Hugo Distler

Biography

1908Born in Nuremberg on the 24th of June
1927Student at the Landeskonservatorium in Leipzig: piano with Carl Adolf Martienssen, harmony with Hermann Grabner, organ with cantor Günther Ramin of the Thomaskirche
1931Interruption of studies
organist and cantor at St. Jakobi in Lübeck
Worked with Axel Kühl and choir director Bruno Grusnick
1933Première of the “Choralpassion” op. 7 in Berlin
1936Première of the “Harpsichord Concerto” op. 14 in Hamburg with Hugo Distler as soloist
1937University lecturer at the Württembergische Hochschule für Musik in Stuttgart in music theory, musical form and choral conducting
Director of the Hochschule choir and Hochschule chapel choir
1939Première of the “Mörike-Chorliederbuch” at the “Festival of German Choral Music” in Graz
1940Summoned as Professor of choral conducting, harmony, composition and organ at the Hochschule für Musik in Berlin
1941Appointment as Director of the Berlin Hochschule choir
1942Appointment as Director of the Berlin National and Cathedral Choir
1942Died in Berlin on the 1st of November
  • “The importance of the Baroque and pre-Baroque sound model for the present and future development of organ building, for performance practice with respect to older music and for the regeneration of church music has gained such widespread recognition that the time now seems ripe for a critical sorting out and appraisal of our traditional, newly discovered and newly recognized possession. In my opinion the old organ will carry out its mission only if it proves itself sufficiently capable of leading contemporary production to new successes and influencing it decisively. Attempts have already been made to create a new organ music directly influenced by the old. I am not speaking here of an apocryphal fragile new Christendom, but rather of a process whose justification derives from an elective affinity extending over generations and centuries.”
    Hugo Distler (1933)

    “What drew me as a choral composer to Mörike is, first of all, his unrivaled elemental rhythmic vigour and liberality not only within the nineteenth century but indeed even now, furthermore, and largely reminiscent of ancient German folk song, his bringing into perspective the poetic substance through artistic molding, which integrates itself thoroughly with a profound subjectivity and enduring stamp of originality.”
    Hugo Distler (1938)

  • “The voices in Distler’s music seem like a sheer spider web stretched across an abyss. This voluntary renunciation of a then exhausted dimension of sound in the inspired and, in terms of expression, so transparent manuscript of a genial musician is in this case more than simple orderly quotation of a multi-layered twelve-tone chord. And the decisiveness with which Distler executes this change of consciousness in his work would do honor to a church music which seeks to experience a new the form- and expression-building forces of the harmonic.”
    Siegfried Reda (1965)

    “I have always very much regretted that I never met Hugo Distler. As fate would have it, it never worked out, despite repeated plans […] I loved and still do love Distler’s music. It lives on, whereas other music, in its own time so praised, has long since paled.”
    Carl Orff (1969)

  • Books by Hugo Distler (German)

    Die beiden Orgeln in St. Jakobi zu Lübeck. Bericht über den Umbau 1935 (mit Erich Thienhaus), Lübeck 1935

    Funktionelle Harmonielehre, Kassel 1940/41 (2 Bde.)


    Aufsätze (Auswahl)

    Ein neues Männerchorbuch, in: Lübeckische Blätter 73, 1931, S. 464f.

    Moderne Klaviermusik, in: dass., 73, 1931, S. 678f.

    Das Klavierwerk Arnold Schönbergs, in: dass., 1931, 855f. (nicht textidentisch mit dem gleichnamigen Beitrag Distlers in: Lübecker Volksbote 38, 1931, 2.12.1931)

    Nordisch-Deutsche Orgelwoche, in: Lübecker Volksbote 38, 3.10.1931 und 8.10.1931

    2. Nordisches Konzert, in: dass., 38, 6.10.1931

    Das Wiedererwachen des 16. und 17. Jh. in der Musikpflege unserer Zeit, in: Lübeckische Blätter 74, 1932, S. 54-56

    Gründung eines Lübecker Kammerorch., in: dass. 74, 1932, S. 242f.

