TarkmannDer Mistkäfer03.03.2026Philharmonisches Staatsorchester MainzMainz weitere Termine
JosephHaydnDie Sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuz07.03.2026Ensemble ResonanzRiccardo MinasiAmsterdam (Concertgebouw)auch 8.5. Hamburg
Peter I.TschaikowskySchwanensee07.03.2026Gerrit Prießnitz, Choreographie: Marcel LeemannInnsbruck (Tiroler Landestheater) Premiere
Wolfgang AmadeusMozartIdomeneo 10.03.2026Enrico Onofri, Regie: Calixto BieitoBrüsselPremiere
Georg FriedrichHändelGiulio Cesare in Egitto11.03.2026Gianluca Capuano, Regie: Davide LivermoreZürich Premiere
Wolfgang AmadeusMozartDie Zauberflöte 13.03.2026Laurent Brack, Regie: Ned GrujicCourbevoie (LabOpéra Hauts-de-Seine)Premiere
ClaudioMonteverdiL’incoronazione di Poppea14.03.2026Takahiro Nagasaki, Regie: Johannes PölzgutterLübeckPremiere
Wolfgang AmadeusMozartDie Zauberflöte 14.03.2026Gabriel Venzago, Regie: Dominik WilgenbusMainzPremiere
Christoph WillibaldGluckIphigénie en Tauride 14.03.2026André de Ridder, Regie: Caterina CianfariniFreiburgPremiere
Georg FriedrichHändelAci, Galatea e Polifemo20.03.2026Orchester Opernhaus ZürichPhilippe JarousskyZürichkonzertant
Georg FriedrichHändelAlcina21.03.2026Andreas Kowalewitz, Regie: Manuel SchmittRegensburgPremiere
Wolfgang AmadeusMozartLa finta giardiniera24.03.2026Chloé Dufresne, Regie: Julie DelilleParis (Opéra National)
Georg FriedrichHändelBelshazzar28.03.2026George Petrou, Regie: Herbert FritschBerlin (Komische Oper)Premiere
ClaudioMonteverdi L'Incoronazione di Poppea28.03.2026Sebastiaan Eben van Yperen, Regie: André BückerAugsburg (Martini-Park)Premiere
HectorBerliozGrande messe des morts02.04.2026Helsinki Music Centre Choir, Finnish Radio Symphony OrchestraNicholas CollonHelsinki (Music Centre)
Wolfgang AmadeusMozartDon Giovanni 04.04.2026David Behnke, Regie: Mascha PörzgenGreifswaldPremiere
DieterAmmannThe Piano Concerto (Gran Toccata) 10.04.2026Orli Shaham (Klavier), National Taiwan Symphony OrchestraDavid RobertsonKaohsiung (Weiwuying International Music Festival)Taiwanesische Erstaufführung
EngelbertHumperdinckKönigskinder11.04.2026Jochem Hochstenbach, Regie: Eike EckerTrierPremiere
Jean-PhilippeRameauCastor et Pollux11.04.2026Bernhard Forck, Regie: Nanine LinningGrazPremiere
DieterAmmannLe réseau des reprises pour grand ensemble 16.04.2026Weiwuying Contemporary Music EnsembleJean-Philippe WurtzKaohsiung (Weiwuying International Music Festival)Taiwanesische Erstaufführung
Wolfgang AmadeusMozartCosì fan tutte17.04.2026Federico Maria Sardelli, Regie: Mario MartoneCagliariPremiere
Georg FriedrichHändelMessiah17.04.2026Patrick Summers, Regie: Robert WilsonHouston (Wortham Theatre)Premiere
L’ubicaCekovskaDorian Gray18.04.2026Dieter Klug, Regie: Heiko HenschelAnnaberg-BuchholzPremiere
DieterAmmannpRESTo sOSTINAto for ensemble 18.04.2026Weiwuying Contemporary Music EnsembleJean-Philippe WurtzKaohsiung (Weiwuying International Music Festival)Taiwanesische Erstaufführung
BeatFurrerPiano Concerto No. 224.04.2026Francesco Piemontesi (Klavier), Symphonieorchester des Bayerischen RundfunksEnno PoppeMünchen (Residenz)
Wolfgang AmadeusMozartLa clemenza di Tito 26.04.2026Marc Minkowski, Regie: Damiano MichielettoZürichPremiere
