Peter Michael Hamel

Biography

1947Born on 15 July in Munich
Piano lessons at the age of five, followed by lessons on violin, cello and French horn
1965-1970Composition studies at the Munich Staatliche Hochschule für Musik with Fritz Büchtger and Günter Bialas
Studies in musicology (with Thrasybulos Georgiades and Carl Dahlhaus), sociology and psychology at the universities of Munich and Berlin
1969-1974Collaboration with Josef Anton Riedl (on multi-media projects), John Cage, Morton Feldman, Luc Ferrari and Carl Orff
1970-1980Leader of the international improvisatory ensemble „Between“
seit 1971Performer of his own compositions for piano, organ, voice and live electronics
1971Composition Award of the Swiss foundation „Alte Kirche Boswil“
ab 1973Nine extended tours of Asia (studies in non-European singing and tonal systems)
1974City of Bonn prize for the promotion of young artists, Beethoven Festival
1975City of Stuttgart prize for the promotion of young composers
1977Munich Music Award
1978Co-founder of “Freies Musikzentrum” in Munich
1979/80Fellow of the German Academy “Villa Massimo” in Rome
1981GEMA Foundation prize for the promotion of young musicians
1982-1990Lecture tours in Europe, the United States and Asia
1984Prize winner at International Rostrum of Composers, Paris
seit 1984Studies of orchestration and phenomenology with Sergiu Celibidache
1985/86Composer-in-residence, Ireland
1988Composer-in-residence at Schleswig- Holstein Music Festival
1988/89Schwabing Art Prize from City of Munich
1993/94Guest Professor at the Graz Musikhochschule
1994Prize winner of Carl Orff Competition, Munich
1997Professor for composition and theory at Hamburger Hochschule für Musik und Theater (Lehrstuhlnachfolger von G. Ligeti)
1998/99Foundation of the Institute for inter cultural studies, Aschau/Chiemgau
2000Deputy Director of the Music Section of the Academy of the Arts, Hamburg
2001CD release „De Visione Dei“ at Celestial Harmonies
2008Gerda-und-Günter-Bialas Prize
  • Durch Musik zum Selbst. Wie man Musik neu erleben und erfahren kann. Taschenbuchausgabe. 6. Auflage 1992. 252 Seiten. Bärenreiter. ISBN 978-3-7618-1099-. Originalausgabe: Scherz, Bern u. a. 1976

    Englische Übersetzung: „Through Music to the Self“: Element Books Compton Press, London 1978; Boulder, Colo. 1979, Shambhala Publication


    Essays (Selection)

    Autobiographisches – Versuch einer Zwischenbilanz. In: Neue Zeitschrift für Musik 140, 1979, S. 22-24

    Kontemplative Musik. In: Neue Zeitschrift für Musik 140, 1979, S. 590-593

    Kontemplative Musik. In: Rhythmus – Entspannung – Heilung, Fellbach-Oeffingen 1979, S. 38-59

    Let it play. In: Neue Zeitschrift für Musik 5/1981, S. 452-455

    Musik als Träger transzendenter Erfahrung + Psychedelische Musik. In: „Die Psychologie im 20. Jahrhundert“, Band XV, München 1979, S. 1086-1093/1110-1116

    Harmonikales Denken. In: Hindemith Jahrbuch X, Mainz 1981, S. 32-42

    Peter Michael Hamel/T. Timmermann: Musik durch Selbsterfahrung. In: Musiktherapeutische Umschau 4, Stuttgart 1983, S. 173-183

    Magier der Töne, Zu Leben und Werk von Dane Rudhyar. In: Musiktexte 4, 1984, S. 10 f.

    Portraits V. Internationes Nr. 10281, Bonn 1984

    Verstummen oder Stille. In: Musiktexte 9, April 1985, S. 37-40; auch in: Lust am Komponieren. Musikalische Zeitfragen 16, Kassel 1985, S. 54-59

    Über Ulrich Stranz. In: Jahrbuch der Bayerischen Akademie der schönen Künste, 1988, S. 473-476

    Auf meinem Schreibtisch. In: Musica 46, 1992, S. 62/63

    Ein neuer Ton. Musik der Dauer – Musik der Stille: Begegnungen mit ethnischer Kunstmusik. In: Positionen 12 (August) 1992, S. 20-23