    Die Orgel unserer Zeit. Postulat eines neuen mus. Lebens- und Gestaltungsprinzips, in: Der Wagen, 1933, 77-84; später ersch. unter dem Titel Die Orgel unserer Zeit, in: Musica 1, 1947, S. 147-153

    Von der Mission der ev. Kirchenmusik und Lübecks Verpflichtung als Kirchenmusikstadt im besonderen, in: Lübeckische Blätter 75, 1933, 383-385

    Von Stellung und Aufgabe der Orgel im neuen Deutschland, in: dass., 75, 1933, S. 409f.

    Neue Unterrichtswege in der Berufsausbildung des praktischen Kirchenmusikers, in: dass. 76, 1934, S. 147-149

    Zur Uraufführung des „Lübecker Totentanzes“ im Hochchor der Katharinenkirche, in: Lübecker Volksbote 41, 27.09.1934

    Zur Uraufführung des „Lübecker Totentanzes“, in: Lübeckische Blätter, 76, 1934, S. 606

    Offene Singstunden unter Bruno Grusnick, in: dass., 76, 1934, S. 113f.

    Von Stellung und Aufgabe der jungen Musik in Deutschland, in: dass., 76, 1934, S. 341f.

    67. Deutsche Tonkünstlerversammlung des „Allgemeinen dt. Musikvereins“ (Selbstdarstellung und Einf. in das Cembalokonzert), in: ZfM 103, 1936, S. 673-675

    Vom Geiste der neuen Ev. Kirchenmusik, in: ZfM 102, 1935, S. 1325-1329

    Vor dem Orgelweihfest, in: Lübecker Volksbote, 42, 22.10.1935

    Zur Weihefeier der St.-Jakobi-Orgeln, in: Lübeckische Blätter 77, 1935, zwischen 816 u. 817 (vierseitiger Bericht als Beilage)

    Bericht über die mus. Vespern in Lübeck, in: MuK 8, 1936, S. 90

    Wie mein „Jahrkreis“ entstand, in: Lied und Volk 6, 1936/37, S. 82f.

    Zu unserer Notenbeilage (Cembalokonzert), in: Deutsche Musikkultur 1, 1936/37, S. 238f.

    Gedanken zum Problem der Registrierung alter, speziell Bachscher Orgelmusik, in: MuK 11, 1939, S. 101-106

    Warum neue Musik für hist. Instrumente?, in: Zs. für Hausmusik 8, 1939, 188f.

    Johann Sebastian Bachs Dorische Toccata und Fuge. Gedanken zu einer Registrieranalyse, in: MuK 12, 1940, S. 49-57

    Wie ich zu Eduard Mörike kam… Zur Textwahl meines neuen Liederbuches, in: Die Musikpflege 11, 1940/41, S. 65-67

    Harmonielehre früher und jetzt, in: Zs. für Hausmusik 10, 1941, S. 41-46

    Orlando di Lasso, in: Deutsche Allgemeine Zeitung, 5. Dezember 1941

    H. Distler über seine „Spielstücke für Positiv“ (1939), in: Hausmusik 16, 1952, S. 159-161

  • Monographs (German)

    Ursula von Rauchhaupt: Die vokale Kirchenmusik Hugo Distlers. Gütersloh, 1963

    Ursula Herrmann: Hugo Distler. Rufer und Mahner. 3. Auflage 1983. Evangelische Verlagsanstalt, Berlin 1972

    Hugo Distler. Komponisten in Bayern, Band 20. Hans Schneider, Tutzing, 1990

    Hugo Distler. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Zweite, neu bearbeitete Ausgabe, Personenteil Band 5 (Dirk Lemmermann, Michael Töpel), Kassel 2001, Sp. 1094-1103

    Winfried Lüdemann: Hugo Distler. Eine musikalische Biographie (Collectanea musicologica, Band 10), Wißner-Verlag, Augsburg 2002

    Barbara Distler-Harth: Hugo Distler, Lebensweg eines Frühvollendeten, Schott Music, Mainz 2008


    Essays (German)

    Oskar Söhngen: Am Grabe Hugo Distlers. Ansprache zum 6. Todestag. In: Musica, 3. Jahrgang, 1949

    Helmut Bornefeld: Hugo Distler und sein Werk. In: Musik und Kirche, 33. Jahrgang, 1963, 145-155