Beat FurrerStudie IV für Klavier solo 28.04.2026Filippo Gorini (Klavier)Mailand (Teatro alla Scala)Italienische Erstaufführung
Andreas N.TarkmannWesendonck-Lieder 30.04.2026Alicja Bukowska (Mezzosopran), Elbland Philharmonie SachsenHermes HelfrichtPirna (Marienkirche)
GeorgesBizetCarmen01.05.2026Lorenzo Passerini, Regie: Nadja LoschkyDresdenPremiere
ClaudioMonteverdiL'Orfeo02.05.2026Jörg Halubek, Regie: Markus BotheSchwetzingen (Schwetzinger SWR Festspiele, Schlosstheater)Premiere
Christoph WillibaldGluckParide ed Helena07.05.2026Akademie für Alte MusikMichael HofstetterAugsburg (Internationale Gluck-Opern-Festspiele)konzertant, weitere Termine
Peter I.TschaikowskySchwanensee08.05.2026Svetoslav Borisov, Choreographie: Stefano GiannettiDessauPremiere
Wolfgang AmadeusMozartIdomeneo 09.05.2026Julia Jones, Regie: Robert CarsenKopenhagen (Det Kongelige Teater)Premiere
Wolfgang AmadeusMozartDie Zauberflöte 09.05.2026Gregor Bühl, Regie: Nora KrahlGelsenkirchenPremiere
HectorBerliozLa damnation de Faust10.05.2026Orchester Opernhaus ZürichYves AbelZürichkonzertant
PhilippMaintzmaintenant. pas encore. plus jamais. zweites streichquartett15.05.2026Quator DiotimaLinz (festival 4020, Brucknerhaus)Österr. Erstaufführung
Ludwig vanBeethovenFidelio16.05.2026The Cleveland OrchestraFranz Welser-MöstCleveland (Mandel Concert Hall)konzertant
Winfried Zillig: Rosse /Ruggero Leoncavallo: Pagliacci17.05.2026Mark Rohde, Regie: Roman HovenbitzerWürzburg (Theaterfabrik Blaue Halle)Premiere
GeorgesBizetLe Docteur Miracle17.05.2026Anton Legkii, Regie: Claudia PlaßwichMannheimPremiere
JulesMassenetWerther20.05.2026Lorenzo Passerini, Regie: Willy DeckerNeapelPremiere
HectorBerliozGrande messe des morts22.05.2026Orchestre et chœur Opéra National de ParisPhilippe JordanParis (Philharmonie)
AntonBruckner4. Symphonie 24.05.2026Bamberger SymphonikerJakub HrusaBamberg (Kirche St. Michael)
GeorgesBizetCarmen29.05.2026Keren Kagarlitsky, Regie: Wim VandekeybusAntwerpenPremiere
FrankMartin Messe für zwei vierstimmige Chöre a cappella30.05.2026Vocal ensembles ardent and suppléments musicauxPatrick Secchiari, Moritz AchermannBern (Église francaise)auch 31.5.
BohuslavMartinuZweimal Alexander02.06.2026Irene Delgado-Jiménez, Regie: Anna BernreitnerWien (Theater an der Wien)Premiere
Wolfgang AmadeusMozartDie Entführung aus dem Serail 03.06.2026Laurence Equilbey, Regie: Florent SiaudParis (Théâtre des Champs-Elysées)Premiere
Georg FriedrichHändelAlcina12.06.2026Claudio Novati, Regie: Felix SchrödingerDetmold Premiere
Georg FriedrichHändelIl trionfo del Tempo e del Disinganno13.06.2026Simone De Felice, Regie: Katharina KasteningFrankfurt (Bockenheimer Depot)Premiere
Wolfgang AmadeusMozartCosì fan tutte17.06.2026Leo Mc Fall, Regie: Marie-Ève SigneyroleWiesbadenPremiere
Pietro Mascagni /Ruggero LeoncavalloCavalleria Rusticana/Pagliacci19.06.2026Gábor Hontvári, Regie: Benjamin PrinsSondershausen (Schloss)Premiere
ThomasAdèsKlavierkonzert24.06.2026Kirill Gerstein (Klavier), Tonhalle OrchesterThomas AdèsZürich (Tonhalle)
Wolfgang AmadeusMozartDie Entführung aus dem Serail 27.06.2026Thomas Guggeis, Regie: Andrea MosesBerlin (Staatsoper Unter den Linden)Premiere