    Eine Missa für München. Warum ich doch immer noch für Chor und Orchester komponiere. In: Jahrbuch 92/93 der Münchner Philharmonie

    Universalismus in der zeitgenössischen Musik am Beispiel der Wirkungsgeschichte von John Cage und Olivier Messiaen. In: Musica 48, 1994, S. 4ff

    Zahlreiche Rundfunkmanuskripte zum Thema Außereuropäische/ethnische Musik, Komponistenportraits, experimentelle Musik

  • Matthias Keller: Peter Michael Hamel.
    In: Komponisten der Gegenwart, edition text+kritik, München 1992

    Hans Christian von Dadelsen: Peter Michael Hamel.
    In: Bertelsmann Konzertführer, Komponisten und ihre Werke – Orchester – Dirigenten, Bertelsmann Lexikon Verlag, Gütersloh 1993

    Markus Bandur: Peter Michael Hamel.
    In: Komponisten Lexikon, J. B. Metzler, Stuttgart

    Michael Töpel: Peter Michael Hamel.
    In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Zweite, neu bearbeitete Ausgabe, Personenteil Band 8, Kassel 2002, Sp. 474-477


    Fragen an junge Komponisten. Peter Michael Hamel.
    In: Musica 37, 1983, S. 413-414

    „Wo Dir der liebe Gott den Bleistift hält“. Arfst Wagner im Gespräch mit Peter Michael Hamel.
    In: Flensburger Hefte Nr. 20 (Dezember 1987), Rendsburg, S. 38-59

    Norbert Jürgen Schneider: In memoriam Jean Gebser, Diaphainon von Peter Michael Hamel.
    In: Melos 50, 3/1988, S. 56-80

    Ulrich Stranz: Über Peter Michael Hamel.
    In: Jahrbuch der Bayerischen Akademie der schönen Künste, 1988, S. 477-480

    Matthias M. Weber: Die Offenheit des Musikalischen. Bemerkungen zu Peter Michael Hamels Sinfonie in sechs Teilen »Die Lichtung«.
    In: Almanach zur 1. Münchener Biennale, 1988, S. 171/172

    Michael Töpel: Komponieren unter geöffnetem Horizont. Peter Michael Hamel zum 50. Geburtstag am 15. Juli 1997.
    In: Takte 2/1996, Kassel, S. 18/19

    Frank Helfrich: Zwischen den Welten. Zum Komponieren von Peter Michael Hamel.
    Pfau-Verlag, Saarbrücken 1999