    Wolfram Schwinger: Früh vollendet: Hugo Distler. In: Fono Forum 1963, 50/51

    Bruno Grusnick: Hugo Distler und Hermann Grabner (Briefwechsel). In: Musica, 18. Jahrgang, 1964, 55-65

    Oskar Söhngen: Hugo Distler 1908-1942. In: Musica, 32. Jahrgang, 1978, 296/297

    Friedrich Neumann: Anmerkungen zum Kompositionsstil Hugo Distlers. In: Musikerziehung, Oktober 1979, 16-21

    Gerhard Kappner: Hugo Distler und der Aufbruch der Kirchenmusik. In: Musik und Kirche, 51. Jahrgang, 1981, 58-66

    Hugo Distler. Themenheft: Het Orgel, 78. Jahrgang, Nr. 11 / November 1982

    Ursula Herrmann: Hugo Distler zum Gedenken. In: Der Kirchenchor 1989, 10-11

    Michael Heinemann: Hugo Distler, Konzert für Cembalo und Streichorchester op. 14, Bärenreiter, Kassel, BA 1000. In: Musica 46, 1992, 192/193

    Klaus Fischer-Dieskau: Begegnungen mit Hugo Distler. Mensch und Werk. In: Musik und Kirche 62, 1992, 342-345

    Roman Summereder: „Wie ein Signal“. Hugo Distler als Wegbereiter der modernen Orgelkultur. In: Singen und Musizieren im Gottesdienst, 1993, Heft 2 (März/April), 80-88

    Sven Hiemke: „Dem Willen des Volksganzen zugänglich sein“. Zur Kompositionsästhetik Hugo Distlers. In: Hugo Distler im Dritten Reich, hrsg. von Stefan Hanheide, Osnabrück 1997, 43-58

    Arndt Schnoor: Das Hugo-Distler-Archiv. In: Nachrichten zur Distler-Forschung, hrsg. von Stefan Hanheide und Arndt Schnoor, Heft 1, Lübeck 1998, 5-8

    Stefan Hanheide: Das Bild Hugo Distlers in neueren anglo-amerikanischen Publikationen zur Musik im Dritten Reich. In: dass., Lübeck 1998, 8-14

    Michael Töpel: Motettisches und Konzertantes: Erstveröffentlichungen von Distler-Werken. In: dass., 14-21 (erw. Nachdruck aus Musik und Kirche 68, 1998, 329-332)

    Michael Töpel: Hugo Distlers Schauspielmusik zu Ludwig Tiecks „Ritter Blaubart“. In: Nachrichten aus dem Hugo-Distler-Archiv, Heft 2, hrsg. vom Hugo-Distler-Kuratorium in Verbindung mit der Stadtbibliothek Lübeck, Lübeck 1999, 5-18

    Arndt Schnoor: Die Luther-Kantate Hugo Distlers. In: dass., 22-29

    Sonja Mayer: Waldemar Klink (1894-1974) – Ein fränkischer Zeitzeuge für Hugo Distler und Förderer seiner Werke. In: dass., 30-32

    Bernd Stegmann: Niemand hat hie ein bleibende Statt. Hugo Distlers „Geistliche Chormusik“ op. 12. In: dass., 33-37

    Michael Töpel: Hugo Distlers Cembalokonzerte. In: dass., 38-44

    Barbara Distler-Harth: Berlin – Strausberg – Berlin. Kindheitserinnerungen. In: dass., 45-50

    Bettina Schlüter: Hugo Distler. Musikwissenschaftliche Untersuchungen in systemtheoretischer Perspektive, Stuttgart 2000 (CD)

    Fortschritt durch Rückblick. Hugo Distler (1908-1942). Themenheft. Musik und Kirche 78, 2008, 156-183 (Das Inhaltsverzeichnis finden Sie unter: www.musikundkirche.de/pdf/Themenheft_Distler.pdf)

    Dietrich Wölfel: Die Hausorgel von Hugo Distler. Die Chronik einer Odyssee und ihre zeitgeschichtlichen Hintergründe. Lübeck 2008 (mit CD)