Werke





























































Interview

Im Tollhaus wird gelacht. Giselher Klebe über seine neue Oper „Chlestakows Wiederkehr”

takte: Bei der Arbeit am Libretto haben Sie die originale Handlung von Gogols „Revisor“ deutlich verändert.

Giselher Klebe: Diese Notwendigkeit war mir schnell klar, weil mir insbesondere der Schluss des Schauspiels nicht gefiel.

Sie haben Ihrer Oper mit „Chlestakows Wiederkehr” einen anderen Namen gegeben, was auf Veränderungen in der literarischen Vorlage hinweist. Wie kam es zu diesem Operntitel?

Die Figur des Revisors als großer Täuscher war mir nicht allein ausschlaggebend. Ich sprach mit Peter Härtling über das noch unbetitelte Libretto und er schlug vor: „Nenn’ es doch einfach Chlestakows Wiederkehr, denn das ist das Entscheidende in dem Opernstoff.“ Diesen Vorschlag habe ich aufgegriffen.

Durch die Nennung des Namens „Chlestakow“ im Titel erfährt das Publikum etwas von einer der Hauptpersonen: Chlestakow, ein Schlitzohr, spielt seine ihm durch die Verwechslung zugewachsene Rolle als vermeintlicher Revisor bereitwillig mit – zumal sie sich als einträgliches Geschäft erweist und ihm auch den Zugang zu den höchsten Häusern eröffnet, wo er als gute Partie entsprechende Chancen hat. Das Publikum bemerkt diese Verwechslung natürlich sofort, die Einwohner der kleinen Stadt jedoch nicht, woraus sich wunderbare komödiantische Effekte ergeben.

Der für mich entscheidende Punkt der von mir in einem kleinen Dreh veränderten Handlung: Die Leute in dem kleinen Provinzstädtchen entdecken schließlich, dass sie sich die ganze Zeit von einem falschen Revisor nasführen ließen, der aber inzwischen abgereist ist, da er befürchten musste, dass man ihm allmählich auf die Schliche kommt. Soweit Gogol. Ich lasse ihn jedoch zurückkommen – nach dem Motto: „Kinder, wir können uns doch alle zusammentun, denn ich bin unterwegs dem echten Revisor begegnet. Mit dem werde ich schon fertig.“ Eine Hand wäscht die andere.
Das Textbuch habe ich im Verhältnis zum Original sehr stark zusammengestrichen und auch sprachlich vollkommen verändert. Mir kam dabei die Idee, etliche Gegenwartsbezüge einzufügen.

Gleich zu Beginn ist von der „Stallpflicht“ für das Federvieh die Rede, eine Vorsichtsmaßnahme, von der Gogol noch nicht wusste. Köstlich am Schluss die Kombination landläufiger Redewendungen mit begrenztem literarischen Wert: „Wir werden das Kind schon schaukeln. Aber wir müssen es erst in trockene Tücher bekommen.“ – Das Zeitlose der Handlung deuten Sie im Vorspann der Partitur an: „Zeit: Postkutschenzeit, aber jederzeit möglich.“

Ja, es ist ein aktueller Stoff, weil solche Blendungen immer wieder vorkommen. Was mir auch sehr gefällt, dass man sich am Schluss zusammentut, um – wie man in Berlin sagt – zu versuchen, gemeinsam den Laden zu schmeißen. Dann dachte ich noch, ich werde das Ganze abschließen mit einem Verdi-Boito-Zitat aus dem Falstaff: „Tutto il mondo è burla“, aber ohne Schlussfuge! Die ganze Welt ist ein Tollhaus, das ist ein deutlicher Textbezug, aber natürlich zitiere ich auch ein musikalisches Motiv aus dem Verdi-Schluss. Da der Chlestakow bei mir am Ende der Oper zurückkehrt, bot sich die Gelegenheit, eine beginnende Liebelei mit der Tochter des Bürgermeisters einzubauen.