Performances

composer_first_namecomposer_last_nametitledateorchestraconductorlocationspecial
CharlotteSeitherNeues Werk für Stimme und Klavier 05.07.2025Dietrich Henschel (Bariton), Anne Le Bozec (Klavier)Bad Kissingen (Kissinger Sommer, Liederwerkstatt)Uraufführung
PhilippMaintzchoralvorspiel XIX (wie schön leucht uns der morgenstern) für orgel solo18.07.2025Georg Gottschlich (Orgel)Berlin (St. Marien Friedenau)
Andrea LorenzoScartazzini Enigma für Orchester18.07.2025Jenaer PhilharmonieSimon GaudenzToblach (Mahler Festwochen)
Beat FurrerProphezeiungen – für Alt, Kontrabassklarinette und Akkordeon 19.07.2025Helena Sorokina (Alt), Marco Sala (Kontrabassklarinette), Krassimir Sterev (Akkordeon), Cantando AdmontCordula BürgiSalzburg (Salzburger Festspiele, Kollegienkirche)
ManfredTrojahnStreichquartett Nr. 326.07.2025Kuss QuartettHitzacker (Sommerliche Musiktage)
Beat FurrerProphezeiungen – für Alt, Kontrabassklarinette und Akkordeon 27.07.2025Helena Sorokina (Alt), Marco Sala (Kontrab.klarinette), Krassimir Sterev (Akk.), Cantando AdmontCordula BürgiOssiach (Carinthischer Sommer, Stiftskirche)
CharlotteSeither„ahnst du“ für Orchester, Chor und Vokalensemble02.08.2025Orchester, Chor und Vokalensemble der Musikakademie der StudienstiftungMartin WettgesBruneck (Intercable Arena)
PhilippMaintzchoralvorspiel XXXVII (so nimm denn meine hände) choralvorspiel XXXVII (so nimm denn meine hände)07.08.2025Leo van Doeselaar (Orgel)Kampen (Bovenkerk)Niederländische Erstauff.
PhilippMaintzchoralvorspiel XXXVIII (schmücke dich, o liebe seele)13.08.2025Anna-Victoria BaltruschTrier (Konstantinbasilika)
PhilippMaintzchoralvorspiel XXXVIII (schmücke dich, o liebe seele)17.08.2025Anna-Victoria BaltruschFulda (Dom St. Salvator)
PhilippMaintzchoralvorspiel III (die nacht ist vorgedrungen) für orgel solo22.08.2025Angela Metzger (Orgel)Berlin (Internationaler Orgelsommer, Dom)
DieterAmmannViola Concerto „No templates“30.08.2025Tabea Zimmermann (Viola) Lu­cerne Festival Contemporary OrchestraDavid RobertsonLuzern (Lucerne Festival)
Bernd AloisZimmermannMusique pour les soupers du Roi Ubu31.08.2025Deutsches Symphonieorchester BerlinAnja BihlmaierBonn
Beat FurrerKlavierkonzert Nr. 203.09.2025Francesco Piemontesi (Klavier), Orchestre de la Suisse RomandeJonathan NottGenf (Victoria Hall)Urauff., auch 4.9. Genf
DieterAmmannViolation für Violoncello und Orchester14.09.2025Sol Gabetta (Violoncello), Lucerne Festival Contemporary OrchestraRiccardo ChaillyLuzern (Lucerne Festival)
Matthias Pintscher NUR für Klavier und Ensemble26.09.2025Conrad Tao (Klavier), Konzerthausorchester Berlin Matthias PintscherBerlin (Konzerthaus)auch 27.9.
BeatFurrerPHAOS für Orchester28.09.2025Basel SinfoniettaTitus EngelBasel (Stadtcasino)Schweizer Erstauff.
PhilippMaintzchoralvorspiel IX (erbarm dich mein, o herre gott) für orgel solo06.10.2025Henry Fairs (Orgel)Berlin (Maria unter dem Kreuz, Vierter Orgelzyklus)
PhilippMaintzenglouti, haché11.10.2025Angela Metzger (Orgel) Madrid (Auditorio nacional de Música)Span. Erstauff.
DieterAmmannViola Concerto „No templates“16.10.2025Nils Mönkemeyer (Viola), Münchener KammerorchesterBas WiegersMünchen (Prinzregententheater)
ManfredTrojahnHerbstmusik - Sinfonischer Satz23.10.2025Tiroler SymphonieorchesterGerrit PrießnitzInnsbruck (Congress)auch 24.10.
BeatFurrerStudie III für Klavier solo02.11.2025Filippo Gorini (Klavier)Hong Kong (City Hall)Uraufführung
Beat Furrer PHAOS für Orchester02.11.2025Basel SinfoniettaTitus EngelEssen (Philharmonie)
Andrea LorenzoScartazziniEarth für Orchester (Neues Werk zum 200. Jubiläum der Bremer Philharmoniker)02.11.2025Bremer Philharmoniker Marko LetonjaBremen (Die Glocke)Urauff., auch 3.11.
GiselherKlebeDas Mädchen aus Domrémy23.11.2025Alexander Hannemann, Regie: Michael DissmeierDetmold (Hochschule für Musik)
Lubica CekovskáToy Procession or orchestra28.11.2025Houston Symphony OrchestraJuraj ValcuhaHouston (Jones Hall)Uraufführung
PhilippMaintzjag die hunde zurück! für sechs soprane und sechs schlagzeuger 29.11.2025N. Senatskaya/S. Bódi/I. Balzer-Wolf/C. Vélez Murcia/H. Kim/M. Viera (Soprane), Christoph SietzenWien (Festival Wien Modern, Konzerthaus)Österr. Erstaufführung
PhilippMaintzhaché für orgel solo, englouti für orgel solo09.12.2025Angela Metzger (Orgel)München (musica viva, Herkulessaal der Residenz)
PhilippMaintzchoralvorspiel II (rorate cæli desuper) für orgel solo14.12.2025Andreas Sieling (Orgel)Berlin (Dom)Uraufführung
BeatFurrer„Ira-Arca“ für Bassflöte und Kontrabass20.01.2026Kammerensemble Neue Musik Berlin Berlin (Konzerthaus)



















Suche im eMagazin
Warenkorb Icon SHOP