  • Geistliche Chormusik op. 12 samt „Totentanz“; Weihnachtsgeschichte op. 10; Die Sonne sinkt von hinnen; Nun ruhen alle Wälder
    Vocalconsort Berlin, Leitung Klaus-Martin Bresgott
    edition chrismon

    Geistliche Chormusik op. 12, Nr. 1, 3-9
    Monteverdi Chor München, Leitung Konrad von Abel
    Thorofon CTH 2463

    Geistliche Chormusik. Motetten op. 12 Nr. 5-9; Totentanz op. 12 Nr. 2
    Berliner Vokalensemble, Leitung Bernd Stegmann
    Cantate C 58007

    Kammerkonzert für Cembalo und elf Solo-Instrumente; Konzert für Cembalo und Streichorchester op. 14
    Martin Haselböck, Cembalo und Leitung, Wiener Akademie
    Thorofon CTH 2403

    Konzert für Cembalo und Streichorchester op. 14 und Musik zu Tiecks „Ritter Blaubart“
    Huguette Dreyfus, Cembalo
    Musicaphon M 56860

    Klavierwerke
    Annette Töpel, Klavier
    Musicaphon M 56899 (Juni 2008)

    Orgelwerke
    Armin Schoof an der Stellwagen-Orgel in St. Jakobi, Lübeck
    Thorofon Classics, CTH 2294

    Variationen „Ei du feiner Reiter“, aus: Konzert für Cembalo und Streichorchester op. 14
    Anne Galowich (Cembalo), Anima Eterna, Leitung Jos van Immerseel
    Turtle records TR 0024

  • The Hugo Distler Archive

    holds a part of the manuscripts and correspondence of Hugo Distler, as well as his complete writings, recordings and a wide selection of secondary material about the composer:

    Stadtbibliothek Lübeck, Musikabteilung (Hugo-Distler-Archiv)
    Hundestr. 5-17
    23552 Lübeck
    Tel. 0451/122-4118
    Fax 0451/122-4112

    As of 2010 a big part of the manuscripts and correspondence are situated at the Staatsbibliothek Munich (music department).