Das ist auch bei Gogol schon angelegt.

Ich habe dies schon im Original als „positiven Knackpunkt“ empfunden, aber im Textbuch noch stärker hervorgehoben.

Verdi war ungefähr in Ihrem Alter, als er den „Falstaff“, seine heiterste Oper geschrieben hat. Auch Sie haben sich – abgesehen von dem Einakter „Das Rendezvous“ – mit Ihrem neuen abendfüllenden Werk erstmals einem heiteren Stoff zugewandt. Was ist an dem Heiteren so schwer, dass Sie sich diesem Phänomen erst nach einer so langen Beschäftigung mit dem Genre „Oper“ zuwenden?

An sich ist Musik weder heiter noch traurig, sie ist – ganz nüchtern formuliert – ein klingender Vorgang, der vielleicht durch beigefügte Texte zu dem wird, das wir als „heiter“, „traurig“ oder was auch immer bezeichnen. Warum es so ist, vermag ich nicht zu beantworten, doch scheint es offensichtlich leichter zu sein, ein elegisches, trauriges Stück zu komponieren als ein heiteres. Das mag auch daran liegen, dass es nicht so viele komponierbare heitere Texte gibt. Besonders hier muss man den gesungenen Text Silbe für Silbe verstehen können. Es gehört mit zu den schwersten Aufgaben, einen Text so zu komponieren, dass er auch gesungen verstanden werden kann.

Außerdem wird er bei der Musikalisierung zeitlich gedehnt. – Es ist zweifellos leichter, einen Sänger mit Instrumenten zuzudecken als ihn im besten Wortsinn zu begleiten und dabei durchzulassen.

Auch wenn man ihn nicht zudeckt, kann man sich dennoch leicht fragen, wozu denn überhaupt die Musik da ist. Eine reizvoll-schwere Aufgabe besteht also darin, die Notwendigkeit der Musik immer zu beweisen und trotzdem den Text und seine Pointen wirkungsvoll zu transportieren.

Sobald dies funktioniert, erweist sich die Musik mit ihren auf den Text ausstrahlenden Perspektiven, Ausleuchtungen als notwendig – weil sie bereichernd wirkt. Hinzu kommt neben all den dramaturgischen Aspekten, den aufführungs-, bühnenpraktischen Gegebenheiten, die wiederum für das Funktionieren einer Oper als Ganzes verantwortlich sind, der zeitliche Ablauf, überhaupt das „Timing“ im Kleinen wie im Großen: Wie lang muss bzw. darf beispielsweise die Musik sein, die zu einem bestimmten Ausschnitt aus der Handlung erklingt?

Ich fand speziell diese Überlegungen beim Komponieren von Opern immer mit am inspirierendsten. Prinzipiell gilt dies für jede Komposition, für Opern jedoch in besonderer Weise: Die Unterschiede im Tempo des Schreibens der Musik und die zeitlichen Abläufe bei der Aufführung sind halt sehr unterschiedlich, so sehr, dass man immer die Realisierbarkeit im Auge behalten muss. Dabei orientiere ich mich an den Möglichkeiten, von denen ich erfahrungsgemäß ausgehen kann. Es ist nicht meine Art andere zu zwingen, etwas zu realisieren, was wahrscheinlich unmöglich ist.

Am Schluss des Gesprächs greift Giselher Klebe überraschend zu seinem Portemonnaie, um mit großer Vorsicht ein schon leicht brüchig gewordenes Papier herauszuziehen. Auf dem Zettel, den Klebe ganz offensichtlich schon seit vielen Jahren bei sich trägt, ist eine Maxime des Komponisten Darius Milhaud zu lesen: „Das Wichtigste ist das Vitale, die Melodie, die leicht zu behalten sein, gesummt und auf der Straße gepfiffen werden muss. Ohne dieses fundamentale Element kann die Technik in der ganzen Welt nur ein toter Buchstabe sein.“

Das Gespräch fand am 13. Dezember 2007 statt, Gesprächspartner war Michael Töpel

Suche im eMagazin
Warenkorb Icon SHOP