Performances

composer_first_namecomposer_last_nametitledateorchestraconductorlocationspecial
CharlotteSeitherNeues Werk für Stimme und Klavier 05.07.2025Dietrich Henschel (Bariton), Anne Le Bozec (Klavier)Bad Kissingen (Kissinger Sommer, Liederwerkstatt)Uraufführung
PhilippMaintzchoralvorspiel XIX (wie schön leucht uns der morgenstern) für orgel solo18.07.2025Georg Gottschlich (Orgel)Berlin (St. Marien Friedenau)
Andrea LorenzoScartazzini Enigma für Orchester18.07.2025Jenaer PhilharmonieSimon GaudenzToblach (Mahler Festwochen)
Beat FurrerProphezeiungen – für Alt, Kontrabassklarinette und Akkordeon 19.07.2025Helena Sorokina (Alt), Marco Sala (Kontrabassklarinette), Krassimir Sterev (Akkordeon), Cantando AdmontCordula BürgiSalzburg (Salzburger Festspiele, Kollegienkirche)
ManfredTrojahnStreichquartett Nr. 326.07.2025Kuss QuartettHitzacker (Sommerliche Musiktage)
Beat FurrerProphezeiungen – für Alt, Kontrabassklarinette und Akkordeon 27.07.2025Helena Sorokina (Alt), Marco Sala (Kontrab.klarinette), Krassimir Sterev (Akk.), Cantando AdmontCordula BürgiOssiach (Carinthischer Sommer, Stiftskirche)
CharlotteSeither„ahnst du“ für Orchester, Chor und Vokalensemble02.08.2025Orchester, Chor und Vokalensemble der Musikakademie der StudienstiftungMartin WettgesBruneck (Intercable Arena)
PhilippMaintzchoralvorspiel XXXVII (so nimm denn meine hände) choralvorspiel XXXVII (so nimm denn meine hände)07.08.2025Leo van Doeselaar (Orgel)Kampen (Bovenkerk)Niederländische Erstauff.
PhilippMaintzchoralvorspiel XXXVIII (schmücke dich, o liebe seele)13.08.2025Anna-Victoria BaltruschTrier (Konstantinbasilika)
PhilippMaintzchoralvorspiel XXXVIII (schmücke dich, o liebe seele)17.08.2025Anna-Victoria BaltruschFulda (Dom St. Salvator)
PhilippMaintzchoralvorspiel III (die nacht ist vorgedrungen) für orgel solo22.08.2025Angela Metzger (Orgel)Berlin (Internationaler Orgelsommer, Dom)
DieterAmmannViola Concerto „No templates“30.08.2025Tabea Zimmermann (Viola) Lu­cerne Festival Contemporary OrchestraDavid RobertsonLuzern (Lucerne Festival)
Bernd AloisZimmermannMusique pour les soupers du Roi Ubu31.08.2025Deutsches Symphonieorchester BerlinAnja BihlmaierBonn
Beat FurrerKlavierkonzert Nr. 203.09.2025Francesco Piemontesi (Klavier), Orchestre de la Suisse RomandeJonathan NottGenf (Victoria Hall)Urauff., auch 4.9. Genf
DieterAmmannViolation für Violoncello und Orchester14.09.2025Sol Gabetta (Violoncello), Lucerne Festival Contemporary OrchestraRiccardo ChaillyLuzern (Lucerne Festival)
Matthias Pintscher NUR für Klavier und Ensemble26.09.2025Conrad Tao (Klavier), Konzerthausorchester Berlin Matthias PintscherBerlin (Konzerthaus)auch 27.9.
BeatFurrerPHAOS für Orchester28.09.2025Basel SinfoniettaTitus EngelBasel (Stadtcasino)Schweizer Erstauff.
PhilippMaintzchoralvorspiel IX (erbarm dich mein, o herre gott) für orgel solo06.10.2025Henry Fairs (Orgel)Berlin (Maria unter dem Kreuz, Vierter Orgelzyklus)
PhilippMaintzenglouti, haché11.10.2025Angela Metzger (Orgel) Madrid (Auditorio nacional de Música)Span. Erstauff.
DieterAmmannViola Concerto „No templates“16.10.2025Nils Mönkemeyer (Viola), Münchener KammerorchesterBas WiegersMünchen (Prinzregententheater)
ManfredTrojahnHerbstmusik - Sinfonischer Satz23.10.2025Tiroler SymphonieorchesterGerrit PrießnitzInnsbruck (Congress)auch 24.10.
BeatFurrerStudie III für Klavier solo02.11.2025Filippo Gorini (Klavier)Hong Kong (City Hall)Uraufführung
Beat Furrer PHAOS für Orchester02.11.2025Basel SinfoniettaTitus EngelEssen (Philharmonie)
Andrea LorenzoScartazziniEarth für Orchester (Neues Werk zum 200. Jubiläum der Bremer Philharmoniker)02.11.2025Bremer Philharmoniker Marko LetonjaBremen (Die Glocke)Urauff., auch 3.11.
GiselherKlebeDas Mädchen aus Domrémy23.11.2025Alexander Hannemann, Regie: Michael DissmeierDetmold (Hochschule für Musik)
Lubica CekovskáToy Procession or orchestra28.11.2025Houston Symphony OrchestraJuraj ValcuhaHouston (Jones Hall)Uraufführung
PhilippMaintzjag die hunde zurück! für sechs soprane und sechs schlagzeuger 29.11.2025N. Senatskaya/S. Bódi/I. Balzer-Wolf/C. Vélez Murcia/H. Kim/M. Viera (Soprane), Christoph SietzenWien (Festival Wien Modern, Konzerthaus)Österr. Erstaufführung
PhilippMaintzhaché für orgel solo, englouti für orgel solo09.12.2025Angela Metzger (Orgel)München (musica viva, Herkulessaal der Residenz)
PhilippMaintzchoralvorspiel II (rorate cæli desuper) für orgel solo14.12.2025Andreas Sieling (Orgel)Berlin (Dom)Uraufführung
BeatFurrer„Ira-Arca“ für Bassflöte und Kontrabass20.01.2026Kammerensemble Neue Musik Berlin Berlin (Konzerthaus)






























Suche im eMagazin
Warenkorb Icon SHOP